Ulmer Cocktailrezepte: Kreative Mischgetränke aus der Region
Cocktails haben sich im Laufe der Zeit zu einem faszinierenden Teil der kulinarischen Kultur entwickelt. Sie vereinen nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch Kreativität und Tradition. In der Region Ulm entstehen immer wieder originelle Rezepte, die sowohl traditionelle Einflüsse als auch moderne Trends widerspiegeln. In diesem Artikel werden einige der bekanntesten und beliebtesten Cocktailrezepte aus der Region Ulm vorgestellt, darunter der „Yellow Glow“, der „Rubin Love“, der „UlmMule“ und der „Himbeer-Mojito“. Zudem wird auch der Einfluss des regionalen Ulmer Gins auf die Cocktailkultur beleuchtet. Die Rezepte und Hintergrundinformationen stammen aus regionalen Quellen und werden detailliert beschrieben, um Einblicke in die Vielfalt der Ulmer Cocktailkunst zu gewähren.
Rezept: Yellow Glow
Der „Yellow Glow“ ist ein farbenfroher und harmonisch zusammengestellter Cocktail, der durch seine fruchtige Kombination von Ananas, Orangensaft und Grapefruit-Bitter auffällt. Das Rezept stammt von Claudiu Hartwig, einem erfahrenen Cocktail-Experten aus Neu-Ulm, der seit sechs Jahren mit seiner Firma Stranger 74 The Cocktailbus auf Festen und Events kreiert und serviert. Der Cocktail wird mit Gin als alkoholischer Basis hergestellt, wodurch er nicht nur fruchtig, sondern auch angenehm bitter und herzhaft wird.
Zutaten für den Yellow Glow:
- 4 cl Gin
- 2 cl Orangenlikör
- 3 cl Ananassaft
- 3 cl Orangensaft
- 2 cl Zitronensaft
- 2 cl Mangosirup
- 3 Tropfen Grapefruit-Bitter
Zubereitung:
- Füllen Sie alle Zutaten in einen Shaker.
- Geben Sie Eiswürfel hinzu.
- Schütteln Sie den Shaker kräftig, um die Aromen intensiv zu vermischen.
- Gießen Sie den Cocktail in ein Tumblerglas.
- Dekorieren Sie nach Wunsch – beispielsweise mit einer Ananasstreif oder einer Orangenscheibe.
- Servieren Sie den Cocktail kalt und genießen Sie die fruchtige Kombination.
Alkoholfreie Variante: Rubin Love
Für Gäste, die auf Alkohol verzichten möchten, bietet Claudiu Hartwig eine alkoholfreie Variante an, den sogenannten „Rubin Love“. Er enthält keine alkoholischen Grundzutaten, ist aber dennoch fruchtig und farbenfroh. Die Zutatenliste umfasst ausschließlich Säfte und Sirupe.
Zutaten für den Rubin Love:
- 6 cl Ananassaft
- 6 cl Orangensaft
- 2 cl Lime Juice
- 2 cl Zitronensaft
- 2 cl Grenadine
Zubereitung:
- Mischen Sie alle Zutaten in einem Shaker oder direkt im Glas.
- Füllen Sie mit Eiswürfeln auf.
- Servieren Sie den Cocktail kalt und eventuell mit einem Schuss Sprudelwasser.
Der „Rubin Love“ ist eine hervorragende Alternative zum „Yellow Glow“ und eignet sich besonders für Sommerfestivals oder Partys, bei denen eine alkoholfreie Option wichtig ist.
Rezept: UlmMule
Ein weiteres bekanntes Rezept aus der Region Ulm ist der sogenannte „UlmMule“. Der Name bezieht sich auf die traditionelle Mischung aus Gin, Ginger Beer und Zitrusfrüchten, die in der Region oft serviert wird. Der „UlmMule“ ist eine moderne Variante dieses klassischen Cocktails, die durch die Verwendung von ULMER GIN und frischen Zutaten auffällt.
Zutaten für den UlmMule:
- 3 cl Original ULMER GIN
- 3 cl Zuckersirup
- 2,5 cl Limettensaft
- 3 cl Ginger Beer
- 5 Blatt Minze
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Geben Sie die Minze, den Zuckersirup und den Limettensaft in ein Glas.
- Füllen Sie mit Eiswürfeln auf.
- Gießen Sie den ULMER GIN dazu und rühren Sie alles mit einem Schwenker um.
- Füllen Sie das Glas mit Ginger Beer auf.
- Zerstoßen Sie einige Minzblätter leicht, um ihre Aromen freizusetzen, und dekorieren Sie das Glas damit.
- Servieren Sie den Cocktail kalt und genießen Sie die harmonische Kombination aus Säure, Süße und Bitterkeit.
Rezept: Himbeer-Mojito
Ein weiteres beliebtes Rezept, das in der Region Ulm oft serviert wird, ist der „Himbeer-Mojito“. Oliver Gomez, Betreiber der Vorglühbar in Ulm, empfiehlt diesen Cocktail für seine erfrischenden Aromen und seine leichte Süße. Der „Himbeer-Mojito“ ist eine moderne Variante des klassischen Mojito, bei der Himbeeren anstelle von Pfefferminz oder Zitronen zum Einsatz kommen.
Zutaten für den Himbeer-Mojito:
- 10 Blätter Minze
- ½ Limette
- 2 Barlöffel Brauner Zucker
- 8 Himbeeren
- 6 cl Weißer Rum
- Soda (Sprudelwasser) zum Auffüllen
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Zerkleinern Sie die Minzblätter leicht und geben Sie sie in ein Glas.
- Pressen Sie die Limette und fügen Sie den Saft hinzu.
- Rühren Sie den braunen Zucker mit einem Schwenker in das Glas ein, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
- Fügen Sie die Himbeeren hinzu und zerquetschen Sie sie leicht, um ihre Aromen freizusetzen.
- Füllen Sie das Glas mit Eiswürfeln und gießen Sie den weißen Rum dazu.
- Gießen Sie etwas Soda hinzu, um den Cocktail zu verfeinern.
- Servieren Sie den Himbeer-Mojito kalt und genießen Sie die fruchtige Kombination.
Der Einfluss des Ulmer Gins auf die Cocktailkultur
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Cocktailkultur in der Region Ulm ist der Einfluss des regionalen Gins. Insbesondere der ULMER GIN von Château Steinle hat sich in den letzten Jahren als besonders beliebte Basis für Cocktails etabliert. Der Gin wird in einer eleganten Flasche abgefüllt, die durch ihr minimalistisches Design und die stilisierte Darstellung des Ulmer Münsters auffällt.
Herstellung und Aromen
Der ULMER GIN wird als London Dry Gin hergestellt und enthält insgesamt 20 verschiedene Botanicals. Neben dem traditionellen Wacholder sind unter anderem Kardamom, Birne und Bitterorange enthalten, wodurch der Gin eine besondere Aromenvielfalt bietet. Die Verwendung von regionalen Botanicals unterstreicht die regionale Herkunft und trägt zur besonderen Qualität des Gins bei.
Flaschendesign und Etikett
Das Flaschendesign des ULMER GIN ist elegant und modern. Die Flasche ist aus transparentem Glas gefertigt, was die klare und funkelnde Flüssigkeit optimal zur Geltung bringt. Das Etikett zeigt das Ulmer Münster in stilisierter Form und trägt die Inschrift „Château Steinle Seit 2013“, was die Herkunft und die Geschichte des Gins unterstreicht. Auf der Flasche sind zudem Auszeichnungen wie die Goldmedaille der Word Spirits Awards 2022 und die Auszeichnung des Gault & Millau abgebildet.
Verwendung in Cocktails
Der ULMER GIN eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Cocktails, insbesondere für solche, bei denen die Aromen des Gins in den Vordergrund gestellt werden sollen. In Cocktails wie dem „Yellow Glow“ oder dem „UlmMule“ bringt der Gin eine besondere Komplexität ein, die durch die Kombination mit anderen Zutaten weiter hervorgehoben wird. Seine fruchtige Note und seine leichte Bitterkeit machen ihn zu einer idealen Grundlage für Cocktails, die sowohl erfrischend als auch harmonisch sind.
Der Einfluss lokaler Anbieter auf die Cocktailkultur in Ulm
Neben den Rezepten und dem regionalen Gin spielt auch die Rolle der lokalen Anbieter eine wichtige Rolle in der Cocktailkultur der Region Ulm. Unternehmen wie Barrique Ulm bieten nicht nur eine breite Auswahl an Weinen, Destillaten und Likören an, sondern ermöglichen es Kunden auch, diese Produkte direkt vor Ort zu probieren und zu erwerben. Mit Angeboten wie „Click&Collect“ und „Click&Meet“ ist es möglich, sich von der Qualität der Produkte überzeugen zu lassen, ohne viel Zeit für den Weg zum Geschäft aufwenden zu müssen.
Qualität und Lebensart
Die Philosophie von Barrique Ulm basiert auf der Idee, dass Qualität und Lebensart eng miteinander verbunden sind. In der Region Ulm ist es eine Tradition, nicht nur zu essen und zu trinken, sondern auch zu genießen. Dies spiegelt sich auch in der Auswahl der Produkte wider, die in der Hafengasse 23 angeboten werden. Egal, ob ein klassischer spanischer Rotwein oder ein exklusiver Barolo – in Barrique Ulm finden Kunden eine breite Palette an Getränken, die sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet sind.
Lieferdienst und Vorteile
Ein weiterer Vorteil, den Barrique Ulm bietet, ist der lokale Lieferdienst. Kunden können Bestellungen ab einem Mindestbestellwert von 30 Euro direkt nach Hause liefern lassen, was besonders praktisch für jene ist, die sich nicht selbst auf den Weg zum Geschäft machen möchten. Zudem gibt es spezielle Angebote wie das Vorteils-Weinpaket, bei dem bei dem Kauf von 6 Flaschen Wein eine zusätzliche Flasche gratis hinzugefügt wird.
Fazit
Die Cocktailkultur in der Region Ulm ist geprägt von kreativen Rezepten, regionalen Zutaten und einer lebendigen Tradition, die bis heute lebt. Rezepte wie der „Yellow Glow“, der „UlmMule“ oder der „Himbeer-Mojito“ zeigen, wie viel Kreativität und Leidenschaft in die Herstellung von Cocktails einfließen. Zudem spielt der regionale ULMER GIN eine wichtige Rolle, da er durch seine besondere Aromenvielfalt und die Verwendung regionaler Botanicals hervorragend als Grundlage für Cocktails geeignet ist. Lokale Anbieter wie Barrique Ulm tragen zudem dazu bei, dass die Cocktailkultur in der Region Ulm auch in Zukunft weitergepflegt und weiterentwickelt wird.
Cocktails sind nicht nur Getränke, sondern auch Ausdruck von Kultur, Tradition und Kreativität. In Ulm und Umgebung hat sich eine eigenständige Cocktailkultur entwickelt, die sich durch ihre Vielfalt und Qualität auszeichnet. Egal, ob man ein Liebhaber alkoholischer oder alkoholfreier Getränke ist – in der Region Ulm findet sich für jeden Geschmack das passende Rezept.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
White Snow – Rezept, Zubereitung und Variationen eines cremigen Cocktails
-
10 Leckere Cocktails mit weißem Rum – Rezepte für den perfekten Sommerabend
-
Whisky-Cocktails: Rezepte, Mix-Tipps und Utensilien für perfekte Drinks
-
Die besten Whisky-Cocktailrezepte: Klassiker, moderne Kreationen und Tipps für die Zubereitung
-
Whisky-Cocktails mit Ginger Ale: Klassische Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Klassische und moderne Whiskey-Cocktailrezepte: Eine Reise durch Geschmack und Tradition
-
Whisky-Cocktail-Rezepte und -Techniken: Klassische Mischungen, moderne Twists und Whisky-Experten-Tipps
-
Klassische Whiskey-Cocktailrezepte und moderne Varianten für den perfekten Drink