Rezept für Omas cremigen Käsekuchen mit Mandarinen – ohne Boden und mit Puddingpulver
Der Käsekuchen ist eine Klassiker unter den Kuchen, der in vielen Haushalten zu besonderen Anlässen oder einfach als kleiner Genuss serviert wird. Eine besonders beliebte Variante ist der Käsekuchen ohne Boden, der nicht nur einfach zuzubereiten ist, sondern auch durch seine cremige Textur und die fruchtige Note von Mandarinen begeistert. In den bereitgestellten Quellen wird dieses Rezept detailliert beschrieben und als ein Rezept vorgestellt, das sich leicht nach Omas Tradition zubereiten lässt.
Der Käsekuchen ohne Boden basiert hauptsächlich auf Zutaten wie Magerquark, Frischkäse, Sahne, Eiern, Zucker und Puddingpulver. Die Mandarinen verleihen dem Kuchen eine fruchtige Note, weshalb sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Rezepts sind. Es wird empfohlen, die Mandarinen aus der Dose zu verwenden, da sie bereits abgetropft und somit optimal in die Käsekuchenteig einarbeiten sind. Alternativ können andere Obstsorten wie Aprikosen oder Kirschen verwendet werden.
Ein besonderes Merkmal des Rezepts ist, dass es ohne einen Boden auskommt. Dies spart nicht nur Zeit und Kalorien, sondern vereinfacht auch den Backvorgang erheblich. In einigen Quellen wird erwähnt, dass ein Boden nicht unbedingt erforderlich ist und dass der Käsekuchen ohne ihn genauso cremig und lecker schmeckt. Zudem ist der Kuchen ohne Boden leichter zu portionieren und eignet sich daher besonders gut für spontane Kuchensnacks oder zum Servieren bei Gästen.
Ein weiterer Pluspunkt des Rezepts ist die kurze Vorbereitungszeit. Laut den Angaben in den Quellen benötigt die Zubereitung nur etwa 5 Minuten, wobei der Backvorgang etwa 60 Minuten dauert. Somit eignet sich dieser Käsekuchen besonders gut für Backanfänger oder für Menschen, die keine komplexe Backvorbereitung bevorzugen. Zudem ist der Kuchen nach dem Backen mehrere Tage im Kühlschrank haltbar und kann sogar eingefroren werden, was ihn zu einer praktischen Backalternative macht.
Zutaten für Omas Käsekuchen mit Mandarinen ohne Boden
Die Zutaten für den Käsekuchen mit Mandarinen sind einfach und finden sich meist in jedem Haushalt. Die genaue Menge hängt davon ab, ob eine kleine oder große Springform verwendet wird. In den bereitgestellten Quellen werden die Mengenangaben für eine kleine Springform mit bis zu 20 Zentimetern Durchmesser angegeben, wobei es auch Empfehlungen gibt, die Mengen um ein Drittel zu erhöhen, wenn ein größerer Kuchen gebacken werden soll.
Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Zutaten für eine kleine Springform:
Zutat | Menge |
---|---|
Magerquark | 300 g |
Frischkäse | 300 g |
Griechischer Joghurt | 200 g |
Creme Fraîche | 100 g |
Zucker | 140 g |
Eier | 2 Stück |
Vanillepuddingpulver | 1 Päckchen |
Zitronensaft | 1/2 Zitrone |
Mandarinen (aus der Dose) | 1 Dose |
Zusätzlich sind Butter oder ein neutrales Speiseöl sowie Backpapier erforderlich, um die Backform vorzubereiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Backen des Käsekuchens
Die Zubereitung des Käsekuchens mit Mandarinen ist überraschend einfach und erfordert keine speziellen Kenntnisse. Nachfolgend ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, die sich aus den verschiedenen Quellen ableitet:
Schritt 1: Backform vorbereiten
- Backofen vorgeheizen: Die Temperatur sollte auf 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) eingestellt werden.
- Backform ausstreichen: Die Backform mit Butter oder einem neutralen Speiseöl ausstreichen, um sicherzustellen, dass sich der Kuchen später gut lösen lässt.
- Backpapier einlegen: Ein großes Kreis aus Backpapier ausschneiden und die Ränder so einschneiden, dass es sich perfekt an die Form anpasst. So kann der Kuchen nach dem Backen leicht aus der Form gelöst werden.
Schritt 2: Mandarinen vorbereiten
- Mandarinen abtropfen lassen: Die Mandarinen sollten gründlich abgetropfen werden, um überschüssiges Wasser zu vermeiden.
- Zitronensaft auffangen: Der Saft der Zitrone sollte ebenfalls auffangen werden, da er später in das Rezept einfließt.
Schritt 3: Käsekuchenteig zubereiten
- Eier mit Zucker schaumig schlagen: In eine Schüssel die Eier geben und mit dem Zucker schaumig schlagen.
- Quark und Frischkäse unterheben: Den Magerquark und den Frischkäse in die Schüssel geben und gut unterrühren.
- Joghurt und Creme Fraîche hinzufügen: Den griechischen Joghurt und die Creme Fraîche ebenfalls in die Schüssel geben und gut unterrühren.
- Vanillepuddingpulver einarbeiten: Das Vanillepuddingpulver in die Masse einarbeiten, um die cremige Textur des Kuchens zu verbessern.
- Zitronensaft hinzufügen: Den auffangenen Zitronensaft hinzufügen, um eine leichte Säure zu verleihen, die den Geschmack des Kuchens verfeinert.
Schritt 4: Mandarinen einarbeiten
- Mandarinen in die Masse einarbeiten: Die abgetropften Mandarinen in die Käsekuchenteigmasse einarbeiten. Alternativ können die Mandarinen auch als Belag auf dem Kuchen verwendet werden, um eine zusätzliche fruchtige Note zu erzeugen.
Schritt 5: Kuchen backen
- Käsekuchenteig in die Form geben: Den Teig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen.
- Backen: Den Kuchen für etwa 60 Minuten in den vorgeheizten Ofen schieben.
- Alufolie verwenden: Wenn ein heller Kuchen gewünscht wird, kann die Oberseite mit Alufolie abgedeckt werden, um zu verhindern, dass sie zu dunkel wird.
Schritt 6: Kuchen abkühlen lassen
- Abkühlen: Nach dem Backen sollte der Kuchen vollständig abkühlen, bevor er serviert wird. Dies kann etwa 1 bis 2 Stunden dauern.
- Kühlschrank: Für eine optimale Konsistenz wird empfohlen, den Kuchen nach dem Abkühlen noch etwa 2 Stunden im Kühlschrank zu lassen.
Tipps zur Zubereitung des Käsekuchens
Die bereitgestellten Quellen enthalten einige wertvolle Tipps, die die Zubereitung des Käsekuchens vereinfachen und die Qualität des Endprodukts verbessern können:
- Dampffunktion nutzen: In einer Quelle wird erwähnt, dass die Dampffunktion des Backofens genutzt werden kann, um den Käsekuchen besonders hell und cremig zu backen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man einen Kuchen ohne Boden zubereitet, da die Dampffunktion dazu beiträgt, dass die Käsekuchenteigmasse nicht zu trocken wird.
- Backtrennspray verwenden: Anstelle von Butter kann auch Backtrennspray verwendet werden, um sicherzustellen, dass sich der Kuchen gut aus der Form lösen lässt.
- Mengen anpassen: Wenn ein größerer Kuchen gebacken werden soll, sollten die Mengen der Zutaten um ein Drittel erhöht werden.
- Backpapier nutzen: Es wird empfohlen, Backpapier in die Form einzulegen, um den Kuchen später leichter lösen zu können. Dies ist besonders bei einem Kuchen ohne Boden von Vorteil, da sich der Kuchen sonst schwerer lösen lässt.
- Zutaten im Voraus vorbereiten: Da die Vorbereitung des Kuchens nur etwa 5 Minuten dauert, ist es sinnvoll, alle Zutaten bereits vor dem Backvorgang vorzubereiten, um Zeit zu sparen.
Variante des Käsekuchens mit Mandarinen
Neben dem klassischen Rezept für den Käsekuchen mit Mandarinen ohne Boden gibt es auch einige Varianten, die je nach Vorliebe angepasst werden können:
- Andere Obstsorten verwenden: Anstelle von Mandarinen können auch andere Obstsorten wie Aprikosen oder Kirschen verwendet werden. Diese verleihen dem Kuchen eine andere Fruchtigkeit und eignen sich besonders gut für Menschen, die Mandarinen nicht mögen.
- Mandel oder Nussaromen hinzufügen: Um dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksschicht zu verleihen, können auch Mandeln oder Nussaromen hinzugefügt werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man den Kuchen als Dessert serviert.
- Vanille oder Zimt hinzufügen: Um den Geschmack des Kuchens zu verfeinern, können auch Vanille oder Zimt hinzugefügt werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man den Kuchen als traditionellen Kuchen servieren möchte.
- Mehr Zucker hinzufügen: Wenn der Kuchen süßer sein soll, kann der Zuckeranteil erhöht werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man den Kuchen als Dessert serviert.
- Mehr Sahne hinzufügen: Wenn der Kuchen cremiger sein soll, kann die Sahнемenge erhöht werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man den Kuchen als cremigen Kuchen servieren möchte.
Vorteile des Käsekuchens mit Mandarinen ohne Boden
Der Käsekuchen mit Mandarinen ohne Boden hat einige Vorteile, die ihn besonders attraktiv machen:
- Einfach zuzubereiten: Der Kuchen ist besonders einfach zuzubereiten und eignet sich daher besonders gut für Backanfänger oder für Menschen, die keine komplizierten Backrezepte bevorzugen.
- Gute Resteverwertung: Da die Zutaten meist im Kühlschrank vorhanden sind, eignet sich der Kuchen besonders gut für die Resteverwertung. Somit kann man den Kuchen auch bei unerwarteten Gästen servieren.
- Kurze Vorbereitungszeit: Die Vorbereitung des Kuchens dauert nur etwa 5 Minuten, weshalb er sich besonders gut für spontane Kuchensnacks oder für unerwartete Gäste eignet.
- Lange Haltbarkeit: Der Kuchen hält im Kühlschrank mehrere Tage, weshalb er sich besonders gut für die Vorbereitung vorab eignet.
- Einfrierbar: Der Kuchen kann auch eingefroren werden, weshalb er sich besonders gut für die Vorbereitung vorab eignet.
Fazit
Omas Käsekuchen mit Mandarinen ohne Boden ist ein Klassiker unter den Kuchen, der durch seine einfache Zubereitung, seine cremige Textur und die fruchtige Note der Mandarinen begeistert. Das Rezept ist besonders gut für Backanfänger geeignet und eignet sich daher besonders gut für Menschen, die keine komplizierten Backrezepte bevorzugen. Zudem ist der Kuchen gut für die Resteverwertung und kann im Kühlschrank mehrere Tage haltbar sein. Zudem ist der Kuchen einfrierbar, weshalb er sich besonders gut für die Vorbereitung vorab eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassisches Spritzgebäck-Rezept – Ein Oma-Tipp mit Fleischwolf
-
Traditionelle Serbische Bohnensuppe: Ein Rezept aus der Balkanküche nach Omas Lieblingsrezept
-
Omas schnelle Rezepte: Klassiker aus der Küche der Großeltern
-
Omas saftiger Nusskuchen in der Springform: Ein Rezept voller Geschmack und Tradition
-
Omas Backrezepte – Traditionelle Kuchen und Torten von Generationen
-
Omas Rezept für Berliner Brot – Traditionelle Zutaten, Zubereitung und moderne Varianten
-
Omas Rahmkuchen-Rezept: Der Klassiker, der Herzen erwärmt
-
Oma’s Pickert Rezept: Traditionelles Westfälisches Gericht in Detail