Klassische Erbsensuppe wie bei Oma – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
Einführung
Die Erbsensuppe hat in der deutschen Küche eine lange Tradition und war vor allem in der Zeit der Großeltern ein fester Bestandteil der wärmenden, nahrhaften Gerichte. Sie war nicht nur bei kaltem Wetter und Regen ein willkommener Halt, sondern auch ein Symbol für Zuhause, Familie und die Köstlichkeit der einfachen, aber sättigenden Speisen. Heute wird die Erbsensuppe, oft auch Erbseneintopf genannt, immer noch in vielen Haushalten nach traditionellen Rezepten zubereitet – mit Liebe, Zeit und den typischen Zutaten, die sie so besonders machen.
Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, dass es mehrere Varianten gibt, die sich jedoch in ihren Grundzutaten und Zubereitungsweisen weitgehend überschneiden. Getrocknete Schälererbsen, Kartoffeln, Suppengrün, Speck und Würstchen sind die Klassiker. Wichtig ist außerdem, dass die Erbsensuppe nicht nur aus dem Eintopf besteht, sondern oft mit Brötchen oder anderen Beilagen serviert wird, um die Mahlzeit abzurunden.
In diesem Artikel werden die Rezepturen, Zubereitungsweisen und Tipps aus den verschiedenen Quellen vorgestellt, um eine umfassende Anleitung zu liefern, wie man die Erbsensuppe nach Omas Art erfolgreich zubereiten kann. Dabei werden auch die Unterschiede zwischen vegetarischen und deftigen Varianten sowie die Rolle der Erbsen und der Zugabe von Gewürzen und Fleisch betrachtet.
Die Zutaten der Erbsensuppe
Getrocknete Schälererbsen
Die Erbsensuppe, wie sie Oma kochte, basiert hauptsächlich auf getrockneten Schälererbsen. Diese Erbsen sind im Gegensatz zu gefrorenen oder frischen Erbsen nicht vorbereitet, sondern müssen vor der Zubereitung eingeweicht oder direkt in die Suppe gegeben werden. Im Unterschied zu normalen grünen Erbsen haben Schälererbsen einen höheren Stärkegehalt, was die Suppe cremig und sämig macht. Sie sind im gut sortierten Supermarkt erhältlich und sollten vor der Zubereitung überprüft werden, ob sie frisch und ohne Schädlingsbefall sind.
Eine Portion Erbsensuppe erfordert in der Regel 500 g getrocknete Schälererbsen. Bei einigen Rezepten wird erwähnt, dass Spliterbsen – also halbierte Schälererbsen – verwendet werden können, da sie schneller gar werden.
Kartoffeln
Kartoffeln sind ein weiteres fester Bestandteil der Erbsensuppe. Sie sorgen nicht nur für eine zusätzliche Portion Kohlenhydrate, sondern auch für eine cremige Konsistenz der Suppe. In den Rezepten wird empfohlen, mehlige Kartoffeln zu verwenden, da diese besonders saftig und cremig sind.
Die Zubereitung der Kartoffeln variiert je nach Rezept. In einigen Fällen werden sie erst in der letzten halben Stunde der Kochzeit hinzugefügt, um zu verhindern, dass sie zu weich werden. In anderen Rezepten werden sie bereits am Anfang mit in den Topf gegeben.
Suppengrün
Suppengrün besteht meist aus Sellerie, Möhren und Porree. Diese Zutaten tragen zum Aroma und zur Farbe der Suppe bei. In den Rezepten wird beschrieben, dass das Suppengrün gewaschen, geschält und in kleine Würfel oder Ringe geschnitten wird, damit es sich gut im Topf verteilen und mit den anderen Zutaten zusammenkochen kann.
Speck
Bauchspeck oder geräucherter Speck ist ein weiteres typisches Element der Erbsensuppe. Der Speck gibt der Suppe nicht nur Geschmack, sondern auch eine deftige Note, die bei vielen Liebhabern der Erbsensuppe besonders geschätzt wird. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Speck in Streifen oder Würfel geschnitten wird und zuerst in etwas Butterschmalz angebraten wird, um seine Aromen freizusetzen.
Würstchen
Wiener Würstchen oder andere Würstchen sind in der klassischen Erbsensuppe ein fester Bestandteil. Sie werden in der Regel erst in der letzten Phase der Zubereitung in die Suppe gegeben, um nicht zu überkochen. In einigen Fällen werden sie auch nach dem Kochen separat in der Suppe erwärmt und dann serviert.
Fleisch (optional)
In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Eisbeinfleisch oder andere fette Fleischstücke verwendet werden können. Diese tragen nicht nur zur Geschmackspalette bei, sondern sorgen auch für eine nahrhaftere Mahlzeit. Früher wurden oft Knochen oder andere nicht essbare Teile wie Pfötchen oder Ohren verwendet, um der Suppe mehr Geschmack zu verleihen. Heute ist dies jedoch nicht mehr üblich.
Gewürze
Zu den wichtigsten Gewürzen gehören Majoran, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer. In einigen Rezepten wird auch Senf oder ein wenig Zucker und Essig erwähnt, um die Geschmacksprofile abzurunden. Eine gebräunte Mehlschwitze wird in einem Rezept erwähnt, um die Suppe zusätzlich zu binden und zu aromatisieren.
Zubereitung der Erbsensuppe
Vorbereitung der Zutaten
Bevor mit der eigentlichen Zubereitung begonnen wird, müssen alle Zutaten vorbereitet werden. Die getrockneten Schälererbsen müssen entweder eingeweicht oder direkt in den Topf gegeben werden. In den Rezepten wird erwähnt, dass Schälererbsen nicht unbedingt eingeweicht werden müssen, da sie schneller gar werden als andere getrocknete Erbsen.
Die Kartoffeln, die Zwiebeln, das Suppengrün und der Speck werden gewaschen, geschält und in kleine Würfel geschnitten. Das Suppengrün kann auch in Ringe geschnitten werden, um es besser in der Suppe zu verteilen.
Braten des Specks
Der Speck wird in einem großen Topf in etwas Butterschmalz angebraten. Dabei ist darauf zu achten, dass er nicht zu dunkel oder kross wird. Nachdem der Speck angebraten ist, werden die Zwiebelwürfel hinzugefügt und gemeinsam glasig gedünstet.
Hinzufügen der Erbsen und Gewürze
Nachdem die Zwiebelwürfel etwas angebraten wurden, werden die getrockneten Schälererbsen untergehoben. Anschließend wird die Brühe (Gemüse- oder Rinderbrühe) zugelassen. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass gekörnte Brühe verwendet werden kann, um den Geschmack zu intensivieren.
Die Gewürze wie Majoran, Lorbeerblatt und Salz werden hinzugefügt, wobei in einigen Fällen erwähnt wird, dass die Suppe zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesalzen wird, da die getrocknete Brühe bereits Salz enthält.
Kochzeit
Der Erbseneintopf braucht in der Regel eine Kochzeit von etwa 90 Minuten. Während dieser Zeit muss die Suppe immer wieder umgerührt werden, um zu verhindern, dass die Erbsen anbrennen oder ansetzen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass etwas Wasser nachgefüllt werden kann, falls die Suppe zu stark eingeht.
Hinzufügen der Kartoffeln und Würstchen
Etwa 30 Minuten vor Ende der Kochzeit werden die Kartoffeln untergehoben. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Kartoffeln mit Liebstöckel, Majoran und etwas Senf gewürzt werden können, um die Geschmacksskala zu erweitern.
Die Würstchen werden in der Regel erst in der letzten Phase der Zubereitung in die Suppe gegeben oder in der Suppe erwärmt, damit sie nicht zu überkochen.
Abschmecken und Servieren
Nachdem die Suppe gekocht hat, wird sie abschmeckend mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen nach Geschmack gewürzt. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass etwas Zucker und Essig hinzugefügt werden kann, um die Geschmacksprofile abzurunden.
Die Erbsensuppe wird traditionell heiß serviert und kann mit einem frischen Brötchen oder anderen Beilagen serviert werden. Ein weiterer Tipp ist, die Suppe am nächsten Tag nochmals aufzuwärmen, da sie dann besonders cremig und aromatisch schmeckt.
Tipps für die Zubereitung
Zeitplanung
Da die Erbsensuppe eine Kochzeit von etwa 90 Minuten benötigt, ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Es ist ratsam, alle Zutaten vorzubereiten, bevor mit der eigentlichen Zubereitung begonnen wird. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Suppe in doppelter Menge zubereitet wird, um sie am nächsten Tag aufzuwärmen und nochmals zu servieren.
Vorteile der Erbsensuppe
Die Erbsensuppe ist nicht nur ein traditionelles Gericht, sondern auch eine nahrhafte Mahlzeit. Sie enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die den Körper stärken. Die Kombination aus Erbsen, Kartoffeln, Gemüse und Speck sorgt für eine ausgewogene Ernährung, die besonders in der kalten Jahreszeit willkommen ist.
Vegetarische Variante
Für eine vegetarische Variante kann auf das Fleisch verzichtet werden. Stattdessen können Rauchsalz oder andere Gewürze verwendet werden, um der Suppe eine deftige Note zu verleihen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass auch vegetarische Einlagen wie Tofu oder Tempeh verwendet werden können.
Klassische Zubereitung vs. moderne Anpassung
In den Rezepten wird erwähnt, dass es heute oft fertige Eintopfgerichte gibt, die jedoch nicht mit der traditionellen Erbsensuppe mithalten können. Die klassische Zubereitung erfordert etwas mehr Zeit und Aufwand, aber das Ergebnis ist eine echte Delikatesse, die an die Kochkunst der Großeltern erinnert.
Rezeptvorschlag: Klassische Erbsensuppe wie bei Oma
Hier ist eine ausgearbeitete Rezeptkarte, basierend auf den beschriebenen Rezepturen:
Zutaten
- 500 g getrocknete Schälererbsen
- 400 g Kartoffeln (mehlige Sorte)
- 2 Zwiebeln
- 1 Bund Suppengrün (Sellerie, Möhre, Porree)
- 200 g geräucherter Bauchspeck
- 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Rinderbrühe)
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Majoran
- Salz, Pfeffer
- 4 – 6 Wiener Würstchen
- Optional: 1 EL Butterschmalz, etwas Zucker und Essig
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Die Erbsen können entweder eingeweicht oder direkt in den Topf gegeben werden.
- Die Kartoffeln, Zwiebeln, Sellerie, Möhre und Porree schälen und in kleine Würfel oder Ringe schneiden.
- Der Speck wird in Streifen oder Würfel geschnitten.
Braten des Specks:
- In einem großen Topf Butterschmalz erhitzen und den Speck darin auslassen.
- Die Zwiebelwürfel hinzufügen und glasig dünsten.
Hinzufügen der Erbsen:
- Die getrockneten Schälererbsen in den Topf geben und kurz unter die Speck-Zwiebelmasse rühren.
- Mit 1,5 Liter Brühe ablöschen und das Lorbeerblatt und Majoran hinzufügen.
Kochzeit:
- Die Suppe zugedeckt etwa 90 Minuten köcheln lassen, wobei sie immer wieder umgerührt werden muss, um das Anbrennen zu verhindern.
Hinzufügen der Kartoffeln:
- Etwa 30 Minuten vor Ende der Kochzeit die Kartoffeln unterrühren.
- Optional können sie mit Liebstöckel, Majoran und etwas Senf gewürzt werden.
Würstchen erwärmen:
- Die Würstchen in der Suppe erwärmen oder separat darin erhitzen, um sie nicht zu überkochen.
Abschmecken und Servieren:
- Die Suppe abschmecken mit Salz, Pfeffer und anderen Würzen nach Geschmack.
- Optional etwas Zucker und Essig hinzufügen, um die Geschmacksskala abzurunden.
- Die Erbsensuppe heiß servieren, am besten mit einem frischen Brötchen.
Schlussfolgerung
Die Erbsensuppe ist ein typisches Beispiel für die kulinarische Tradition, die in vielen Familien bis heute lebt. Sie ist nicht nur ein einfaches Gericht, sondern auch eine Mahlzeit, die Geschmack, Nährwert und Wärme vereint. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es viele Varianten gibt, die sich jedoch in ihren Grundzutaten und Zubereitungsweisen weitgehend überschneiden. Ob mit oder ohne Fleisch, mit oder ohne Würstchen – die Erbsensuppe wie bei Oma bleibt ein Klassiker, der sich in jedem Haushalt gut zubereiten und genießen lässt.
Mit den richtigen Zutaten, einer sorgfältigen Zubereitung und etwas Zeit kann jeder diese leckere Suppe nachkochen. Sie ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Stück Heimat und Erinnerung an die Kochkunst der Großeltern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassisches Spritzgebäck-Rezept – Ein Oma-Tipp mit Fleischwolf
-
Traditionelle Serbische Bohnensuppe: Ein Rezept aus der Balkanküche nach Omas Lieblingsrezept
-
Omas schnelle Rezepte: Klassiker aus der Küche der Großeltern
-
Omas saftiger Nusskuchen in der Springform: Ein Rezept voller Geschmack und Tradition
-
Omas Backrezepte – Traditionelle Kuchen und Torten von Generationen
-
Omas Rezept für Berliner Brot – Traditionelle Zutaten, Zubereitung und moderne Varianten
-
Omas Rahmkuchen-Rezept: Der Klassiker, der Herzen erwärmt
-
Oma’s Pickert Rezept: Traditionelles Westfälisches Gericht in Detail