Das Manhattan-Cocktail-Rezept: Klassischer Whisky-Drink und seine Zubereitung

Der Manhattan ist ein ikonischer Cocktail, der in der internationalen Cocktailszene als zeitloser Klassiker gilt. Mit seiner Kombination aus Whisky, süßem Wermut und Bittern hat er sich über die Jahrzehnte als fester Bestandteil der Aperitiv- und Bar-Kultur bewährt. In diesem Artikel wird das Manhattan-Cocktail-Rezept detailliert vorgestellt, einschließlich der benötigten Zutaten, der Zubereitungsmethode und einiger historischer Hintergrundinformationen. Zudem werden Empfehlungen für die Wahl des Whiskys und Wermuts sowie verschiedene Variationsmöglichkeiten gegeben, um den Cocktail individuell abzuwandeln.


Ursprünge und Geschichte des Manhattan

Die genaue Entstehungsgeschichte des Manhattan-Cocktail ist, wie bei vielen klassischen Drinks, von Mythen und Spekulationen umgeben. Eines ist jedoch gesichert: Der Name des Cocktails stammt von New York, möglicherweise vom Manhattan Club oder einer Bar namens „Manhattan Inn“, die am Broadway betrieben wurde. In einer Zeitung wurde der Manhattan erstmals 1882 schriftlich erwähnt, und bereits zwei Jahre später war das Rezept in drei verschiedenen Büchern dokumentiert. Dies unterstreicht die Popularität des Drinks bereits am Ende des 19. Jahrhunderts.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, während der Prohibition in den USA, musste auf kanadischen Whisky zurückgegriffen werden, da die Lagerung und Herstellung amerikanischen Whiskys in dieser Zeit eingeschränkt war. Mit der Zeit setzte sich der kanadische Whisky in den Rezepten fest. Heute wird der Manhattan oft mit Rye Whisky oder Canadian Whisky zubereitet, wobei letzterer in vielen modernen Varianten zu finden ist.

Ein weiteres interessantes historisches Detail ist die Erwähnung des Manhattan im Film „Manche mögen’s heiß“ von Billy Wilder aus dem Jahr 1959, in dem Marilyn Monroe den Cocktail in einer Wärmflasche mixt. Dies half dem Rezept, ein breites Publikum zu erreichen und festigte die Stellung des Drinks in der Popkultur. In späteren Jahrzehnten, etwa in den Serien Sex and the City der 1990er und 2000er Jahre, blieb der Manhattan weiterhin ein fester Bestandteil der Cocktailkultur.


Die Zutaten des Manhattan

Die Standardzutaten des Manhattan sind einfach, aber die Wahl der einzelnen Komponenten kann einen großen Einfluss auf das Geschmacksprofil des Cocktails haben. Nach der offiziellen Rezeptur der International Bartender Association (IBA) sind die folgenden Zutaten erforderlich:

  • (Rye) Whisky
  • Sweet Red Vermouth
  • Angostura Bitters
  • Eiswürfel
  • Cocktailkirsche (zur Garnierung)

Die genauen Mengen können je nach Quelle leicht variieren, doch die Grundzutaten bleiben gleich. Einige Rezepte empfehlen 50 ml Rye Whisky, andere wiederum 4 cl Canadian Whisky. Im Folgenden werden die empfohlenen Mengen zusammengefasst:

  • Whisky: 4–5 cl (je nach Rezept)
  • Roter Wermut: 2 cl
  • Angostura Bitter: 1–2 Spritzer
  • Eiswürfel: ausreichend
  • Garnierung: 1 Cocktailkirsche

Zubereitung des Manhattan

Die Zubereitung des Manhattan ist einfach und erfordert nur grundlegende Mix-Vermögen. Der Cocktail wird klassisch gerührt, nicht geschüttelt. Ein Schütteln würde die reiche, bernsteinfarbene Konsistenz des Drinks beeinträchtigen. Stattdessen wird das Getränk in einem Rührglas mit Eiswürfeln gut gerührt, um es zu kühlen und die Aromen zu harmonisieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Gläser kühlen:
    Füllen Sie ein Coupé- oder Martiniglas mit Eiswürfeln und Wasser oder stellen Sie es 20 Minuten ins Gefrierfach, um es vorzukühlen.

  2. Zutaten im Rührglas vermengen:
    Geben Sie den Whisky, den roten Wermut und die Bitter in ein Rührglas mit ausreichend Eiswürfeln.

  3. Rühren:
    Rühren Sie das Gemisch für etwa 5 bis 10 Sekunden kräftig, bis es gut gekühlt ist.

  4. Abseihen:
    Gießen Sie den Cocktail durch ein Barsieb in das vorgekühlte Glas, um die Eiswürfel zurückzulassen.

  5. Garnieren:
    Schmücken Sie den Manhattan mit einer Cocktailkirsche.


Empfehlungen für Whisky und Wermut

Die Wahl des Whiskys und des Wermuts ist entscheidend für den Geschmack des Manhattan. Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen, die in den Quellen genannt werden:

Whisky-Varianten

  • Rye Whisky: Der klassische Whisky für den Manhattan. Er verleiht dem Cocktail eine feine, leichte Schärfe und eine warme, raffinierte Aromatik.
  • Canadian Whisky: Wird in modernen Rezepten oft verwendet, da er eine weichere, süßere Note hat.
  • Bulleit Bourbon: Ein eleganter Whisky, der sich gut mit dem süßen Wermut harmonisiert.
  • Johnnie Walker Blue Label: Ein teurer, aber hochwertiger Whisky, der dem Manhattan eine reiche, fruchtige Tiefe verleiht.
  • The Singleton 12 Year Old: Ein weiterer Vorschlag für einen modernen Twist, der dem Cocktail eine komplexere Aromatik verleiht.

Wermut-Varianten

  • Italienischer roter Wermut: Der klassische Wermut für den Plain Manhattan. Empfehlungen hierzu sind Martini Rubino und Carpano Antica Formula.
  • Französischer trockener Wermut: Wird für den Dry Manhattan verwendet. Der Standard ist Noilly Prat Dry Vermouth.
  • Misch-Variante: Ein Medium Manhattan entsteht, wenn zur Hälfte trockener und zur Hälfte roter Wermut verwendet wird.

Die Verwendung von italienischem Wermut ist entscheidend für den Geschmack des klassischen Manhattan. Französischer Wermut verändert das Geschmacksprofil deutlich, was bei der Wahl des Getränks berücksichtigt werden sollte.


Variationsmöglichkeiten und Twists

Obwohl der Manhattan ein klassischer Cocktail ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihn abzuwandeln. Einige Beispiele:

  • Dry Manhattan: Wird statt rotem Wermut trockener Wermut verwendet.
  • Medium Manhattan: Eine Mischung aus trockenem und süßem Wermut.
  • Rob Roy: Ein verwandter Cocktail mit ähnlicher Zusammensetzung, aber ohne Wermut.
  • Garnituren: Neben der Cocktailkirsche können auch Zitronenzesten, Orangenschalen oder getrocknete Orangenscheiben verwendet werden.
  • Whisky-Substitutionen: Der Whisky kann durch andere Spirituosen ersetzt werden, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.

Wichtige Tipps für die Zubereitung

Einige Tipps von Barkeepern, die in den Quellen genannt werden, können die Qualität des Manhattan weiter verbessern:

  • Rühren statt Schütteln: Ein Schütteln würde die bernsteinfarbene Klarheit beeinträchtigen und den Geschmack unharmonisch wirken lassen.
  • Glasvorbereitung: Ein vorgekühltes Glas ist entscheidend, um das Getränk optisch und temperaturmäßig ansprechend zu präsentieren.
  • Eiswürfel: Qualitativ hochwertige Eiswürfel, die langsam schmelzen, verhindern, dass der Cocktail zu stark verdünnt wird.
  • Whisky-Auswahl: Der Whisky sollte gut abgestimmt sein mit dem Wermut, um einen harmonischen Geschmack zu erzielen.
  • Garnitur: Die Garnierung kann individuell abgewandelt werden, um den Cocktail optisch ansprechender zu gestalten.

Quellen

  1. Rezept für Manhattan – My Spirits
  2. Manhattan Cocktailrezept – Spirituosenworld
  3. Manhattan – Rezept von Malts
  4. Manhattan-Rezept von Kyro Distillery
  5. Manhattan-Cocktailrezept – Conalco

Ähnliche Beiträge