Rezept und Zubereitung der japanischen Mayonnaise: Ein cremiges Aroma für Spezialitäten der japanischen Küche

Die japanische Mayonnaise ist ein unverzichtbares Element vieler traditioneller Speisen aus der japanischen Küche. Im Gegensatz zu der westlichen Mayonnaise ist sie cremiger, leichter süß und besitzt eine charakteristische Komplexität im Geschmack. Sie wird häufig in japanischen Salaten, als Dip oder als Verfeinerung zu Sushi verwendet. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Zubereitung der japanischen Mayonnaise beschäftigen, darunter auch ein eigenes Rezept, Tipps zur Anpassung und Anwendungsmöglichkeiten. Die Informationen basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen.


Rezept für japanische Mayonnaise

Ein typisches Grundrezept für japanische Mayonnaise umfasst nur wenige Zutaten, die jedoch in ihrer Kombination zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis führen. Nachfolgend ist ein Rezept beschrieben, das sich nach mehreren Quellen als Standardansatz für die Herstellung der japanischen Mayonnaise herausgestellt hat:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Eigelb
  • 1 Esslöffel Reisessig
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 150 ml Sojaöl

Zubereitung:

  1. Eigelb mit Essig vermengen:
    In ein hohes Gefäß (z. B. eine Schüssel oder einen Mixer) das Eigelb und den Reisessig geben. Mithilfe eines Stabmixers oder einer Küchenmaschine diese Zutaten zunächst vermengen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

  2. Öl nach und nach hinzufügen:
    Das Sojaöl wird langsam tropfenweise hinzugefügt. Es ist wichtig, dass das Öl in kleine Portionen und in konstanter Menge hinzugefügt wird. Dies hilft dabei, dass die Mayonnaise sich richtig bindet und cremig wird. Während des Vorgangs den Stabmixer stets in Bewegung halten, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

  3. Würzen und abschmecken:
    Nachdem das gesamte Öl hinzugefügt wurde, Salz und Zucker untermischen. Nach Geschmack kann die Mayonnaise noch mit weiteren Würzen wie Sojasauce, Zitronensaft oder Sesamöl verfeinert werden.

  4. Kühlung und Lagerung:
    Sobald die Mayonnaise fertig ist, wird sie in ein sauberes, luftdicht verschlossenes Glas gefüllt und im Kühlschrank gelagert. Sie bleibt bis zu 5 Tagen haltbar.


Tipps für die optimale Zubereitung

Einige Punkte sind bei der Herstellung der japanischen Mayonnaise besonders wichtig, um ein cremiges, geschmacksintensives Endprodukt zu erzielen:

1. Ei und Öl in richtiger Reihenfolge

Ein entscheidender Schritt ist die Reihenfolge der Zugabe der Zutaten. Zunächst das Eigelb mit dem Essig vermengen, danach das Öl langsam hinzugeben. Das hilft dabei, die Mayonnaise richtig zu emulgieren. Wird das Öl zu schnell hinzugefügt, kann es passieren, dass die Masse sich nicht richtig bindet und die Mayonnaise zu flüssig bleibt.

2. Zimmertemperatur der Zutaten

Auch die Temperatur der Zutaten spielt eine Rolle. Eier, die aus dem Kühlschrank kommen, sind oft zu kalt, was die Emulgierung erschweren kann. Daher ist es empfohlen, die Eier etwa 30 Minuten vor der Zubereitung herauszunehmen, um sie auf Zimmertemperatur zu bringen.

3. Verwendung frischer Eier

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung frischer Eier. Frische Eier haben eine bessere Struktur und enthalten weniger Wasser, was die Emulgation erleichtert. Zudem ist die Salmonellengefahr bei frischen Eiern geringer.


Verfeinerung der japanischen Mayonnaise

Obwohl die Grundzutaten bereits eine cremige, leckere Mayonnaise ergeben, kann man die Aromatik und Geschmacksrichtung durch zusätzliche Zutaten anpassen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Mayonnaise zu bestimmten Gerichten verwendet wird. Im Folgenden einige Vorschläge:

1. Dashi-Brühe

Die Zugabe von Dashi (eine traditionelle japanische Brühe) kann der Mayonnaise einen zusätzlichen Umami-Geschmack verleihen. Dashi ist eine leichte, aromatische Brühe, die aus getrockneten Meeresalgen und angefeuchtetem Tofu hergestellt wird.

2. Miso-Paste

Ein kleiner Löffel Miso-Paste verleiht der Mayonnaise eine leicht würzige Note und einen zusätzlichen Geschmackskomplexität. Besonders nussig und cremig wird die Mayonnaise durch den Einsatz von Miso.

3. Sojasauce

Die Zugabe von Sojasauce kann die Mayonnaise noch würziger machen. Es ist jedoch wichtig, die Menge zu dosieren, da Sojasauce sehr salzig ist. Ein Teelöffel reicht in der Regel aus, um den Geschmack zu verfeinern.

4. Sesamöl

Ein paar Tropfen Sesamöl verleihen der Mayonnaise eine nussige Note und eine leicht fettige Textur. Sesamöl ist besonders aromatisch und eignet sich gut, um die Mayonnaise für Sushi oder Salate zu verfeinern.

5. Wasabi

Für eine leichte Schärfe kann ein Tropfen Wasabi hinzugefügt werden. Das ist besonders in Kombination mit Sushi oder Rohkost empfehlenswert.

6. Chilipulver

Ein wenig Chilipulver verleiht der Mayonnaise eine leichte Schärfe. Dies ist ideal, um sie als Dip zu frittierten Gerichten oder Salaten zu verwenden.

7. Ingwer

Frischer Ingwer oder Ingwerpulver kann der Mayonnaise eine leichte, würzige Note verleihen. Besonders gut eignet sich Ingwer in Kombination mit Sushi oder als Dip.

8. Koriander

Ein kleiner Löffel Korianderpulver oder fein gehackte Korianderblätter verleihen der Mayonnaise eine frische Note und passen besonders gut zu Salaten oder Rohkost.


Verwendung der japanischen Mayonnaise

Die japanische Mayonnaise ist vielseitig einsetzbar und kann in viele Gerichte integriert werden. Im Folgenden sind einige Beispiele für typische Anwendungen:

1. Als Salatsauce

Die Mayonnaise kann als Salatsauce verwendet werden, besonders gut in Kombination mit Sojasauce und Zitronensaft. Sie passt hervorragend zu grünem Salat oder Salaten aus Gurken, Radieschen oder Thunfisch. Ein typisches Rezept für ein japanisches Salatdressing aus Mayonnaise, Sojasauce und Zitronensaft lautet wie folgt:

Zutaten:

  • 6 Esslöffel Delikatess-Mayonnaise
  • 5 Teelöffel japanische Sojasauce
  • 1 Teelöffel Zitronensaft (oder Limettensaft)

Zubereitung:

Die Zutaten miteinander vermengen und nach Geschmack eventuell mit weiterer Sojasauce oder Zitronensaft verfeinern.

2. Als Dip zu Rohkost

Die Mayonnaise eignet sich hervorragend als Dip zu Rohkost wie Karotten, Gurken, Zucchinisticks oder Mais. Besonders beliebt ist die Kombination mit etwas Sojasauce und Zitronensaft.

3. Zu Sushi

Eine klassische Verwendung der japanischen Mayonnaise ist in Kombination mit Sushi. Die Mayonnaise verleiht den Fischstücken eine cremige Note und passt hervorragend zu Thunfisch- oder Lachs-Sushi.

4. Zu japanischem Kartoffelsalat

Ein weiterer klassischer Einsatz ist der japanische Kartoffelsalat (Kartoffeln mit Mayonnaise). Der Salat wird mit Mayonnaise vermengt und oft mit Sojasauce, Zitronensaft oder Wasabi verfeinert.


Vorteile der selbstgemachten japanischen Mayonnaise

Im Vergleich zu der gekauften japanischen Mayonnaise hat die selbstgemachte Variante mehrere Vorteile:

1. Bessere Kontrolle über die Zutaten

Bei der selbstgemachten Mayonnaise kann man sichergehen, dass keine unnötigen Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker enthalten sind. Einige Marken der japanischen Mayonnaise enthalten beispielsweise 5′-Ribonukleotiden (E635), einen Stoff, der den Umami-Geschmack verstärkt, aber bei manchen Verbrauchern als unnötig angesehen wird. Mit der selbstgemachten Mayonnaise kann man auf solche Zusatzstoffe verzichten.

2. Anpassbarkeit des Geschmacks

Die selbstgemachte Mayonnaise kann nach Wunsch mit weiteren Aromen wie Sojasauce, Zitronensaft oder Sesamöl verfeinert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man die Mayonnaise für bestimmte Gerichte anpassen möchte.

3. Frische und Qualität

Selbstgemachte Mayonnaise ist frisch und von hoher Qualität. Da keine Konservierungsmittel enthalten sind, ist sie ideal für die kurzfristige Verwendung und schmeckt besonders intensiv.


Veganer Alternative

Für vegane Ernährungsgewohnheiten gibt es auch Alternativen zur klassischen Eier-Mayonnaise. Einige Marken wie Kewpie bieten eine vegane Mayonnaise an, die ohne Eier hergestellt wird. Diese kann als Ersatz in der Zubereitung der japanischen Mayonnaise verwendet werden.


Haltbarkeit und Lagerung

Die selbstgemachte japanische Mayonnaise ist im Kühlschrank bis zu 5 Tagen haltbar. Sie sollte in einem sauberen, luftdicht verschlossenen Glas gelagert werden. Um die Haltbarkeit zu maximieren, ist es wichtig, dass das Glas vor der Füllung sterilisiert wird. Sterilisation kann durch Einlegen in kochendes Wasser oder durch das Einsetzen in den Ofen erfolgen.


Fazit

Die japanische Mayonnaise ist ein unverzichtbares Element der japanischen Küche. Sie ist cremig, süß und besitzt eine charakteristische Geschmacksrichtung, die sich ideal zu vielen Gerichten eignet. Mit einem einfachen Rezept und ein paar grundlegenden Zutaten kann man sie zu Hause leicht nachkochen. Zudem kann die Mayonnaise nach Wunsch mit weiteren Aromen wie Sojasauce, Zitronensaft oder Sesamöl verfeinert werden. Ob als Salatsauce, als Dip oder als Verfeinerung zu Sushi – die japanische Mayonnaise ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für verschiedene Anlässe.


Quellen

  1. Tastybits.de – Rezept für japanische Mayonnaise
  2. Kochenkunstundketchup.de – Japanisches Mayo-Soja-Salat-Dressing
  3. TheHangryStories.com – Rezept für japanisches Sesam-Dressing
  4. Eat.de – Rezept für japanische Mayonnaise

Ähnliche Beiträge