Südafrikanische Cocktailrezepte – Erfrischende Getränke mit afrikanischem Flair

Südafrika ist ein Land mit einer reichen kulturellen und kulinarischen Vielfalt. Neben den berühmten Gerichten wie Bobotie, Bunny Chow oder Malva Pudding hat die Region auch eine beeindruckende Anzahl an Getränken und Cocktailing zu bieten. Besonders bei der Sommerhitze oder bei einer Safari in der Wildnis des Landes sind erfrischende Cocktailrezepte eine willkommene Abkühlung. In diesem Artikel werden mehrere südafrikanische Cocktailrezepte vorgestellt, die sowohl in lokalen Restaurants als auch zu Hause nachgemischt werden können. Dabei werden auch die besonderen Zutaten wie Amarula Cream, Rooibos-Tee oder auch der Rock Shandy näher betrachtet.

King Shaka – Ein Südafrikanischer Cocktail mit exotischem Flair

Der King Shaka ist ein Cocktail, der in Südafrika und speziell in der Kölner Location „bobotie“ serviert wird. Der Name dieses Getränks ist eine Hommage an den berühmten Zulu-König Shaka Zulu. Die Mischung aus Cointreau, Gin, Zitronensaft und Rosensirup sorgt für eine fruchtige, süße Note, die durch den Pfirsichsaft verstärkt wird. Zudem wird der Drink mit Safran bestäubt, was dem Cocktail eine orientalische Note verleiht.

Die Zubereitung erfolgt in einem Shaker, in dem Cointreau, Gin, Zitronensaft und Rosensirup mit Eiswürfeln gefüllt werden. Anschließend wird die Mischung kräftig geschüttelt und in ein Longdrinkglas mit breitem Rand abgeseiht. Der Cocktail wird dann mit Pfirsichsaft aufgefüllt. Für die Dekoration werden oft Obststücke wie Physalis, Wassermelone oder Zitronenscheiben auf den Glasrand gesteckt. Der King Shaka ist besonders an heißen Tagen erfrischend und eignet sich hervorragend, um den Geschmackssinn zu verwöhnen.

Zutaten für den King Shaka:

  • Cointreau
  • Gin
  • Zitronensaft
  • Rosensirup
  • Pfirsichsaft
  • Eiswürfel
  • Safran zum Bestäuben
  • Dekoration (z. B. Physalis, Wassermelone, Zitronenscheiben)

Zubereitung des King Shaka:

  1. Shaker füllen: Cointreau, Gin, Zitronensaft und Rosensirup in einen Shaker geben.
  2. Eiswürfel hinzufügen: Den Shaker mit Eiswürfeln füllen.
  3. Schütteln: Den Shaker kräftig schütteln, bis die Mischung gut gekühlt ist.
  4. Abseihen: Die Mischung in ein Longdrinkglas mit breitem Rand abseihen.
  5. Auffüllen: Das Glas mit Pfirsichsaft auffüllen.
  6. Dekoration: Den Cocktail mit Safran bestäuben und Obststücke auf den Glasrand stecken.

Rock Shandy – Ein erfrischender Longdrink aus Südafrika

Ein weiteres südafrikanisches Getränk, das besonders bei der Hitze des Landes beliebt ist, ist der Rock Shandy. Dieser Cocktail enthält Sodawasser, Limonade, Angostura-Bitter und frische Zitrone. Obwohl der Rock Shandy nicht alkoholisch ist, enthält er durch den Angostura-Bitter eine minimale alkoholische Komponente, weshalb er nicht für Kinder geeignet ist.

Der Rock Shandy ist ein sehr einfaches Rezept, das in Südafrikanischen Bars und Restaurants oft ohne dass es auf der Karte steht, bestellt werden kann. Er eignet sich besonders gut, um bei der Hitze zu Hause oder in der Natur einen erfrischenden Drink zu genießen.

Zutaten für den Rock Shandy:

  • Sodawasser
  • Limonade
  • Angostura-Bitter
  • Frische Zitrone

Zubereitung des Rock Shandy:

  1. Glas füllen: Ein hohes Glas mit Sodawasser füllen.
  2. Limonade hinzufügen: Eine kleine Menge Limonade hinzugeben.
  3. Angostura-Bitter: Einige Tropfen Angostura-Bitter hinzufügen.
  4. Zitronenscheiben: Frische Zitronenscheiben hinzufügen.

African Queen – Ein weihnachtlicher Cocktail mit Amarula Cream

Ein weiteres südafrikanisches Cocktailrezept ist der African Queen. Dieser Cocktail enthält Amarula Cream, Kirschsaft, frische Milch und Eiswürfel. Der African Queen wird in einen Shaker gegeben, der anschließend kräftig geschüttelt wird. Anschließend wird der Cocktail in ein Stielglas abgeseiht und mit Kirschen dekoriert.

Zutaten für den African Queen:

  • Amarula Cream (4 cl)
  • Kirschsaft (4 cl)
  • Frische Milch (4 cl)
  • Eiswürfel
  • Kirschen als Dekoration

Zubereitung des African Queen:

  1. Shaker füllen: Amarula Cream, Kirschsaft und frische Milch in einen Shaker geben.
  2. Eiswürfel hinzufügen: Den Shaker mit Eiswürfeln füllen.
  3. Schütteln: Den Shaker kräftig schütteln.
  4. Abseihen: Den Cocktail in ein Stielglas abseihen.
  5. Dekoration: Eine Kirsche an den Glasrand stecken oder eine Kirsche zusammen mit einem Zitronenmelisseblatt auf ein Cocktailspießchen stecken und ins Glas geben.

Rooibos-Tee und Rooibos-Cocktails

Der Rooibos-Tee ist ein traditionelles Getränk in Südafrika und wird oft als koffeinfreier Ersatz für Kaffee verwendet. Rooibos-Tee hat eine milde Note und wird oft in der südafrikanischen Küche verwendet, um Soßen oder Marinaden zu verfeinern. Ein besonderer Rooibos-Cocktail ist der Red Cappuccino, bei dem Rooibos-Tee in eine Cappuccino-Form gebracht wird, um einen weihnachtlichen Geschmack zu erzeugen.

Rooibos-Cocktailrezept: Red Cappuccino

Zutaten:

  • Rooibos-Tee
  • Milch
  • Zucker
  • Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Rooibos-Tee zubereiten: Einen starken Rooibos-Tee zubereiten.
  2. Milch aufschäumen: Milch aufschäumen und in eine Kaffeetasse gießen.
  3. Zucker hinzufügen: Zucker nach Geschmack hinzufügen.
  4. Rooibos-Tee hinzugeben: Den Rooibos-Tee in die Tasse gießen.
  5. Schlagsahne hinzufügen: Schlagsahne darauf geben.

Südafrikanische Getränkekultur – Alkoholische und nicht-alkoholische Getränke

Südafrika hat nicht nur eine reiche kulinarische Tradition, sondern auch eine beeindruckende Getränkekultur. Neben den Cocktailingrezepten, die in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben wurden, gibt es auch einige traditionelle Getränke, die in Südafrika sehr beliebt sind. Dazu gehören:

  • Amarula Cream: Ein südafrikanischer Likör aus der Marula-Frucht. Amarula Cream ist für seine cremige Note und den leichten Fruchtgeschmack bekannt.
  • Rooibos-Tee: Ein koffeinfreier Tee mit einer milden Note, der oft als Alternative zum Kaffee verwendet wird.
  • Südafrikanischer Wein: Südafrikanischer Wein, besonders die Rotweinsorte Pinotage, ist in Südafrika sehr beliebt. Pinotage kombiniert Aromen von Beeren und Rauch.
  • Südafrikanisches Bier: Südafrikanisches Bier ist in der Region sehr verbreitet und wird oft bei geselligen Zusammenkünften getrunken.
  • Mocha-Choca-Rula: Ein Cocktail aus Kaffee, heißer Schokolade und Amarula Cream, der besonders bei Morgensafaris beliebt ist.

Südafrikanische Spezialitäten und kulinarische Vielfalt

Neben den Getränken hat Südafrika auch eine beeindruckende Anzahl an Gerichten und Spezialitäten zu bieten. Einige davon sind:

  • Bobotie: Ein traditionelles südafrikanisches Gericht, das aus Hackfleisch, Zwiebeln, Gewürzen und Eiern besteht und unter einer Schicht Reis serviert wird.
  • Bunny Chow: Ein Street-Food-Klassiker aus Südafrika, bestehend aus einem halbierten Weißbrotlaib, der mit einem würzigen Curry gefüllt ist.
  • Braai: Ein südafrikanisches Barbecue, das oft bei geselligen Zusammenkünften serviert wird. Beim Braai werden Würstchen, Steaks, Lammkoteletts und Hähnchen gegrillt.
  • Malva Pudding: Ein süßes Dessert kapholländischer Herkunft, das mit Aprikosenmarmelade serviert wird.
  • Melktert: Ein süßes Dessert aus einer cremigen Vanillefüllung in einer knusprigen Kruste, das perfekt zum Kaffee passt.

Zusammenfassung

Südafrika bietet nicht nur eine reiche kulturelle und landschaftliche Vielfalt, sondern auch eine beeindruckende Anzahl an kulinarischen Spezialitäten und Getränken. In diesem Artikel wurden einige der bekanntesten südafrikanischen Cocktailrezepte vorgestellt, darunter der King Shaka, der Rock Shandy, der African Queen und Rooibos-Cocktails. Zudem wurden auch einige der traditionellen südafrikanischen Gerichte beschrieben, die in der Region sehr beliebt sind. Die Getränkekultur in Südafrika ist genauso vielfältig wie ihre kulinarische Tradition, und die Cocktailrezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, bieten eine gute Grundlage, um die südafrikanische Getränkekultur zu erkunden.

Quellen

  1. King Shaka Cocktailrezept
  2. Südafrikanische Spezialitäten
  3. Rock Shandy
  4. African Queen

Ähnliche Beiträge