Alkoholfreie Getränke, Hummus-Rezept und Picknick-Ideen – Ein Guide für unvergessliche Momente im Freien

Einführung

In einer Zeit, in der der Genuss von Getränken und Speisen immer bewusster und vielseitiger gestaltet wird, bieten alkoholfreie Alternativen nicht nur eine willkommene Option für Nichttrinker, sondern auch eine faszinierende kulinarische Welt für alle. Ob es um sprudelnde Tees, schäumende Obstsäfte oder traditionelle Rezepte wie den authentischen Hummus geht – die Vielfalt der heutigen Getränke- und Speisekultur hat für jeden etwas zu bieten. Gleichzeitig ist das Picknick ein idealer Rahmen, um diese Genüsse zu teilen, die Natur zu genießen und Momente der Freude und Ruhe zu schaffen.

In diesem Artikel werden wir uns mit alkoholfreien Getränken beschäftigen, die sich sowohl als Aperitif als auch als Erfrischung eignen, und uns mit einem Rezept für authentischen Hummus beschäftigen, das den typischen Geschmack der Region und die Qualität der Zutaten betont. Zudem werden wir Picknick-Ideen beleuchten, die sowohl einfach als auch kreativ sind und die perfekt zum Sommer passen. All diese Themen sind in den Quellen detailliert beschrieben und bieten eine solide Grundlage für den heutigen Guide.

Alkoholfreie Getränke: Alternativen zum Sekt

Alkoholfreie Getränke haben in den letzten Jahren einen Boom erlebt und sind längst keine Nische mehr. Sie eignen sich hervorragend für gesellschaftliche Anlässe, bei denen Getränke ohne Alkohol gewünscht werden, aber dennoch den Geschmack und das Aroma eines klassischen Sekt oder Champagner ersetzen. Zwei Beispiele aus den Quellen sind besonders erwähnenswert: der „Champagner-Bratbirne alkoholfrei“ von Jörg Geiger und der „Eisenkraut & Quitte alkoholfrei“ von Von Wiesen.

Champagner-Bratbirne alkoholfrei

Der Champagner-Bratbirne alkoholfrei wird von der Manufaktur Jörg Geiger hergestellt, einem renommierten Hersteller von Säften und Sekten aus Württemberg. Nach dem dreijährigen Hefelager wird der Alkohol entzogen und durch 40 Prozent Birnenmost ersetzt. Danach wird das Getränk mit Kräutern, Blüten und Gewürzen aromatisiert. So entsteht ein Getränk, das optisch und geschmacklich dem klassischen Sekt ähnelt, aber den Vorteil der Alkoholarmut hat.

Dieses Getränk eignet sich hervorragend als Aperitif oder als Begleiter zu leichten Vorspeisen. Es ist ideal für Sommerabende oder Sonntagspicknicks, bei denen Getränke ohne Alkohol erwünscht sind.

Eisenkraut & Quitte alkoholfrei

Ein weiteres spannendes Getränk ist der Eisenkraut & Quitte alkoholfrei von Von Wiesen, einem Projekt von Niko Brandner vom Sekthaus Griesel. Dieses Getränk ist ein Mix aus fermentiertem Sellerie, aufgegossen mit Quittentee, und gewürzt mit Hopfen und Verbene. Es ist schäumend und aromatisch und passt hervorragend zur mediterranen Küche.

Dieses Getränk ist ideal für Gäste, die auf Alkohol verzichten, aber dennoch das Aroma und die Komplexität eines traditionellen Sekt oder Weines genießen möchten.

Sprudelnde Tees und schäumende Obstsäfte

Neben alkoholfreien Sekten und Säften gibt es auch alkoholfreie Tees, die sich hervorragend als Erfrischung oder als Begleiter zu Speisen eignen. Ein Beispiel ist der „Sparkling Juicy Tea“ von Van Nahmen, der aus Rhabarber, Darjeeling und Rose besteht. Dieses Getränk ist sprudelnd und hat ein harmonisches Aroma. Es ist ideal für warme Tage und eignet sich hervorragend als Durstlöscher oder als Begleiter zu leichten Vorspeisen.

Ein weiteres Beispiel ist der „BLÅ“ von der Copenhagen Sparkling Tea Company, ein alkoholfreier Tee-Cocktail, der aus 13 verschiedenen Teesorten zusammengestellt wird, einschließlich Jasmintee. Dieses Getränk ist besonders bei Feinschmeckern beliebt und passt hervorragend zur feinen Küche.

Apfelsecco alkoholfrei

Ein weiteres spannendes Getränk ist der Apfelsecco alkoholfrei von Sekthaus Raumland. Dieser feinperlende Apfelsaft ist aus rotfleischigen Wildäpfeln gewonnen, einer alten Sorte. Volker Raumland, Deutschlands bester Sektmacher, pasteurisiert und schwefelt den Saft nicht, sondern fügt lediglich eine kleine Dosage Traubensaft für die Süßung hinzu. Statt zum Dessert kann man ihn auch als Dessert trinken.

Dieses Getränk ist ideal für alle, die auf Alkohol verzichten, aber dennoch den Geschmack eines Sekt genießen möchten. Es eignet sich hervorragend als Aperitif oder als Begleiter zu leichten Vorspeisen.

Authentischer Hummus: Das Original-Rezept aus Israel

Hummus ist ein Klassiker der israelischen und arabischen Küche und hat sich in den letzten Jahren auch in Europa zu einem beliebten Brotaufstrich und Dip entwickelt. Das Original-Rezept für authentischen Hummus ist in der Quelle detailliert beschrieben und bietet eine perfekte Grundlage für alle, die den typischen Geschmack der Region genießen möchten.

Zutaten

Für 2 Frühstücksportionen oder 6–8 Dip-Portionen braucht man folgende Zutaten:

  • 250 g Kichererbsen (aus Glas, Dose oder selbstgekocht)
  • 150 ml kaltes Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • Saft von 1 Zitrone
  • ½ TL Salz
  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel (oder mehr nach Geschmack)
  • 200 g Tahina (Sesampaste ohne weitere Zutaten)

Optional zum Servieren:

  • Dünnes Fladenbrot
  • Olivenöl
  • ganze Kichererbsen
  • geviertelte Zwiebeln (als essbarer Löffelersatz)
  • Kräuter

Zubereitung

  1. Die Kichererbsen in einen Mixer geben.
  2. Knoblauch, Zitrone, Salz und Kreuzkümmel hinzugeben.
  3. So lange mixen, bis eine homogene Soße entstanden ist.
  4. Tahina zum Kichererbsenpüree geben und mindestens 1 Minute auf hoher Stufe mixen, bis der Hummus cremig, weiß und fluffig ist.
  5. Sollte der Hummus zu dick geraten – er soll leicht „Wellen“ schlagen – noch etwas kaltes Wasser untermixen.
  6. Zum Schluss noch mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
  7. Den Hummus nach Belieben mit Toppings (Olivenöl, Kichererbsen, Kräuter), Fladenbrot und Zwiebeln servieren.

Das Geheimnis von samtigem Hummus

Authentischer Hummus hat mit starren Supermarkprodukten oder zähen Pampen absolut gar nichts zu tun. Guter Hummus ist seidig, fluffig und überaus cremig. Er fließt in Wellen und zerschmilzt geradezu im Mund – ein wunderbares, süchtig machendes Erlebnis.

Das Geheimnis für diesen Geschmack ist Tahini. Die Qualität eines Hummus wird allein durch die Qualität und Menge der zugegebenen Sesampaste bestimmt. In vielen Rezepten wird geradezu knauserig ein Esslöffelchen vorgesehen, dazu größere Mengen Olivenöl. Im Israel wäre das absolut undenkbar und geradezu ein Frevel an der Kichererbse.

Die besten Restaurants verwenden Kichererbsen und Tahini im Verhältnis 1:1. Da Tahini der teurere Faktor bei den Zutaten für Hummus ist, kann man so unter anderem auch sehen, wie gut es jemand mit seinen Gästen meint.

Tahina ist der arabische Name für Sesampaste. Tahini scheint im griechischen Sprachraum verbreiter. Aber auch unter der Bezeichnung Tehina und Tehin kann man die Sesampaste kaufen. Sie besteht – in Spitzenqualität – nur aus gemahlenen, manchmal ungeschälten oder gerösteten Sesamsamen ohne weitere Zutaten. Der Sesam wird zwischen riesigen Steinscheiben so lange langsam zermahlen, bis eine sämige, sehr ölhaltige Paste entsteht.

Picknick-Ideen: Von der Vorbereitung bis zum Genuss

Picknicks sind eine wunderbare Gelegenheit, um die Natur zu genießen und Zeit mit Freunden oder Familie zu verbringen. Sie sind ideal für warme Tage und bieten die Möglichkeit, sich von der Hektik des Alltags zu befreien. In den Quellen werden verschiedene Picknick-Ideen beschrieben, die sowohl einfach als auch kreativ sind.

Vorbereitung des Picknicks

Ein gutes Picknick beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Es ist wichtig, die richtigen Getränke, Speisen und Utensilien mitzubringen. Eine Kühlbox mit Eiswürfeln ist unerlässlich, um die Getränke kalt zu halten. Zudem sollte man sich überlegen, welche Speisen man mitbringen möchte.

Ein beliebter Vorschlag ist der „Gurken-Limetten-Drink“, ein erfrischendes Getränk, das ideal für warme Tage ist. Man braucht nur Gurken, Limetten und Wasser, um diesen Drink zuzubereiten. Er eignet sich hervorragend als Willkommensgetränk oder als Erfrischung für alle Gäste.

Speisen für das Picknick

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Speisen für das Picknick vorzubereiten. Ein Vorschlag ist, Buletten mitzubringen. Diese sind eher mediterran und passen gut zum heissen Spätsommer. Man kann sie mit gelben Tomatenscheiben servieren, die farblich auffallen und optisch ansprechend sind.

Ein weiterer Vorschlag ist, einen Käse mitzubringen. Ein Käse vom Schaf oder der Ziege eignet sich hervorragend für das Picknick. Er lässt sich gut transportieren und kann mit Baguette, Brezeln und Vollkorbrot serviert werden.

Zudem kann man Salami mitbringen, die als Snack zwischen die Zähne passt. Ein weiterer Vorschlag ist, Brotaufstriche mitzubringen. Lebensmittelhandwerker wie die Petersilchen GmbH produzieren mit viel Handarbeit Brotaufstriche, die sich hervorragend für das Picknick eignen.

Picknick-Plätze

Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Picknicks ist der Ort. In den Quellen wird erwähnt, dass Bauernläden, Bäckereien und Direktvermarkter entlang von Wander- und Fahrradwegen liegen. Diese Orte sind ideal, um Vorbereitungen für das Picknick abzuschließen. Gleichzeitig kann man dort auch Mitbringsel einkaufen.

Ein besonders empfehlenswerter Platz ist die Friedenslinde von Erlhof-Ebensfeld. Sie wurde 1871 gepflanzt, als in Frankfurt am 10. Mai der Friedensvertrag den Deutsch-Französischen Krieg beendete. Heute ist sie ein mächtiges Naturdenkmal und beschirmt uns bei unserem Mahl. Es ist ein idealer Platz, um unter freiem Himmel zu essen und die Natur zu genießen.

Picknick-Ideen in der Region

In der Region gibt es zahlreiche Ferienwohnungen, die sich ideal für das Picknick eignen. Ein Beispiel ist das Ehepaar Weiß aus Erlhof, das Ferienwohnungen anbietet. Laut Quelle ziehen Gäste oft mit Tiegeln und Töpfen zur Linde, um dort zu tafeln. Es ist ein bewährtes Plätzchen, das ideal für ein Picknick ist.

Ein weiterer Vorschlag ist, ein Überraschungs-Picknick zu organisieren. Der Tisch wird mit Hingabe gedeckt und als Geschenk für liebe Freunde serviert. Ein paar verschwiegene Komplizen machen es möglich. Sie wandern mit den Beschenkten, die nur von einer Überraschung im Freien wissen, zum verabredeten Platz.

Schlussfolgerung

Alkoholfreie Getränke, authentischer Hummus und kreative Picknick-Ideen sind wunderbare Elemente, um unvergessliche Momente im Freien zu schaffen. Sie bieten nicht nur eine willkommene Alternative für Nichttrinker, sondern auch eine faszinierende kulinarische Welt für alle. Egal ob es um sprudelnde Tees, schäumende Obstsäfte oder traditionelle Rezepte geht – die Vielfalt der heutigen Getränke- und Speisekultur hat für jeden etwas zu bieten.

Ein Picknick ist ideal, um diese Genüsse zu teilen und die Natur zu genießen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, um Zeit mit Freunden oder Familie zu verbringen und sich von der Hektik des Alltags zu befreien. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Utensilien kann man ein Picknick gestalten, das sowohl einfach als auch kreativ ist.

Die Quellen bieten eine solide Grundlage für diesen Guide und geben einen Einblick in die Vielfalt der heutigen Getränke- und Speisekultur. Sie zeigen, dass es möglich ist, Alkohol zu verzichten, ohne den Geschmack und das Aroma zu verlieren. Sie zeigen auch, dass ein Picknick mehr als nur ein Mahl im Freien ist – es ist ein Moment der Freude, Ruhe und Genuss.

Quellen

  1. Feinschmecker: 50 Glücksmomente
  2. Heimatruhe: Sonntagsruhe, Dorfesstille
  3. Gourmetguerilla: Das Rezept für wirklich authentischen Hummus

Ähnliche Beiträge