Klassisches Apfelgelee: Traditionelles Rezept und moderne Variante
Apfelgelee zählt zu den beliebtesten Brotaufstrichen und ist seit Generationen in vielen Haushalten ein fester Bestandteil des Frühstücks. Ob als Brotaufstrich, Kuchenbegleiter oder als leichte Beilage – es passt zu fast allem. In diesem Artikel wird das klassische Rezept für Apfelgelee sowie moderne Abwandlungen beschrieben, darunter auch Varianten ohne Gelierzucker oder mit Vanillearoma. Die Rezepte basieren auf den Angaben aus mehreren Quellen, die alle auf traditionelle und bewährte Kochmethoden zurückgreifen.
Einführung
Apfelgelee ist ein Gelee aus Apfelsaft, das durch Zugabe von Zucker oder Gelierzucker geliert. Es kann entweder aus frischen Äpfeln hergestellt werden, indem diese zuerst zu Saft verarbeitet werden, oder direkt mit gekauftem Apfelsaft zubereitet werden. In beiden Fällen ist der Schlüssel zur richtigen Konsistenz die genaue Einhaltung der Garzeit und die richtige Mischung aus Zucker und Fruchtsaft. In den bereitgestellten Rezepten wird oft Gelierzucker verwendet, da dieser nicht nur zum Süßen, sondern auch zum Gelieren beiträgt. Alternativ kann Apfelgelee auch ohne Gelierzucker hergestellt werden, indem man auf Pektinquellen wie Apfelschalen oder Johannisbrotkernmehl zurückgreift.
Rezept für Apfelgelee mit Gelierzucker
Zutaten
Die Zutaten variieren leicht je nach Quelle, aber es gibt einige Gemeinsamkeiten. Ein typisches Rezept für Apfelgelee mit Gelierzucker sieht so aus:
- 1250 ml klarer Apfelsaft (ungesüßt), von etwa 2,2 kg Äpfeln oder Handelsware
- 1 Päckchen Dr. Oetker Gelierzucker Super 3:1
Zubereitung
Gläser vorbereiten:
Die Gläser und Schraubdeckel sollten vor dem Füllen ausgedampft oder mit heißem Wasser ausgespült werden, um Keime zu entfernen. Dies erhöht die Haltbarkeit des Gelees.Apfelsaft kochen:
Den Apfelsaft mit dem Gelierzucker in einem großen Kochtopf gut verrühren. Alles unter Rühren zum Kochen bringen und mindestens drei Minuten sprudelnd kochen lassen. Während des Kochvorgangs entstehen Blasen, die abgeschäumt werden können, um das Gelee sauber zu halten.Gelierprobe durchführen:
Um sicherzustellen, dass das Gelee richtig geliert, wird eine Gelierprobe durchgeführt. Dazu etwas von der heißen Masse auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Wenn die Masse fest wird, ist das Gelee bereit. Falls nicht, weitere Minute kochen und erneut prüfen.Apfelgelee in Gläser füllen:
Das Gelee bei Bedarf abschäumen und sofort randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen. Die Gläser fest verschließen, damit ein Vakuum entsteht, was die Haltbarkeit fördert.
Rezept mit frischen Äpfeln
Zutaten
- 3 kg Äpfel, ganz
- 2 Liter Wasser
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 Zitrone
- 2 Zimtstangen
- 250 g Rohrzucker, nach Bedarf
Zubereitung
Äpfel kochen:
Die Äpfel gut abwaschen, vierteln und in einen großen Topf geben. Mit Wasser, Zitronensaft und Zimtstangen füllen und sprudelnd für 15 Minuten kochen. Dies ist wichtig, um das Pektin zu lösen, das später das Gelee geliert.Saft trennen:
Ein sauberes Passiertuch in ein Sieb legen und dieses über eine Schüssel hängen. Die gekochten Äpfel in das Sieb gießen und über Nacht abtropfen lassen. Der entstehende Saft ist der Grundstock für das Gelee.Apfelgelee kochen:
Den Saft in einen Topf umfüllen und aufkochen. Den Gelierzucker nach Packungsanweisung hinzufügen und gut umrühren. Alles sprudelnd für etwa 3 bis 4 Minuten kochen.Abfüllen:
Das Gelee heiß in vorbereitete, saubere Schraubgläser füllen und verschließen. Die Gläser möglichst schnell herunterkühlen lassen, um ein stabiles Vakuum zu erzeugen.
Apfelgelee aus Apfelsaft
Zutaten
- 2 Liter Apfelsaft, klar
- 1 kg Gelierzucker 2:1
- ½ Zitrone
- ½ Teelöffel Zimt
Zubereitung
Apfelsaft kochen:
Den Apfelsaft in einen Topf geben und aufkochen. Den Zitronensaft und den Zimt hinzufügen und gut verrühren.Zucker hinzufügen:
Den Gelierzucker nach Packungsanweisung zugeben und gut umrühren. Alles sprudelnd für etwa 4 Minuten kochen.Abfüllen:
Das Gelee heiß in vorbereitete Schraubgläser füllen und gut verschließen. Die Gläser lassen sich besser kühlen, wenn sie möglichst rasch abgedeckt werden.
Apfelgelee ohne Gelierzucker
Zutaten
- Frische Äpfel oder Apfelsaft
- Zucker (optional Rohrzucker)
- Pektinquellen wie Apfelschalen, Johannisbrotkernmehl oder Pfeilwurzelstärke
Zubereitung
Pektin gewinnen:
Wenn man Apfelgelee ohne Gelierzucker herstellen möchte, kann man Pektin durch das Kochen von Apfelschalen oder Gehäusen gewinnen. Je unreifer die Äpfel, desto mehr Pektin enthalten sie. Wichtig ist, dass die Apfelstücke sprudelnd kochen, damit sich ausreichend Pektin löst.Zucker hinzufügen:
Obwohl Gelierzucker entfällt, kann man trotzdem Zucker oder Rohrzucker hinzufügen, um das Gelee süß und karamellig zu gestalten.Alternative Geliermittel:
Alternativ kann man Pektin als Pulver, Johannisbrotkernmehl oder Pfeilwurzelstärke verwenden. Diese Stoffe helfen dabei, das Gelee zu geliern, ohne dass Gelierzucker nötig ist.
Apfelgelee mit Vanille
Zutaten
- Ca. 1,5 kg Äpfel
- 1/4 Liter Wasser
- 1 kg Gelierzucker (kalorienreduziertes 3:1)
- 2 Vanillestangen
Zubereitung
Gläser vorbereiten:
Die Gläser sollten vor dem Füllen ausgedampft oder mit heißem Wasser ausgespült werden, um Keime zu entfernen.Äpfel verarbeiten:
Die Äpfel waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Sie können auch entkern werden, da es aus hygienischen Gründen sinnvoll sein kann, nach eventuellen Tierchen zu suchen.Saft herstellen:
Die Äpfel mit Wasser weichkochen und abkühlen lassen. Das Fruchtmus durch ein feines Tuch oder ein Sieb drücken, um den Saft abzutrennen. Für eine bessere Saftausbeute kann das Tuch über Nacht hängen gelassen werden.Vanille hinzufügen:
Den Saft mit Gelierzucker zum Kochen bringen und die Vanillestangen hinzufügen. Alles sprudelnd für 4 Minuten kochen lassen.Abfüllen:
Die Vanillestangen entfernen und halbieren. Das Gelee heiß in die Gläser füllen, je eine halbe Vanilleschote hineingeben und die Gläser sofort verschließen. Danach etwa 10–15 Minuten umdrehen, um ein stabiles Vakuum zu erzeugen.Vanillestangen wiederverwenden:
Die Vanillestangen können in Zucker gelegt werden, um Vanillezucker selbst herzustellen.
Apfelgelee als Brotaufstrich, Kuchenbegleiter oder Beilage
Apfelgelee ist vielseitig einsetzbar. Es schmeckt nicht nur auf Brot, sondern auch auf Kuchen, Torten oder Gebäck. Die mild-saure Note passt gut zu süßen Gerichten, aber auch zu herzhaften Speisen wie Geflügelfleisch oder Kartoffeln. In manchen Rezepten wird es als Beilage zu Fisch oder zu Frikadellen serviert.
Tipps und Tricks für Apfelgelee
Apfelsorten auswählen:
Die Wahl der Apfelsorte beeinflusst den Geschmack des Gelees. Süße Sorten wie Idared oder Golden Delicious ergeben ein milderes Gelee, während säurere Sorten wie Elstar oder Jonagold für eine fruchtigere Note sorgen. Fallobst eignet sich ebenfalls hervorragend, da es oft einen intensiveren Geschmack hat.Apfelsaft selbst herstellen:
Wer Apfelgelee aus frischen Äpfeln zubereiten möchte, kann den Saft selbst herstellen. Dazu eignet sich ein Dampfentsafter, ein Schnellkochtopf oder ein Sieb. Wichtig ist, dass der Saft klar ist, damit das Gelee später eine schöne Konsistenz bekommt.Gelierprobe nicht vergessen:
Die Gelierprobe ist entscheidend, um zu prüfen, ob das Gelee richtig geliert. Wenn die Masse nach Abkühlung fest wird, ist das Gelee bereit. Andernfalls muss man weiter kochen und erneut prüfen.Gläser richtig verschließen:
Die Gläser sollten möglichst rasch verschlossen werden, damit ein Vakuum entsteht. Dies verlängert die Haltbarkeit des Gelees.
Schlussfolgerung
Apfelgelee ist ein klassisches Rezept, das sich sowohl mit frischen Äpfeln als auch mit gekauftem Apfelsaft herstellen lässt. Es ist vielseitig einsetzbar und passt zu vielen Gerichten. Ob mit Vanillearoma, ohne Gelierzucker oder in der klassischen Version – Apfelgelee ist ein Brotaufstrich, der in vielen Haushalten beliebt ist. Mit den beschriebenen Rezepten und Tipps kann man es einfach und schnell zubereiten und hat so immer etwas Leckeres zur Hand.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma’s Kartoffelsuppe – Traditionelles Rezept, einfache Zubereitung und nahrhafte Zutaten
-
Omas Kartoffelsuppe: Klassisches Rezept und Tipps für die perfekte Zubereitung
-
Omas Hörnchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Hörnchen
-
Omas Grünkohleintopf: Rezept und Zubereitung der herzhaften Winterkulinarik
-
Omas Bärentatzen: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Weihnachtsplätzchen
-
Traditionelles Bauernbrot mit Sauerteig – Rezept, Techniken und Tipps für das perfekte Brot
-
Die Malakofftorte nach Omas Rezept: Ein Klassiker der österreichischen Mehlspeiskultur
-
Omas Original-Krautfleckerl-Rezept: Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Wintervariante