Quittennektar in Cocktails – Rezepte und Kombinationen für einen feinen Aperitif
Quittennektar hat sich in den letzten Jahren als vielseitiges und geschmackvolles Getränk in der gehobenen Gastronomie und auch in der privaten Küche etabliert. Insbesondere der Konstantinopeler Apfelquitte Nektar aus der Obstkellerei van Nahmen hat durch seine einzigartige Aromatik und seine hohe Qualität Aufmerksamkeit gewonnen. Doch nicht nur als purer Genuss oder als Begleitgetränk zu Speisen ist Quittennektar vielseitig einsetzbar – er kann auch in alkoholischen und alkoholfreien Cocktails eine wunderbare Grundlage oder Zutat bilden.
Dieser Artikel beschreibt, wie Quittennektar in Cocktails verwendet werden kann, und stellt verschiedene Rezepte vor, die sowohl den fruchtigen Charakter als auch die komplexe Geschmacksskala der Quitte in den Vordergrund stellen. Zudem wird erläutert, welche weiteren Zutaten und Garnierungen sich gut mit Quittennektar kombinieren, und wie der Nektar in der gehobenen Gastronomie und bei Festlichkeiten eingesetzt wird.
Quittennektar als Cocktail-Basis
Quittennektar ist reich an Aromen, die sich hervorragend mit anderen Zutaten kombinieren lassen. Seine harmonische Balance aus Süße und Säure macht ihn ideal für die Erstellung von frischen, aromatischen Cocktails, die sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei sein können.
Ein weiterer Vorteil von Quittennektar liegt in seiner vielfältigen Eignung. Er passt nicht nur zu herzhaften Gerichten, sondern auch zu süßen Speisen und eignet sich daher perfekt als Getränkebegleitung zu Weihnachts- und Festtagsmenüs, wie in mehreren Quellen beschrieben.
Zudem ist Quittennektar in der Lage, intensive Aromen zu entfalten, die sich gut mit Kräutern, Zitrusfrüchten oder alkoholischen Komponenten wie Weißwein oder Sekt kombinieren. In der folgenden Tabelle sind die Nährwerte des Quittennektars detailliert aufgelistet:
Nährwert | Menge pro 100 ml |
---|---|
Brennwert | 207 kJ / 49 kcal |
Fett | 0,5 g |
- Gesättigte Fettsäuren | 0,5 g |
Kohlenhydrate | 12 g |
- Zucker | 7,8 g |
Eiweiß | 0,5 g |
Salz | 0,01 g |
Diese Nährwerte zeigen, dass Quittennektar nicht zu süß, aber dennoch ausreichend fruchtig ist, um in Cocktails verwendet zu werden. Zudem ist er ohne Fett und eignet sich somit auch für leichte, gesunde Getränke.
Alkoholische Cocktails mit Quittennektar
Quitten Aperitif mit Sekt
Ein einfacher, aber äußerst geschmackvoller Aperitif kann mit Quittenlikör und Sekt hergestellt werden. Dieses Rezept stammt direkt aus den Empfehlungen der Obstkellerei van Nahmen:
Zutaten (für 4 Gläser):
- 4 cl Quittenlikör
- ca. 5 cl trockener Sekt
- 1 cl Mineralwasser oder Soda
- Eiswürfel
- Minze oder Zitronenscheiben zur Garnierung
Zubereitung:
- In ein Tumbler, Sektglas oder Weinglas Eiswürfel geben.
- 4 cl Quittenlikör dazugeben.
- Mit ca. 5 cl trockenem Sekt auffüllen.
- Mit 1 cl Mineralwasser oder Soda abschmecken.
- Vorsichtig umrühren.
- Mit Minze oder Zitronenscheiben garnieren und servieren.
Dieser Quitten Spritz ist ideal für festliche Anlässe, Hochzeiten oder Feiertage. Seine fruchtige Note und farbliche Attraktivität machen ihn zu einer attraktiven Alternative zu anderen Aperitifs wie dem Aperol Spritz.
Alkoholischer Quitten-Wein-Cocktail
Ein weiteres Rezept stammt aus der Zusammenarbeit zwischen van Nahmen und Detlef D! Soost, das in einem Blogbeitrag beschrieben wird. Zwar ist das Rezept nicht detailliert beschrieben, jedoch lässt sich daraus ableiten, dass Quittennektar in Kombination mit Weißwein eine harmonische Kombination ergibt. Ein typisches Rezept könnte folgendermaßen aussehen:
Zutaten (für 4 Gläser):
- 100 ml Quittennektar
- 300 ml trockener Weißwein
- 1 cl Limettensaft
- 1 cl Zucker (optional)
- Eiswürfel
- Limettenscheiben zur Garnierung
Zubereitung:
- In ein Weinglas oder ein Longdrinkglas Eiswürfel geben.
- 100 ml Quittennektar hinzufügen.
- Mit 300 ml trockenem Weißwein auffüllen.
- 1 cl Limettensaft dazugeben.
- Falls gewünscht, mit 1 cl Zucker abschmecken.
- Gut umrühren.
- Mit Limettenscheiben garnieren und servieren.
Dieser Cocktail ist frisch, leicht und harmonisch, eignet sich daher besonders gut für warme Tage oder als Aperitif zu Mahlzeiten.
Alkoholfreie Cocktails mit Quittennektar
Alkoholfreier Rotkäppchen Riesling-Cocktail mit Quitte
Dieses Rezept ist direkt aus der van Nahmen-Rezeptbasis und wurde ausführlich beschrieben. Es handelt sich um einen alkoholfreien Cocktail, der jedoch trotzdem vollmundig und aromatisch ist. Der Cocktail eignet sich gut als Vorspeisebegleiter oder als Getränk zu festlichen Mahlzeiten.
Zutaten (für 4 Gläser):
- 1 kg Quitten
- 500 ml Apfelsaft
- 1 Saft von Zitrone
- 250 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone
- 8 Brombeeren
- 4 Stiele Thymian
- 480 ml Rotkäppchen Alkoholfrei Riesling
- Crushed Ice
Zubereitung:
- Quitten putzen, vierteln und entkernen, in ca. 1 × 1 cm große Würfel schneiden.
- In einen Topf mit 500 ml Wasser und Apfelsaft geben.
- Alles aufkochen und ca. 20 Minuten köcheln, bis die Quitten weich sind.
- Quitten durch ein feines Sieb gießen, abtropfen lassen und den Saft auffangen.
- Quittensaft, Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben.
- Alles aufkochen und ca. 35 Minuten köcheln, bis ein Sirup entsteht.
- Sirup heiß in eine saubere Flasche füllen, verschließen und auskühlen lassen.
- Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und in dünne Scheiben schneiden.
- Brombeeren waschen.
- Thymian waschen und trocken schütteln.
- Crushed Ice auf 4 Gläser verteilen.
- Jeweils 3 EL Sirup auf das Eis geben.
- Zitronenscheiben und Brombeeren auf die Gläser verteilen.
- Mit Rotkäppchen Alkoholfrei Riesling auffüllen.
- Mit Thymian garnieren und sofort servieren.
Dieser Cocktail ist nicht nur alkoholfrei, sondern auch ausgewogen und vollmundig. Er passt gut zu Fischen, Meeresfrüchten oder als Vorspeisenbegleiter.
Quitten-Orange-Spritz (alkoholfrei)
Ein weiteres alkoholfreies Rezept, das sich gut für warme Tage eignet, ist der Quitten-Orange-Spritz.
Zutaten (für 4 Gläser):
- 100 ml Quittennektar
- 200 ml Orangensaft
- 50 ml Zitronensaft
- 200 ml Mineralwasser
- 4 Eiswürfel
- Orangenscheiben zur Garnierung
Zubereitung:
- In ein Glas Eiswürfel geben.
- 100 ml Quittennektar hinzufügen.
- Mit 200 ml Orangensaft auffüllen.
- 50 ml Zitronensaft dazugeben.
- Mit 200 ml Mineralwasser abschmecken.
- Gut umrühren.
- Mit Orangenscheiben garnieren und servieren.
Dieser Cocktail ist fruchtig, erfrischend und ideal für warme Tage. Er ist zudem nahrhaft und eignet sich gut als Erfrischung bei der Arbeit oder zu Mahlzeiten.
Quittennektar als Getränkebegleitung zu Speisen
Neben der Verwendung in Cocktails ist Quittennektar auch eine wunderbare Getränkebegleitung zu Speisen, insbesondere zu Weihnachts- und Festtagsgerichten. In einer Quelle wird beschrieben, wie der Konstantinopeler Apfelquitte Nektar zusammen mit Pinot Noir und Wilde Pflaume als Begleitgetränk zu einem Weihnachtsmenü eingesetzt wurde.
Der Quittennektar passte hervorragend zu Fischgerichten, Meeresfrüchten und Perlhuhn, während der Pinot Noir zu Rote Bete Knödeln und der Wilde Pflaume zu Eisgugelhupf passte. Der Quittennektar erwies sich als multifunktional und passte sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Speisen.
Geschmack und Kombinationstipps
Wichtige Kombinationen
Quittennektar eignet sich besonders gut in Kombination mit:
- Zitrusfrüchten wie Zitrone, Orangen oder Grapefruit
- Kräutern wie Thymian, Minze oder Rosmarin
- Blüten wie Rosen oder Jasmin (in alkoholfreien Cocktails)
- alkoholischen Getränken wie Sekt, Weißwein oder Riesling
- alkoholfreien Getränken wie Mineralwasser, Limonade oder Orangensaft
Diese Kombinationen sind auf mehreren Quellen basierend und wurden in Rezepten oder Empfehlungen genutzt.
Geschmackliche Besonderheiten
Der Konstantinopeler Apfelquitte Nektar hat einen komplexen Geschmack, der sich aus einer harmonischen Balance aus Süße und Säure zusammensetzt. Er ist nicht zu süß, sondern frisch und herb, was ihn ideal für die Verwendung in Cocktails macht.
Zudem bringt er ein Stück Tradition auf den Tisch, da die Quitte eine beinahe vergessene Obstsorte ist, die in der gehobenen Gastronomie wiederentdeckt wurde. Der Nektar ist ein regionales Produkt aus Nordrhein-Westfalen und wird von der Obstkellerei van Nahmen hergestellt.
Schlussfolgerung
Quittennektar, insbesondere der Konstantinopeler Apfelquitte Nektar, ist eine wunderbare Zutat für Cocktails. Er ist vielseitig einsetzbar, eignet sich sowohl in alkoholischen als auch alkoholfreien Getränken und passt gut zu einer Vielzahl von Zutaten wie Zitrusfrüchten, Kräutern oder alkoholischen Grundlagen wie Sekt oder Weißwein.
Die Rezepte, die aus den Quellen abgeleitet wurden, zeigen, wie kreativ Quittennektar in Cocktails verwendet werden kann. Zudem ist er als Getränkebegleitung zu Speisen hervorragend geeignet, insbesondere zu herzhaften Gerichten wie Fisch, Meeresfrüchten oder Perlhuhn. In der Weihnachtszeit und an Festtagen kann er daher eine wichtige Rolle spielen.
Durch die geschmackliche Komplexität und die nahrhaften Eigenschaften ist Quittennektar nicht nur ein Getränk, sondern auch eine wunderbare Ergänzung zu kulinarischen Kreationen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für alkoholfreie Cocktails – kreative Ideen für Mocktails ohne Alkohol
-
Rezept für einen 5-Liter-Cocktail: Praktische Tipps und Anleitung für eine große Party
-
Fruchtige Sommercocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Party
-
Rezepte und Zubereitung der Frozen Margarita: Klassisch, Variiert und Eiskalt
-
Rezepte und Tipps für den perfekten Frozen Erdbeer Daiquiri – ein erfrischender Sommercocktail
-
Frische Garnelen in Cocktailsoße: Klassische Rezepte und Zubereitungstipps
-
Alkoholfreier Erdbeer-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen erfrischenden Sommerdrink
-
Enigma Cocktail Rezepte: Kreative Inspiration aus exklusiven und klassischen Drinks