Traditionelle Weißkohlrezepte – Zeitlose Favoriten nach Omas Art
Weißkohl ist ein Gemüse mit langer Tradition in der deutschen Küche. Seine mild-würzige Note, die sich gut mit Speck, Hackfleisch, Gewürzen oder Sahne kombinieren lässt, macht ihn zu einer beliebten Beilage oder Hauptgerichtszutat. In den Winter- und Herbstmonaten wird Weißkohl besonders gern zubereitet, und es gibt zahlreiche Varianten, wie er nach Omas Rezepten gekocht werden kann. Ob als Weißkohleintopf, als Schmorkohl mit Speck, als Schichtkohl mit Hackfleisch oder als cremiges Weißkohl-Sahne-Gemüse – die Vielfalt der Rezepte zeigt, wie universell dieses Gemüse ist.
Dieser Artikel stellt verschiedene traditionelle Rezepte vor, die sich nach Omas Art zubereiten lassen. Dabei werden die Zutaten, Zubereitungsschritte sowie die besonderen Zutaten wie Schmalz, Bratwürste, Äpfel oder Sahne detailliert beschrieben. Zudem werden Tipps zur Vorbereitung des Kohls, zu den richtigen Gewürzen und zur optimalen Zubereitung gegeben.
Weißkohl-Sahne-Gemüse – Ein cremiges Rezept als Beilage
Ein typisches Rezept nach Omas Art ist das Weißkohl-Sahne-Gemüse. Dieses Gericht ist ideal als Beilage zu Hähnchenschenkeln oder Kohlrouladen. Es wird durch die Kombination aus Weißkohl, Sahne, Mehl und Butter zu einer cremigen, milden Beilage.
Zutaten (für 4–6 Portionen)
- ½ Kopf Weißkohl, fein geschnitten
- 40 g Butter
- 150 ml Sahne
- 3 EL Mehl
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1 Lorbeerblatt
- Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss
Zubereitung
Weißkohl kochen:
Wasser zum Kochen bringen. Die fein gewürfelte Zwiebel, das Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und den Weißkohl hinzufügen und etwa 15 Minuten sanft köcheln lassen, bis der Kohl bissfest, aber nicht zu hart ist.Abseihen und Soße zubereiten:
Den Kohl abseihen und dabei das Kochwasser auffangen. Das Lorbeerblatt entfernen. In demselben Topf die Butter schmelzen und mit dem Mehl zu einer hellen Mehlschwitze verrühren. Ständig rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden. Nach und nach so viel vom aufgefangenen Kochwasser hinzugießen, bis eine cremig-sämige Soße entsteht. Optional die Soße durch ein Sieb passieren, um eventuelle Klümpchen zu entfernen.Sahne hinzufügen und abschmecken:
Die Sahne hinzufügen und nochmals kurz aufkochen lassen. Den abgekochten Weißkohl in die Soße geben, kurz erwärmen und mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.Servieren:
Das cremige Weißkohl-Sahne-Gemüse passt wunderbar zu Kohlrouladen oder gebratenen Hähnchenkeulen.
Dieses Rezept ist besonders bei Familien beliebt, da es schnell zubereitet werden kann und den Kohl weicher macht, was besonders für Kinder oder Menschen mit zarter Kiefermuskulatur vorteilhaft ist.
Schmorkraut – Ein rustikales Rezept mit Speck
Ein weiteres Rezept, das nach Omas Art zubereitet wird, ist das Schmorkraut. Es wird oft mit geräuchertem Speck gekocht und ist ein traditionelles Gericht, das in der kalten Jahreszeit besonders gern serviert wird. Es ist rustikal, herzhaft und eignet sich hervorragend als Beilage zu Kartoffeln oder Bratkartoffeln.
Zutaten (für 4–6 Portionen)
- 700 g Weißkohl
- 200 g Bacon
- 4 geräucherte Bratwürste
- 1 Zwiebel
- 1 EL Schmalz
- 80 ml Sahne
- 100 ml Gemüsebrühe
- 0,5 TL Kreuzkümmel gemahlen
- Salz, Pfeffer, etwas Essig
Zubereitung
Weißkohl schneiden:
Den kleinen Weißkohlkopf halbieren, vierteln und den Strunk entfernen. Den Kohl in Streifen schneiden.Zwiebeln und Bacon schneiden:
Die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Bacon in Streifen oder Würfel schneiden.Schmoren und Braten:
In einer Pfanne das Schmalz erhitzen, Zwiebeln andünsten und Bacon anbraten. Den Weißkohl dazu geben und scharf anbraten.Brühe und Gewürze hinzufügen:
Die Brühe angießen und 10 Minuten köcheln lassen. Mit Pfeffer, Salz und Kreuzkümmel gemahlen würzen.Bratwürste hinzufügen und Sahne einrühren:
Die geräucherten Bratwürste erhitzen und in das Schmorkraut geben. Die Sahne angießen und abschmecken. Wer mag, kann etwas Essig hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern.Servieren:
Das Schmorkraut wird am besten zusammen mit Bratkartoffeln oder Brot serviert, was traditionell dazu gehört.
Dieses Gericht ist besonders bei Familien und Großfamilien beliebt, da es reichlich Nahrungsmittel enthält und gut sättigt. Der Geruch von Schmalz, Kohl und Gewürzen erzeugt eine herzhafte Atmosphäre, die an traditionelle Kochabende erinnert.
Bayrisch Kraut – Ein Rezept mit Äpfeln und Speck
Bayrisch Kraut ist ein weiteres Rezept, das sich nach Omas Art zubereiten lässt. Es wird oft mit geräuchertem Speck und Äpfeln gekocht und hat ein süß-saures Aroma. Dieses Gericht ist eine typische bayerische Spezialität, die gut zu Braten oder Semmelknödeln passt.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1000 g jungen Weißkohl
- 150 g geräucherten Speck
- 1 große Zwiebel
- 30 g Gänseschmalz (alternativ Schweineschmalz oder Griebenschmalz)
- 10 g Zucker
- 375 ml Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 1 kleiner, leicht säuerlicher Apfel (z. B. Braeburn oder Janagold)
- 30 ml Essig (Apfelessig oder Weinessig)
- 6 g Kümmel ganz
- 3 g Speisestärke
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Kohl schneiden:
Den Weißkohl in 4 Teile schneiden und den Strunk entfernen. Den Kohl in schmale Streifen schneiden und beiseite stellen.Speck und Zwiebeln schneiden:
Den Speck würfeln und die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.Schmoren mit Schmalz:
In einem großen Topf das Schmalz erhitzen, den Speck darin auslassen und den Zucker darauf streuen. Den Speck leicht braun anbraten.Kohl und Gewürze hinzufügen:
Den Kohl in den Topf geben und mit dem Speck vermengen. Die Brühe angießen und 10 Minuten köcheln lassen. Den Apfel kleinschneiden und hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.Essig und Stärke einrühren:
Den Essig einrühren und die Speisestärke in etwas Wasser auflösen, um die Soße zu binden. Das Gericht nochmals aufkochen lassen, bis die Soße cremig ist.Servieren:
Das Bayrisch Kraut passt hervorragend zu Krustenbraten oder Semmelknödeln. Es ist ein rustikales, aber ausgewogenes Gericht, das den Geschmack der bayerischen Küche gut vermittelt.
Kohlrouladen nach Omas Art – Ein norddeutscher Klassiker
Kohlrouladen sind ein weiteres Rezept, das nach Omas Art zubereitet wird. Es ist ein aufwendigeres Gericht, das aber sehr herzhaft und sättigend ist. Es wird oft zu besonderen Anlässen serviert oder als Familienessen zubereitet.
Zutaten (für 6–8 Portionen)
- 1 Weißkohl (ca. 1,2 kg)
- 3 Eier
- 3 Zwiebeln
- Öl
- Kartoffeln
- Speisestärke
- 1 kg Hackfleisch (gemischt)
Zubereitung
Kohl zubereiten:
Die äußeren Blätter des Kohls entfernen und den Strunk keilförmig rausschneiden. Den Kohl in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Reichlich Salz dazugeben und aufkochen lassen. Anschließend bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kohl bissfest ist. Den Kohl aus dem Wasser heben und ca. 10 Minuten abkühlen lassen.Füllung herstellen:
Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Eier verquirlen und mit der Zwiebel, Speisestärke, Salz und Pfeffer vermengen. Die Hackfleischfüllung wird aus Hackfleisch, Salz, Pfeffer, Knoblauch und eventuell Sojasauce hergestellt.Rouladen füllen:
Die Kohlblätter mit der Füllung füllen und zu Rouladen formen. Diese in eine Schüssel legen und mit Kartoffeln belegen.Soße herstellen:
Die Soße wird aus dem Kochwasser des Kohls, Mehl, Speisestärke und Gewürzen hergestellt. Sie wird in die Schüssel gegossen und die Rouladen werden darin köcheln lassen.Servieren:
Kohlrouladen nach Omas Art sind ein norddeutscher Klassiker, der oft bei Familienabenden oder Festen serviert wird. Sie sind herzhaft, nahrhaft und sehr schmackhaft.
Schichtkohl mit Hackfleisch – Ein deftiges Rezept
Schichtkohl mit Hackfleisch ist ein weiteres Rezept nach Omas Art, das einfach zuzubereiten ist und dennoch sehr deftig schmeckt. Es ist ideal für Familien oder bei größeren Gruppen, da es reichlich Nahrungsmittel enthält.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 400 g Hackfleisch
- 500 g Weißkohl
- 1 Zwiebel
- 1 gepresste Knoblauchzehe
- 4 EL Öl
- 1 l Fleischbrühe
- Salz, Pfeffer, Kümmel
- Sojasoße nach Belieben
Zubereitung
Zwiebeln und Kohl schneiden:
Die Zwiebel schälen und würfeln. Den Weißkohl putzen, den Strunk entfernen und in schmale Streifen oder mundgerechte Stücke schneiden.Hackfleisch anbraten:
In einem Schmortopf oder einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Hackfleisch, Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten.Kohl hinzufügen und braten:
Den Weißkohl hinzugeben und kurz mitbraten lassen. Mit der Fleischbrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze zugedeckt köcheln lassen.Würzen:
Das Gericht mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Sojasoße nach Belieben abschmecken. Es kann nach Wunsch auch mit etwas Essig oder Tomatenmark verfeinert werden.Servieren:
Schichtkohl mit Hackfleisch wird am besten zusammen mit Kartoffeln oder Brot serviert. Es ist ein deftiges, nahrhaftes Gericht, das besonders bei Familien beliebt ist.
Omas Weißkohleintopf – Ein herzhaftes Gericht mit Kasseler
Omas Weißkohleintopf ist ein weiteres traditionelles Rezept, das nach Omas Art zubereitet wird. Es ist ein herzhaftes Gericht mit Kasseler, Kohl, Kartoffeln und Mettwürstchen. Es ist besonders bei Familien beliebt, da es reichlich Nahrungsmittel enthält und gut sättigt.
Zutaten (für 4–6 Portionen)
- 500 g Kasseler
- 1 Weißkohl
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Öl
- 1 l Gemüsebrühe
- 500 g Kartoffeln
- 4 Mettwürstchen
- Petersilie
- Salz, Pfeffer, Kümmel
Zubereitung
Kasseler und Kohl zubereiten:
Das Kasseler unter fließend kaltem Wasser abbrausen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Den Kohl vom Strunk und den äußeren Blättern befreien, gut waschen und vierteln. Den groben Strunk entfernen und die Blätter quer in feine Streifen schneiden.Zwiebeln schneiden:
Die Zwiebeln schälen und klein würfeln.Kasseler anbraten:
In einem großen Topf das Öl erhitzen, das Kasseler und die Zwiebelwürfel hineingeben und ein paar Minuten anbraten.Kohl und Brühe hinzufügen:
Die Kohlstreifen zum Fleisch geben, kurz mitbraten lassen und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 25 Minuten leicht köcheln lassen.Kartoffeln und Mettwürstchen hinzugeben:
Währenddessen die Kartoffeln schälen, waschen, klein würfeln und mit den Mettwürstchen zum Kohl geben. Alles weitere 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind und das Kasseler weich ist.Würzen und servieren:
Das Gericht mit Salz, Pfeffer und etwas Kümmel würzen. Das Fleisch und die Mettwürstchen in mundgerechte Stücke schneiden und mit Omas Weißkohleintopf auf vorgewärmten Tellern anrichten. Danach die gehackte Petersilie darüberstreuen und servieren.
Tipps zur Vorbereitung und Zubereitung von Weißkohl
Die Zubereitung von Weißkohl nach Omas Art erfordert einige Vorbereitungsschritte und ein gutes Verständnis der Zutaten. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können:
Weißkohl auswählen:
Der Weißkohl sollte fest, sauber und ohne Löcher oder dunkle Flecken sein. Der ab Mai geerntete Weißkohl hat oft feste Außenblätter, was ein Zeichen für Frische ist.Zubereitung des Kohls:
Der Kohl sollte immer gründlich gewaschen werden, da er oft Schmutz oder Erde enthalten kann. Bei der Schneidetechnik ist es wichtig, den Strunk zu entfernen, damit der Kohl beim Kochen weicher wird.Würzen mit Gewürzen:
Weißkohl schmeckt besonders gut mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Kreuzkümmel oder Essig. Die Kombination aus süß-sauren und herzhaften Aromen verleiht dem Gericht eine besondere Note.Schmalz oder Butter verwenden:
Schmalz oder Butter verleihen dem Kohl einen herzhaften Geschmack und tragen zur cremigen Konsistenz bei. Bei der Verwendung von Schmalz ist es wichtig, es vor dem Braten zu erhitzen, damit es nicht anbrennt.Kochzeit beachten:
Der Kohl sollte nicht zu lange gekocht werden, da er sonst zu weich und matschig wird. Eine Kochzeit von 15–20 Minuten ist meist ausreichend, um den Kohl bissfest zu machen.Soße binden:
Bei Gerichten wie Weißkohl-Sahne-Gemüse oder Bayrisch Kraut ist es wichtig, die Soße richtig zu binden. Dazu wird oft Mehl, Speisestärke oder Sahne verwendet. Die Soße sollte cremig, aber nicht zu dick sein.Beilage passen:
Weißkohl passt gut zu Kartoffeln, Brot, Bratkartoffeln oder Semmelknödeln. Diese Beilagen ergänzen das Gericht und tragen zur ausgewogenen Nährwertbalance bei.Zubereitung aufwärmen:
Weißkohl kann gut aufgewärmt werden, da er sich durch das Kochen nicht leicht verdirbt. Es ist jedoch wichtig, die Temperatur beim Aufwärmen zu beachten, um die Konsistenz des Gerichts zu erhalten.
Schlussfolgerung
Weißkohlrezepte nach Omas Art sind ein unverzichtbarer Teil der deutschen Küche. Sie verbinden Tradition mit Geschmack und bieten eine Vielfalt an Zubereitungsweisen, die sich für verschiedene Anlässe eignen. Ob als cremiges Weißkohl-Sahne-Gemüse, als rustikales Schmorkraut mit Speck, als deftiger Schichtkohl mit Hackfleisch oder als herzhafter Weißkohleintopf – diese Gerichte sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft und traditionell.
Die Zubereitung dieser Rezepte erfordert zwar etwas Vorbereitung und Geduld, aber das Ergebnis ist stets lohnenswert. Die Verwendung von frischen Zutaten, traditionellen Gewürzen und der richtigen Zubereitungszeit macht das Gericht zu etwas Besonderem. Ob in der Familie, im Haushalt oder bei Festen – Weißkohl nach Omas Art ist ein Gericht, das von Generation zu Generation weitergegeben wird und immer wieder schmeckt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Rezept für Matjes nach Hausfrauenart – Ein Klassiker der deutschen Küche
-
Omas Rezept: Wie man Marzipan wie in alten Zeiten selbst macht
-
Linsensuppe nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, Nährwert und kulinarische Kultur
-
Omas Königsberger Klopse: Traditionelles Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Klassischer Käsekuchen nach Omas Rezept – Ein Rezept für die ganze Familie
-
Knochenbrühe nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, Nährwert und Vorteile
-
Klassisches Grießpudding-Rezept nach Omas Art: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Variationen
-
Klassische Fleischküchle nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Variationsmöglichkeiten