Shrub-Cocktail-Rezepte: Kreative Kombinationen aus Essig, Früchten und Zucker
Shrubs – auch als Essig-Frucht-Sirupe bekannt – erleben derzeit eine Renaissance in der modernen Küche und Barzene. Diese Sirupe bestehen aus einer Kombination aus Früchten, Zucker und Essig, wobei der Essig nicht nur als Konservierungsmittel, sondern auch als Geschmacksverstärker fungiert. Der resultierende Sirup kann als Grundlage für kreative Cocktails, erfrischende Getränke oder als Zutat in Marinaden, Soßen und Desserts verwendet werden.
In diesem Artikel wird der Shrub genauer unter die Lupe genommen: Vom Ursprung des Begriffs über die Herstellung bis hin zu diversen Rezepten und Anwendungsmöglichkeiten. Besonders interessant ist der Einfluss des Shrubs auf die moderne Cocktailkunst – hier lassen sich zahlreiche kreative Kombinationen entdecken, die das Aroma von Früchten, Kräutern und Alkoholen in neuen Dimensionen entfachen.
Was ist ein Shrub?
Ein Shrub ist ein Frucht-Essig-Sirup, der durch die Kombination von Früchten, Zucker und Essig entsteht. Die Herstellung ist einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Geräte. Die Früchte geben im Laufe von mehreren Stunden oder Tagen ihre Aromen in den Essig ab, wobei der Zucker als Süßungsmittel und Konservierungsmittel dient. Der resultierende Sirup kann direkt verbraucht oder in Cocktails, Getränken und anderen Gerichten eingesetzt werden.
Historisch stammt der Begriff „Shrub“ aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „trinken“. In den USA war der Shrub im 19. Jahrhundert ein beliebtes Getränk, das später in Vergessenheit geriet. In der heutigen Zeit erlebt der Shrub jedoch eine Wiederauferstehung, vor allem im Bereich der Erfrischungsgetränke und Cocktails.
Herstellung von Shrubs
Die Herstellung eines Shrubs ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Generell bestehen Shrubs aus drei Grundzutaten: Früchten, Zucker und Essig. Die genaue Mischung kann variieren, je nachdem, welches Aroma und welche Konsistenz der Shrub haben soll.
Grundrezept
Ein typisches Rezept für einen Shrub sieht wie folgt aus:
- Früchte (z. B. Beeren, Zitrusfrüchte, Aprikosen)
- Zucker
- Essig (z. B. Apfelessig, Weißweinessig)
Die Früchte werden in ein Glas geschichtet und mit Zucker bedeckt. Anschließend wird Essig hinzugefügt, bis die Früchte vollständig bedeckt sind. Das Glas wird dann abgedichtet und an einem kühlen, dunklen Ort für mehrere Stunden bis zu mehreren Tagen stehen gelassen. In dieser Zeit geben die Früchte ihre Aromen in den Essig ab, wodurch sich ein aromatischer Sirup bildet.
Beim Rezept eines Rhabarber-Shrubs, wie es in einem der Quellen beschrieben wird, werden 500 g Rhabarber, 500 g Zucker und 500 ml Weißweinessig verwendet. Der Rhabarber wird gewaschen, in kleine Stücke geschnitten und mit dem Zucker in ein Einmachglas gegeben. Danach wird der Essig hinzugefügt und das Glas abgedichtet. Anschließend wird es für 5 Tage an einem dunklen Ort stehen gelassen und täglich kurz geschüttelt. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Shrub durch ein feinmaschiges Sieb abgeseiht und in einen Topf gegeben, in dem der Zucker aufgelöst wird. Schließlich wird der Shrub in Flaschen gefüllt und kann entweder als Erfrischungsdrink oder als Zutat in Cocktails verwendet werden.
Variabilität der Zutaten
Die Zutaten können individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. So können beispielsweise Beeren durch Zitrusfrüchte ersetzt werden oder der Zucker durch Honig oder Agavendicksaft. Auch die Verwendung von Kräutern ist möglich, wodurch zusätzliche Aromen entstehen können.
Ein Beispiel hierfür ist das Rezept für einen Erdbeer-Basilikum-Shrub, bei dem 250 g Erdbeeren, 200 g Zucker, 200 ml Apfelessig und eine Handvoll Basilikumblätter verwendet werden. Die Erdbeeren werden mit Zucker vermengt und etwa 24 Stunden im Kühlschrank ziehen gelassen, wodurch sich ein aromatischer Sirup bildet.
Anwendungsmöglichkeiten von Shrubs
Shrubs können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. Neben ihrer Verwendung in Cocktails und Getränken sind sie auch in der Küche, insbesondere in Marinaden, Dressings und Desserts, eine willkommene Zutat. Im Folgenden werden einige der gängigsten Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.
In Cocktails und Getränken
Shrubs eignen sich hervorragend als Grundlage für Cocktails oder als Zutat in alkoholfreien Getränken. Ein einfacher Aperitif kann beispielsweise durch das Mischen von ein paar Tropfen Shrub mit trockenem Sekt oder Prosecco hergestellt werden. In Cocktails oder Mocktails sorgen Shrubs für eine aromatische Tiefe, die herkömmliche Sirupe oft nicht bieten. Sie können als Ersatz für Zitrone verwendet werden und verleihen den Getränken eine fruchtig-saure Note.
Ein weiteres Beispiel ist der Calamansi-Holunderblüte-Shrub, bei dem Holunderblütensirup mit Calamansi-Zitrusfrucht, Branntweinessig und Rohrzucker kombiniert wird. Dieser Shrub kann mit Grapefruitsaft, Eiswürfeln und einem Spritzer Zitronensaft in einem Cocktail-Shaker vermischt werden und anschließend mit Mineralwasser aufgegossen werden. Das Ergebnis ist ein erfrischender Sommerdrink, der sich auch im Herbst und Winter gut eignet.
In der Küche
Shrubs können auch in der Küche eingesetzt werden. In Marinaden und Soßen sorgen sie für eine fruchtig-saure Note, die Gerichten eine besondere Geschmacksrichtung verleiht. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung eines Rhabarber-Shrubs in Vinaigrettes. Der Shrub verleiht der Vinaigrette eine leichte Süße und eine saure Note, die gut zu Spargel, Radieschen oder Pflücksalat passt.
Außerdem können Shrubs in Desserts und Eiscreme eingesetzt werden. Einige Tropfen Shrub über Eiscreme oder Desserts verleihen eine unerwartet aromatische Tiefe und Frische. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Shrubs in Marmelade, Kompott oder Chutney. Der Geschmack kann ohne Alkohol abgerundet werden, was besonders bei vegetarischen oder veganen Gerichten von Vorteil ist.
In der modernen Bar
In der modernen Bar sind Shrubs eine willkommene Ergänzung, die kreative Möglichkeiten eröffnet. Ein Strawberry-Balsamico-Shrub mit Vodka und Soda ergibt einen erfrischenden Sommerdrink, während ein Apfel-Cider-Essig-Shrub mit Whiskey und Ahornsirup perfekt für den Herbst geeignet ist. Auch alkoholfrei kann der Shrub glänzen: Mit Tonic oder Mineralwasser verlängert, entsteht ein anspruchsvolles Erfrischungsgetränk, das ganz ohne Alkohol auskommt und dennoch Tiefe hat.
Ein weiteres Beispiel ist der Erdbeer-Basilikum-Shrub, der sich vielseitig einsetzen lässt. Ein einfaches Rezept für diesen Shrub besteht aus 250 g Erdbeeren, 200 g Zucker, 200 ml Apfelessig und einer Handvoll Basilikumblättern. Die Erdbeeren werden mit Zucker vermengt und etwa 24 Stunden im Kühlschrank ziehen gelassen. Anschließend wird der Shrub in Cocktails oder Getränke eingesetzt.
In der Grillküche
Shrubs sind auch in der Grillküche eine willkommene Zutat. Sie können in Marinaden, Dressings oder als Dip verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Shrub in einer Marinade für Halloumi. 4 Packungen Halloumi, 3 EL Shrub (z. B. Zitrone-Thymian), 1 EL Zitronensaft, 1 EL Olivenöl, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und frischer Thymian können zu einer leckeren Marinade kombiniert werden.
Ein weiteres Rezept ist eine Marinade für Geflügel oder Vegetarier. 4 Pollo Fino, 3 EL Rosmarin-Zitronen-Shrub, 2 EL Olivenöl, 1 Knoblauchzehe (fein gehackt), 1 TL Dijon-Senf, Salz, schwarzer Pfeffer und eine fein gehackte Chilischote bilden die Grundzutaten. Diese Marinade eignet sich besonders gut für vegetarische oder vegane Gerichte.
Kreative Cocktailrezepte mit Shrub
Die folgenden Rezepte zeigen, wie vielseitig Shrubs in Cocktails eingesetzt werden können. Jedes Rezept basiert auf den Quellen, die in der SEARCH QUERY gelistet sind. Alle Rezepte sind einfach nachzukochen und können individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden.
Erdbeer-Basilikum-Shrub mit Vodka
Zutaten:
- 250 g frische Erdbeeren, geputzt und halbiert
- 200 g Zucker
- 200 ml Apfelessig
- eine Handvoll frische Basilikumblätter
- 50 ml Vodka
- 100 ml Mineralwasser
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Erdbeeren und Zucker in einer Schüssel vermischen und etwa 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Den Shrub durch ein feinmaschiges Sieb abseihen.
- In einem Cocktail-Shaker den Vodka, etwas Shrub und Eiswürfel hinzufügen und gut schütteln.
- Den Cocktail in ein Glas gießen und mit Mineralwasser auffüllen.
- Mit Basilikumblättern garnieren.
Calamansi-Holunderblüte-Shrub mit Grapefruit
Zutaten:
- 100 g Calamansi-Zitrusfrucht, gepürt
- 50 g Holunderblütensirup
- 100 ml Branntweinessig
- 50 g Rohrzucker
- 50 ml Grapefruitsaft
- 100 ml Mineralwasser
- Eiswürfel
- Minzeblätter
Zubereitung:
- Calamansi-Püreemix, Holunderblütensirup, Branntweinessig und Rohrzucker in ein Einmachglas geben.
- Das Glas abdichten und an einem kühlen, dunklen Ort für 48 Stunden stehen lassen.
- Den Shrub durch ein feinmaschiges Sieb abseihen.
- In einem Cocktail-Shaker Grapefruitsaft, etwas Shrub und Eiswürfel hinzufügen und gut schütteln.
- Den Cocktail in ein Glas gießen und mit Mineralwasser auffüllen.
- Mit Minzeblättern garnieren.
Rhabarber-Shrub mit Sekt
Zutaten:
- 300 g Rhabarber, gehackt
- 200 ml Weißweinessig
- 240 g Zucker
- 100 ml trockener Sekt oder Prosecco
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Den Rhabarber waschen und in kleine Stücke schneiden.
- In ein Einmachglas geben, mit Essig bedecken und fest verschließen.
- An einer abgedunkelten Stelle 5 Tage lang stehen lassen und täglich kurz schütteln.
- Den Rhabarberessig durch ein feinmaschiges Sieb abseihen.
- Den Zucker beigeben und das Ganze auf dem Herd bei mittlerer Hitze kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Den Rhabarber-Shrub in Flaschen gießen.
- In ein Glas Sekt oder Prosecco geben, etwas Shrub hinzufügen und mit Eiswürfeln servieren.
Lavendel-Himbeere-Shrub mit Sekt
Zutaten:
- 1 cl Shrub Lavendel-Himbeere
- Lavendelblüten nach Belieben
- 100 ml trockener Sekt oder Prosecco
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Den Shrub vorsichtig in ein Sektglas geben.
- 5 Minuten stehen lassen.
- Anschließend das Sektglas mit Sekt oder Prosecco auffüllen.
- Mit Lavendelblüten garnieren.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Shrubs sind aufgrund des enthaltenen Essigs und Zuckers meist mehrere Wochen bis Monate haltbar. Die genaue Haltbarkeit hängt von der Art des Essigs und der Süßungsmittels ab. Generell gilt, dass Shrubs luftdicht verschlossen und im Kühlschrank gelagert werden sollten. Bei einer Temperatur unter 5 Grad Celsius bleibt der Shrub bis zu drei Monate haltbar.
Es ist wichtig, sauberes Arbeitsmaterial zu verwenden und den Shrub kühl zu lagern, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Wer möchte, kann den Zucker durch alternative Süßungsmittel ersetzen, wie Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup. Jedoch kann dies den Geschmack leicht verändern und die Haltbarkeit beeinflussen, da nicht alle Süßungsmittel die konservierende Wirkung von Zucker vollständig ersetzen.
Schlussfolgerung
Shrubs sind ein vielseitiges und kreatives Element in der modernen Küche und Barzene. Sie lassen sich einfach herstellen und eignen sich sowohl als Grundlage für erfrischende Getränke als auch als Zutat in Cocktails, Marinaden, Dressings und Desserts. Mit ihrer fruchtig-sauren Note verleihen Shrubs Gerichten und Getränken eine besondere Geschmacksrichtung, die sich von herkömmlichen Sirupen abhebt.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie einfach und kreativ Shrubs in der täglichen Küche eingesetzt werden können. Ob als Aperitif, Cocktail oder als Zutat in der Grillküche – Shrubs sind eine willkommene Ergänzung, die nicht nur Geschmack, sondern auch Aroma und Tiefe vermittelt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Tequila Sunrise: Rezept, Zubereitung und Variationen für 2 Liter
-
Tequila Sunrise: Das Rezept und Zubereitung für 1 Liter des ikonischen Cocktails
-
Klassische und Innovative Tequila-Cocktail-Rezepte mit Profi-Tipps zum Mixen
-
6 beliebte Tequila-Cocktail-Rezepte für verschiedene Anlässe
-
Tempest-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Geschmack
-
Kreative Cocktailrezepte für alle Jahreszeiten – von erfrischend bis weihnachtlich
-
Fruchtige Erfrischung für jeden Sommer: Alkoholfreie Cocktails und Getränke-Rezepte für die warmen Monate
-
Kreative Cocktailrezepte mit Tatratea: Teelikör in der Mixologie