Günstige Cocktailrezepte: Einfache Drinks mit wenig Zutaten und Kosten
Cocktails sind nicht immer teuer – das zeigt sich deutlich anhand zahlreicher Rezepte, die sich mit wenigen Zutaten und geringen Kosten zubereiten lassen. Ob für eine gemütliche Abendrunde mit Freunden oder eine kleine Party zu Hause – günstige Cocktails eignen sich hervorragend, um den Anforderungen eines kleinen Budgets gerecht zu werden. Sie sind nicht nur preiswert, sondern oft auch schnell herzustellen und erfreuen durch ihre Geschmacksvielfalt. Die folgende Zusammenfassung präsentiert ausgewählte Cocktailrezepte, die sich ideal für Einsteiger eignen und deren Zubereitung sich auf die einfachsten und günstigsten Zutaten konzentriert.
Orangen-Mojito – Ein erfrischender Klassiker
Der Orangen-Mojito ist eine erfrischende Variante des klassischen Mojito und benötigt nur wenige Zutaten, die leicht im Haushalt zu finden sind. Für die Zubereitung werden 7,5 cl weißer Rum, 2 Teelöffel Zucker, eine halbe Orange, eine halbe Limette, frische Minze und Eiswürfel benötigt.
Zubereitung:
- Die Orange und die Limette in kleine Scheiben schneiden.
- Diese zusammen mit dem Zucker und frischen Minzblättern in ein großes Glas geben.
- Mit einem Cocktailstößel die Zutaten leicht zerdrücken.
- Den Rum und Eiswürfel hinzufügen.
- Das Getränk gut umrühren.
Der Orangen-Mojito ist ein idealer Sommercocktail, der mit seiner fruchtigen Note und dem erfrischenden Minzaroma begeistert. Er eignet sich besonders gut für Menschen, die auf eine leichte und nicht zu alkoholische Mischung Wert legen.
Der Martini – Ein unverzichtbarer Klassiker
Der Martini ist einer der bekanntesten Cocktails und zählt zu den Klassikern unter den Mischgetränken. Er benötigt nur 6 cl Dry Gin, 1 cl trockenen Wermut, Eiswürfel und eine grüne Olive als Garnitur. Seine Zubereitung ist einfach, aber elegant und erfordert etwas Geschick.
Zubereitung:
- In ein Mixingglas Eiswürfel füllen, bis es zu etwa drei Vierteln voll ist.
- Den Dry Gin und den trockenen Wermut hinzugeben.
- Mit einem Barlöffel für etwa 20 Sekunden kräftig rühren, um die Temperaturentwicklung und die Mischung optimal zu erreichen.
- Den Cocktail in ein vorab gekühltes Cocktailglas abseihen.
- Mit einer grünen Olive garnieren.
Der Martini ist ein Getränk mit klarer Struktur und feiner Abstufung von Geschmacksnoten. Er wird oft als symbolische Erscheinung des klassischen Cocktail-Konzepts angesehen und ist daher ein Must-have in jeder Cocktail-Sammlung.
Caipirinha – Der brasilianische Klassiker
Die Caipirinha ist ein weiteres Beispiel für einen einfachen, aber geschmacklich beeindruckenden Cocktail. Sie benötigt nur drei Zutaten: 1 Limette, 3 Teelöffel braunen Zuckers, 60 ml Cachaça und Crushed Ice. Cachaça, eine brasilianische Zuckerrohrschnaps-Sorte, ist das besondere Aushängeschild dieses Getränks.
Zubereitung:
- Die Limette in kleine Würfel schneiden.
- Diese zusammen mit dem braunen Zucker in ein Glas geben und mit einem Cocktailstößel leicht zermatschen.
- Crushed Ice hinzugeben.
- Die Cachaça einmischen und den Cocktail gut schütteln.
- Auf einen Stiel oder in ein Tumbler-Glas abseihen und servieren.
Die Caipirinha ist ein idealer Drink für warme Tage und eignet sich hervorragend als erfrischender Aperitif. Sie ist in Brasilien sehr beliebt und hat sich mittlerweile auch in vielen anderen Ländern etabliert.
Margarita – Ein fruchtiger Favorit
Die Margarita ist ein weiteres Rezept, das sich durch ihre Einfachheit und Geschmacksvielfalt auszeichnet. Sie benötigt nur 20 ml Limettensaft, 10 ml Orangenlikör (z. B. Cointreau) und 30 ml Tequila. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, den Rand des Glases mit Salz zu bestreuen, was dem Cocktail einen zusätzlichen Geschmack verleiht.
Zubereitung:
- Alle Zutaten mit Crushed Ice in einen Cocktailshaker geben.
- Den Shaker kräftig schütteln.
- In ein gekühltes Martini-Glas füllen.
- Vor dem Servieren den Rand des Glases mit Salz bestreuen, indem man ihn in Limettensaft taucht und danach in Salz wendet.
Die Margarita ist ein fruchtiger, leicht süßlicher Cocktail, der sich durch ihre klare, lebendige Note auszeichnet. Sie ist ideal für alle, die etwas Süßes und Leichtes genießen möchten.
White Russian – Ein cremiger Klassiker
Der White Russian ist ein weiterer Cocktail, der sich durch seine cremige Konsistenz und den leichten Geschmack auszeichnet. Er benötigt 50 ml süße Sahne, 40 ml Wodka und 30 ml Kaffeelikör, sowie Eiswürfel.
Zubereitung:
- Die Sahne in einen Cocktailshaker geben und leicht cremig schütteln.
- Ein Tumbler-Glas mit Eis füllen.
- Den Wodka und den Kaffeelikör hinzufügen.
- Die halbsteife Sahne darauf gießen.
- Optional kann der White Russian mit einer Sahnehaube und einer Kaffeebohne als Garnitur serviert werden.
Der White Russian ist ein kalorienreicher, aber dennoch geschmacklich ausgewogener Cocktail, der sich hervorragend als Abenddrink eignet. Er ist besonders bei jenen beliebt, die es cremig und mild genießen.
Negroni – Ein bitter-süßer Favorit
Der Negroni ist ein Cocktail, der sich durch eine ausgewogene Mischung aus bitteren und süßen Geschmacksnoten auszeichnet. Er benötigt 40 ml Campari, 40 ml London Dry Gin und 40 ml roten Wermut. Für die Zubereitung sind Eiswürfel erforderlich.
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Cocktailshaker geben.
- Den Shaker gut schütteln.
- In ein Tumbler-Glas mit Eis füllen.
- Optional kann der Negroni mit einem Stängel Rosmarin oder Thymian und einer Orangenscheibe garniert werden.
Der Negroni ist ein idealer Drink für alle, die einen etwas intensiveren Geschmack genießen. Seine bittere Note durch den Campari ist typisch für diesen Cocktail und macht ihn zu einem unverwechselbaren Aushängeschild der Cocktail-Szene.
Gimlet – Ein klassischer und unkomplizierter Drink
Der Gimlet ist ein weiterer Cocktail, der sich durch seine Einfachheit und Geschmacksklarheit auszeichnet. Er benötigt 40 ml London Dry Gin und 30 ml Zitronensaft. Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert.
Zubereitung:
- Den Gin und den Zitronensaft in ein Glas geben.
- Mit Eiswürfeln füllen.
- Gut umrühren oder schütteln.
- Optional kann die Oberfläche mit einer Zitronenscheibe garniert werden.
Der Gimlet ist ein leichter, fruchtiger Cocktail, der sich hervorragend als erfrischender Aperitif eignet. Er ist ideal für alle, die auf einen unkomplizierten, aber geschmackvollen Drink Wert legen.
Die Vorteile von günstigen Cocktails
Die oben genannten Cocktails zeigen eindrucksvoll, dass günstige Drinks nicht nur preiswert sind, sondern auch Geschmack und Qualität bieten können. Sie haben mehrere Vorteile, die sie für Einsteiger und Hobbyköche besonders attraktiv machen:
- Kosteneffizienz: Viele der Zutaten sind günstig und leicht im Haushalt zu finden. Beispielsweise ist Rum oder Wodka oft schon vorhanden oder kann günstig erworben werden.
- Einfachheit der Zubereitung: Die Rezepte erfordern nur wenige Schritte und können daher schnell hergestellt werden. Dies macht sie ideal für spontane Treffen oder abendliche Runden mit Freunden.
- Geschmacksvielfalt: Trotz der geringen Anzahl an Zutaten bieten die Cocktails eine breite Palette an Geschmacksrichtungen, von süß bis bitter, von cremig bis fruchtig.
- Flexibilität: Die Rezepte können nach persönlichen Vorlieben angepasst werden. So kann beispielsweise der Zuckergehalt reduziert oder durch andere Säfte ersetzt werden.
Diese Vorteile tragen dazu bei, dass günstige Cocktails in der heimischen Cocktail-Szene immer beliebter werden. Sie ermöglichen es, mit wenig Aufwand und ohne hohen finanziellen Aufwand einen leckeren Drink zu genießen.
Tipps für die Zubereitung günstiger Cocktails
Um die Zubereitung von günstigen Cocktails erfolgreich zu gestalten, gibt es einige Tipps und Tricks, die hilfreich sein können:
- Eiswürfel: Eiswürfel sind ein unverzichtbares Zubehör für viele Cocktails. Sie sorgen nicht nur für Kälte, sondern auch für die richtige Konsistenz. Ein gut gefülltes Glas mit Eiswürfeln ist oft der erste Schritt in der Zubereitung.
- Zutatenqualität: Obwohl die Cocktails günstig sind, sollte auf die Qualität der Zutaten nicht verzichtet werden. Ein guter Rum oder Wodka kann beispielsweise den Geschmack eines Cocktails deutlich verbessern.
- Cocktailzubehör: Einige Cocktailzubehörteile wie ein Cocktailstößel, ein Shaker oder ein Barlöffel können die Zubereitung vereinfachen und den Geschmack optimieren. Sie sind oft preiswert erhältlich und lohnen sich durch ihre Langlebigkeit.
- Experimentierfreude: Es ist durchaus sinnvoll, mit den Rezepten zu experimentieren. So können zusätzliche Zutaten wie Aromen oder Früchte hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Einkaufstipps für günstige Cocktails
Ein weiterer Aspekt, der bei der Zubereitung günstiger Cocktails eine Rolle spielt, ist der Einkauf der Zutaten. Es gibt einige Tipps, die helfen können, Kosten zu sparen:
- Vergleiche Preise: Es ist ratsam, die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen. Oft sind günstige Alkoholvarianten in Supermärkten oder Online-Shops erhältlich.
- Kaufen in größeren Mengen: Bei Spirituosen wie Rum oder Wodka kann es sinnvoll sein, größere Mengen zu erwerben, da sie oft im Preis sinken.
- Nutzung von Angebotsaktionen: Viele Supermärkte bieten Aktionen an, bei denen Spirituosen oder Zutaten für Cocktails reduziert werden.
- Selbstgepflückte Zutaten: Obwohl nicht immer möglich, kann der Kauf von frischen Früchten wie Limetten oder Orangen die Qualität der Cocktails verbessern und langfristig Kosten senken.
Schlussfolgerung
Günstige Cocktails bieten eine hervorragende Möglichkeit, leckere Getränke mit wenig Aufwand und geringen Kosten zu genießen. Sie sind einfach zu bereiten, erfordern nur wenige Zutaten und eignen sich hervorragend für verschiedene Anlässe. Ob ein erfrischender Orangen-Mojito, ein cremiger White Russian oder ein bitter-süßer Negroni – die Vielfalt der Rezepte ist groß und macht das Mixen von Cocktails zu einem spannenden Hobby. Mit den richtigen Tipps und Tricks können auch Einsteiger schnell Erfolg mit ihren Cocktails erzielen und Freude an der Zubereitung haben.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Pina Colada Rezept: Ein cremiger Kokos-Cocktail für den Sommer
-
Alkoholfreier Pina Colada – Rezept und Zubereitungstipps für den cremigen Sommercocktail
-
Pfirsich-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für erfrischende Getränke
-
Frische und Eleganz: 5 kühle Cocktailrezepte mit Pfefferminze
-
Oskar-Cocktail-Rezepte: Kreative Mischgetränke für besondere Anlässe
-
Molotow-Cocktail: Herstellung und Einsatz in der Ukraine – Rezept und Wirkung
-
Der Molotow-Cocktail: Rezept, Herstellung und historischer Hintergrund
-
Griechische Cocktail-Kunst: Kreative Rezepte mit Metaxa zum Genießen