Omas Schüttelgurken – Das traditionelle DDR-Rezept für knackigen und aromatischen Gurkensalat
Omas Schüttelgurken, auch bekannt als Schnellgurken oder Blitzgurken, sind ein klassisches Rezept aus der DDR-Zeit, das bis heute bei vielen Familien sehr beliebt geblieben ist. Diese Gurken sind nicht nur erfrischend und aromatisch, sondern auch unkompliziert in der Zubereitung und in kürzester Zeit genießbar. Das Rezept ist einfach, benötigt keine aufwendige Küchentechnik und kann mit Zutaten aus dem Supermarkt oder dem eigenen Garten hergestellt werden. In diesem Artikel werden die traditionellen Zutaten, die Zubereitung sowie Tipps und Tricks für die perfekte Schüttelgurken-Variante vorgestellt.
Einfache Zutaten für ein traditionelles Rezept
Ein zentraler Vorteil der Schüttelgurken ist, dass sie mit einfachen und alltäglichen Zutaten zubereitet werden können. Diese Zutaten sind in der Regel im Haushalt vorhanden und lassen sich ohne besondere Vorbereitung schnell zusammensuchen. Die wichtigsten Zutaten sind:
- Gurken
- Zwiebeln
- Dill
- Essig
- Zucker
- Salz und Pfeffer
Zusätzlich können je nach Rezept Senfkörner oder Chiliflocken für ein extra Aroma hinzugefügt werden. Die Gurken sollten frisch und knackig sein. In der Regel werden Salatgurken oder Snackgurken verwendet, da diese die beste Konsistenz liefern. Alternativ können auch Einlegegurken verwendet werden.
Gurken entwässern – Tipps für mehr Knackigkeit
Ein wichtiger Schritt in der Zubereitung der Schüttelgurken ist das Entwässern der Gurken, um die Knackigkeit zu erhalten. Dazu werden die Gurken in dünne Scheiben geschnitten und mit etwas Salz bestreut. Anschließend werden sie für etwa 20 Minuten ziehen gelassen. Danach werden die Gurken vorsichtig unter fließendem Wasser abgespült und mit den Fingern leicht ausgewrungen. Dieser Vorgang hilft, überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen und verhindert, dass die Gurken während der Einmachung weicher werden.
Zwiebeln: Rote oder gelbe?
Für das traditionelle Rezept werden gelbe Zwiebeln verwendet. Sie verleihen der Marinade eine würzige Note. Allerdings sind rohe gelbe Zwiebeln oft scharf im Geschmack. Ein gängiger Tipp ist, rote Zwiebeln stattdessen zu verwenden. Diese sind weniger scharf und haben eine subtile Süße, die gut zur sauren Note der Marinade passt. Rote Zwiebeln werden in dünne Ringe geschnitten, um die Aromen optimal abgeben zu können.
Dill: Frisch oder tiefgekühlt?
Dill spielt eine zentrale Rolle in der Aromatik der Schüttelgurken. Er kann frisch oder tiefgekühlt verwendet werden. Frischer Dill ist vorzuziehen, da er eine intensivere Aromatik hat. Wer keinen frischen Dill zur Verfügung hat, kann auch den tiefgekühlten Dill verwenden. Dieser ist in vielen Supermärkten erhältlich und behält seine Aromen weitgehend bei. Wichtig ist, dass der Dill gut abgetrocknet und fein geschnitten wird, damit er sich optimal in die Marinade integriert.
Zubereitung der Schüttelgurken nach Omas Rezept
Die Zubereitung der Schüttelgurken ist unkompliziert und erfolgt in mehreren einfachen Schritten. Die Gurken, Zwiebeln und Dill werden mit der Marinade vermengt und anschließend in ein Glas gefüllt. Danach folgt das zentrale Schütteln, das der Bezeichnung „Schüttelgurken“ den Namen gibt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gurken waschen und entwärmen
Die Gurken werden gründlich gewaschen und in dünne Scheiben geschnitten. Danach werden sie mit Salz bestreut und etwa 20 Minuten entwässern, um die Knackigkeit zu erhalten. Anschließend werden sie unter fließendem Wasser abgespült und mit den Fingern leicht ausgewrungen.Zwiebeln und Dill vorbereiten
Die Zwiebeln werden entweder in Ringe oder Streifen geschnitten. Der Dill wird gewaschen, abgetrocknet und fein gehackt.Marinade herstellen
Essig, Zucker, Salz, Pfeffer und optional Senfkörner oder Chiliflocken werden in ein Marmeladenglas oder Schraubglas gefüllt. Je nach Rezept kann die Menge der Marinade variieren. Ein typisches Rezept für 500 ml Glas sieht folgende Mengen vor:- 1/2 Tasse Weißweinessig
- 1/2 Tasse Zucker
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Senfkörner
- 1/2 TL rote Chiliflocken (optional)
Zutaten in das Glas füllen
Die Gurkenscheiben, Zwiebeln und Dill werden in das Glas gegeben, gefolgt von der Marinade. Anschließend wird das Glas verschlossen.Schütteln und kühlen
Das Glas wird kräftig geschüttelt, damit sich die Marinade gleichmäßig verteilt. Anschließend wird es für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Vor dem Verzehren wird das Glas nochmals kräftig geschüttelt.
Tipps zur Zubereitung
- Weicher und aromatischer werden die Schüttelgurken, wenn sie während der Kühlschrankzeit mehrfach kräftig geschüttelt werden.
- Für intensiveren Geschmack können die Gurken geschält, entkern und in Würfel geschnitten werden. Allerdings bleibt die Knackigkeit dann geringer.
- Für Low-Carb-Variante kann der Zucker durch Erythrit ersetzt werden.
Wichtige Aspekte der Haltbarkeit
Da die Schüttelgurken nicht eingekocht oder pasteurisiert werden, sind sie nur eine begrenzte Zeit haltbar. In der Regel können sie etwa eine Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nach dieser Zeit können sie an Geschmack und Konsistenz verlieren. Es ist wichtig, sie nicht zu lange aufzubewahren, da die Marinade nicht als Konservierungsmittel wirkt.
Verzehrtipp
Omas Schüttelgurken sind ein perfekter Snack an heißen Tagen. Sie können pur verzehrt werden oder als Beilage zu Fisch, Fleisch oder Grillgut serviert werden. Ein weiterer Vorschlag ist, sie auf einer kleinen Platte mit ein paar Feta-Würfeln anzurichten, was eine leichte und erfrischende Kombination ergibt.
Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Die Schüttelgurken sind nahrhaft und enthalten verschiedene gesunde Bestandteile. Sie sind reich an Vitamin C und enthalten Spuren von Vitamin K. Zudem enthalten sie Kalium und Faserstoffe, die für die Verdauung und den Blutdruckregulation wichtig sind. Da die Gurken fast fettfrei sind, sind sie ideal für eine low-carb-orientierte Ernährung, insbesondere wenn der Zucker durch Erythrit ersetzt wird.
Kaloriengehalt
Die Kalorienzahlen können je nach Rezept variieren. Ein typisches Glas mit 500 ml enthält etwa:
- Kalorien: ca. 150–200 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 30–35 g
- Fett: ca. 0–1 g
- Eiweiß: ca. 1–2 g
Die exakte Zusammensetzung hängt von der Menge an Zucker und Zwiebeln ab.
Kulturelle und kulinarische Bedeutung
Die Schüttelgurken haben eine besondere kulturelle Bedeutung, insbesondere im Kontext der DDR. Sie sind ein Traditionsrezept, das oft in Familien weitergegeben wird. Viele Erwachsene erinnern sich an ihre Kindheit, in der sie mit ihren Großeltern zusammen die Gurken zubereiteten und anschließend gemeinsam schüttelten. Dieser Moment war nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine emotionale Erinnerung an die gemeinsame Zeit mit den Eltern oder Großeltern.
Oma als Kochfigur
In den Rezepten wird oft erwähnt, dass die Schüttelgurken nach Omas Rezept zubereitet wurden. Oma war und ist bis heute eine zentrale Figur in der traditionellen Küche. Sie stand für natürliche Zutaten, einfache Zubereitungsweisen und eine hohe Achtung vor dem Geschmack. Die Schüttelgurken sind ein gutes Beispiel für diese Tradition. Sie sind nicht aufwendig, aber dennoch lecker und erfrischend.
Schüttelgurken als Sommerbeilage
Die Schüttelgurken sind besonders bei Sommeressen und Grillabenden beliebt. Sie passen hervorragend zu Fleischgerichten, Fisch und vegetarischen Speisen. Die saure Note der Marinade entlastet die Geschmacksnerven und balanciert die fettreichen Gerichte. Zudem sind sie eine leichte Alternative zu herkömmlichen Salaten.
Empfehlung für die ganze Familie
Da die Schüttelgurken einfach zuzubereiten und schmackhaft sind, sind sie ideal für Familien mit Kindern. Sie können als Snack oder als Beilage serviert werden und eignen sich gut für Picknicks oder Sommerpartys. Zudem ist die Zubereitung eine gute Gelegenheit, Kindern zu beibringen, wie man mit einfachen Zutaten leckere Speisen herstellt.
Fazit
Omas Schüttelgurken sind ein traditionelles Rezept, das in der DDR entstand und bis heute in vielen Haushalten weitergegeben wird. Die Zutaten sind einfach, die Zubereitung unkompliziert und der Geschmack erfrischend. Die Schüttelgurken sind nicht nur ein Snack an heißen Tagen, sondern auch eine leckere Beilage zu Fisch, Fleisch oder Grillgut. Mit ein paar Tipps zur Zubereitung und zum Schütteln können sie ihre máximale Knackigkeit und Aromatik erlangen. Obwohl sie nicht ewig haltbar sind, sind sie innerhalb einer Woche genießbar und eignen sich gut als schnelles Sommergericht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Linsensuppe nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, Nährwert und kulinarische Kultur
-
Omas Königsberger Klopse: Traditionelles Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Klassischer Käsekuchen nach Omas Rezept – Ein Rezept für die ganze Familie
-
Knochenbrühe nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, Nährwert und Vorteile
-
Klassisches Grießpudding-Rezept nach Omas Art: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Variationen
-
Klassische Fleischküchle nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Variationsmöglichkeiten
-
Original Schwäbische Flachswickel – Ein Klassiker aus dem Hefeteig nach Omas Rezept
-
Klassische Erbsensuppe wie bei Oma – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps