Wermut-Cocktails: Rezepte, Geschmacksrichtungen und Zubereitung

Wermut ist eine vielseitige Spirituose, die sowohl als purer Aperitif als auch als Grundlage für zahlreiche Cocktailrezepte verwendet wird. In der Welt der Mixologie und klassischen Cocktailkunst spielt Wermut eine zentrale Rolle, da er Geschmack, Aroma und Komplexität zu Getränken beiträgt. Die hier vorgestellten Cocktails mit Wermut zeigen nicht nur die traditionellen Favoriten wie den Martini oder den Negroni, sondern auch moderne Kreationen, die die Vielfalt dieser Spirituose unterstreichen. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen, Geschmacksprofile und die Anwendung von Wermut in verschiedenen Cocktails detailliert beschrieben.

Wermut als Grundlage für Cocktails

Wermut, auch als Vermouth bezeichnet, ist ein aromatisierter Wein, der mit Kräutern, Früchten und Gewürzen angereichert wird. Er hat einen Alkoholgehalt von in der Regel 14,5 bis 22 % Vol. und wird in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten – von trocken bis süß, von weiß bis rot. Wermut eignet sich sowohl pur als Aperitif als auch als Cocktailbestandteil. Seine Bitterstoffe regen den Appetit an, weshalb er traditionell vor dem Essen serviert wird. In Cocktails wird Wermut oft als balancierende Komponente eingesetzt, um den Geschmack der anderen Zutaten abzurunden.

Die Vielfalt an Wermutsorten ermöglicht es, Cocktails in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Komplexitäten zu kreieren. So kann ein trockener, weißer Wermut einen erfrischenden Longdrink ergeben, während ein süßer, roter Wermut den Geschmack eines kräftigen Klassikers wie des Negroni bereichern kann.

Klassische Wermut-Cocktails

Martini

Der Martini ist einer der bekanntesten Wermut-Cocktails und wird traditionell aus Gin und trockenem Wermut zubereitet. In der Regel wird der Drink in einem Mixbecher mit Eis geschüttelt, abgegossen und mit einer Zitronenzeste oder Olive garniert. Die klassische Version enthält mehr Gin als Wermut, weshalb sie auch als "Dry Martini" bezeichnet wird. Für Einsteiger oder für diejenigen, die einen milderen Geschmack bevorzugen, kann die Menge an Wermut erhöht werden.

Zutaten: - 60 ml Gin
- 10 ml trockener Wermut
- Eiswürfel
- Eine Zitronenzeste oder Olive zur Garnierung

Zubereitung: 1. Füllen Sie einen Mixbecher mit Eiswürfeln.
2. Geben Sie Gin und Wermut hinzu.
3. Schütteln Sie den Becher kräftig, bis die Mischung kalt ist.
4. Gießen Sie den Cocktail in ein gekühltes Martini-Glas.
5. Garnieren Sie mit einer Zitronenzeste oder Olive.

Negroni

Der Negroni ist ein kräftiger, herber Cocktail, der aus Gin, Campari und rotem Wermut zusammengestellt wird. Er ist besonders bei Einsteigern in die Cocktailzubereitung beliebt, da die Dosierung der Zutaten einfach ist. Der Geschmack des Negroni ist jedoch intensiv und nicht unbedingt für alle Geschmacksrichtungen geeignet. Wer einen mildereren Geschmack bevorzugt, kann den Campari durch Aperol ersetzen, der süßer ist.

Zutaten: - 30 ml Gin
- 30 ml Campari
- 30 ml roter Wermut
- Eiswürfel
- Eine Orangenzeste zur Garnierung

Zubereitung: 1. Füllen Sie einen Tumbler mit Eiswürfeln.
2. Geben Sie Gin, Campari und roten Wermut hinzu.
3. Rühren Sie die Mischung kräftig, bis sie kalt ist.
4. Garnieren Sie mit einer Orangenzeste, die über dem Cocktail abspritzt.
5. Nach Wunsch können Sie den Cocktail mit einem Schuss Sodawasser aufgießen oder dieses extra dazu reichen.

Americano

Der Americano ist ein erfrischender Longdrink, der aus Campari, rotem Wermut und Sodawasser besteht. Er wird in einem Tumbler mit Eis serviert und ist ideal für warme Tage oder als Aperitif vor dem Essen. Der Geschmack des Americano ist leicht bitter und erfrischend zugleich.

Zutaten: - 30 ml Campari
- 30 ml roter Wermut
- Sodawasser
- Eiswürfel
- Eine Orangenzeste zur Garnierung

Zubereitung: 1. Füllen Sie einen Tumbler mit Eiswürfeln.
2. Geben Sie Campari und roten Wermut hinzu.
3. Füllen Sie den Tumbler mit Sodawasser.
4. Garnieren Sie mit einer Orangenzeste.

Moderne Wermut-Cocktails

Vermouth Tonic

Der Vermouth Tonic, auch bekannt als "V&T", ist eine moderne Kreation, die die traditionelle Rolle von Wermut erweitert. In dieser Mischung wird Wermut mit Tonic Water kombiniert, um einen erfrischenden, aromatischen Drink zu schaffen. Der Geschmack dieser Kombination hängt stark von der Art des Wermuts ab. Trockener Wermut ergibt einen leichten, herben Geschmack, während süßer Wermut den Drink runder und intensiver gestaltet.

Zutaten: - 100 ml Wermut (trocken oder süß)
- 100 ml Tonic Water
- Eiswürfel
- Eine Zitronenzeste oder Orangenzeste zur Garnierung

Zubereitung: 1. Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln.
2. Gießen Sie den Wermut in das Glas.
3. Füllen Sie das Glas mit Tonic Water.
4. Garnieren Sie mit einer Zitronen- oder Orangenzeste.

Manhattan

Der Manhattan ist ein weiterer Klassiker, der Wermut als Komponente enthält. Er wird aus Whiskey, süßem Wermut und einer Prise Angostura-Bitter zubereitet und wird normalerweise mit einer Kirsche als Garnitur serviert. Der Geschmack des Manhattans ist süß und kräftig, weshalb er besonders bei Whiskey-Liebhabern beliebt ist.

Zutaten: - 60 ml Whiskey (Rye Whiskey oder Bourbon)
- 20 ml süßer Wermut
- 1 Prise Angostura-Bitter
- Eine Kirsche zur Garnierung

Zubereitung: 1. Füllen Sie einen Mixbecher mit Eiswürfeln.
2. Geben Sie Whiskey, süßen Wermut und eine Prise Angostura-Bitter hinzu.
3. Schütteln Sie den Becher kräftig, bis die Mischung kalt ist.
4. Gießen Sie den Cocktail in ein gekühltes Glas.
5. Garnieren Sie mit einer Kirsche.

Wermut-Cocktails im Überblick

Im Folgenden sind einige weitere Wermut-Cocktails und ihre Grundzutaten aufgeführt. Diese Cocktails demonstrieren die Vielseitigkeit von Wermut in der Mixologie und zeigen, wie unterschiedlich er in verschiedenen Getränken eingesetzt werden kann.

Cocktail Grundzutaten Geschmackprofil
Martini Gin, trockener Wermut Herb, trocken, zitrusartig
Negroni Gin, Campari, roter Wermut Bitter, süß, intensiv
Americano Campari, roter Wermut, Sodawasser Erfrischend, bitter
Vermouth Tonic Wermut, Tonic Water Erfrischend, herb
Manhattan Whiskey, süßer Wermut Süß, kräftig, komplex
Boulevardier Bourbon, roter Wermut, Cherry Liqueur Süß, fruchtig, komplex
Adonis Gin, süßer Wermut Süß, erfrischend, zitrusartig

Wermut als Aperitif

Neben seiner Verwendung in Cocktails ist Wermut auch als Aperitif beliebt. Er regt den Appetit an und kann pur oder mit Tonic Water oder Sekt gemischt serviert werden. Trockene Wermutsorten eignen sich besonders gut als Aperitif, da sie den Geschmack des Getränks nicht zu stark dominieren. Süße und liebliche Wermutsorten hingegen sind ideal als Digestif oder Getränk zum Dessert.

Ein weiteres gängiges Rezept für einen leichten Aperitif ist die Kombination aus Wermut und Tonic Water. Dieser Cocktail ist einfach zu zubereiten und kann nach persönlichen Vorlieben abgewandelt werden. Der Geschmack hängt stark von der Art des Wermuts ab, weshalb es empfehlenswert ist, verschiedene Sorten auszuprobieren, um die perfekte Kombination zu finden.

Wichtige Tipps für die Zubereitung von Wermut-Cocktails

  • Eiswürfel: Die Verwendung von Eiswürfeln ist entscheidend für die Kühlung und die Mischung der Getränke. Achten Sie darauf, dass die Eiswürfel nicht zu groß oder zu klein sind, um die Geschmacksbalance nicht zu beeinflussen.
  • Glas: Je nach Cocktail werden unterschiedliche Gläser verwendet. Ein Martini-Glas ist ideal für den klassischen Martini, während ein Tumbler oder Collins-Glas für Longdrinks wie den Americano oder Vermouth Tonic besser geeignet ist.
  • Garnitur: Die Garnitur ist nicht nur optisch wichtig, sondern kann auch den Geschmack des Getränks verfeinern. Zitronenzesten, Orangenzesten, Oliven oder Kirschen sind gängige Garnitüren für Wermut-Cocktails.
  • Proportionen: Achten Sie darauf, dass die Proportionen der Zutaten genau eingehalten werden, um die Geschmacksbalance des Cocktails zu gewährleisten.

Wichtige Wermutsorten für Cocktails

Die Wahl der richtigen Wermutsorte ist entscheidend für den Geschmack des Cocktails. Im Folgenden sind einige der gängigsten Wermutsorten und ihre Eigenschaften beschrieben.

Wermutsorte Geschmackprofil Verwendung in Cocktails
Martini Bianco Herb-süß mit Vanillenote Ideal für den Martini
Martini Rosso Herbe, karamellig Ideal für den Negroni
Martini Fiero Süß, bitter, zitrusartig Ideal als Aperitif mit Tonic Water
Martini Rosato Würzig mit Zimt- und Muskatnote Ideal als Aperitif mit Tonic Water
Cinzano Rosso Herbe, süß-bitter Ideal für den Americano
Carpano Antica Formula Süß, komplex, intensiv Ideal für den Negroni
Lustau Red Vermouth Süß, intensiv, herbe Ideal für den Americano

Wichtige Tipps für die Aufbewahrung von Wermut

Da Wermut nach dem Öffnen oxidieren kann, ist es wichtig, ihn richtig aufzubewahren. Nach dem Öffnen sollte Wermut im Kühlschrank gelagert werden, um seine Aromen und Geschmacksprofile zu bewahren. Ein ungeöffneter Wermut kann mehrere Jahre lang haltbar sein, sofern er an einem kühlen und dunklen Ort gelagert wird.

Zusammenfassung

Wermut ist eine vielseitige Spirituose, die sowohl als Aperitif als auch als Cocktailbestandteil verwendet wird. Klassische Cocktails wie der Martini, Negroni und Americano demonstrieren die traditionelle Rolle von Wermut, während moderne Kreationen wie der Vermouth Tonic seine Vielfalt und Flexibilität in der Mixologie unterstreichen. Die richtige Wahl der Wermutsorte ist entscheidend für den Geschmack des Cocktails, weshalb es empfehlenswert ist, verschiedene Sorten auszuprobieren, um die perfekte Kombination zu finden. Egal ob pur, mit Tonic Water oder in einem komplexen Cocktail – Wermut ist ein Getränk, das sowohl Einsteigern als auch Profis in der Welt der Mixologie gefällt.

Quellen

  1. Banneke – Einfache Cocktails mit Wermut
  2. Gefako – Martini-Cocktail-Rezepte & Infos zum Wermut
  3. Stilvol – Was ist Wermut?
  4. Jashopping – Wie trinkt man Wermut?
  5. Maltwhisky – Cocktails mit Wermut
  6. Happy Drinks – Cocktails mit Wermut

Ähnliche Beiträge