Das Rezept und die Geschichte des berühmten Zombie-Cocktails

Der Zombie ist ein Cocktail mit einer faszinierenden Geschichte und einer Vielzahl von Rezepturen. Er zählt zu den bekanntesten und gleichzeitig stärksten Drinks der Cocktailwelt. Erstmals im Jahr 1934 im "Dan the Beachcomber" in Hollywood gemixt, wurde der Zombie von Donn Beach (gebürtig Ernest Raymond Beaumont-Gannt) kreiert. Seine Entstehung ist eng mit einer Legende verbunden, die bis heute für Aufsehen sorgt. Der Cocktail gilt nicht nur wegen seiner starken Wirkung, sondern auch durch seine fruchtige Kombination aus verschiedenen Rumsorten, Säften und Sirupen als ein Highlight unter den Longdrinks. In diesem Artikel werden das Rezept, die Zubereitung und die historischen Hintergründe des Zombie-Cocktails detailliert beschrieben, wobei ausschließlich auf die in den bereitgestellten Quellen enthaltenen Fakten zurückgegriffen wird.

Rezept des Zombie-Cocktails

Der Zombie-Cocktail ist ein Rezept mit mehreren Rumsorten, Fruchtsäften und Sirupen. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Quelle, doch allen gemeinsam ist die Verwendung von mindestens drei verschiedenen Rum-Abarten. Im Folgenden wird ein durchgehendes Rezept vorgestellt, das sich auf die Angaben mehrerer Quellen stützt.

Zutaten (für eine Portion):

  • 4 cl brauner Rum
  • 4 cl weißer Rum
  • 2 cl Overproof-Rum (hochprozentiger Jamaica-Rum)
  • 2 cl Cointreau
  • 2 cl Grenadine
  • 2 cl Maracujasirup
  • 4 cl Zitronensaft
  • 4 cl Orangensaft
  • 4 cl Ananassaft
  • Eiswürfel
  • Crushed ice (gestoßenes Eis)
  • Ananas (für die Garnierung)
  • Orange (für die Garnierung)

Zubereitung:

  1. Shaker füllen:
    In einen Shaker geben Sie alle alkoholischen und nicht-alkoholischen Zutaten, dazu einige Eiswürfel.

  2. Schütteln:
    Schütteln Sie die Mischung gut, bis die Flüssigkeit kalt und gut vermischt ist.

  3. Glas vorbereiten:
    Ein Longdrinkglas zur Hälfte mit crushed ice (gestoßenem Eis) füllen.

  4. Zombie abgießen:
    Gießen Sie den gemischten Cocktail über das gestoßene Eis in das Glas.

  5. Garnieren:
    Schließen Sie die Zubereitung mit der Garnierung ab. Dazu geben Sie ein Stück Ananas und eine Orangenscheibe ins Glas.

Dieses Rezept stammt aus verschiedenen Quellen, die alle eine ähnliche Grundzusammensetzung beschreiben. Es ist wichtig, dass die Rezepturen individuell angepasst werden können, da es viele Varianten des Zombie gibt. Eine häufige Abweichung ist die Anzahl der Rumsorten, die verwendet werden. Einige Rezepte enthalten beispielsweise auch Jamaika-Rum oder einen weiteren Overproof-Rum.

Die historische Entstehung des Zombie-Cocktails

Die Entstehung des Zombie-Cocktails ist eng verbunden mit der Person Donn Beach, der als einer der Pioniere der modernen Cocktailkultur gilt. Seine Tätigkeit im "Dan the Beachcomber" in Hollywood war wegweisend für die Entwicklung tropischer Cocktails. In dieser Zeit entstand der Zombie, der nach einer Legende benannt wurde, die bis heute Bestand hat.

Donn Beach mixte den ersten Zombie-Cocktail im Jahr 1934 für einen verkaterten Freund, der vor einem Flug nach San Francisco in die Bar kam. Nachdem dieser drei Drinks zu sich genommen hatte, berichtete er, dass er sich auf dem Flug wie ein Untoter gefühlt habe. Dies führte dazu, dass der Cocktail den Namen "Zombie" bekam. Die Legende besagt, dass die stärkende Kombination aus verschiedenen Rumsorten und Fruchtsäften dazu führte, dass der Genießer sich nach dem dritten Glas so stark betrunken fühlte, dass er sich wie ein Untoter fühlte.

Einige Quellen bestätigen diese Legende, während andere sie lediglich als Anekdote betrachten. Dennoch ist der Name "Zombie" fest in der Cocktailkultur verankert und wird bis heute verwendet.

Eigenschaften und Wirkung des Zombie-Cocktails

Der Zombie-Cocktail ist ein starker, fruchtiger Drink, der durch die Kombination aus mehreren Rumsorten und Fruchtsäften eine unverwechselbare Geschmackskomponente bietet. Seine Wirkung ist jedoch nicht nur geschmacklich spürbar, sondern auch durch die hohen Alkoholgehalte.

Die Verwendung von mindestens drei verschiedenen Rumsorten – darunter brauner Rum, weißer Rum und Overproof-Rum – sorgt für eine komplexere Aromatik als bei Cocktails mit nur einer Rumart. Hinzu kommen die Säfte wie Zitronensaft, Orangensaft und Ananassaft, die den Cocktail fruchtig und erfrischend gestalten. Die Sirupen wie Grenadine und Maracujasirup verleihen dem Drink eine zusätzliche Süße, die den Geschmack ausgewogen wirkt.

Die Alkoholkonzentration des Zombie-Cocktails ist relativ hoch, da er durch die Kombination von mehreren Spirituosen und dem hohen Rumgehalt einen starken Alkoholgehalt aufweist. Dieser Umstand macht den Drink zu einem Cocktail, den man mit Vorsicht genießen sollte. In einigen Quellen wird sogar erwähnt, dass der Name "Zombie" nicht nur auf die Legende zurückzuführen ist, sondern auch auf die Wirkung des Drinks, die manchmal wie ein "Untoter" fühlt.

Varianten des Zombie-Cocktails

Es existieren mehrere Rezepturen des Zombie-Cocktails, die sich in der Anzahl der Rumsorten, den verwendeten Fruchtsäften und den Sirupen unterscheiden. Einige Varianten enthalten beispielsweise zusätzliche Rumsorten wie Jamaika-Rum oder Rum mit höherem Alkoholgehalt. Andere Rezepturen verzichten auf den Overproof-Rum und ersetzen ihn durch einen weiteren braunen Rum.

Einige Rezepte enthalten auch zusätzliche Fruchtsäfte wie Pflaumensaft oder Limettensaft, um den Geschmack zu variieren. Andere Rezepturen verzichten auf den Ananassaft und ersetzen ihn durch Pfirsichsaft oder Gurkensaft. Diese Abweichungen zeigen, dass der Zombie-Cocktail flexibel gestaltet werden kann, um individuellen Vorlieben gerecht zu werden.

Tipps zur Zubereitung und Servierung

Die Zubereitung des Zombie-Cocktails erfordert einige Vorbereitung, um sicherzustellen, dass der Drink gut schmeckt und die gewünschte Wirkung erzielt. Im Folgenden werden einige Tipps zur Zubereitung und Servierung zusammengefasst:

  1. Eiswürfel und Crushed Ice:
    Der Cocktail wird mit Eiswürfeln geschüttelt und danach in ein Longdrinkglas mit crushed ice gegossen. Es ist wichtig, dass das Eis gut gefroren ist, um eine optimale Kälte und Konsistenz zu erzielen.

  2. Proportionen:
    Die Rezepturen enthalten meist präzise Angaben zu den Mengen der einzelnen Zutaten. Es ist wichtig, diese Mengen einzuhalten, um die Geschmackskomponenten ausgewogen zu gestalten.

  3. Garnierung:
    Der Zombie-Cocktail wird traditionell mit einem Stück Ananas und einer Orangenscheibe garniert. Alternativ kann auch eine Cocktailkirsche verwendet werden.

  4. Verzehrtipp:
    Der Zombie-Cocktail ist ein starker Drink, der schnell wirkt. Es ist wichtig, ihn mit Vorsicht zu genießen und nicht in großer Menge zu konsumieren.

Fazit

Der Zombie-Cocktail ist ein ikonischer Longdrink mit einer faszinierenden Geschichte und einer komplexen Geschmackskomponente. Er zählt zu den stärksten und gleichzeitig leckersten Cocktails der Cocktailwelt und ist aufgrund seiner Rezepturen und Zubereitung besonders bei Rum-Liebhabern beliebt. Die Kombination aus mehreren Rumsorten, Fruchtsäften und Sirupen verleiht dem Drink eine unverwechselbare Geschmackskomponente, die ihn von anderen Cocktails abhebt.

Die historische Entstehung des Zombie-Cocktails ist eng verbunden mit der Person Donn Beach und der Legende, die um die Entstehung des Drinks rankt. Diese Legende hat dazu geführt, dass der Cocktail seinen Namen erhielt und bis heute Bestand hat. Die Zubereitung des Drinks ist einfach, aber es ist wichtig, die Mengen der Zutaten genau einzuhalten, um die gewünschte Geschmackskomponente zu erzielen.

Quellen

  1. spirituosenworld.de
  2. bottleworld.de
  3. honest-rare.de
  4. gastro.de

Ähnliche Beiträge