Rezept und Geschichte des Lufthansa Cocktails – Ein Kultgetränk aus den 1950er Jahren
Der Lufthansa Cocktail ist ein einzigartiges Getränk mit einer reichen Geschichte, das in den 1950er Jahren als luxuriöses Symbol der Flugreisen entstand. Ursprünglich exklusiv in der First Class der Lufthansa angeboten, entwickelte sich der Cocktail später zu einem Kultsymbol der deutschen Spirituosenkultur. Seine charakteristische Kombination aus fruchtigen Noten von Orangen und Aprikosen sowie einer geheimen Gewürzmischung machte ihn besonders beliebt. In diesem Artikel werden die Herkunft, die Rezepte und die kulinarische Entwicklung des Lufthansa Cocktails detailliert vorgestellt.
Die Entstehung des Lufthansa Cocktails
Der Lufthansa Cocktail entstand in den 1950er Jahren als Teil des Bordservice der Lufthansa. Damals war das Fliegen noch eine exklusive Form der Reise, und Cocktails an Bord gehörten zur luxuriösen Atmosphäre. Der Cocktail wurde aus einem Bedürfnis nach Platzersparnis und Komfort entwickelt, da er vorgefertigt war und so das Servieren an Bord vereinfachte. In dieser Zeit war der Drink ausschließlich in der First Class der Lufthansa erhältlich und stand für den Glamour der Luftfahrt.
Im Laufe der 1960er Jahre wurde der Lufthansa Cocktail in den freien Handel gebracht und war somit für die breite Bevölkerung zugänglich. Der Cocktail war damals nicht nur bei Reisenden an Bord beliebt, sondern entwickelte sich auch zu einer Art Szenedrink, der in Bars und bei gesellschaftlichen Anlässen serviert wurde. Der Cocktail wurde oft in einem Cocktailglas mit einer Zitronenscheibe am Rand eingerieben und in Kristallzucker gestülpt, um seine Aromen zu betonen.
Rezeptur und Herstellung
Der Lufthansa Cocktail ist ein delikater Likör, der aus 12 sorgfältig ausgewählten Zutaten hergestellt wird. Sein Herstellungsprozess ist aufwendig und beinhaltet eine harmonische Komposition aus saftigen Aprikosen, sonnengereiften Orangen und einer geheimen Gewürzmischung. Diese Kombination verleiht dem Cocktail seine unverwechselbare Note und den frischen Geschmack, der ihn so besonders macht.
Der genaue Rezeptur ist bis heute geheim und in den Händen der Berentzen-Gruppe. Allerdings gibt es in verschiedenen Quellen Hinweise darauf, wie man den Cocktail auf eigene Faust nachmixen könnte. Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das sich an die historischen Grundlagen des Lufthansa Cocktails orientiert und von Hobbyköchen und Profis zum Nachmachen genutzt werden kann.
Rezept für Lufthansa Cocktail (einfache Variante)
Zutaten:
- 500 ml Orangensaft (frisch gepresst)
- 200 ml Aprikosenkompott (ohne Zucker)
- 100 ml Apfelkorn (35–40 %)
- 50 ml Aperitif-likör (z. B. Benedictine oder Cynar)
- 50 ml Zitronensaft (frisch gepresst)
- 20 ml Zucker (optional)
- 50 ml Sekt oder Champagner (zum Mischen)
Zubereitung:
- In einem großen Shaker oder einem Glas die Orangen- und Aprikosenkompott unterrühren.
- Den Apfelkorn und den Aperitivlikör hinzufügen.
- Den Zitronensaft und optional den Zucker hinzufügen und alles gut mischen.
- Den Cocktail entweder über Eiswürfel servieren oder mit Sekt oder Champagner als Longdrink genießen.
- Zum Garnieren kann eine Orangenscheibe oder eine Zitronenscheibe verwendet werden, die vorher in Kristallzucker getaucht wurde.
Dieses Rezept ist eine stilvolle und aromatische Rekonstruktion des ursprünglichen Lufthansa Cocktails, wie er in den 1950er und 1960er Jahren angeboten wurde. Es ist wichtig zu beachten, dass der offizielle Lufthansa Cocktail von der Firma Berentzen hergestellt wird und ein geheimes Rezept verwendet, das nicht öffentlich bekannt ist.
Wiederentdeckung und Comeback
Nach einer langen Pause kam der Lufthansa Cocktail im Jahr 2005 mit einer neuen Flaschendesign auf den Markt, das an einen Boston-Shaker erinnert. Das Comeback wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Lufthansa AG eingeläutet, bei dem Berentzen und Lufthansa den Drink in seiner Originalrezeptur wieder aufleben ließen. Der Cocktail wurde erneut in die Business- und First Class Flüge der Lufthansa integriert und erhielt 2006 die Auszeichnung als „Markenspirituose des Jahres“.
2015 war der Lufthansa Cocktail zeitweise nicht lieferbar, doch es wurde angekündigt, dass er 2016 wieder in den Verkauf zurückkehren sollte. Seine Popularität und die positive Reaktion auf das Comeback zeigen, dass der Cocktail noch immer ein Kultsymbol bleibt.
Der Mampe Flieger-Cocktail
Ein weiteres historisches Pendant zum Lufthansa Cocktail ist der Mampe Flieger-Cocktail, der in Berlin hergestellt wird und eine ähnliche Geschichte verfolgt. Der Mampe Flieger-Cocktail ist ein Likör mit einer harmonischen Komposition aus saftigen Aprikosen, sonnengereiften Orangen und einer geheimen Gewürzmischung. Er war bereits in den 1960er Jahren in internationalen Bars, an Bord von Zeppelinen und auf Linienflügen der Lufthansa erhältlich.
Der Mampe Flieger-Cocktail wird handgemacht in Berlin produziert und ist ein Stück lebendige Hauptstadtgeschichte. Seine Rezeptur reicht bis in die goldene Ära der Luftfahrt zurück und ist bis heute ein Kultgetränk, das in der Berliner Spirituosenkultur eine besondere Stellung einnimmt.
Der Lufthansa Cocktail in der Gegenwart
Heute ist der Lufthansa Cocktail nicht nur im Flugzeug erhältlich, sondern auch in Bars und bei gesellschaftlichen Anlässen beliebt. Er kann klassisch mit Sekt oder Champagner, „on the rocks“ als Longdrink oder pur getrunken werden. Seine fruchtige Orangen-Aprikosen-Note und der frische Geschmack machen ihn zu einem idealen Aperitif oder zu einem erfrischenden Getränk an warmen Tagen.
Obwohl die genaue Rezeptur des Cocktails geheim bleibt, hat der Lufthansa Cocktail durch seine langjährige Geschichte und seine unverwechselbare Note einen festen Platz in der deutschen Spirituosenkultur erlangt. Seine Wiederbelebung in den 2000er Jahren und sein weiterhin bestehender Kultstatus zeigen, dass er nicht nur ein historisches Rezept ist, sondern auch ein zeitloses Getränk, das in der Gegenwart noch immer begeistert.
Fazit
Der Lufthansa Cocktail ist ein Kultsymbol der deutschen Spirituosenkultur, das seine Wurzeln in den 1950er Jahren hat. Er entstand als luxuriöses Getränk an Bord der Lufthansa und wurde später in den freien Handel gebracht. Seine charakteristische Kombination aus fruchtigen Noten von Orangen und Aprikosen sowie einer geheimen Gewürzmischung machte ihn besonders beliebt. Obwohl das genaue Rezept geheim bleibt, kann man den Cocktail mit einer stilvollen Rekonstruktion nachmischen, die sich an die historischen Grundlagen orientiert.
Der Lufthansa Cocktail hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem exklusiven Bordserviceprodukt zu einem Kultgetränk entwickelt, das heute in Bars, bei gesellschaftlichen Anlässen und im privaten Umfeld genossen wird. Sein Comeback im Jahr 2005 und seine Auszeichnung als „Markenspirituose des Jahres“ 2006 zeigen, dass der Cocktail bis heute ein unverwechselbares Symbol der deutschen Spirituosenkultur bleibt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Deutschland in einem Glas: Rezepte für Cocktails in den Farben der Nation
-
Honigcocktails: Rezepte und Tipps für den perfekten erfrischenden Drink
-
Leckere Cocktailrezepte für die Hochzeitszeitung – Inspiration für romantisches Dinner und Festivitäten
-
Rezepte mit dem Cocktail „Grüne Hölle“: Kreative Mischgetränke und Zubereitungshinweise
-
Der Gin Gin Mule: Der erfrischende Cocktail, der Frühling und Sommer verzaubert
-
Erfrischende Cocktailrezepte für jeden Anlass – Leichte, fruchtige Drinks für die Sommerzeit
-
Leckere Rezepte für alkoholfreie Cocktails – Inspiration für jeden Geschmack
-
Rezepte für bunte Cocktails mit Blüten – Kreative Ideen für jede Feier