Schneegestöber: Rezepte, Zubereitung und Hintergrund eines kühlen, cremigen Cocktails

Das Schneegestöber ist ein Getränk, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. Es vereint cremigen Eierlikör mit spritzigen Getränken wie Sekt oder Limonade und erzeugt eine faszinierende Mischung aus Geschmack und Effekt. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen des Schneegestöbers vorgestellt, historische Hintergründe beleuchtet und Tipps für die perfekte Präsentation gegeben. Alle Angaben basieren auf den bereitgestellten Quellen, die im Folgenden ausgewertet und inhaltlich einander ergänzen.

Einführung

Der Name „Schneegestöber“ stammt vermutlich aus der optischen Wirkung, die entsteht, wenn Eierlikör mit sprudelndem Getränk vermischt wird. Der Name wird in einigen Quellen auch mit humorvollen Erzählungen verbunden, wie in einem Bericht, in dem erwähnt wird, wie Eierlikör und Sekt zu einer „Sauerei im Glas“ führen – eine Beschreibung, die den Namen lebendig macht.

Die Rezeptvarianten reichen von klassischen Eierlikör-Cocktails bis hin zu moderneren, fruchtigen Mischungen, die auch in der DDR oder heutigen Partyszene ihren Platz finden. Die Zutaten und Zubereitungsweisen variieren, doch das Prinzip bleibt: Ein cremiges Aroma trifft auf spritzige Kohlensäure und erzeugt so einen harmonischen, meist süßen Geschmack.

Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen und Anpassungsmöglichkeiten des Schneegestöbers beschrieben. Zudem wird auf kulturelle und historische Hintergründe eingegangen, insbesondere auf die Verwendung in der DDR und im heutigen Getränkebereich.

Rezeptvarianten und Zubereitung

Klassischer Schneegestöber mit Eierlikör

Ein klassisches Rezept für den Schneegestöber ist die Kombination aus Eierlikör, Tonic Water und weiteren Aromen wie Amaretto oder Grenadinesirup. Dieses Rezept stammt von Verpoorten, einem renommierten Hersteller von Eierlikör:

Zutaten (für 1 Portion):

  • 4 cl Verpoorten Original Eierlikör
  • 1–2 cl Amaretto
  • 1 cl Grenadinesirup
  • Schweppes Tonic oder Sprite
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Longdrinkglas zur Hälfte mit gut gekühltem Tonic oder Sprite.
  2. Gießen Sie den Eierlikör, Amaretto und etwas Grenadinesirup in das Glas.
  3. Vorsichtig umrühren, um die Aromen zu verbinden.
  4. Mit Tonic oder Sprite auffüllen und servieren.

Dieses Rezept betont den cremigen Geschmack des Eierlikörs, der durch den leicht bitteren Amaretto und den süßlichen Grenadinesirup abgerundet wird.

Winterlicher Schneegestöber mit Orangensaft und Sahne

Ein weiteres Rezept, das in der kalten Jahreszeit besonders beliebt ist, kombiniert Eierlikör mit Orangensaft, Orangenlimonade und einer Sahne-Topping-Schicht:

Zutaten (für 1 Portion):

  • Eierlikör
  • Orangensaft
  • Orangenlimonade
  • Orangenscheibe (zum Garnieren)
  • Sahne (zum Topping)
  • Orangenlikör (optional)

Zubereitung:

  1. Mischen Sie Eierlikör und Orangensaft in einem Glas.
  2. Füllen Sie das Glas mit Orangenlimonade auf.
  3. Garnieren Sie das Getränk mit einer Orangenscheibe.
  4. Verzieren Sie mit einer Schicht Sahne und einem Tropfen Orangenlikör auf der Sahne.

Diese Variante eignet sich besonders gut für festliche Anlässe und wird oft in winterlichen Festen serviert. Der cremige Geschmack kombiniert sich mit der fruchtigen Note der Orangenzutaten.

DDR-Rezept mit Gin, Curacao und Goldwasser

Ein weiteres Rezept stammt aus der DDR-Ära und wird in einem Mixbuch aus dem Jahr 1966 beschrieben. Es ist etwas komplexer und setzt auf Alkoholika wie Gin, Curacao und Goldwasser:

Zutaten (für 1 Portion):

  • 2 cl Gin
  • 4 cl Curacao
  • 3 Spritzer Goldwasser
  • Eiswürfel
  • Zucker (2 Barlöffel)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie einen Mixbecher mit Eiswürfeln.
  2. Gießen Sie Gin, Curacao und Goldwasser in den Becher.
  3. Schütteln Sie die Mischung gründlich.
  4. Seiern Sie das Getränk in ein Glas, das zur Hälfte mit gestoßenem Eis gefüllt ist.
  5. Streuen Sie Zucker über das Eis.

Dieses Rezept war ein beliebtes Getränk in der DDR, das durch die Kombination aus fruchtigem Curacao, dem leicht süßen Goldwasser und dem aromatischen Gin auffiel.

Fruchtiger Schneegestöber mit Pfirsichen

Ein weiteres Rezept, das eine modernere, süßere Variante des Schneegestöbers bietet, nutzt Pfirsiche, Wodka und Sekt. Es wird als „Getränk Schneegestöber“ beschrieben und eignet sich besonders gut für Sommer- oder Partyeinsätze:

Zutaten (für 6 Personen):

  • 1 Dose Pfirsich
  • 250 ml Wodka
  • 1 Flasche Sekt
  • 1 Flasche Pfirsich Fruchtsaft
  • Vanilleeis

Zubereitung:

  1. Abgießen der Pfirsiche und Aufheben des Safts.
  2. Pfirsiche kleinschneiden und mit Wodka über Nacht ziehen lassen.
  3. Am nächsten Tag Pfirsichsaft, Saft der Pfirsiche und Sekt in die Gläser füllen.
  4. Mit Vanilleeis servieren.

Dieses Rezept ist besonders fruchtig und süß und eignet sich gut für größere Gruppen oder bei Festen, bei denen ein leichtes, süffiges Getränk im Vordergrund steht.

Schneegestöber als Smoothie

Ein weiterer Trend ist der Schneegestöber-Drink in Smoothie-Form. In einigen Quellen wird erwähnt, dass das beliebte Dessert auch als erfrischendes Getränk serviert wird. Dieser Drink eignet sich gut für warme Tage und ist besonders bei jüngeren Altersgruppen beliebt.

Zutaten (für 1 Portion):

  • Eierlikör
  • Milch
  • Früchte (z. B. Erdbeeren, Banane, Pfirsich)
  • Zucker oder Honig (optional)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben.
  2. Die Mischung gut pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. In ein Glas füllen und servieren.

Der Schneegestöber-Drink in Smoothieform ist besonders erfrischend und eignet sich gut als Alternative zum klassischen Cocktail.

Historische Hintergründe

Ursprünge im Eierlikör-Mix

Eierlikör ist ein Getränk, das in der westdeutschen Gastronomie besonders in den 1950er und 1960er Jahren an Beliebtheit gewann. Es handelt sich um eine Mischung aus Alkohol, Zucker und Ei, die oft im Winter als Dessert- oder Cocktailbasis verwendet wird. Der Schneegestöber entstand wahrscheinlich aus der Kombination von Eierlikör mit sprudelnden Getränken wie Sekt oder Tonic, um den Geschmack abzurunden und die Konsistenz zu verfeinern.

In einigen Quellen wird erwähnt, dass Eierlikör oft in Familienkreisen oder bei festlichen Anlässen serviert wurde. In der DDR hingegen fanden Eierlikör-basierte Cocktails etwas später ihre Verbreitung, was auch an der politischen Situation und den verfügbaren Zutaten liegt.

Schneegestöber in der DDR

In der DDR war Eierlikör nicht so verbreitet wie in Westdeutschland. Eier und Alkohol waren knappe Ressourcen, was die Herstellung von Eierlikör erschwerte. Dennoch existiert ein Rezept, das in einem DDR-Mixbuch aus dem Jahr 1966 beschrieben wird. Es nutzt Gin, Curacao und Goldwasser, um eine ähnliche Konsistenz und Geschmack zu erzielen wie der klassische Schneegestöber. Dies zeigt, dass auch in der DDR Eierlikör-basierte Cocktails nachgebildet wurden, wenn auch mit anderen Zutaten.

Der Name „Schneegestöber“

Der Name „Schneegestöber“ stammt vermutlich aus der optischen Wirkung, die entsteht, wenn Eierlikör mit Sekt oder Tonic vermischt wird. In einer Quelle wird beschrieben, wie Eierlikör und Sekt zu einer „Sauerei im Glas“ führen – eine Beschreibung, die den Namen lebendig macht. Die Kombination aus cremigem Eierlikör und sprudelndem Sekt erzeugt ein „Schneegestöber“ im Glas, das optisch auffällt und den Getränkennamen veranschaulicht.

Anpassungen und kreative Variationen

Für Vegetarier und Veganer

Eierlikör ist aufgrund des enthaltenen Eies für Vegetarier und Veganer nicht geeignet. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den Schneegestöber für diese Zielgruppen anzupassen:

  • Eierlikör-Ersatz: Es gibt heute pflanzliche Alternativen zum Eierlikör, die auf Mandel- oder Sojamehl basieren.
  • Pflanzliche Sahne: Für die Toppings oder Cremigkeits-Effekte können vegane Sahne- oder Pflanzenmilch-Alternativen verwendet werden.
  • Alkoholische Alternativen: Statt Eierlikör kann man pflanzliche Spirituosen oder Getränke ohne Alkohol einsetzen.

Für Kinder und alkoholfreie Varianten

Für Kinder oder alkoholfreie Varianten kann der Schneegestöber ohne Eierlikör zubereitet werden. Stattdessen können Smoothie- oder Limonaden-Kombinationen verwendet werden, die den Geschmack des klassischen Schneegestöbers nachahmen:

  • Eierlikör durch Fruchtsaft ersetzen: Statt Eierlikör kann man Fruchtsaft oder Joghurt einsetzen.
  • Alkoholische Zutaten weglassen: Amaretto, Gin oder Curacao können weggelassen oder durch nicht-alkoholische Aromen ersetzt werden.
  • Kreative Toppings: Sahne, Zucker oder Früchte können als Garnitur dienen, um den Geschmack zu verfeinern.

Für Diabetiker

Eierlikör und Sekt enthalten Zucker, was für Diabetiker problematisch sein kann. Es gibt jedoch Alternativen, die den Schneegestöber für diese Zielgruppe passend machen:

  • Zuckerfreier Eierlikör: Einige Hersteller bieten Zuckerfreien Eierlikör an, der für Diabetiker geeignet ist.
  • Zuckerfreie Getränke: Statt Tonic oder Sekt können zuckerfreie Alternativen wie Wasser mit Aromen oder zuckerfreie Limonaden verwendet werden.
  • Zusatzzutaten: Honig oder Stevia können als Zuckerersatz dienen, um den Geschmack zu verfeinern.

Praktische Tipps für die Zubereitung

Glas und Temperatur

  • Glaswahl: Der Schneegestöber wird in der Regel in einem Longdrink- oder Sektglas serviert.
  • Temperatur: Alle Zutaten sollten gut gekühlt sein, um den Geschmack zu verbessern und das Getränk erfrischender zu machen.
  • Eiswürfel: Eiswürfel sind wichtig, um die Temperatur zu regulieren und den Geschmack zu verfeinern.

Aromen und Geschmack

  • Kombinationen: Eierlikör passt gut zu Früchten wie Pfirsich, Orangen oder Erdbeeren.
  • Zusätze: Grenadinesirup, Amaretto oder Curacao können den Geschmack verfeinern und die Konsistenz abrunden.
  • Toppings: Sahne, Zucker oder Früchte können als Garnitur dienen, um das Getränk optisch und geschmacklich zu verbessern.

Servierung und Präsentation

  • Garnitur: Orangenscheiben, Erdbeeren oder Zitronenscheiben können als Garnitur dienen.
  • Toppings: Sahne oder Schlagsahne können auf dem Getränk verteilt werden, um es optisch attraktiver zu machen.
  • Servierschale: Der Schneegestöber kann auch in einer Bowle oder als Smoothie serviert werden.

Fazit

Der Schneegestöber ist ein Getränk, der sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt. Er vereint cremigen Eierlikör mit spritzigen Getränken wie Sekt oder Limonade und erzeugt so eine harmonische Mischung aus Geschmack und Effekt. In verschiedenen Rezepten wird die Kombination von Eierlikör, Alkoholika und Fruchtsäften beschrieben, die sich alle gut für festliche Anlässe eignen.

Die Rezepte reichen von klassischen Eierlikör-Cocktails bis hin zu modernen, fruchtigen Mischungen, die auch in der DDR oder heutigen Partyszene ihren Platz finden. Die Zutaten und Zubereitungsweisen variieren, doch das Prinzip bleibt: Ein cremiges Aroma trifft auf spritzige Kohlensäure und erzeugt so einen harmonischen, meist süßen Geschmack.

Der Schneegestöber ist nicht nur ein Getränk, das optisch beeindruckt, sondern auch geschmacklich abwechslungsreich ist. Es eignet sich besonders gut für festliche Anlässe, Partys oder auch einfach zum Genießen in der kalten Jahreszeit.

Quellen

  1. Verpoorten Rezept: Schneegestöber
  2. Senft Destillerie Rezept: Schneegestöber
  3. DDR-Rezept: Schneegestöber
  4. Kochbar Rezept: Schneegestöber
  5. Chefkoch Rezepte: Schneegestöber
  6. Gute Kueche Rezept: Sachsenhäuser Schneegestöber
  7. Waseigenes Blog: Schneegestöber im April

Ähnliche Beiträge