Der Bramble Cocktail – Rezept, Zubereitung und Hintergrund
Der Bramble ist ein erfrischender und ausgewogener Gin-Cocktail, der durch seine Kombination aus fruchtigen Aromen und würzigen Wacholdernnoten begeistert. Seine Ursprünge liegen in den 1980er Jahren und seine Erfindung wird dem legendären Londoner Barkeeper Dick Bradsell zugeschrieben, der bereits mit anderen Klassikern wie dem Espresso Martini berühmt wurde. Der Bramble hat sich seit seiner Einführung einen festen Platz in der internationalen Cocktailszene erobert und gilt heute als zeitloser Klassiker, der durch seine fruchtige Süße, seine saure Balance und seine lebendige Farbe besticht.
Im Folgenden wird das Rezept für den Bramble Cocktail im Detail beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitungsweise und der typischen Garnitur. Zudem werden Hintergrundinformationen zur Entstehung des Cocktails und dessen Popularität behandelt. Schließlich wird auch ein alternativer Variantenvorschlag – der sogenannte Mate Bramble – vorgestellt, der den klassischen Bramble um ein herbes Getränk aus Südamerika erweitert.
Das Rezept für den Bramble Cocktail
Der Bramble besteht aus Gin, Zitronensaft, Zuckersirup, Crushed Ice, Brombeeren und Crème de Mûre. Die Kombination dieser Zutaten schafft ein harmonisches Gleichgewicht aus Säure, Süße und Wacholderaromen. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Schritte.
Zutaten
Für einen Bramble Cocktail werden folgende Zutaten benötigt:
| Zutat | Menge |
|---|---|
| Gin | 4,5–5 cl |
| Zitronensaft | 2–3 cl |
| Zuckersirup | 1,5 cl |
| Crème de Mûre (Brombeerlikör) | 1,5 cl |
| Brombeeren (frisch) | 6–8 Stück |
| Crushed Ice | nach Bedarf |
| Minze (optional, zur Garnitur) | 1 Zweig |
Die Mengen können je nach Geschmack leicht variiert werden. Einige Rezepte verzichten auf den Brombeerlikör, weshalb er optional bleibt. Die Zutaten sollten idealerweise frisch sein, um den besten Geschmack zu erzielen.
Zubereitung
Die Zubereitung des Bramble Cocktail erfolgt in mehreren Schritten, die im Folgenden beschrieben werden:
Brombeeren andrücken:
Etwa 6–8 Brombeeren in ein Tumblerglas geben und mit einem Stößel leicht andrücken. Dadurch wird der Geschmack der Beeren intensiviert.Crushed Ice hinzufügen:
Das Glas mit Crushed Ice auffüllen. Crushed Ice ist ideal, da es den Cocktail besonders kalt hält und das Aroma intensiviert.Mischen der Flüssigkeiten:
Gin, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Cocktailshaker geben und mit Eiswürfeln füllen. Die Mischung für etwa 15–20 Sekunden kräftig schütteln, um die Zutaten optimal zu vermengen.Abseihen in das Glas:
Die geschüttelte Mischung in das Tumblerglas mit Crushed Ice abseihen. Achten darauf, dass die Mischung nicht direkt auf die Brombeeren fällt, um diese nicht zu sehr zu erwärmen.Crème de Mûre hinzufügen:
Den Brombeerlikör vorsichtig über die Mischung geben. Er schichtet sich idealerweise auf der Flüssigkeit ab, was zu einer optisch ansprechenden Farbschichtung führt.Garnieren:
Den Bramble mit weiteren Brombeeren und ggf. einem Minzzweig garnieren. Dies verleiht dem Cocktail nicht nur ein frisches Aroma, sondern auch eine optische Wirkung.Servieren:
Der Bramble wird am besten sofort serviert. Ein Tumblerglas ist die traditionelle Wahl, da es die Farbe und Konsistenz des Cocktails optimal darstellt.
Hintergrund und Geschichte des Bramble Cocktails
Der Bramble wurde in den 1980er Jahren von Dick Bradsell, einem renommierten Londoner Barkeeper, entwickelt. Bradsell war bereits für andere ikonische Cocktails wie den Espresso Martini bekannt und brachte mit dem Bramble eine fruchtige, ausgewogene Variante zum Gin-Genre. Der Name „Bramble“ leitet sich von dem englischen Begriff „Brombeere“ ab, was auf die dominierende Rolle der Brombeeren in diesem Cocktail zurückzuführen ist.
Die Kombination aus Gin, Zitronensaft, Zuckersirup und Brombeeren schafft ein harmonisches Gleichgewicht aus Säure, Süße und Wacholderaromen. Der Bramble ist ein typischer Sommercocktail, der durch seine erfrischende Kühle und sein fruchtiges Aroma ideal für warme Tage geeignet ist. Gleichzeitig kann er auch in den kühleren Monaten serviert werden und bringt so ein wenig Sommer in die dunkle Jahreszeit.
Laut einem Bericht des Magazins Stern aus dem Januar 2017 gehört der Bramble zu den gefragtesten zehn Cocktails weltweit. Dies unterstreicht seine Popularität und zeigt, dass der Bramble nicht nur in Bars, sondern auch in heimischen Bars ein Fixpunkt der Gin-Drink-Kultur geworden ist.
Varianten und Alternativen zum Bramble
Der Bramble ist in seiner Grundform bereits sehr ausgewogen und vielseitig, dennoch gibt es auch Varianten und alternative Rezepte, die die Grundzutaten modifizieren oder ergänzen. Eine solche Alternative ist der sogenannte Mate Bramble, der den klassischen Bramble um Matetee erweitert.
Mate Bramble – Ein erfrischender Twist
Der Mate Bramble ist eine moderne Variante des klassischen Bramble, bei der gekühlter Matetee in das Rezept integriert wird. Matetee, ein traditionelles Getränk aus Südamerika, verleiht dem Cocktail zusätzliche herbe Aromen, die harmonisch mit den fruchtigen Noten der Brombeeren zusammenwirken. Die Zubereitung des Mate Bramble folgt im Wesentlichen dem klassischen Rezept, wobei Matetee als zusätzliche Zutat hinzugefügt wird.
Zutaten für den Mate Bramble
| Zutat | Menge |
|---|---|
| Gin | 4 cl |
| Zitronensaft | 2 cl |
| Zuckersirup | 1,5 cl |
| MIO MIO Mate (gekühlt) | 100 ml |
| Brombeeren | 6–8 Stück |
| Crushed Ice | nach Bedarf |
| Zitronenscheibe (zur Garnitur) | 1 Stück |
Zubereitung
Brombeeren andrücken:
In einem Glas eine Handvoll Brombeeren mit dem Stößel andrücken.Mit Eis füllen:
Das Glas mit Crushed Ice auffüllen.Mischen der Flüssigkeiten:
Gin und Zitronensaft in einen Shaker geben, mit Eis füllen und kräftig schütteln.Abseihen in das Glas:
Die Mischung ins Glas abseihen, wobei der Zuckersirup ebenfalls hinzugefügt wird.Matetee hinzufügen:
Langsam 100 ml gekühlten MIO MIO Mate in das Glas geben, damit eine schöne Schichtung entsteht.Garnieren:
Mit weiteren Brombeeren und einer Zitronenscheibe garnieren.
Der Mate Bramble eignet sich sowohl als alkoholischer als auch als alkoholfreier Cocktail. In letzterem Fall kann der Gin einfach weggelassen oder durch eine alkoholfreie Variante ersetzt werden. Diese Variante ist besonders bei jenen beliebt, die keinen Alkohol trinken möchten, aber den Geschmack des Bramble genießen.
Techniken und Tipps für die perfekte Zubereitung
Die Zubereitung des Bramble ist einfach, erfordert jedoch einige kleine Details, um die beste Geschmackserfahrung zu erzielen. Einige Techniken und Tipps sind besonders wichtig:
Frische Zutaten:
Die Verwendung frischen Zitronensafts und frischer Brombeeren ist entscheidend für die Aromen des Cocktails. Fertigprodukte können das Ergebnis beeinträchtigen.Crushed Ice:
Crushed Ice hält den Cocktail kühler und intensiviert die Aromen. Es wird empfohlen, Crushed Ice selbst herzustellen oder in einem speziellen Crushed Ice-Maker vorzubereiten.Schütteln statt Mischen:
Der Bramble wird traditionell geschüttelt, um die Zutaten optimal zu vermengen und eine homogene Konsistenz zu erzielen. Ein kräftiges Schütteln im Shaker ist daher unerlässlich.Schichtung des Brombeerlikörs:
Der Brombeerlikör sollte vorsichtig über die Mischung gegeben werden, um eine schöne Schichtung zu erzielen. Dies ist optisch ansprechend und betont die Farbe des Cocktails.Garnitur:
Die Garnitur mit weiteren Brombeeren und ggf. Minze oder Zitronenscheiben verleiht dem Cocktail eine frische Note und eine optische Wirkung.
Wichtige Utensilien für die Zubereitung
Um den Bramble optimal zuzubereiten, sind einige Utensilien erforderlich. Diese sind im Folgenden gelistet:
Tumblerglas:
Ideal, um den Cocktail darzustellen und die Farbschichtung sichtbar zu machen.Cocktailshaker:
Für das Schütteln der Flüssigkeiten.Stößel:
Für das Andrücken der Brombeeren.Crushed Ice-Maker:
Um Crushed Ice herzustellen.Messbecher:
Für die präzise Dosierung der Zutaten.Eiswürfel:
Um den Cocktail kalt zu halten.Garnituren:
Zitronenscheiben, Minze, Brombeeren.
Nährwert und alkoholische Stärke
Die nährwertmäßigen Angaben des Bramble Cocktails variieren je nach verwendetem Gin und Zuckersirup. Ein grober Überblick über die Nährwerte eines klassischen Bramble (ohne Mate) ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
| Zutat | Mengenangabe | Kalorien |
|---|---|---|
| Gin | 5 cl | ca. 100 kcal |
| Zitronensaft | 2 cl | ca. 10 kcal |
| Zuckersirup | 1,5 cl | ca. 60 kcal |
| Crème de Mûre | 1,5 cl | ca. 60 kcal |
| Gesamt | – | ca. 230 kcal |
Die alkoholische Stärke des Bramble hängt von der Stärke des Gins ab. Ein typischer Gin mit 40 % Vol. enthält etwa 30 % Alkohol in der Mischung. Der Bramble ist daher ein mittelstarker Cocktail, der gut genießbar ist, ohne übermäßig alkoholisch zu sein.
Populäre Gins und Zubereitungsvarianten
Der Bramble kann mit verschiedenen Gins zubereitet werden, wobei der Geschmack des Cocktails davon beeinflusst wird. Einige Gins sind besonders beliebt:
Brockmans Gin:
Ein London Dry Gin mit wacholderbetonten Aromen.Tanqueray No. 10:
Ein moderner Gin mit würzigen Noten.Roku Gin:
Ein japanischer Dry Gin mit frischen Früchtnoten.NORTHERN Narration:
Ein regionaler Gin mit harmonischen Wacholder- und Fruchtnoten.
Die Wahl des Gins hängt vom Geschmack ab, weshalb es empfohlen wird, verschiedene Marken auszuprobieren, um die persönliche Vorliebe zu finden.
Zusammenfassung
Der Bramble ist ein ikonischer Gin-Cocktail, der durch seine Kombination aus fruchtigen Aromen und würzigen Wacholdernoten begeistert. Seine Erfindung wird Dick Bradsell zugeschrieben, und seit den 1980er Jahren hat er sich einen festen Platz in der internationalen Cocktailszene erobert. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Schritte, wobei frische Zutaten und Crushed Ice entscheidend für den Geschmack sind.
Der Bramble kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, wobei der Mate Bramble eine moderne Alternative darstellt. Beide Varianten sind erfrischend und ausgewogen und eignen sich sowohl für alkoholische als auch alkoholfreie Genussmomente.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Bärlauch-Gnocchi – Ein leuchtendes Rezept aus der Sendung „Volle Kanne“ am 18. April 2019
-
Klassischer Sidecar: Rezept, Zubereitung und Hintergrund eines ikonischen Cocktials
-
Eine umfassende Übersicht über Cocktail-Rezepte für Einsteiger und Profis
-
Kreative Cocktail-Vorschläge: Wie Sie mit Ihren Zutaten zu Hause die perfekten Drinks mixen können
-
Cocktail-Rezepte nach Zutaten suchen – Praktische Tools und Tipps für den perfekten Drink
-
Zuckersirup für Cocktails – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Balance
-
Zuckerrohrschnaps-Cocktails: Rezepte, Techniken und Inspirationen aus der Karibik und darüber hinaus
-
Sommerküche: Rezepte und Cocktails für die warme Jahreszeit