Das Purple Rain Cocktail-Rezept – Inspiration aus der Barwelt
Der Name „Purple Rain“ ist eng verknüpft mit der Musikwelt, insbesondere mit der ikonischen Nummer des Musikers Prince. Doch in der modernen Mixologie hat sich der Begriff auch als Bezeichnung für Cocktails etabliert, die nach dem Lied benannt sind oder zumindest von ihm inspiriert wurden. In der Szene der professionellen Bartender und Barbesitzer, wie Dino Zippe und Knud Scheibelt, die die neue Bar Purple Room in Stuttgart eröffnet haben, spielt „Purple Rain“ eine besondere Rolle. Es ist nicht nur Name eines Songs, sondern auch der Inspiration für die Gestaltung ihres neuen Geschäfts. In diesem Artikel geht es um das Purple Rain Cocktail-Rezept, das sich ideal für Zuhause oder bei besonderen Anlässen servieren lässt. Es basiert auf inspirierenden Hinweisen aus der Barwelt und ist in seiner Zubereitung einfach, aber elegant.
Der Begriff „Purple Rain“ in der Barwelt
In der Barwelt wird „Purple Rain“ oft mit einem spezifischen Cocktail verbunden, der durch seine Farbe und Wirkung auffällt. In den Materialien, die uns zur Verfügung stehen, wird zwar kein offizielles Rezept für diesen Cocktail genannt, aber es wird erwähnt, dass Dino Zippe und Knud Scheibelt ihre neue Bar „Purple Room“ nach dem Lied benannt haben, das sie beide oft hören. Diese Verbindung ist stimmungsvoll und unterstreicht, dass der Name nicht zufällig gewählt wurde, sondern mit einer gewissen kulinarischen und emotionalen Intention verbunden ist.
Ein weiterer Hinweis, der indirekt zum Thema passt, ist die Erwähnung von Highballs in der Bar. Diese Getränke sind in der Regel alkoholische Cocktails mit einem hohen Anteil an Bier oder Soda. Sie haben eine klare Struktur und eignen sich gut als Inspiration für den Purple Rain Cocktail.
Was ist ein Purple Rain Cocktail?
Ein Purple Rain Cocktail ist ein Getränk, das durch seine auffällige Farbe und seine harmonische Kombination aus Aromen besticht. Es handelt sich dabei um einen alkoholischen Cocktail, der meist auf Vodka oder Whiskey als Basis aufbaut, ergänzt durch süße Aromen wie Fruchtsaft, Sirup oder Liqueur. Der Name verweist auf die Farbe des Getränks, die durch die Zugabe von Limonade, Kirschsaft oder auch Beerenlikör entsteht.
Es gibt keine einheitliche Definition des Purple Rain Cocktails, da die Zubereitung je nach Kreativität und Geschmack des Mixologen variieren kann. Im Folgenden wird ein typisches Rezept vorgestellt, das sich auf der Grundlage von allgemeinen Cocktailrezepten und der Erwähnung von Highballs in der Bar Purple Room entwickelt hat. Alle Zutaten und Anweisungen stammen aus allgemeinem Wissen der Cocktailkunst, ergänzt durch die inspirierende Erwähnung des Namens „Purple Rain“ in den Quellen.
Zutaten für den Purple Rain Cocktail
Die folgende Liste enthält die typischen Zutaten, die sich zu einem Purple Rain Cocktail eignen:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Vodka | 50 ml | Alternativ kann auch Whiskey verwendet werden |
Kirschlikör | 20 ml | Für die typische „Purple“-Farbe |
Limettensaft | 15 ml | Frische Säure |
Limonade | 50 ml | Für die erfrischende Konsistenz |
Zucker- oder Zuckersirup | 10 ml | Nach Geschmack |
Eiswürfel | ca. 100 g | Für die Mischung |
Garnitur | Kirsche oder Zitronenscheibe | Optional |
Zubereitung des Purple Rain Cocktails
Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für Einsteiger in die Mixologie. Der Cocktail kann in einem Shaker oder direkt in einem Glas zubereitet werden. Die folgenden Schritte sind zu befolgen:
- Eiswürfel in ein Glas geben. Füllen Sie das Glas bis zur Hälfte mit Eiswürfeln. Dies sorgt für eine kühle Temperatur und eine gleichmäßige Mischung.
- Die alkoholischen Zutaten hinzufügen. Gießen Sie den Vodka, den Kirschlikör und den Limettensaft in das Glas.
- Zucker- oder Zuckersirup einfügen. Gießen Sie den Sirup hinzu, um die Süße des Getränks zu regulieren.
- Mit Limonade auffüllen. Gießen Sie die Limonade in das Glas, bis es fast randvoll ist.
- Gut umrühren. Stellen Sie einen Strohhalm oder einen Cocktail-Löffel in das Glas und rühren Sie alles gründlich um, um die Aromen zu vermengen.
- Garnieren. Stecken Sie eine Kirsche oder eine Zitronenscheibe in das Glas, um das Getränk optisch zu veredeln.
Hinweis: Alternativ kann der Cocktail auch in einem Shaker mit Eiswürfeln geschüttelt werden, bevor er in ein Glas gegossen wird. Dies sorgt für eine kältere Temperatur und eine feinere Mischung.
Geschmackliche Eigenschaften
Der Purple Rain Cocktail hat einen harmonischen Geschmack, der durch die Kombination aus süßen und sauren Aromen besticht. Der Kirschlikör verleiht dem Getränk eine auffällige Fruchtigkeit und eine leichte Süße, während der Limettensaft die Säure balanciert. Der Vodka oder Whiskey dient als Basis und sorgt für die nötige Intensität. Die Zugabe von Limonade verleiht dem Getränk eine erfrischende Konsistenz, die besonders in warmeren Monaten geschätzt wird.
Anlass und Serviervorschläge
Der Purple Rain Cocktail eignet sich für verschiedene Anlässe:
- Partys und Festivitäten: Der Cocktail ist farbenfroh und auffällig, weshalb er sich gut als Highlight im Getränkebuffet eignet.
- Sommerabende: Aufgrund seiner erfrischenden Konsistenz ist der Purple Rain Cocktail ideal für warme Tage und Abende.
- Weihnachten oder Silvester: Der Name „Purple Rain“ verbindet sich mit dem Lied von Prince, das oft zu solchen Anlässen gespielt wird. Der Cocktail kann daher als thematischer Getränk serviert werden.
- Kaffee- oder Cocktailabende: Der Cocktail passt zu gemütlichen Runden und eignet sich gut als Ersatz für Kaffee.
Alternativen und Abwandlungen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Purple Rain Cocktail zu variieren. Einige Beispiele:
- Whiskey statt Vodka: Der Whiskey gibt dem Getränk eine rauchigere Note und eine tieferere Geschmacksschicht.
- Beerenlikör statt Kirschlikör: Ein Likör aus Himbeeren oder Blaue Trauben verleiht dem Getränk eine andere Farbe und Geschmack.
- Zitronensaft statt Limettensaft: Der Zitronensaft verändert die Säurenote leicht und passt besser zu Whiskey.
- Zuckersirup statt Zucker: Der Sirup sorgt für eine gleichmäßigere Süße und kann in verschiedenen Aromen wie Vanille oder Karamell erhältlich sein.
- Schale von Zitronen oder Orangen: Eine feine Abreibung der Schale kann dem Getränk eine zusätzliche Note verleihen.
- Erdbeeren oder Himbeeren als Garnitur: Frische Früchte verfeinern das Getränk und sorgen für eine optische Wirkung.
Der Purple Rain Cocktail in der Barwelt
In der Barwelt wird der Purple Rain Cocktail oft als ein moderner Klassiker betrachtet. Er ist nicht so alt wie der Margarita oder der Mojito, aber dennoch etabliert genug, um in vielen Bars und Restaurants angeboten zu werden. In der Bar Purple Room in Stuttgart, die von Dino Zippe und Knud Scheibelt geführt wird, könnte der Cocktail eine besondere Rolle spielen, da der Name der Bar nach dem Lied inspiriert ist.
In der Mixologie geht es nicht nur darum, Getränke zu mixen, sondern auch darum, Geschichten zu erzählen. Der Name „Purple Rain“ erzählt von einem Lied, das viele Menschen emotional verbindet. In einer Bar, die nach diesem Lied benannt ist, kann der Cocktail also auch als thematischer Drink serviert werden.
Fazit
Der Purple Rain Cocktail ist ein Getränk, das durch seine auffällige Farbe und seine harmonische Geschmackskomposition besticht. Obwohl es kein einheitliches Rezept gibt, kann der Cocktail durch einfache Zutaten und kreative Abwandlungen zubereitet werden. Er eignet sich für verschiedene Anlässe und kann sowohl als erfrischender Sommercocktail als auch als thematischer Drink serviert werden.
In der Bar Purple Room in Stuttgart könnte der Cocktail eine besondere Rolle spielen, da der Name der Bar von dem Lied inspiriert ist. Obwohl kein offizielles Rezept genannt wird, kann man sich an allgemeine Cocktailrezepte orientieren und dabei kreativ werden.
Mit ein wenig Geschmackssinn und der richtigen Mischung aus Aromen kann der Purple Rain Cocktail zu einem favorisierten Getränk in jeder Cocktailbar werden – oder auch in der eigenen heimischen Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Das ultimative Cocktail-Rezept-Handbuch: Die richtigen Zutaten, Gläser und Techniken für perfekte Mixgetränke
-
Klassische und moderne Cocktailrezepte – Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger und Profis
-
Rezepte für alkoholfreie Cocktails – kreative Ideen für Mocktails ohne Alkohol
-
Rezept für einen 5-Liter-Cocktail: Praktische Tipps und Anleitung für eine große Party
-
Fruchtige Sommercocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Party
-
Rezepte und Zubereitung der Frozen Margarita: Klassisch, Variiert und Eiskalt
-
Rezepte und Tipps für den perfekten Frozen Erdbeer Daiquiri – ein erfrischender Sommercocktail
-
Frische Garnelen in Cocktailsoße: Klassische Rezepte und Zubereitungstipps