Deutschland in der Glaskugel: Rezepte für den Schwarz-Rot-Gold-Cocktail
Der Schwarz-Rot-Gold-Cocktail ist ein symbolträchtiges Getränk, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch geschmacklich überzeugt. Insbesondere in Zeiten von Feiern, Partys oder sportlichen Events bietet sich dieser Cocktail als willkommene Variante an, um die Farben der deutschen Flagge in das Glas zu holen. In diesem Artikel werden drei verschiedene Rezeptvarianten des Schwarz-Rot-Gold-Cocktails vorgestellt, basierend auf den in den Quellen bereitgestellten Rezepten. Die Rezepte stammen von verschiedenen Webseiten, die sich auf alkoholische Getränke spezialisieren, darunter die Seiten von Verpoorten und Trinkgut. Die Rezepte sind in der Regel einfach und schnell herzustellen, wodurch sie ideal für Einsteiger und Hobbykochs sind.
Die Rezepte unterscheiden sich in der Verwendung der Zutaten und der Zubereitungsweise, wobei sie jedoch alle darauf abzielen, die drei Farben der deutschen Flagge – Schwarz, Rot und Gold – in Form von Geschmacks- und Farbschichten in einem Cocktailglas zu präsentieren. Neben der reinen Zubereitung wird auch auf die Dekoration sowie auf mögliche Anpassungen für alkoholfreie Varianten eingegangen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Relevanz dieser Rezepte für den Alltag oder für besondere Anlässe hervorhebt.
Rezept 1: VERPOORTEN Länder-Cocktail Deutschland 'Schwarz Rot Gold'
Der erste Rezeptvorschlag für den Schwarz-Rot-Gold-Cocktail stammt aus der Rezeptdatenbank von Verpoorten. Dieses Rezept ist ausdrücklich als Länder-Cocktail für Deutschland bezeichnet und setzt sich aus drei Schichten zusammen, die jeweils eine der drei Flaggenfarben symbolisieren. Die Rezeptkomponenten sind einfach und lassen sich mit gängigen Küchenutensilien wie einem Stabmixer und einem Cocktaillöffel zubereiten.
Zutaten (für 2 Cocktailgläser)
- 8 cl VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör
- 50 g schwarze Brombeeren, schwarze Johannisbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 50 g Erdbeeren, Himbeeren, rote Johannisbeeren (frisch oder tiefgefroren)
- 2 cl Trester (z. B. vom Mosel-Riesling)
- 1 Schuss Grenadine
- 1 Schuss Zitrone
- evtl. Puderzucker
Dekoration
- Holzspieß
- Schwarze Brombeere, Himbeere oder Erdbeere
- Zitronenviertel (alternativ Mangostückchen)
Zubereitung
- Schwarz: Die schwarzen Brombeeren mit einem Stabmixer pürieren. Ein Spritzer Zitrone hinzufügen. Um die Farbe zu intensivieren, können noch einige schwarze Johannisbeeren hinzugefügt werden. Tiefgefrorene Früchte eignen sich besonders gut. Bei frischem Obst können ein bis zwei Eiswürfel hinzugefügt und ebenfalls zerkleinert werden. Danach den Trester hinzufügen und die Frucht-Masse zur Seite stellen.
- Rot: Erdbeeren oder Himbeeren mit etwas Wasser im Mixer zerkleinern. Falls gewünscht, kann etwas Puderzucker hinzugefügt werden, um den Geschmack zu süßen.
- Gold: Grenadine und Zitronenspritzer in ein Glas gießen. Alternativ kann auch eine andere goldene Flüssigkeit wie ein Likör oder ein Fruchtsaft verwendet werden.
- Schichten: Die drei Schichten in der Reihenfolge Schwarz, Rot, Gold in ein Cocktailglas geben. Die Schichten sollten sich nicht vermischen. Dazu wird das Rote-Beeren-Sorbet mit einem Löffel auf den Eierlikör aufgetragen. Anschließend folgt die flüssigere „Schwarze“ Schicht.
- Dekoration: Ein Holzspieß, auf dem eine schwarze Brombeere, eine Erdbeere und ein Zitronenviertel sitzen, kann als Dekoration in das Glas gesteckt werden.
Schwierigkeitsgrad
Laut den Angaben in der Quelle ist die Vorbereitung des Cocktails „einfach und schnell gemacht“. Dies ist auf die klare Schichtung der Komponenten und die Verwendung von Grundzutaten zurückzuführen, die in vielen Küchen und Bars verfügbar sind.
Geschmacksrichtung
Der Cocktail wird als „erfrischend, fruchtig, sauer, süß und cool“ beschrieben. Die Kombination aus dunklen Beeren, saurer Zitrone und süßer Grenadine sorgt für eine ausgewogene Geschmacksnote, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene attraktiv sein kann.
Herkunft
Das Rezept ist explizit als „Deutschland-Cocktail“ bezeichnet und trägt den Namen „Schwarz Rot Gold“. Dies unterstreicht den nationalen Bezug des Rezepts, das sich besonders gut anlässlich von Fussballspiele oder patriotischen Feiern servieren lässt.
Rezept 2: Schwarz-Rot-Gold-Cocktail von Trinkgut
Ein weiteres Rezept für den Schwarz-Rot-Gold-Cocktail stammt von der Plattform Trinkgut. Dieses Rezept unterscheidet sich von dem ersten Rezept hinsichtlich der Zutaten, da es alkoholische Schnäpse als Basis verwendet. Der Cocktail ist ebenfalls in drei Schichten aufgebaut und erfordert eine gewisse Vorsicht bei der Schichtung, um das Auge des Betrachters zu beeindrucken.
Zutaten (für 1 Cocktailglas)
- 8 cl Passionsfrucht Limes oder Sanddornlikör (für die goldene Schicht)
- 8 cl Erdbeer-Limes (für die rote Schicht)
- 8 cl Wodka Black Berries oder Kaffeelikör (für die schwarze Schicht)
Zubereitung
- Kühlung: Alle Schnäpse müssen gut gekühlt sein, damit sich die Schichten nicht vermischen.
- Schichten: Zunächst den gelblichen Schnaps (z. B. Passionsfrucht Limes) in gekühlte Gläser füllen. Danach wird der Erdbeer-Limes langsam über die Rückseite eines Löffels aufgeschichtet, um die rote Schicht zu bilden. Schließlich folgt der Wodka oder Kaffeelikör in derselben Weise, um die schwarze Schicht zu erzeugen.
- Dekoration: Ein Cocktaillöffel kann als Dekoration in das Glas gesteckt werden, um den Cocktail optisch abzurunden.
Schwierigkeitsgrad
Auch dieses Rezept wird als einfach bezeichnet, wobei die Schichtung der alkoholischen Komponenten etwas Übung erfordert. Besonders wichtig ist es, dass die Schnäpse vor der Schichtung gut gekühlt werden, um das gewünschte Erscheinungsbild zu erzielen.
Geschmacksrichtung
Der Cocktail wird nicht explizit in der Quelle beschrieben, lässt sich aber anhand der verwendeten Zutaten ableiten. Der Passionsfrucht Limes oder Sanddornlikör verleiht dem Cocktail eine erfrischende, tropische Note. Der Erdbeer-Limes sorgt für eine süße, saure Komponente, während der Wodka oder Kaffeelikör eine bittere, herbe Note hinzufügt. Somit entsteht ein ausgewogener Geschmack, der sowohl für alkoholische als auch für alkoholfreie Gäste geeignet sein könnte.
Herkunft
Auch dieses Rezept trägt den Namen „Schwarz-Rot-Gold-Cocktail“ und ist somit inhaltlich und optisch eng mit der deutschen Flagge verknüpft. Es eignet sich daher besonders gut anlässlich von patriotischen Feiern oder sportlichen Events.
Rezept 3: Schwarz-Rot-Gold-Frucht-Smoothie
Der dritte Rezeptvorschlag stammt aus der Kategorie „Getränke-Rezepte“ auf der Website Flaschenland. Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Rezepten handelt es sich hierbei um einen alkoholfreien Frucht-Smoothie, der ebenfalls die Farben der deutschen Flagge in drei Schichten darstellt. Dieser Smoothie eignet sich daher besonders gut für Kinder oder für alkoholfreie Partys.
Zutaten (für 1 Glas)
- 50 g goldene Mango
- 50 g rote Erdbeeren, Brombeeren und Blaubeeren
Zubereitung
- Gold: Die goldene Mango in kleine Stücke schneiden und mit etwas Wasser im Mixer zerkleinern.
- Rot: Erdbeeren, Brombeeren und Blaubeeren ebenfalls zerkleinern und mit etwas Wasser vermengen.
- Schichten: Die drei Schichten in das Glas füllen. Die goldene Schicht wird zuerst gegossen, gefolgt von der roten Schicht und schließlich von der blauen Schicht.
- Dekoration: Ein Cocktaillöffel kann in das Glas gesteckt werden, um den Smoothie optisch abzurunden.
Schwierigkeitsgrad
Dieses Rezept wird als „einfach“ bezeichnet und benötigt etwa 10 Minuten Vorbereitungszeit. Die Zubereitung ist somit auch für Kinder oder Anfänger gut umsetzbar.
Geschmacksrichtung
Der Smoothie wird als „außergewöhnlich“ bezeichnet und soll drei Geschmacksrichtungen vereinen. Die goldene Mango verleiht dem Getränk eine süße, tropische Note, während die roten Beeren eine saure, erfrischende Komponente hinzufügen. Die blauen Beeren sorgen für eine leichte Bitternote, die den Geschmack abrundet.
Herkunft
Auch dieser Rezeptvorschlag trägt den Namen „Schwarz-Rot-Gold-Frucht-Smoothie“ und ist somit optisch eng mit der deutschen Flagge verbunden. Allerdings wird hier keine schwarze Schicht verwendet, sondern stattdessen eine blaue. Dies ist ein geringfügiger Abweichung von den ursprünglichen Flaggenfarben, die jedoch durchaus akzeptabel ist, da der Name des Rezepts lediglich symbolisch auf die Farben Bezug nimmt.
Vergleich der drei Rezeptvarianten
Kriterium | Rezept 1 (Verpoorten) | Rezept 2 (Trinkgut) | Rezept 3 (Flaschenland) |
---|---|---|---|
Alkoholgehalt | Alkoholisch | Alkoholisch | Alkoholfrei |
Schwerpunkt | Beeren, Eierlikör, Trester | Schnäpse (Passionsfrucht Limes, Wodka) | Früchte (Mango, Erdbeeren, Blaubeeren) |
Schichtung | Schicht aus Beeren, Eierlikör, Trester | Schicht aus Passionsfrucht Limes, Erdbeer-Limes, Wodka | Schicht aus Mango, Erdbeeren, Blaubeeren |
Schwierigkeitsgrad | Einfach | Einfach | Einfach |
Vorbereitungszeit | N/A | N/A | 10 Minuten |
Dekoration | Holzspieß mit Früchten | Cocktaillöffel | Cocktaillöffel |
Zielgruppe | Allgemein | Alkoholtrinker | Kinder, alkoholfreie Gäste |
Fazit
Die drei Rezeptvarianten des Schwarz-Rot-Gold-Cocktails bieten unterschiedliche Möglichkeiten, um die Farben der deutschen Flagge in Form eines Getränks zu präsentieren. Während die Rezepte von Verpoorten und Trinkgut alkoholische Komponenten enthalten, ist das Rezept von Flaschenland alkoholfrei und somit auch für Kinder oder für alkoholfreie Partys geeignet. Alle drei Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich daher gut für Einsteiger und Hobbykochs. Besonders hervorzuheben ist die optische Wirkung der Schichtung, die den Cocktail nicht nur geschmacklich, sondern auch visuell beeindruckend macht. Somit eignet sich der Schwarz-Rot-Gold-Cocktail nicht nur für sportliche Events, sondern auch für alltägliche Gelegenheiten, bei denen ein leckeres und attraktives Getränk serviert werden soll.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische Gin Cocktails mit Zitrone: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Drink
-
Rezepte für erfrischende Getränke und Cocktails – von Gin Tonic bis Te Killer
-
Garnelen-Cocktail mit Mayonnaise: Ein Klassiker der Vorspeisenkunst
-
Klassischer White Russian – Das Rezept und die Vielfalt seiner Zubereitungsarten
-
Sommer-Cocktail-Rezepte für die warmen Monate: Kreative Kreationen für laue Abende und Gartenpartys
-
Fruchtig und Tropisch: Rezepte und Zubereitung des Planter’s Punch Cocktail
-
Fruchtige Erfrischung ohne Alkohol: Ein alkoholfreier Mojito für Jedermann
-
Einfache Rezepte für alkoholfreie Minz-Cocktails – Erfrischung pur für jede Gelegenheit