Retro-Cocktailrezepte: Klassische Mischgetränke für die heimische Bar

Cocktails zählen nicht nur zu den beliebtesten Getränken in Bars und Restaurants, sondern haben sich auch in die heimische Gastronomie eingefügt. Insbesondere Retro-Cocktailrezepte bieten eine faszinierende Möglichkeit, die kulinarische Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen. Sie sind nicht nur Geschmackserlebnisse, sondern auch eine Form der kulturellen und sozialen Erinnerung – mit einem Glas in der Hand kann man die Atmosphäre der 1920er, 1950er oder 1970er Jahre genießen. In diesem Artikel werden einige der bekanntesten Retro-Cocktails aus der Historie der Mixologie vorgestellt, mit detaillierten Rezepten und Zubereitungshinweisen, die sich perfekt für den privaten Genuss eignen.


Einführung in die Welt der Retro-Cocktails

Cocktails sind mehr als nur alkoholische Getränke; sie sind kulturelle Meilensteine, die in verschiedenen Epochen entstanden und sich weiterentwickelt haben. Retro-Cocktails sind hierbei nicht nur Aushängeschilder der Bars der Vergangenheit, sondern auch beliebte Rezepte, die heute in vielen Haushalten erneut aufleben. Sie sind oft durch ihre unverwechselbaren Aromen, ihre charakteristischen Zutaten und ihre ikonischen Zubereitungsweisen definiert. Viele dieser Drinks haben sich über Jahrzehnte bewährt und gelten mittlerweile als Klassiker der Mixologie.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an klassischen Retro-Cocktailrezepten, die sich sowohl in der heimischen als auch in der professionellen Bar eignen. Jedes Rezept ist detailliert beschrieben und beinhaltet die notwendigen Zutaten sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Zubereitung. Zudem wird auf die Herkunft und die historische Bedeutung einiger Cocktail-Klassiker eingegangen, um ein tieferes Verständnis für die Entstehung dieser Getränke zu vermitteln.


Klassische Retro-Cocktailrezepte

1. Old Fashioned – Der Klassiker unter den Whiskey-Cocktails

Der Old Fashioned zählt zu den ältesten und gleichzeitig bekanntesten Cocktails der Welt. Er entstand bereits im frühen 19. Jahrhundert und war in den 1920er Jahren, während der US-amerikanischen Prohibition, besonders beliebt. Der Drink wird aus Whisky, Zucker, Angosturabitter und Wasser hergestellt und ist für seine klare, kräftige Note und den scharfen Geschmack charakterisiert.

Zutaten:

  • 4 cl Whisky (z. B. Bourbon oder Rye)
  • 1 Würfelzucker
  • 2 Spritzer Angostura Bitter
  • etwas Wasser
  • Eiswürfel
  • Orangenscheibe (zum Garnieren)

Zubereitung:

  1. In ein Tumbler-Glas einen Zuckerwürfel geben.
  2. Mit 2 Spritzern Angostura Bitter beträufeln und etwas Wasser hinzufügen.
  3. Mit einem Barlöffel vorsichtig rühren, bis sich der Zucker gelöst hat.
  4. Das Glas mit Eiswürfeln füllen.
  5. Den Whisky hinzugeben und erneut rühren.
  6. Mit einer Orangenscheibe garnieren und servieren.

Der Old Fashioned ist ein Getränk mit tiefen Wurzeln in der Cocktailgeschichte und bleibt bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Cocktailbar.


2. Negroni – Der italienische Aperitif

Der Negroni ist ein italienischer Klassiker, der um 1920 in Florenz entstand. Er besteht aus Gin, süßem Wermut und Campari und ist für seinen intensiven, bitter-süßen Geschmack bekannt. Laut Legende bestellte ein Graf in Florenz einen Americano, fand ihn jedoch zu schwach und bat den Bartender, ihn mit Gin zu strecken. So entstand der Negroni.

Zutaten:

  • 3 cl Gin
  • 3 cl süßer Wermut
  • 3 cl Campari
  • Eiswürfel
  • Orangenscheibe (zum Garnieren)

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Gin, süßer Wermut und Campari hinzugeben.
  3. Mit einem Barlöffel vorsichtig umrühren.
  4. Mit einer halben Orangenscheibe garnieren und servieren.

Der Negroni eignet sich besonders gut als Aperitif und ist ein beliebtes Getränk in italienischen und internationalen Bars.


3. Dry Martini – Der Elegante

Der Dry Martini ist einer der ikonischsten Cocktails der Welt. Obwohl sein genauer Ursprung ungeklärt ist, gilt er als der „König der Cocktails“. Er besteht aus Gin (oder Wodka) und trockenem Wermut und wird traditionell mit einer Olive oder einer Zitronenzeste garniert. Der Dry Martini ist für seine klare, trockene Note und seine elegante, schlichte Präsentation bekannt.

Zutaten:

  • 6 cl Gin (oder Wodka)
  • 1 cl trockener Wermut
  • Eiswürfel
  • Olive oder Zitronenzeste (zum Garnieren)

Zubereitung:

  1. Ein Shaker mit Eiswürfeln füllen.
  2. Gin und Wermut hinzugeben.
  3. Vorsichtig schütteln, bis das Getränk gut gekühlt ist.
  4. In ein gekühltes Martini-Glas abseihen.
  5. Mit einer Olive oder Zitronenzeste garnieren und servieren.

Der Dry Martini ist ein Getränk, der sowohl in der heimischen als auch in der professionellen Bar zum unverzichtbaren Repertoire gehört.


4. Mojito – Der kubanische Klassiker

Der Mojito ist ein erfrischender Rum-Cocktail, der besonders in warmen Ländern beliebt ist. Er entstand auf Kuba und besteht aus weißem Rum, Limette, Zucker, frischer Minze und Soda. Er ist ein perfektes Getränk für warme Tage und eignet sich hervorragend als Aperitif.

Zutaten:

  • 5 cl weißer Rum
  • 1 halbe Limette (gepresst)
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Handvoll frische Minzeblätter
  • Soda Wasser
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. In ein Glas frische Minzeblätter legen.
  2. Zucker hinzugeben und leicht mit einem Barlöffel zerdrücken.
  3. Limettensaft hinzufügen und erneut zerdrücken.
  4. Das Glas mit Eiswürfeln auffüllen.
  5. Rum hinzugeben und vorsichtig rühren.
  6. Mit Soda Wasser auffüllen und mit einer Zitronenscheibe oder Minzeblatt garnieren.

Der Mojito ist ein lebendiges Beispiel für die Kombination aus süß, sauer und erfrischend und bleibt ein absoluter Klassiker der Cocktailwelt.


5. Margarita – Der mexikanische Klassiker

Die Margarita ist ein Cocktail mit mexikanischen Wurzeln und besteht aus Tequila, Orangenlikör und Limettensaft. Sie wird traditionell in einem Glas serviert, dessen Rand mit Salz bestäubt ist. Die Margarita ist ein erfrischender Drink mit einer scharfen, fruchtigen Note.

Zutaten:

  • 4 cl Tequila (oder Mezcal)
  • 2 cl Orangenlikör (z. B. Triple Sec)
  • 2 cl Limettensaft
  • Salz (zum Bestäuben des Glasrandes)
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Das Glas mit Salz bestäuben.
  2. In einen Shaker Eiswürfel füllen.
  3. Tequila, Orangenlikör und Limettensaft hinzugeben.
  4. Vorsichtig schütteln, bis das Getränk gut gekühlt ist.
  5. In das vorbereitete Glas abseihen.
  6. Eventuell mit einer Limettenscheibe garnieren.

Die Margarita ist ein Getränk, der sowohl als Aperitif als auch als Hauptgetränk in der Cocktailkultur eine wichtige Rolle spielt.


6. Daiquiri – Der kubanische Klassiker

Der Daiquiri ist einer der einfachsten, aber gleichzeitig ikonischsten Cocktails der Welt. Er entstand auf Kuba und besteht aus weißem Rum, Limettensaft und Zucker. Er ist für seine klare, erfrischende Note und seine elegante, schlichte Präsentation bekannt.

Zutaten:

  • 6 cl weißer Rum
  • 2 cl Limettensaft
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. In einen Shaker Eiswürfel füllen.
  2. Rum, Limettensaft und Zucker hinzugeben.
  3. Vorsichtig schütteln, bis das Getränk gut gekühlt ist.
  4. In ein gekühltes Martini-Glas abseihen und servieren.

Der Daiquiri ist ein Getränk mit kubanischen Wurzeln und zählt zu den unverzichtbaren Klassikern der Cocktailkultur.


7. Moscow Mule – Der lebhafte Klassiker

Der Moscow Mule ist ein erfrischender Cocktail aus Vodka, Ginger Ale und Limettensaft. Er wird traditionell in einem Metallbecher serviert und ist für seine scharfe Note und ihr erfrischendes Getränkenerlebnis bekannt. Er entstand in den 1940er Jahren und war zu dieser Zeit ein großer Erfolg in den USA.

Zutaten:

  • 5 cl Vodka
  • 4 cl Ginger Ale
  • 1 cl Limettensaft
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Vodka und Limettensaft hinzugeben.
  3. Mit Ginger Ale auffüllen und vorsichtig rühren.
  4. In einem Metallbecher servieren.

Der Moscow Mule ist ein lebendiges Beispiel für die Kombination aus scharf, süß und erfrischend und bleibt ein absoluter Klassiker der Cocktailwelt.


8. Pina Colada – Der karibische Klassiker

Die Pina Colada ist ein süßer, cremiger Rum-Cocktail aus Puerto Rico. Sie besteht aus weißem Rum, Kokosmilch und Ananassaft und wird traditionell mit einem Schirmchen garniert. Sie ist ein perfektes Getränk für warme Tage und eignet sich hervorragend als Aperitif.

Zutaten:

  • 5 cl weißer Rum
  • 5 cl Kokosmilch
  • 5 cl Ananassaft
  • Eiswürfel
  • Schirmchen (zum Garnieren)

Zubereitung:

  1. In einen Shaker Eiswürfel füllen.
  2. Rum, Kokosmilch und Ananassaft hinzugeben.
  3. Vorsichtig schütteln, bis das Getränk gut gekühlt ist.
  4. In ein Glas abseihen und mit einem Schirmchen garnieren.

Die Pina Colada ist ein lebendiges Beispiel für die Kombination aus süß, sauer und erfrischend und bleibt ein absoluter Klassiker der Cocktailwelt.


Tipps für die Zubereitung von Retro-Cocktails

Die Zubereitung von Retro-Cocktails erfordert nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch die richtige Technik und das richtige Equipment. Hier sind einige wichtige Tipps, die bei der Herstellung von Retro-Cocktails helfen können:

1. Die richtige Auswahl an Spirituosen

Die Qualität der Spirituosen hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. Es ist daher wichtig, hochwertige Spirituosen zu verwenden. Für die Herstellung von Retro-Cocktails eignen sich beispielsweise:

  • Whisky (Bourbon, Rye oder Scotch)
  • Gin (London Dry oder Juniper-forward)
  • Rum (weißer oder dunkler Rum)
  • Wermut (süßer oder trockener Wermut)
  • Campari (für bittere Cocktails)
  • Orangenlikör (z. B. Triple Sec oder Grand Marnier)

2. Die richtige Zubereitungstechnik

Die richtige Zubereitungstechnik ist entscheidend für die Qualität des Cocktails. Je nach Cocktail ist es sinnvoll, den Drink zu schütteln oder rühren. Zudem ist es wichtig, das Glas vor der Servierung zu kühlen, um die Temperatur des Getränks zu regulieren.

  • Schütteln: Bei Cocktails mit Eiweiß, Zucker oder Fruchtsaft ist es ratsam, den Drink in einem Shaker zu schütteln.
  • Rühren: Bei Cocktails mit klaren Spirituosen wie Whisky oder Gin eignet sich das Rühren in einem Tumbler-Glas.
  • Glas kühlen: Vor der Zubereitung des Cocktails ist es sinnvoll, das Glas mit Eis oder in den Kühlschrank zu kühlen.

3. Die richtige Garnierung

Die Garnierung eines Cocktails ist nicht nur ästhetisch, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Geschmacks. Typische Garnierungen für Retro-Cocktails sind:

  • Zitronenscheiben
  • Minzeblätter
  • Olive
  • Limettenscheiben
  • Salz (zum Bestäuben des Glasrandes)
  • Schirmchen

Die Garnierung sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch zum Geschmack des Getränks beitragen.


Fazit: Retro-Cocktails als Zeitreise durch die Mixologie

Retro-Cocktails sind mehr als nur Getränke – sie sind Geschmackserlebnisse, die in die Vergangenheit führen und die kulturellen und sozialen Aspekte der Cocktailwelt widerspiegeln. Mit ihren unverwechselbaren Aromen, ihren ikonischen Zutaten und ihren historischen Wurzeln bieten sie eine faszinierende Möglichkeit, die kulinarische Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen.

Die hier vorgestellten Retro-Cocktailrezepte sind nicht nur Aushängeschilder der Bars der Vergangenheit, sondern auch beliebte Rezepte, die heute in vielen Haushalten erneut aufleben. Sie sind perfekt für den privaten Genuss und eignen sich hervorragend als Aperitif oder Hauptgetränk. Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Zubereitungstechnik und der richtigen Garnierung kann man in der heimischen Bar die Magie der Retro-Cocktails erleben.


Quellen

  1. drink-syndikat.de
  2. betterbar.de
  3. vinos-online.de/blogs/cocktails/tagged/drinks
  4. vinos-online.de/blogs/cocktails/tagged/cocktail

Ähnliche Beiträge