Alkoholfreie und alkoholische Cocktail-Rezepte mit Quitte: Traditionelle Getränke mit heimischer Frucht
Die Quitte ist eine unter- bis mittelgroße, meist ovale Frucht aus der Familie der Rosengewächse. In Deutschland und anderen Teilen Europas wird sie seit Jahrhunderten nicht nur in der Back- und Kuchentechnik genutzt, sondern auch in der Herstellung von Spirituosen, Likören, Säften und Cocktails. Besonders in der alkoholischen und alkoholfreien Mixologie hat sich die Quitte in den letzten Jahren als wertvolle Zutat etabliert. Sie trägt nicht nur zu einem intensiven, aromatischen Geschmack bei, sondern auch zu optischen Highlights durch ihre farbliche Einbindung.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die die Quitte als zentrale Komponente verwenden – sowohl in alkoholischen als auch in alkoholischen Varianten. Zudem wird der kulturelle Hintergrund und die Verwendung der Quitte in der Gastronomie skizziert, wobei besonderes Augenmerk auf die Rolle der Quitte in Wettbewerben und Rezept-Datenbanken gelegt wird. Die Rezepte, die hier vorgestellt werden, stammen aus unterschiedlichen Quellen, darunter auch von renommierten Bartendern und renommierten Rezept-Datenbanken.
Alkoholfreier Rotkäppchen Riesling-Cocktail mit Quitte
Ein alkoholfreier Cocktail, der sich besonders für festliche Anlässe oder gesellige Zusammenkünfte eignet, ist der Rotkäppchen Riesling-Cocktail mit Quitte. Dieses Rezept ist ideal, um die Frische und Süße der Quitte in Kombination mit aromatischen Beeren und Thymian zu genießen.
Zutaten (für 4 Gläser à 300 ml)
- 1 kg Quitten
- 500 ml Apfelsaft
- 1 Zitronensaft (aus einer Bio-Zitrone)
- 250 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone
- 8 Brombeeren
- 4 Thymianstiele
- 480 ml Rotkäppchen Alkoholfrei Riesling
- Crushed Ice
Zubereitung
Quitten-Sirup herstellen:
Die Quitten putzen, vierteln, entkernen und in 1 × 1 cm große Würfel schneiden. In einen Topf mit 500 ml Wasser und Apfelsaft geben. Alles aufkochen und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Quitten sehr weich sind. Anschließend durch ein feines Sieb gießen und den Saft auffangen.Sirup kochen:
Den Quittensaft, Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben. Alles aufkochen und ca. 35 Minuten köcheln lassen, bis ein sirupartiges Gefüge entsteht. Den Sirup heiß in eine saubere Flasche füllen, verschließen und auskühlen lassen.Cocktail servieren:
Die Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und in dünne Scheiben schneiden. Die Brombeeren waschen. Thymian waschen und trocken schütteln. In jedes Glas Crushed Ice füllen, jeweils 3 EL Sirup darauf geben. Zitronenscheiben und Brombeeren darauf verteilen. Mit dem Rotkäppchen Alkoholfrei Riesling auffüllen und mit Thymian garnieren. Sofort servieren.
Dieser Cocktail ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch. Der Zitronensaft und Zucker sorgen für eine ausgewogene Süße, die durch die Fruchtigkeit der Quitten und die aromatische Note des Rieslings weiter unterstrichen wird. Die Brombeeren und Thymian verleihen dem Getränk zusätzliche Tiefe und Komplexität.
Quittenlikör-Spritz: Ein fruchtiger Aperitif
Ein weiteres Rezept, das die Quitte in Kombination mit Sekt und Mineralwasser verwendet, ist der Quittenlikör Spritz. Dieser Aperitif ist besonders geeignet, um den Abend zu eröffnen oder bei festlichen Anlässen wie Hochzeiten und Weihnachtsfeiern serviert zu werden.
Zutaten (für 1 Glas)
- 4 cl Quittenlikör
- 5 cl trockener Sekt
- 1 cl Mineralwasser oder Soda
- Eis
- optional: Minze oder Zitronenscheiben zur Dekoration
Zubereitung
Eis in das Glas geben:
In ein Tumbler, Sektglas oder Weinglas Eis füllen.Quittenlikör hinzufügen:
4 cl Quittenlikör in das Glas geben.Mit Sekt und Mineralwasser auffüllen:
Mit etwa 5 cl trockenen Sekt und 1 cl Mineralwasser oder Soda auffüllen.Umrühren und garnieren:
Einmal umrühren und optional mit Minze oder einer Zitrone als Dekoration versehen. Sofort servieren.
Dieser Aperitif ist fruchtig, leicht und durch die Kombination aus Quittenlikör und Sekt erfrischend. Die Kombination von Süße und Säure macht diesen Drink zu einem idealen Vorabend-Getränk. Besonders in der kalten Jahreszeit oder bei festlichen Anlässen, bei denen ein besonderes Highlight gewünscht ist, ist der Quittenlikör Spritz eine willkommene Alternative zu internationalen Aperitifs wie Aperol Spritz.
Quittencocktails in Wettbewerben und Gastronomie
Die kreative Verwendung der Quitte in der Mixologie hat auch in Wettbewerben Aufmerksamkeit gewonnen. Ein Beispiel ist der Wettbewerb „Made in GSA“, der sich auf regionale Bar-Produkte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konzentriert. Im Jahr 2021 gewann der Barmann Tobias Lindner aus Stuttgart mit seinem Drink „Der Goldene Apfel“, der Quittenschnaps, Kümmel und Zitronenlikör enthält. Der Name dieses Drinks ist eine Hommage an die Kulturfrucht Quitte, die in der Vergangenheit auch als „Goldapfel“ bezeichnet wurde.
Andere Finalisten dieses Wettbewerbs verwendeten ebenfalls heimische Zutaten. So schuf beispielsweise Robin Lühert einen Drink, der Kirschbrand, Wermut, Maraschino und Schokolikör enthält und an eine Schwarzwälder Kirschtorte erinnert. Laura Driftmann verwendete Quittenbrand, Quittennektar und Avaa Verjus, um einen „Kümmelgetümmel“-Drink zu kreieren.
Die Jury bestand aus renommierten Cocktail-Experten wie Marie Rausch, Gerhard Tsai und Thomas Huhn, die den Wettbewerb „Made in GSA“ als größten markenübergreifenden Cocktailwettbewerb im deutschsprachigen Raum bezeichnen. Ziel des Wettbewerbs ist es, regionale Produkte und kreative Drinks ins Rampenlicht zu rücken. Die Quitte ist hierbei ein zentrales Motiv, das in verschiedenen Formen, wie Quittenschnaps, Quittenlikör oder Quittennektar, zum Einsatz kommt.
Rezept-Datenbanken und kreative Cocktail-Entwicklung
Die kreative Entwicklung von Cocktails, insbesondere mit heimischen Zutaten wie der Quitte, ist auch in der Rezept-Datenbank eCocktail dokumentiert. Diese Datenbank wurde ursprünglich als „Klecksels Cocktailprog“ im Jahr 1987 vorgestellt und ist seitdem eine wertvolle Ressource für Bartender und Mixologen. Die Idee zur Erstellung dieser Datenbank entstand, nachdem der Barmeister Alexander nach seiner IHK-Prüfung erkannte, dass es keine umfassende Übersicht über die Anzahl und Vielfalt von Cocktailrezepten gab.
Die Datenbank enthält über 7100 Rezepte und wird regelmäßig aktualisiert. Ein besonderes Merkmal ist die numerische Kategorisierung von Rezepten, die es ermöglicht, Originalrezepte von alternativen Varianten zu unterscheiden. So kann der Mixologe nicht nur einfach ein Rezept nachschlagen, sondern auch die historische und kulturelle Entwicklung eines Getränks nachvollziehen.
Zudem hat die Datenbank eine Glossar-Funktion, die Fachbegriffe und Zutaten alphabetisch ordnet und detaillierte Informationen bietet. Besonders in der Mixologie ist das Verständnis von Zutaten und deren Wirkung auf den Geschmack entscheidend. Die Quitte, beispielsweise, hat aufgrund ihrer Süße, Säure und Aromatik eine besondere Stellung in der alkoholischen und alkoholfreien Mixologie.
Kombination von Quitte und anderen Zutaten
Die Quitte eignet sich nicht nur in klassischen Cocktails, sondern auch in Kombination mit anderen Zutaten, die neue Geschmacksrichtungen ergeben. Ein Beispiel dafür ist der Quitten Aperitif mit Sekt, der in einem Rezept aus der Quelle stilvol.de beschrieben wird. Dieser Aperitif verwendet Quittenlikör, Sekt und Mineralwasser, um einen frischen, leicht süßen Drink zu kreieren.
Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von Quittennektar mit Pinot Noir, die im Rahmen einer Weihnachtsmenüplanung vorgestellt wird. Der Quittennektar passt hervorragend zu Fischgerichten, insbesondere zu Meeresfrüchten, und verleiht dem Menü eine besondere Note. Ein weiteres Highlight ist die Kombination von Wildem Pflaumensaft mit Eisgugelhupf, bei dem die Pflaume als heimische Alternative zur Quitte fungiert.
Diese Kombinationen zeigen, dass die Quitte nicht nur in alkoholischen und alkoholfreien Cocktails, sondern auch in der Kombination mit Speisen eine wichtige Rolle spielt. Sie eignet sich besonders gut für Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts, wobei der Geschmack der Quitte durch die richtige Kombination harmonisch in das Gesamtbild eingebettet werden kann.
Quitten in der alkoholischen Mixologie
Neben alkoholfreien Cocktails spielt die Quitte auch in der alkoholischen Mixologie eine Rolle. Ein Beispiel dafür ist der „Der Goldene Apfel“ aus dem Wettbewerb „Made in GSA“. Dieser Drink besteht aus Quittenschnaps, Kümmel und Zitronenlikör und ist ein Aperitif, der durch seine Süße und Aromatik beeindruckt. Die Kombination aus Quittenschnaps und Kümmel verleiht dem Getränk eine besondere Komplexität, die durch den Zitronenlikör weiter unterstrichen wird.
Ein weiteres Beispiel ist der „Kümmelgetümmel“ aus dem Berliner Orania Hotel. Dieser Drink besteht aus Gilka, Gin, Quittenbrand, Quitten-Nektar und Avaa Verjus. Die Kombination aus Quittenbrand und Quittennektar sorgt für eine harmonische Süße, die durch den Gin und den Avaa Verjus ausgewogen wird. Der Avaa Verjus ist ein natürlicher, unfermentierter Traubensaft, der eine leichte Säure hinzufügt und den Geschmack des Getränks weiter bereichert.
Diese Beispiele zeigen, dass die Quitte in der alkoholischen Mixologie nicht nur als süße oder aromatische Komponente, sondern auch als süße oder scharfe Komponente eingesetzt werden kann. Je nach Kombination und Zutaten entstehen unterschiedliche Geschmacksrichtungen, die sich an verschiedene Anlässe anpassen lassen.
Zusammenfassung
Die Quitte ist eine vielseitige Frucht, die sowohl in der alkoholischen als auch in der alkoholfreien Mixologie eine wichtige Rolle spielt. Sie eignet sich besonders gut in Cocktails, bei denen Fruchtigkeit, Süße und Aromatik im Vordergrund stehen. In Wettbewerben wie dem „Made in GSA“ hat sie sogar als zentrale Komponente in Preisträger-Getränken eine Rolle gespielt. Zudem ist sie in Rezept-Datenbanken wie eCocktail als Kategorie und als Zutat verzeichnet, was ihre kreative und kulturelle Bedeutung unterstreicht.
Die Quitte kann in Kombination mit anderen Zutaten wie Quittenlikör, Sekt, Mineralwasser oder auch Speisen wie Fisch, Wild oder Desserts verwendet werden. Sie passt sich unterschiedlichen Geschmacksrichtungen an und kann sowohl süße als auch scharfe Profile erzeugen. Ob in einem alkoholischen Aperitif oder in einem alkoholfreien Sommerdrink – die Quitte ist eine heimische Frucht, die in der Gastronomie und Mixologie immer wieder eine willkommene Alternative und Inspirationsquelle darstellt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische und moderne Cocktailrezepte – Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger und Profis
-
Rezepte für alkoholfreie Cocktails – kreative Ideen für Mocktails ohne Alkohol
-
Rezept für einen 5-Liter-Cocktail: Praktische Tipps und Anleitung für eine große Party
-
Fruchtige Sommercocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Party
-
Rezepte und Zubereitung der Frozen Margarita: Klassisch, Variiert und Eiskalt
-
Rezepte und Tipps für den perfekten Frozen Erdbeer Daiquiri – ein erfrischender Sommercocktail
-
Frische Garnelen in Cocktailsoße: Klassische Rezepte und Zubereitungstipps
-
Alkoholfreier Erdbeer-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen erfrischenden Sommerdrink