Saftiger Quarkstollen nach Omas Rezept: Traditionelles Weihnachtsgebäck im Detail

Der Quarkstollen ist ein Klassiker der deutschen Weihnachtsbäckerei und wird aufgrund seiner leckeren Kombination aus saftigem Teig, fruchtigen Beeren und aromatischen Gewürzen besonders geschätzt. Traditionell wird er mit Quark zubereitet, ohne Hefe, und ist daher schneller herzustellen als der typische Christstollen. In den bereitgestellten Rezepten und Anleitungen wird ein Rezepttyp beschrieben, der sich an Omas Art und Weise orientiert – also traditionell, unkompliziert und durch die Verwendung von Zutaten wie Rum, Kardamom, Mandeln, Zitronat und Orangeat besonders aromatisch.

Im Folgenden wird das Rezept für den Quarkstollen detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung und Tipps zur optimalen Ausführung. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, wobei alle Rezepte im Wesentlichen ähnliche Grundzutaten und Verfahren verwenden. Unterschiede ergeben sich vor allem in der Menge der Zutaten, der Backtemperatur und der Formgebung.

Zutaten

Die Zutaten für den Quarkstollen variieren geringfügig zwischen den Rezepten, aber die Grundbestandteile bleiben gleich. Im Folgenden sind die häufigsten Zutaten und ihre Mengen aufgelistet, basierend auf den bereitgestellten Rezepten:

Zutat Menge (durchschnittlich) Anmerkung
Mehl 500–1000 g Typisch für Weizenmehl (550er)
Quark 200–500 g Viele Rezepte verwenden 20 % Fett Quark
Butter 150–300 g Manchmal Butterschmalz oder Rinderfett
Zucker 150–325 g Je nach Rezept
Eier 2–4 Stück In der Regel 2–3 Eier
Rum 40 ml Für das Einweichen von Rosinen
Rosinen 100–125 g Manchmal in Rum oder Wasser einweichen
Mandeln 50–150 g Gehackte oder gestiftelte Mandeln
Zitronat 40–100 g In manchen Rezepten fein gewürfelt
Orangeat 40–50 g In manchen Rezepten fein gewürfelt
Backpulver 1–2 Packungen In den Rezepten als Backpulver bezeichnet
Vanillezucker 1–2 Packungen Je nach Rezept
Kardamom 1 Messerspitze oder 1/4 TL In mehreren Rezepten erwähnt
Muskatblüte 1 Messerspitze oder 1/4 TL In mehreren Rezepten erwähnt
Zimt 1/2 TL In einem Rezept erwähnt
Nelke 1 Prise In einem Rezept erwähnt
Bittermandelaroma 4–8 Tropfen In mehreren Rezepten erwähnt
Zitronenabrieb 1 Bio-Zitrone In mehreren Rezepten erwähnt

Diese Zutaten werden in unterschiedlichen Mengen und Kombinationen verwendet, je nach Rezept. Wichtige Gemeinsamkeiten sind die Verwendung von Quark, Rum- oder Wasser-eingeweichten Rosinen, Mandeln, Zitronat, Orangeat und Backpulver. Die Aromen wie Kardamom, Muskatblüte, Zimt, Bittermandelaroma und Zitronenabrieb verleihen dem Stollen seine typische würzige Note.

Zubereitung

Die Zubereitung des Quarkstollen folgt in den Rezepten einem ähnlichen Muster, wobei die genaue Reihenfolge und Details variieren können. Im Folgenden sind die Schritte der Zubereitung zusammengefasst:

  1. Einweichen der Rosinen:
    In den meisten Rezepten wird empfohlen, die Rosinen einige Stunden (mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht) in Rum oder heißem Wasser einzuweichen. Nach dem Einweichen werden sie gut abgetropft und in etwas Mehl gewälzt, damit sie sich nicht im Teig verklumpen. Der Rum kann wiederverwendet werden, z. B. für andere Rezepte oder Getränke.

  2. Vorbereitung des Teigs:
    In der Rührschüssel werden Mehl und Backpulver vermengt. Danach folgen Zucker, Salz, Vanillezucker (je nach Rezept), Eier, Butter, Quark, Kardamom, Muskatblüte, Bittermandelaroma, Zitronenabrieb und Rum. Alles wird mit einem Knethaken oder der Küchenmaschine auf niedriger Stufe verknetet. Anschließend werden die eingeweichten Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat untergeknetet, um den Teig zu einem glatten, homogenen Teig zu verarbeiten.

  3. Formgebung:
    Der Teig wird zu einem Stollen geformt. Manche Rezepte empfehlen, den Teig zu einer Rolle auszurollen, eine Vertiefung einzudrücken und die Hälften leicht versetzt übereinanderzuschieben. Alternativ kann eine Stollenform oder Kastenform verwendet werden. Wichtig ist, dass der Stollen gleichmäßig geformt ist, damit er beim Backen gleichmäßig garen kann.

  4. Backen:
    Der Backofen wird auf 175–250 °C vorgeheizt (je nach Rezept). Der Stollen wird auf einem mit Backpapier belegten Backblech gebacken, damit er nicht anbrennt. Bei der Backzeit variieren die Rezepte zwischen 45 und 60 Minuten. Es wird empfohlen, die Stäbchenprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Stollen innen gar ist.

  5. Garnierung:
    Kurz vor Ende der Backzeit kann der Stollen mit zerlassener Butter übergossen werden, um eine goldbraune Kruste zu erhalten. Anschließend wird er mit Puderzucker bestäubt. Einige Rezepte empfehlen auch, den fertigen Stollen nach dem Abkühlen mit Puderzucker zu bestäuben.

Tipps und Empfehlungen

Die Rezepte enthalten mehrere Tipps und Empfehlungen, die bei der Zubereitung des Quarkstollen hilfreich sein können:

  • Zimmerwarme Zutaten:
    Butter, Eier und Quark sollten zimmerwarm sein, damit sich der Teig gut kneten lässt. Es wird empfohlen, diese Zutaten vor dem Backen aus dem Kühlschrank zu holen.

  • Verwendung der Küchenmaschine:
    Einige Rezepte empfehlen, die Küchenmaschine oder einen Knethaken zu verwenden, um den Teig zu verkneten. Andere Rezepte erwähnen, dass man den Teig auch mit den Händen kneten kann, wobei es hilfreich ist, die Hände mit Öl einzupinseln, damit sich der Teig nicht an den Händen festsaugt.

  • Backpapier verwenden:
    Um sicherzustellen, dass der Stollen nicht anbrennt und gleichmäßig gart, wird empfohlen, das Backblech mit Backpapier zu belegen. In manchen Rezepten wird sogar vorgeschlagen, 3 Lagen Backpapier zu verwenden, um eine zu dunkle Bräunung zu vermeiden.

  • Stollen durchziehen lassen:
    Einige Rezepte erwähnen, dass der Stollen nach dem Backen noch einige Tage durchziehen lassen sollte, damit er seine volle Saftigkeit entfaltet.

  • Rezeptanpassungen:
    Je nach Geschmack können die Mengen der Zutaten angepasst werden. So können z. B. die Mengen an Mandeln, Zitronat, Orangeat oder Rosinen reduziert oder erhöht werden. Ebenso kann der Stollen mit weiteren Gewürzen oder Aromen wie Zimt, Nelke oder Vanille verfeinert werden.

Rezept: Quarkstollen nach Omas Rezept

Basierend auf den bereitgestellten Rezepten kann ein typisches Rezept für den Quarkstollen wie folgt aussehen:

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl 550
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Magerquark 20 %
  • 2 Eier
  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Rosinen
  • 40 ml Rum (zum Einweichen der Rosinen)
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 40 g Zitronat
  • 40 g Orangeat
  • 1 Messerspitze Kardamom
  • 1 Messerspitze Muskatblüte
  • 4 Tropfen Bittermandelaroma
  • 1 Bio-Zitrone (Abrieb)
  • Puderzucker (zum Bestäuben)

Zubereitung

  1. Rosinen einweichen:
    Die Rosinen in einer Schüssel mit Rum oder heißem Wasser einweichen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht ziehen lassen. Anschließend die Rosinen abgießen und gut abtropfen lassen. Mit Küchenpapier trockentupfen und in etwas Mehl wälzen.

  2. Teig zubereiten:
    In einer Rührschüssel Mehl mit Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Salz, Kardamom, Muskatblüte, Bittermandelaroma und Zitronenabrieb vermengen. Die Eier sowie die weiche Butter zugeben und alles auf niedriger Stufe mit einem Knethaken oder der Küchenmaschine vermengen. Den Quark zufügen und weiter rühren. Anschließend die eingeweichten Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat unterheben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

  3. Stollen formen:
    Den Teig zu einem Stollen formen. Alternativ kann der Teig auch zu einer Rolle ausgerollt werden, eine Vertiefung eindrücken und die Hälften leicht versetzt übereinanderzuschieben. Der Stollen kann auch in eine Stollen- oder Kastenform gegeben werden.

  4. Backen:
    Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und etwa 60 Minuten backen. Nach 45 Minuten mit Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Stollen innen gar ist.

  5. Garnierung:
    Kurz vor Ende der Backzeit zerlassene Butter über den Stollen gießen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.

Quellen

  1. SWR.de – Quarkstollen-Rezept
  2. Augsburger Allgemeine – Rezept für Omas Quarkstollen
  3. Gaumenfreundin.de – Quarkstollen
  4. Brotwein.net – Quarkstollen-Rezept
  5. Oetker.de – Quarkstollen-Rezept
  6. Wiefindenwires.de – Quarkstollen nach Oma Hildes Rezept

Ähnliche Beiträge