Rezepte und Zubereitung von Schokoplätzchen – Traditionelle Oma-Rezepte für Weihnachten und mehr
Schokoplätzchen gehören zu den beliebtesten Keksen in deutschen Haushalten, insbesondere während der Weihnachtszeit. Diese Kekse vereinen die Geschmacksrichtungen von Schokolade, Nüssen und feinem Zucker in einem knusprigen Teig. In vielen Familien werden Schokoplätzchen nach Rezepten überliefert, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Schokoplätzchen aus Oma-Rezepten beschrieben, wobei die Schwerpunkte auf traditionellen Techniken, Zutaten und Tipps zur Herstellung liegen. Die Rezepte basieren auf den von uns gesammelten Materialien, die in der Regel aus Koch- und Backportalen stammen und oft von Nutzern als "Oma-Rezepte" bezeichnet werden.
Rezepte und Zubereitung
Rezept 1: Traditionelle Schokoplätzchen
Ein klassisches Rezept für Schokoplätzchen, das aus dem Gutekueche-Portal stammt, erfordert die folgenden Zutaten:
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 50 g Backkakao
- 25 g Nüsse (z. B. Haselnüsse oder Walnüsse)
- 1 Prise Vanille
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Teigvorbereitung: Das Mehl auf die Arbeitsfläche häufen und die Butterstückchen darauf verteilen. Zucker, Salz, Vanille, Gewürznelken und Piment daraufstreuen. Nüsse und Schokolade mit einem Messer klein hacken. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Danach Nüsse, Schokolade und Vanillemark auf dem Mehlhügel verteilen.
- Kneten und Kühlen: Alle Zutaten mit den Händen zu einem festen Teig verkneten und zu etwa 4 cm dicken Rollen formen. Die Teigrollen in Frischhaltefolie wickeln und für rund 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Backen: In der Zwischenzeit den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Die gekühlten Teigrollen aus der Folie wickeln und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Teigscheiben, mit ein wenig Abstand zueinander auf den Blechen platzieren. Nun die Schokoplätzchen im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten backen.
- Nachbearbeitung: Die Plätzchen nach dem Backen auf einem Backgitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Dieses Rezept ist ideal für Familien, die traditionelle Weihnachtsplätzchen lieben, da es einfache Zutaten verwendet und sich gut vorbereiten und backen lässt.
Rezept 2: Schokoli nach Oma-Rezept
Ein weiteres Rezept, das aus dem Kochmaedchen-Portal stammt, ist das Rezept für Schokoli, ein schnelles und einfaches Schokoladenplätzchenrezept, das oft zur Weihnachtszeit gebacken wird.
Zutaten
- 250 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Kakao
- 250 g Maisstärke
- 75 g Mehl
- Haselnüsse zum Verzieren
Zubereitung
- Teigvorbereitung: Die Butter und den Puderzucker schaumig rühren. Den Vanillezucker dazugeben. In einer zweiten Schüssel die Stärke, das Mehl und den Kakao mischen. Die trockenen Zutaten dann nach und nach unter die Buttermasse geben.
- Backen: Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Den Teig zu Kugeln formen und flach drücken. Die Plätzchen auf Backpapier auf ein Backblech legen und im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
- Verzieren: Die Plätzchen mit Haselnüssen bestreuen, sobald sie aus dem Ofen kommen, und leicht drücken, damit sich die Nüsse gut anheften.
Dieses Rezept ist besonders gut für Familien mit Kindern geeignet, da es einfach und schnell herzustellen ist und die Kinder bei der Herstellung und dem Verzieren helfen können.
Rezept 3: Schokoplätzchen mit Backkakao
Ein weiteres Rezept, das aus dem Portal Zimtblume stammt, ist ein Rezept für Schokoplätzchen mit Backkakao, die besonders schokoladig und knusprig sind.
Zutaten
- 200 g weiche Butter
- 200 g extrafeiner Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 350 g Mehl
- 1 Prise Zimt
- 50 g ungesüßter Backkakao
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Teigvorbereitung: Die weiche Butter zusammen mit dem extrafeinen Zucker und dem Salz cremig schlagen. In einer zweiten Schüssel das Ei verquirlen, zum Teig geben und kurz verrühren. Mehl, Backkakao und Zimt vermischen und sieben. Die Mehlmischung zum Teig geben und nur ganz kurz unterrühren, bis sich die Zutaten gerade so vermischt haben.
- Kühlen und Formen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie geben und leicht platt drücken, damit er schneller kühlt. Den Teig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Längere Kühlzeiten sind kein Problem.
- Backen: Den Teig rollen oder ausstechen und auf Backpapier auf Backbleche legen. Den Backofen auf 170 Grad vorheizen und die Plätzchen etwa 10–15 Minuten backen.
- Nachbearbeitung: Die Plätzchen nach dem Backen auf einem Backgitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Dieses Rezept ist besonders gut für Familien, die gerne schokoladige Kekse essen, da es eine hohe Menge an Backkakao enthält, was den Geschmack intensiviert.
Techniken und Tipps
Teigkühlung
Ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Schokoplätzchen ist die Teigkühlung. Die Kühlschrankruhezeit ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Teig fest genug ist, um in gleichmäßigen Scheiben geschnitten zu werden. In den beschriebenen Rezepten wird empfohlen, den Teig für mindestens 30 Minuten bis eine Stunde in den Kühlschrank zu legen.
Backtemperaturen und Zeit
Die Backtemperaturen und -zeiten variieren je nach Rezept. In den beschriebenen Rezepten werden Temperaturen zwischen 170 °C und 190 °C empfohlen. Die Backzeit liegt in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten, abhängig von der Form und Dicke der Plätzchen. Es ist wichtig, die Plätzchen nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken und spröde werden.
Formen und Ausstecher
Viele Familien verwenden traditionelle Formen oder Ausstecher, um die Plätzchen in verschiedene Formen zu backen. Dies ist besonders bei Weihnachtsplätzchen beliebt, da es die Dekoration der Tische und Geschenke unterstreicht. In einem der Rezepte wird erwähnt, dass ein Schlichtes Ausstecher Stern Set verwendet wird, was zeigt, dass es auch einfachere Formen gibt, die gut funktionieren.
Verzieren
Die Verzierung der Plätzchen ist ein wichtiger Schritt, um sie optisch ansprechend zu gestalten. In den beschriebenen Rezepten werden Nüsse, Schokolade und Puderzucker verwendet. Haselnüsse und Walnüsse sind besonders beliebt, da sie den Geschmack der Schokolade gut ergänzen.
Nährwerte und Diäten
Nährwerte
Schokoplätzchen enthalten in der Regel relativ hohe Mengen an Zucker, Fett und Kalorien. In den beschriebenen Rezepten werden die Mengen an Zucker, Butter und Mehl so gewählt, dass die Plätzchen schmackhaft und knusprig sind. Es ist wichtig, dass Schokoplätzchen in Maßen gegessen werden, da sie aufgrund ihres hohen Fett- und Zuckergehalts nicht als Teil einer gesunden Ernährung angesehen werden.
Diäten
Schokoplätzchen sind nicht für Diäten geeignet, die auf einen niedrigen Zuckerspiegel oder Fettgehalt abzielen. In den beschriebenen Rezepten wird keine spezifische Diätnahrung verwendet, und die Rezepte enthalten keine Alternativen für zuckerfreie oder fettarme Zutaten. Für Familien, die eine gesunde Ernährung bevorzugen, könnte man in Betracht ziehen, die Rezepte zu modifizieren, z. B. durch den Einsatz von Alternativen wie Agave-Nektar anstelle von Zucker oder durch die Reduktion der Buttermenge.
Kulturelle Bedeutung
Weihnachtszeit
Schokoplätzchen sind in vielen deutschen Familien ein fester Bestandteil der Weihnachtsvorbereitungen. Sie werden oft in großen Mengen gebacken und als Geschenke oder als Teile von Lebkuchen- oder Keksgeschenkverpackungen verwendet. In den beschriebenen Rezepten wird erwähnt, dass Schokoplätzchen zur Weihnachtszeit gebacken werden, was zeigt, dass sie eine wichtige Rolle in der Weihnachtskultur spielen.
Traditionen
Die Rezepte, die beschrieben werden, sind oft traditionelle Rezepte, die von Omas weitergegeben werden. In einem der Rezepte wird erwähnt, dass das Rezept von einer Oma stammt, die in diesem Jahr gestorben ist, und dass die Familie ihre Rezepte weiter verwendet, um an sie zu erinnern. Dies zeigt, dass Schokoplätzchen nicht nur ein Leckerbissen, sondern auch ein Symbol für Familienverbundenheit und Tradition sind.
Schlussfolgerung
Schokoplätzchen sind in vielen deutschen Familien ein beliebtes Rezept, das oft zur Weihnachtszeit gebacken wird. Sie vereinen die Geschmacksrichtungen von Schokolade, Nüssen und Zucker in einem knusprigen Teig, der einfach herzustellen und schmackhaft ist. Die beschriebenen Rezepte stammen aus traditionellen Oma-Rezepten und enthalten detaillierte Anweisungen zur Herstellung. Die Schwerpunkte liegen auf der Teigvorbereitung, der Kühlschrankruhezeit, der Backtechnik und der Verzierung. Schokoplätzchen sind nicht für Diäten geeignet, da sie relativ fett- und zuckerreich sind. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Weihnachtskultur und sind ein Symbol für Familienverbundenheit und Tradition.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Traditionelle Schlehenlikörrezepte nach Omas Art – Authentizität und Aromatik
-
Traditionelles Rosinenstuten: Omas Rezept und Zubereitungstipps für ein gelungenes Frühstücksbrot
-
Omas Klassische Plätzchenrezepte – Traditionelle Rezepte, Tipps und Geheimnisse vom Backen
-
Süße Pfannkuchen nach Omas Rezept: Einfach, lecker und voller Tradition
-
Oma’s Kartoffelsuppe – Traditionelles Rezept, einfache Zubereitung und nahrhafte Zutaten
-
Omas Kartoffelsuppe: Klassisches Rezept und Tipps für die perfekte Zubereitung
-
Omas Hörnchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Hörnchen
-
Omas Grünkohleintopf: Rezept und Zubereitung der herzhaften Winterkulinarik