Das Rezept für den Americano Cocktail – Klassisch, italienisch und leicht herzustellen
Der Americano ist ein Aperitif-Cocktail mit italienischen Wurzeln, der sich durch seine bittersüße Kombination, seine leichte Textur und seine historische Bedeutung auszeichnet. Er wird aus Campari und rotem Wermut zubereitet und kann optional mit Sodawasser verlängert werden, um ihn erfrischender und leichter zu machen. Seine Herkunft ist eng mit der italienischen Cocktail-Kultur verknüpft, und er gilt als der „Vater“ des Negroni. In diesem Artikel wird das Rezept, die Zubereitung, die Zutaten sowie die Hintergrundgeschichte des Americano Cocktail detailliert vorgestellt.
Rezept und Zutaten
Der Americano ist ein Cocktail, der sich durch seine einfache Zubereitung und seine ausgewogene Kombination aus Bitterkeit und Süße auszeichnet. Die Grundzutaten sind Campari und roter Wermut. Optional kann Sodawasser und Garnitur wie Orangenzesten oder -schalen hinzugefügt werden.
Grundzutaten
Die Grundzutaten des Americano Cocktails sind:
- Campari: Ein italienischer Bitterlikör mit einer charakteristischen roten Farbe, der für seine bittersüße Note bekannt ist.
- Roter Wermut: Ein süßer, aromatischer Wermut aus Italien oder anderen Ländern, der in der Regel als süßer Vermouth bezeichnet wird.
- Sodawasser (optional): Wird verwendet, um den Cocktail zu verlängern und erfrischender zu machen.
- Eiswürfel: Für die Kühlung und die Verdünnung des Getränks.
- Garnitur (optional): Orangenschale oder -scheibe, um den Cocktail optisch abzurunden.
Zubereitung
Die Zubereitung des Americano Cocktail ist einfach und schnell. Sie erfolgt direkt im Glas oder im Shaker und erfordert keine komplizierten Geräte oder Techniken. Im Folgenden ist die Schritt-für-Schritt-Zubereitung detailliert beschrieben.
- Eiswürfel in das Glas füllen: Das Glas mit Eiswürfeln bis knapp unter den Rand füllen.
- Campari hinzufügen: Etwa 30 ml Campari in das Glas geben.
- Roter Wermut hinzufügen: Etwa 30 ml roter Wermut hinzufügen.
- Mischen: Die Mischung mit einem Barlöffel kräftig rühren, um die Zutaten zu vermengen und die Temperatur zu reduzieren.
- Verlängern (optional): Nach Wunsch mit Sodawasser auffüllen, um den Cocktail erfrischender und leichter zu machen.
- Garnieren: Mit einer Orangenschale oder -scheibe garnieren.
- Servieren: Den Americano Cocktail servieren und genießen.
Ein weiterer Vorschlag für die Zubereitung lautet: Das Highballglas bis oben mit Eiswürfeln füllen und nacheinander Campari und roten Vermouth abmessen und hineingeben. Die Mischung mit Sodawasser aufgießen und mit dem Barlöffel kurz verrühren. Der Americano Cocktail kann wahlweise mit einer Zitronen- oder Orangenzeste garniert serviert werden.
Alternativen
Es gibt einige Alternativen, die verwendet werden können, wenn Campari oder roter Wermut nicht verfügbar sind. Dazu zählen:
- Bitterlikör: Neben Campari kann auch Aperol verwendet werden, da dieser ebenfalls eine rote Farbe und eine ähnliche bittersüße Note aufweist.
- Roter Wermut: Wenn ein süßer roter Wermut nicht zur Verfügung steht, kann auch ein roter Wermut aus anderen Ländern verwendet werden. Stilvoll sind hier italienische Vermouths wie Antica Formula, Cinzano oder Martini. Alternativen sind auch Mancino oder andere Marken, falls italienische Vermouths nicht erhältlich sind.
- Wasser: Sodawasser kann durch ein mittel bis stark perlendes Mineralwasser ersetzt werden.
Hintergrundinformationen und Geschichte
Die Geschichte des Americano Cocktails ist eng mit der italienischen Cocktail-Kultur verknüpft. Der Americano entstand vermutlich in den 1930er Jahren und soll nach dem italienischen Boxer Primo Carnera benannt worden sein, der 1933 in den USA den Weltmeistertitel im Schwergewicht erlangte. Eine andere Legende besagt, dass der Name Americano auf die Popularität des Cocktails bei amerikanischen Touristen in Italien zurückzuführen ist.
In seiner ursprünglichen Form hieß der Cocktail „Milano-Torino“, da Campari aus Mailand und der rote Wermut aus Turin stammte. Der Name Americano wurde später vermutlich aus marketingtechnischen Gründen gewählt, um den Cocktail international bekannter zu machen.
Der Americano gilt als der „Vater“ des Negroni. Der Negroni entstand im Jahr 1919, als der Graf Camillo Negroni den Americano stärker machen ließ, indem er das Sodawasser durch Gin ersetzte. Der Americano blieb jedoch als Aperitif-Cocktail bestehen und hat sich bis heute bewährt.
Ein weiteres historisches Detail ist, dass der Americano oft in der Filmindustrie vorkam, insbesondere in Filmen, in denen James Bond vorkam. Ein berühmter Moment war in Casino Royale, wo der Cocktail in einer wichtigen Szene getrunken wurde.
Der Americano ist ein Klassiker im italienischen Aperitif-Repertoire und wird oft als Vorbote von feierlichen Anlässen betrachtet. Er ist erfrischend und unkompliziert genug, um in einer Vielzahl von Situationen serviert zu werden. Ob bei einem Brettspielabend oder bei einer großen Party – der Americano ist immer eine gute Wahl.
Serviertipp und Glasauswahl
Der Americano Cocktail wird idealerweise in einem Tumbler oder Highballglas serviert, da diese Gläser die Kombination aus Spirituosen und Sodawasser optimal unterbringen. Der Tumbler ist ein gerader, meist zylinderförmiger Becher, der in der Regel 200–300 ml fasst. Das Highballglas ist ebenfalls ein gerades Glas, das etwas tiefer und schmaler ist als der Tumbler. Beide Gläser sind für die Zubereitung und das Servieren von Longdrinks geeignet.
Die Garnierung des Americano Cocktail kann mit einer Orangenschale oder -scheibe erfolgen. Die Orangenzeste verleiht dem Cocktail nicht nur optisch einen besonderen Akzent, sondern auch durch ihre aromatischen Öle eine subtile Zitrusnote.
Ein weiterer Vorschlag ist die Garnierung mit einer Zitronenzeste. Diese ergänzt den Geschmack des Cocktails durch ihre frischen Noten.
Die Servierung des Americano kann entweder kalt oder bei Zimmertemperatur erfolgen. Da der Cocktail mit Eiswürfeln zubereitet wird, ist er in der Regel kalt. Falls gewünscht, kann er auch ohne Eiswürfel serviert werden, was jedoch nicht empfohlen wird, da die Kälte und die Verdünnung durch das Schmelzen des Eises den Geschmack verbessern.
Geschmack und Genuss
Der Americano Cocktail ist ein bittersüßer Aperitif, der durch seine Kombination aus Campari und rotem Wermut eine ausgewogene Geschmacksnote bietet. Der Campari verleiht dem Cocktail seine charakteristische Bitterkeit und seine leuchtend rote Farbe, während der rote Wermut eine süße, aromatische Note hinzufügt.
Wenn der Cocktail mit Sodawasser verlängert wird, wird er erfrischender und leichter. Die Kombination aus Bitterkeit, Süße und Erfrischung macht den Americano zu einem Getränk, das sich sowohl als Aperitif als auch als Longdrink eignet.
Ein weiterer Geschmacksgenuss ist die Verwendung von Aperol anstelle von Campari. Aperol ist ein Bitterlikör, der eine milderere Bitternote und eine höhere Süße aufweist. Der Americano mit Aperol ist daher etwas milder und süßer als der herkömmliche Americano.
Ein Vergleich mit anderen Cocktails
Der Americano ist eng verwandt mit anderen Bitter-Cocktails, insbesondere dem Negroni. Der Negroni entstand im Jahr 1919, als der Graf Camillo Negroni den Americano stärker machen ließ, indem er das Sodawasser durch Gin ersetzte. Der Americano bleibt jedoch bei der Kombination aus Campari und rotem Wermut und ist dadurch etwas leichter als der Negroni.
Ein weiterer verwandter Cocktail ist der Spritz, der ebenfalls aus Campari und Prosecco besteht. Der Spritz ist jedoch erfrischender und leichter als der Americano, da er Alkohol mit Sekt kombiniert.
Ein weiterer Vorschlag ist der Jack Rose, ein amerikanischer Cocktail, der aus Calvados, Zitronensaft und Zucker besteht. Der Jack Rose hat eine süße Note und eine fruchtige Komponente, die sich von der Bitterkeit des Americano stark unterscheidet.
Fazit
Der Americano ist ein Klassiker im italienischen Aperitif-Repertoire, der sich durch seine einfache Zubereitung, seine bittersüße Kombination und seine historische Bedeutung auszeichnet. Er wird aus Campari und rotem Wermut zubereitet und kann optional mit Sodawasser verlängert werden. Seine Herkunft ist eng mit der italienischen Cocktail-Kultur verknüpft, und er gilt als der „Vater“ des Negroni.
Die Zubereitung des Americano ist einfach und schnell, was ihn zu einem idealen Cocktail für alle Gelegenheiten macht. Ob bei einem Brettspielabend oder bei einer großen Party – der Americano ist immer eine gute Wahl.
Dank seiner leichten Textur und seiner ausgewogenen Geschmacksnote eignet sich der Americano sowohl als Aperitif als auch als Longdrink. Er ist ein Klassiker, der sich durch seine italienischen Wurzeln und seine unkomplizierte Zubereitung auszeichnet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungsweisen für die beliebtesten Cocktails
-
Das ultimative Cocktail-Rezept-Handbuch: Die richtigen Zutaten, Gläser und Techniken für perfekte Mixgetränke
-
Klassische und moderne Cocktailrezepte – Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger und Profis
-
Rezepte für alkoholfreie Cocktails – kreative Ideen für Mocktails ohne Alkohol
-
Rezept für einen 5-Liter-Cocktail: Praktische Tipps und Anleitung für eine große Party
-
Fruchtige Sommercocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Party
-
Rezepte und Zubereitung der Frozen Margarita: Klassisch, Variiert und Eiskalt
-
Rezepte und Tipps für den perfekten Frozen Erdbeer Daiquiri – ein erfrischender Sommercocktail