Rezepte für rote Cocktails – Farbenfrohe Drinks mit Aroma und Stil

Rote Cocktails faszinieren nicht nur durch ihre auffällige Farbe, sondern auch durch ihre Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Zubereitungsweisen. Ob süß, herb, fruchtig oder aromatisch – rote Cocktails passen zu unterschiedlichen Gelegenheiten und können sowohl als Aperitif als auch als Haupttrunk serviert werden. In diesem Artikel werden Rezepte und Hintergrundinformationen zu verschiedenen roten Cocktails vorgestellt, basierend auf den in den Quellen genannten Rezepten und Empfehlungen. Es werden sowohl traditionelle Klassiker als auch moderne Kreationen besprochen, um die kulinarischen Möglichkeiten roter Cocktails auszuleuchten.

Jack Rose – Ein Amerikanischer Klassiker mit Calvados

Der Jack Rose ist ein amerikanischer Cocktail, der auf Calvados als Hauptspirituose zurückgreift. Calvosa, ein Apfelbrand aus der Normandie, verleiht dem Drink seine charakteristische Note. Die Zubereitung des Jack Rose ist einfach und schnell, was ihn besonders attraktiv macht.

Zutaten

  • Calvados
  • Eiswürfel
  • Angostura Bitter (optional)
  • Eiweiß (optional)

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen mit ein paar Eiswürfeln in einen Shaker geben und gut schütteln. Anschließend in ein Cocktailglas abgießen. Ein Dash Angostura Bitter und etwas Eiweiß können den Geschmack und die Textur des Cocktails verfeinern.

Hintergrundinformationen

Der Jack Rose hat eine historische Wurzel in der amerikanischen Cocktailkultur. Obwohl das Rezept einfach erscheint, setzt es auf die Qualität der Zutaten und die präzise Zubereitung. Bartender wie Max Bergfried empfehlen die Zugabe von Angostura Bitter, um den Geschmack zu intensivieren.

DDR-Cocktails – Klassiker aus der Vergangenheit

Die DDR brachte eine Vielzahl an Cocktails hervor, die heute oft als Nostalgieobjekte gelten. Einige dieser Getränke sind weiterhin beliebt und haben sich in ihrer Zubereitungsweise bewährt.

Moulin Rouge

Der Moulin Rouge ist ein Cocktail, der nach dem berühmten Pariser Varieté-Theater benannt ist. Der Drink ist eine Kombination aus Pfirsichlikör, Rotwein und Orangensaft und erzeugt einen optisch beeindruckenden Farbverlauf.

Zutaten

  • 4 cl Pfirsichlikör
  • 2 cl Rotwein (z. B. Rosenthaler Kadarka)
  • Orangensaft

Zubereitung

Den Pfirsichlikör mit einigen Eiswürfeln in ein Weinglas geben. Das Glas zu etwa zwei Dritteln mit Orangensaft auffüllen. Den Rotwein über einen umgedrehten Teelöffel vorsichtig ins Glas laufen lassen, sodass dieser oben schwimmt und einen schönen Farbverlauf ergibt.

Wolga-Bootsmann

Dieser Cocktail ist ein Klassiker der DDR-Cocktailkultur. Er besteht aus Wodka, Kirschlikör und Orangensaft, die im gleichen Verhältnis gemischt werden. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung des Kirschlikörs geboten, da dieser den Drink ansonsten kitschig-süß wirken lassen kann.

Zutaten

  • 2 cl Wodka
  • 2 cl Kirschlikör
  • 2 cl Orangensaft

Zubereitung

Wodka, Kirschlikör und Orangensaft mit Eis shaken. In einem Cocktailglas servieren.

Kubanische Sultanetta

Die Kubanische Sultanetta war ein süßer Cocktail, der in der DDR oft zubereitet wurde. Aufgrund der Seltenheit von gutem Rum war die Zubereitung nicht immer einfach, doch die anderen Zutaten wie Knusperflocken waren meist erhältlich.

Zutaten

  • 4 cl Rum
  • 3/4 l Milch
  • 1 EL Rosinen
  • 1 EL Knusperflocken
  • 1 Päckchen Komet-Eispulver mit Kakaogeschmack

Zubereitung

Komet-Eispulver mit Rum und Milch im Shaker mixen. In Sektschalen gießen und mit Rosinen und zerriebenen Knusperflocken bestreuen.

Optimisten-Cocktail

Auch wenn das Rezept nicht vollständig in den Quellen genannt wird, ist der Optimisten-Cocktail ein weiterer Klassiker der DDR-Cocktailkultur. Seine Name vermittelt eine positive Ausstrahlung, die den Drink besonders macht.

Ländercocktail Deutschland „Schwarz Rot Gold“

Der Ländercocktail Deutschland „Schwarz Rot Gold“ ist ein fruchtiger Sommerdrink, der sich durch seine cremige Konsistenz und die Kombination aus verschiedenen Beeren auszeichnet. Der Cocktail wird mit Eierlikör zubereitet, was ihm eine besondere Textur verleiht.

Zutaten

  • 8 cl VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör
  • 50 g schwarze Brombeeren, schwarze Johannisbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • 50 g Erdbeeren, Himbeeren, rote Johannisbeeren (frisch oder tiefgefroren)
  • 2 cl Trester (z. B. vom Mosel-Riesling)
  • 1 Schuss Grenadine
  • 1 Schuss Zitrone
  • evtl. Puderzucker

Zubereitung

  1. Schwarz
    Pürieren Sie mit dem Stabmixer die schwarzen Brombeeren. Ein Spritzer Zitrone hinzu. Mit einigen schwarzen Johannisbeeren wird’s noch dunkler! Es eignet sich besonders gut, tiefgekühlte Früchte zu verwenden. Wenn Sie frisches Obst verwenden, geben Sie ein bis zwei Eiswürfel hinzu, die Sie ebenfalls mit dem Stabmixer zerkleinern. Dann noch den Trester hinein und die Frucht-Masse zur Seite stellen.
    (Ein kleiner Spritzer schwarze Lebensmittelfarbe schadet der Optik nicht, ist aber nicht erforderlich, wenn Sie darauf achten, wirklich tiefschwarze Brombeeren zu verwenden.)

  2. Rot
    [Zubereitung fehlt im Auszug.]

  3. Gelb
    [Zubereitung fehlt im Auszug.]

Dekoration

  • Holzspieß
  • Schwarze Brombeere, Himbeere oder Erdbeere
  • Zitronenviertel (alternativ Mangostückchen)

Rote Cocktails – Farbe als optisches Highlight

Rote Cocktails sind optisch besonders auffällig und können daher in vielen Anlässen eingesetzt werden. Ob Valentinstag, Cocktailparty oder einfach zum Aperitif – die Farbe Rot vermittelt Wärme, Leidenschaft und Aufregung.

Blooming Mary

Der Bloody Mary ist ein Klassiker unter den roten Cocktails. Er besteht aus Tomatenmark, Wodka, Zitronensaft, Worcestershire-Sauce, Tabasco und Gewürzen. Der Drink ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich vielseitig.

Zutaten

  • Wodka
  • Tomatenmark
  • Zitronensaft
  • Worcestershire-Sauce
  • Tabasco
  • Gewürze (Salz, Pfeffer, Majoran, Oregano)

Zubereitung

Alle Zutaten in einem Shaker mit Eiswürfeln gut schütteln und anschließend in ein Longdrinkglas abgießen. Der Cocktail kann optional mit Gurkenstiften oder Zitronenscheiben garniert werden.

El Presidente

Der El Presidente ist ein weiterer roter Cocktail, der aus Kuba stammt und sich besonders durch seine süße und herb-fruchtige Note auszeichnet. Der Cocktail wird mit Rum, Vermouth und Triple Sec zubereitet.

Zutaten

  • 4 cl Plantation Rum
  • 2 cl Belsazar Dry Vermouth
  • 1 cl Ferrand Dry Orange Curacao
  • 1 Barlöffel Bold Grenadine Sirup (alternativ: Monin Granatapfel Sirup)

Zubereitung

Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und gut schütteln. Anschließend in ein Cocktailglas abgießen und optional mit Blaubeeren garnieren.

Cocktails mit rotem Vermouth

Der rote Vermouth spielt in der Cocktailkultur eine besondere Rolle. Seine aromatische Komplexität verleiht vielen Drinks ihre charakteristische Note.

Manhattan

Der Manhattan ist einer der berühmtesten Cocktails der Welt. Er besteht aus Bourbon Whiskey, rotem Vermouth und Bitters.

Zutaten

  • Bourbon Whiskey
  • Roter Vermouth
  • Angostura Bitter

Zubereitung

Bourbon Whiskey und roter Vermouth mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und gut rühren. Anschließend in ein Cocktailglas abgießen und mit einem Schuss Bitters garnieren.

Bobby Burns

Der Bobby Burns ist ein schottischer Cocktail, der nach dem Nationaldichter Robert Burns benannt ist. Er besteht aus Scotch Whisky, rotem Vermouth und Bénédictine.

Zutaten

  • Scotch Whisky
  • Roter Vermouth
  • Bénédictine

Zubereitung

Scotch Whisky, roter Vermouth und Bénédictine mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und gut rühren. Anschließend in ein Cocktailglas abgießen.

Vieux Carré

Der Vieux Carré ist ein eleganter Cocktail aus New Orleans. Er besteht aus Rye Whiskey, Cognac und rotem Vermouth.

Zutaten

  • Rye Whiskey
  • Cognac
  • Roter Vermouth

Zubereitung

Rye Whiskey, Cognac und roter Vermouth mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und gut rühren. Anschließend in ein Cocktailglas abgießen.

Rob Roy

Der Rob Roy ist ein weiterer schottischer Cocktail, der sich durch seine Kombination aus Scotch Whisky und rotem Vermouth auszeichnet.

Zutaten

  • Scotch Whisky
  • Roter Vermouth

Zubereitung

Scotch Whisky und roter Vermouth mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und gut rühren. Anschließend in ein Cocktailglas abgießen.

Moderner Cocktailkunst – Rezepte und Inspirationen

Die moderne Cocktailkultur ist von der Kreativität und der Vielfalt inspiriert. Cocktail Sets und kuratierte Rezepte bieten eine Auswahl an exzellenten Drinks, die in der eigenen Küche zubereitet werden können.

Zeitlos & Yuzu

Ein Klassiker, kombiniert mit der frischen Note von Yuzu, einem Zitrusfrucht aus Asien.

Sinnlich und Bergamotte

Ein Cocktail, der sich durch die Note von Bergamotte auszeichnet.

Abenteuerlich & Granatapfel

Ein fruchtiger Cocktail mit Granatapfel, der durch seine leuchtende Farbe auffällt.

Ginger Me

Ein scharfer Cocktail mit Ingwer, der Wärme und Geschmack vermittelt.

Seelbach

Ein eleganter Cocktail mit Whisky, Calvados und Zitronensaft.

Dandy

Ein Cocktail mit Whisky, Sherry und Zitronensaft.

Brandy Alexander

Ein klassischer Cocktail mit Brandy, Schlagsahne und Kaffeelikör.

Santa Muerte

Ein mexikanischer Cocktail mit Mezcal, Kaffeelikör und Zitronensaft.

Stiggin`s Sassy Mole

Ein Cocktail mit Mezcal, Mole-Paste und Zitronensaft.

Santo Spirito

Ein italienischer Cocktail mit Whisky, Aperitivlikör und Zitronensaft.

In The Woods Somewhere

Ein natürlicher Cocktail mit Wodka, Holunderblütenlikör und Zitronensaft.

Cherry Hot Toddy

Ein wärmender Cocktail mit Whisky, Heidelbeeren, Honig und Zitronensaft.

Great Dane

Ein dänischer Cocktail mit Whisky, Zitronensaft und Soda.

Pêche

Ein fruchtiger Cocktail mit Pfirsichlikör, Wodka und Zitronensaft.

Pomme

Ein Apfelcocktail mit Calvados, Zitronensaft und Soda.

Fleur

Ein blühender Cocktail mit Wodka, Rosenwasser und Zitronensaft.

Brixton Breakfast

Ein frühstückhafter Cocktail mit Whisky, Orangensaft und Eierlikör.

Mount Rodney Punch

Ein punchartiger Cocktail mit Rum, Orangensaft und Gewürzen.

Cécile’s Daiquiri

Ein klassischer Daiquiri mit Rum, Zitronensaft und Zucker.

Across The Big Pond

Ein Cocktail mit Whisky, Gin und Zitronensaft.

Mezcal Mule

Ein Cocktail mit Mezcal, Ginger Ale und Zitronensaft.

Saar 75

Ein frischer Cocktail mit Wodka, Zitronensaft und Soda.

Schlussfolgerung

Rote Cocktails vereinen optische Wirkung und geschmackliche Vielfalt. Sie sind sowohl als Aperitif als auch als Haupttrunk geeignet und passen zu verschiedenen Anlässen. Ob klassische Kreationen wie der Jack Rose oder moderne Mischungen wie der Ländercocktail Deutschland – die Vielfalt der roten Cocktails ist beeindruckend. Mit den richtigen Zutaten und der präzisen Zubereitung können diese Drinks in der eigenen Küche nachgebildet werden. Sie sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Zeichen für die kreative und experimentelle Natur der Cocktailkultur.

Quellen

  1. Jack Rose
  2. DDR-Cocktails
  3. Ländercocktail Deutschland 'Schwarz Rot Gold'
  4. Rote Cocktails
  5. Cocktails mit rotem Vermouth
  6. Cocktail-Rezepte

Ähnliche Beiträge