Ein Klassiker aus der Küche der Omas: Das Rezept für marinierter Hering nach traditioneller Art
Der marinierter Hering, auch als saurer Hering oder Hering in Sahnesoße bekannt, ist ein traditionsreicher Gaumenschmaus, der vor allem in der deutschen Küche eine besondere Stellung einnimmt. Dieses Rezept, das aus der "Hausfrauenart" der Omas stammt, vereint nicht nur Aromen aus der Natur, sondern auch die geschmackliche Leichtigkeit, die Fischgerichte so einzigartig macht. In diesem Artikel wird das Rezept für marinierter Hering nach der traditionellen Art ausführlich beschrieben, inklusive der Zutaten, der Zubereitung, möglicher Abwandlungen, passender Beilagen und Tipps zur Aufbewahrung.
Was ist marinierter Hering?
Marinierter Hering ist ein Fischgericht, das aus Heringen (häufig als Matjesfilets verarbeitet) besteht, die in eine cremige Marinade aus saurer Sahne, Joghurt oder Sahne eingelegt werden. Dazu kommen typischerweise Zwiebeln, Gurken, Äpfel, Gewürze und Essig. Die Marinade zieht über Nacht oder mehrere Stunden und entfaltet so das volle Aroma des Gerichts.
In verschiedenen Regionen Deutschlands, insbesondere in Franken, im Spreewald oder bei traditionellen Oma-Rezepten, hat sich dieses Gericht über Generationen bewahrt. Es ist ein deftiges, aber dennoch leichte Speise, die gut zu Pellkartoffeln, Brot oder Salaten passt. Der Hering selbst ist reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren, was das Gericht auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht besonders wertvoll macht.
Zutaten für marinierter Hering nach Omas Art
Um marinierter Hering nach der traditionellen Art zuzubereiten, benötigt man folgende Zutaten, wie sie in den bereitgestellten Rezepten beschrieben werden:
- Heringsfilets oder Matjesfilets: Meist bereits entgräten und entgrätet erhältlich. Alternativ können Salzheringe verwendet und vor der Zubereitung gewaschen werden.
- Sahne oder saure Sahne: Je nach Geschmack und Kalorienbedarf.
- Joghurt oder Crème Fraîche: Für eine cremige, fettärmere Variante.
- Zwiebeln: Vorzugsweise rote Zwiebeln oder Schalotten, die eine milde Schärfe beisteuern.
- Gewürzgurken oder saure Gurken: Für das Aroma und die Textur.
- Äpfel: Zartes Fruchtfleisch, das den Geruch harmonisch ergänzt.
- Essig oder Zitronensaft: Für die leichte Säure in der Marinade.
- Pfeffer, Salz, Zucker: Für die Würzung.
- Gewürze wie Lorbeerblätter, Piment, Senfkörner oder Wacholderbeeren: Je nach Rezept.
Einige Rezepte enthalten zusätzlich Mineralwasser oder Leinöl, um die Marinade besonders cremig zu machen. In einigen Varianten werden auch rote Bete oder Chilipulver hinzugefügt, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.
Zubereitung des marinieren Herings nach Omas Art
Die Zubereitung ist einfach und eignet sich hervorragend für vorbereitete Gerichte, da sich das Aroma über Nacht entfaltet. Im Folgenden sind die Schritte basierend auf den bereitgestellten Rezepten beschrieben:
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
- Die Heringe werden entweder ausgenommen und entgräten, oder es werden bereits entgräten Matjesfilets verwendet.
- Zwiebeln werden fein gewürfelt oder in Streifen geschnitten.
- Äpfel werden geschält, entkernt und in dünne Spalten geschnitten.
- Gewürzgurken werden aus dem Glas genommen und in Streifen geschnitten.
- Dill (optional) wird gewaschen und fein geschnitten.
Schritt 2: Zubereitung der Marinade
- In einer Schüssel werden saure Sahne, Joghurt oder Sahne mit Essig oder Zitronensaft vermischt.
- Salz, Pfeffer, Zucker und Gewürze wie Lorbeerblätter, Piment oder Senfkörner werden hinzugefügt.
- Bei einigen Rezepten wird auch Leinöl oder Mineralwasser hinzugefügt, um die Marinade cremiger zu machen.
Schritt 3: Mischen des Fisches mit der Marinade
- Der Hering wird in die Schüssel gegeben, und die Marinade wird gut über den Fisch verteilt.
- Zwiebeln, Gurken, Äpfel und Gewürze werden hinzugefügt und alles vorsichtig miteinander vermengt.
- Es ist wichtig, nicht zu fest zu rühren, um die Heringe nicht zu zerstören.
Schritt 4: Durchziehen lassen
- Die Schüssel mit dem Hering und der Marinade wird mit Frischhaltefolie oder einem Deckel abgedeckt.
- Der Hering zieht über Nacht im Kühlschrank durch, wodurch sich die Aromen optimal entfalten.
Abwandlungen und Tipps
Die traditionelle Zubereitungsart des marinieren Herings lässt sich durch verschiedene Abwandlungen anpassen, um das Gericht individuell zu gestalten. Einige Vorschläge basieren auf den bereitgestellten Rezepten:
- Heringssalat: Statt die Marinade über den Hering zu geben, kann man den Hering klein schneiden und daraus einen Salat zubereiten.
- Rote Zwiebeln verwenden: Sie verleihen der Marinade eine mildere Schärfe und eine schöne Farbe.
- Gewürze hinzufügen: Lorbeerblätter, Piment, Wacholderbeeren oder Senfkörner geben dem Gericht ein typisches Aroma.
- Rote Bete hinzufügen: Vorgekochte oder eingelegte rote Bete verleihen dem Gericht eine leuchtende Farbe und zusätzliche Süße.
- Chilipulver: Für alle, die es scharf mögen, kann Chilipulver oder frische Chilischoten hinzugefügt werden.
Weitere Tipps:
- Der Hering kann vor der Zubereitung leicht angebraten werden, um die Marinade intensiver zu machen.
- Die Marinade kann auch als Dressing für Salate verwendet werden.
- Wer die Marinade cremiger mag, kann etwas Sahne oder Joghurt hinzufügen.
Beilagen zum marinieren Hering
Marinierter Hering passt zu einer Vielzahl von Beilagen, die das Gericht abrunden und die Geschmacksvielfalt erweitern. Im Folgenden sind einige Vorschläge aus den Rezepten:
- Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln: Ein Klassiker, der den Hering harmonisch ergänzt.
- Brot oder Baguette: Für die Sauce auf dem Teller.
- Gurkensalat: Ein weiterer Klassiker, der die saure Note des Herings gut aufgreift.
- Blattsalat oder gemischter Salat: Für ein leichtes Gegenstück zum herzhaften Hering.
- Rote Bete oder Karotten: In Roh- oder gebratenem Zustand, je nach Vorliebe.
In einigen Regionen, insbesondere im Spreewald, wird der Hering auch mit Spreewaldgurken serviert, was das Gericht besonders regional charakterisiert.
Aufbewahrung des marinieren Herings
Der marinierter Hering lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt oftmals erst nach ein paar Stunden durchgezogen am besten. Einige Tipps zur Aufbewahrung:
- Den Hering in einer verschlossenen Schüssel, Dose oder Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahren.
- Die Haltbarkeit beträgt etwa 2–3 Tage.
- Bei Bedarf kann der Hering vor dem Servieren nochmals mit etwas Marinade oder Leinöl verfeinert werden.
Sollte der Hering einen unangenehmen Geruch oder eine unappetitliche Konsistenz annehmen, sollte er nicht gegessen werden.
Nährwert und Ernährung
Marinierter Hering ist ein nahrhaftes Fischgericht, das reich an Proteinen, Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren ist. Einige Nährwertangaben basieren auf typischen Portionen:
Nährstoff | Menge (pro Portion) |
---|---|
Proteine | ca. 20 g |
Fette | ca. 10–15 g |
Kohlenhydrate | ca. 10 g |
Kalorien | ca. 200–250 kcal |
Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind besonders gut für die Herzgesundheit und das Nervensystem. Zudem ist Hering eine gute Quelle für Jod, das für die Schilddrüsenfunktion wichtig ist.
Tradition und Kultur
In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere im Spreewald oder in Franken, hat der marinierter Hering eine besondere kulturelle Bedeutung. In Franken wird er beispielsweise traditionell am Aschermittwoch serviert und zählt zu den klassischen Fastengerichten. In der Spreewälder Küche ist er ein typisches Gericht, das in Kombination mit Spreewaldgurken und Pellkartoffeln serviert wird.
Die Zubereitungsart nach Omas Art ist eine Verbindung aus regionaler Tradition und familiärer Küche. Viele Rezepte stammen von Omas oder Müttern, die ihre Gerichte über Generationen weitergeben haben. Diese Rezepte sind nicht nur kulinarische Kostbarkeiten, sondern auch Erinnerungen an die eigene Kindheit und Familie.
Schlussfolgerung
Der marinierter Hering nach Omas Art ist ein köstliches Rezept, das durch seine einfache Zubereitung und das reiche Aroma überzeugt. Es vereint traditionelle Zutaten und Zubereitungsweisen, die in der deutschen Küche eine lange Geschichte haben. Mit passenden Beilagen wie Pellkartoffeln oder Brot wird das Gericht zu einer deftigen Mahlzeit, die sowohl für die Familie als auch für Gäste geeignet ist.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, dass marinierter Hering eine flexible Grundlage für verschiedene Abwandlungen bietet. Ob mit roten Zwiebeln, Gewürzen oder roter Bete – das Gericht kann individuell angepasst werden, um den eigenen Geschmack zu treffen.
Durch seine Nährwerte und seine kulturelle Bedeutung ist der marinierter Hering nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Teil der deutschen Esskultur. Das Rezept eignet sich hervorragend für alle, die sich für traditionelle Gerichte interessieren und den Geschmack ihrer Kindheit oder Familie in der eigenen Küche wiederbeleben möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische gefüllte Eier: Omas Rezept für den perfekten Partysnack
-
Klassisches Erbsengemüse nach Omas Rezept – Zubereitung, Tipps und Variationen
-
Eierlikörpunsch: Klassische Rezepte, moderne Varianten und Zubereitungstipps
-
Hausgemachter Eierlikör nach Omas Rezept: Traditionelles Rezept, moderne Variationen und Tipps zum perfekten Ei-Klassiker
-
Dresdner Stollen – Traditionelle Zubereitung und Rezept nach Oma Leni
-
Klassische Buletten nach Omas Rezept: Ein Rezept für Geschmack, Vielfalt und Herzklopfen
-
Omas Buchteln Rezept: Traditionelles Hefeteiggebäck mit Flair
-
Traditionelle Bouletten-Rezepte wie von Oma: Klassiker aus der deutschen Küche