Hibiskusblüten in Cocktails: Fruchtige Rezepte und Garnierungstipps

Die Hibiskusblüte hat sich in der modernen Cocktailkunst als vielseitiges und optisch beeindruckendes Element etabliert. Sie verleiht Getränken nicht nur eine leuchtende Farbe, sondern auch eine fruchtige, leicht säuerliche Note. Besonders in der Sommersaison erfreuen sich Cocktails mit Hibiskusblüten großer Beliebtheit, da sie sowohl erfrischend als auch optisch ansprechend sind. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Hibiskusblüten beziehungsweise Hibiskussirup beinhalten, sowie Tipps zur Herstellung von Sirup und zur Garnierung von Cocktails.

Hibiskusblüte und Hibiskussirup in der Cocktailkunst

Die Hibiskusblüte, auch bekannt als Roselle oder Hibiskus sabdariffa, ist eine tropische Pflanze, die für ihre leuchtenden Farben und ihr intensives Aroma bekannt ist. Sie wird oft in Tees, Säften und Siruppen verwendet und hat sich mittlerweile auch in der Cocktailkunst als wertvolles Zutat etabliert.

Ein besonders beliebter Anwendungsbereich ist die Herstellung von Hibiskussirup. Dieser Sirup kann Cocktails eine leuchtende, dunkelrote Farbe verleihen und zugleich eine blumige Note hinzufügen. Der Geschmack ist leicht säuerlich und fruchtig, was ihn ideal für erfrischende Sommercocktails macht.

Ein Beispiel für die Verwendung von Hibiskussirup ist der Gin Sour mit Hibiskusblüte, ein Cocktail, der neben Gin, Limettensaft und Beerenlikör auch Hibiskussirup enthält. Der Sirup sorgt für eine leuchtende Farbe und eine harmonische Geschmacksnote. Zudem wird die Hibiskusblüte als Garnierung verwendet, was den Cocktail optisch besonders macht.

Herstellung von Hibiskussirup

Die Herstellung von Hibiskussirup ist relativ einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Nachfolgend ist ein Rezept beschrieben:

Zutaten: - 200 ml Wasser
- 200 g feiner Kristallzucker
- 1 Tasse getrocknete Hibiskusblüten

Zubereitung: 1. Zucker und Wasser in einen Kochtopf geben und zum Kochen bringen.
2. Sobald der Zucker sich vollständig aufgelöst hat, die Hibiskusblüten hinzufügen.
3. Die Mischung bei niedriger Hitze für 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
4. Den Topf vom Herd nehmen und den Sirup abkühlen lassen.
5. Den Sirup durch ein Sieb in eine luftdicht verschließbare Flasche abseihen, um alle Partikel zu entfernen.

Der Sirup kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und eignet sich nicht nur für Cocktails, sondern auch als Geschmacksträger in Tee oder Limonade.

Rezepte mit Hibiskusblüten und Hibiskussirup

1. Gin Sour mit Hibiskusblüte

Dieser Cocktail vereint die fruchtige Note von Hibiskus mit dem typischen Geschmack von Gin. Die Hibiskusblüte wird nicht nur als Sirup, sondern auch als Garnierung verwendet, was den Cocktail optisch besonders macht.

Zutaten für zwei Gläser: - 8 cl Gin
- 8 cl Limettensaft
- 4 cl Hibiskus-Sirup
- 8 cl Beerenlikör
- 1 Eiweiß
- 2 Hibiskusblüten
- Crushed Ice
- Tonic Water

Zubereitung: 1. Gin, Limettensaft, Hibiskus-Sirup, Beerenlikör und Eiweiß in einen Cocktail-Shaker geben und kräftig schütteln.
2. Die Mixtur in die Gläser geben.
3. 2–3 Esslöffel Crushed Ice in jedes Glas geben und vorsichtig mit Tonic Water auffüllen.
4. Die Hibiskusblüten mit einer Pinzette in die Gläser setzen.
5. Den Cocktail mit der Hibiskusblüte garnieren und sofort servieren.

Tipp: Wenn noch Hibiskusblüten übrig sind, können diese in ein Glas mit Sekt gefüllt werden, um ihre Aufblühung optisch hervorzuheben.

2. Hibiskus Wild Berry Cocktail (alkoholfrei)

Dieser Cocktail ist eine alkoholfreie Alternative, die dennoch geschmacklich und optisch beeindruckend ist. Er kombiniert die Aromen von Hibiskus mit Beeren und prickelndem Getränk.

Zutaten: - 60 ml Dr. Jaglas Herber Hibiskus
- 90 ml Daniel Mattern No Limit Sparkling
- Eiswürfel
- Gemischte Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren)
- Zitronenzeste
- Rosmarinzweig

Zubereitung: 1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
2. 60 ml Hibiskus-Limonade über das Eis gießen.
3. Eine Handvoll gemischte Beeren ins Glas geben.
4. 90 ml prickelndes Getränk vorsichtig über die Beeren gießen.
5. Die Zutaten mit einem Rührstab sanft vermischen.
6. Den Cocktail mit einem Rosmarinzweig und einer Zitronenzeste garnieren.

3. Hibiskus-Martinivariante

Der klassische Martinivariante kann durch die Zugabe von Hibiskussirup eine exotische Note verliehen werden. Der Cocktail wird besonders optisch durch die dunkelrote Färbung beeindruckend.

Zutaten: - 60 ml Wodka
- 15 ml Cointreau (Orangenlikör)
- 30 ml frischer Limettensaft
- 7 ml Hibiskus-Sirup

Zubereitung: 1. Ein Martini- oder Coupette-Glas im Gefrierfach vorkühlen.
2. Einen Cocktailshaker mit Eis füllen.
3. Wodka, Cointreau, Limettensaft und Hibiskus-Sirup in den Shaker geben.
4. Den Shaker kräftig schütteln, bis der Drink gut gekühlt ist.
5. Den Cocktail in das vorgekühlte Glas abseihen.
6. Nach Wunsch mit einer Hibiskusblüte, essbarer Orchidee oder einem Limettentwist garnieren.

Hibiskusblüten als Garnierung

Die Hibiskusblüte ist nicht nur ein Geschmacksträger, sondern auch eine optisch beeindruckende Garnierung. Sie kann entweder frisch oder eingelegt in Cocktails verwendet werden. Wenn die Blüte in Sirup eingelegt ist, bleibt sie länger haltbar und kann optisch besonders hervorgehoben werden.

Ein besonderer Effekt entsteht, wenn die Hibiskusblüte in ein Glas Champagner oder Sekt gesetzt wird. Die Blüte öffnet sich langsam und die Blasen steigen durch sie hindurch, was ein visuell beeindruckendes Schauspiel erzeugt. Dies ist besonders bei Aperitifs oder Hochzeitsfeiern beliebt.

Hibiskus Mojito

Ein weiterer Cocktail, in dem Hibiskusblüten eine Rolle spielen, ist der Hibiskus Mojito. In diesem Cocktail werden die in Sirup eingelegten Hibiskusblüten in eine Sektflöte gegeben und nach dem Aufgießen von Champagner langsam aufblühen. Dieser Effekt wird oft als „magisch“ bezeichnet und ist ein optisches Highlight auf Partys oder Empfängen.

Besonderheit: Die Hibiskusblüten sind essbar und tragen mit ihrem Geschmack zur Gesamtaromatik des Cocktails bei. Sie haben eine leichte, fruchtige Note mit einer leichten Herbeigkeit, die an Rhabarber erinnert.

Tipps und Tricks

1. Hibiskussirup selbst herstellen

Der Hibiskussirup kann einfach selbst hergestellt werden, was nicht nur kostensparend ist, sondern auch sicherstellt, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind. Der Sirup hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche, kann aber durch Aufbewahrung im Kühlschrank auch länger halten.

2. Hibiskusblüten als Garnierung

Um die Hibiskusblüten optisch hervorzuheben, können sie in Sirup eingelegt werden. Dies verlängert ihre Haltbarkeit und verleiht ihnen eine leuchtende Farbe. Für die Garnierung sollte darauf geachtet werden, dass die Blüten sauber und frei von Schäden sind.

3. Kombination mit anderen Zutaten

Hibiskus passt besonders gut zu erfrischenden Zutaten wie Limette, Orangenlikör oder Beeren. Die Kombination aus sauren und süßen Aromen schafft eine harmonische Geschmacksnote, die ideal für Sommercocktails ist.

Schlussfolgerung

Die Hibiskusblüte hat sich in der modernen Cocktailkunst als wertvolle Zutat etabliert. Sie verleiht Getränken nicht nur eine leuchtende Farbe, sondern auch eine fruchtige, leicht säuerliche Note. Die Kombination aus Hibiskussirup und Hibiskusblüten als Garnierung erzeugt optisch beeindruckende Cocktails, die besonders in der Sommersaison beliebt sind.

Die Herstellung von Hibiskussirup ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Es gibt zahlreiche Rezepte, in denen Hibiskussirup verwendet wird, von alkoholfreien Getränken bis hin zu Martinis und Mojitos. Die Hibiskusblüte ist nicht nur ein Geschmacksträger, sondern auch eine optisch beeindruckende Garnierung, die den Cocktail in Szene setzt.

Mit diesen Rezepten und Tipps ist es einfach, eigene Hibiskuscocktails zu kreieren, die sowohl geschmacklich als auch optisch beeindrucken.

Quellen

  1. Gin Sour mit Hibiskus-Blüte
  2. Hibiskus Wild Berry Cocktail
  3. Hibiskussirup-Rezept
  4. Hibiskus-Martinivariante
  5. Hibiskus Mojito

Ähnliche Beiträge