Prärieauster – Das ungewöhnliche Katergetränk und seine Rezepturen
Der Prairie Oyster, oft auch als „Prärieauster“ bezeichnet, ist ein Cocktail, der sich durch seine ungewöhnliche Kombination aus Zutaten und Geschmack hervorhebt. Obwohl er nicht für seine Genussreize bekannt ist, hat er sich über viele Jahrzehnte als sogenanntes Katergetränk etabliert. Seine Rezepturen variieren je nach Quelle, doch die Grundzutaten – Eigelb, Tomatensaft, Gewürze und andere Aromen – bleiben weitgehend gleich. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepturen, Zubereitungsweisen und Hintergründe dieses besonderen Drinks detailliert vorgestellt.
Was ist ein Prairie Oyster?
Der Prairie Oyster ist ein alkoholfreier Cocktail, der aus Eigelb, Tomatensaft und einer Vielzahl von Gewürzen zusammengestellt wird. Er gilt traditionell als Katergetränk – also ein Getränk, das nach einer nächtlichen Runde Alkohol konsumiert wird, um die unerwünschten Folgen zu mildern. Obwohl es umstritten ist, ob der Prairie Oyster tatsächlich medizinische Vorteile bietet, hat er sich in der Cocktailkultur als skurriles, aber effektives Hausmittel etabliert.
Sein Name deutet auf eine Auster, obwohl das Getränk nichts mit Meeresfrüchten zu tun hat. Stattdessen handelt es sich um eine Mischung, die durch ihre Konsistenz und die Kombination aus scharfen, würzigen Aromen den Eindruck erweckt, wie eine „Auster aus der Prärie“ zu schmecken. Der Cocktail wird oft in einem Shot-Glas serviert und in einem Zug konsumiert, um das Eigelb intakt im Magen zu erhalten.
Rezepturen und Zutaten
Die Rezepturen des Prairie Oysters variieren leicht je nach Quelle. Einige Rezepte enthalten Alkohol, andere nicht. Im Folgenden werden die verschiedenen Zutaten und Zubereitungsweisen aus den verfügbaren Quellen zusammengefasst:
Rezept 1: Einfache Rezeptur ohne Alkohol
Zutaten:
- 1 Eigelb
- 1 Barlöffel Ketchup
- 2 Spritzer Tabasco
- 2 Spritzer Worcestersauce
- 1 Schuss Essig
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- Optional: Schnittlauch
Zubereitung: 1. Essig ins Glas geben und kurz schwenken. 2. Eigelb ins Glas geben und restliche Zutaten hinzufügen. 3. Bei Bedarf ein bisschen Schnittlauch draufstreuen. 4. In einem Zug schlucken, damit das Eigelb intakt bleibt.
Gebrauch: Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Einsteiger. Es betont die würzigen und scharfen Aromen, die typisch für den Prairie Oyster sind.
Rezept 2: Komplexere Rezeptur mit Alkohol
Zutaten:
- Worcestersauce
- Zitronensaft (1 cl)
- Salz (3 Barlöffel)
- Pfeffer (3 Barlöffel)
- Eigelb (1)
- Olivenöl (2 cl)
- Tomatenketchup (3 Barlöffel)
Zubereitung: 1. Olivenöl in ein Shortdrinkglas fließen lassen. 2. Danach Tomatenketchup, Zitronensaft, einige Tropfen Worcestersauce, Salz und Pfeffer dazugeben. 3. Zuletzt das Eigelb vorsichtig auf den Drink setzen, so dass es nicht zerfließt. 4. Vor dem Servieren das gefüllte Glas einige Minuten in den Kühlschrank stellen, aber keine Eiswürfel hinzugeben und die Zutaten nicht verrühren.
Gebrauch: Dieses Rezept ist etwas anspruchsvoller, da die Zutaten vorsichtig dosiert werden müssen. Es betont die cremige Konsistenz des Cocktails und die Komplexität der Aromen.
Rezept 3: Rezept mit Tomatensaft und Cognac
Zutaten:
- Tomatensaft | 100 ml |
- Ei | 1 Stück |
- Lauchzwiebel oder Sellerielaub | 1 Stück |
- Tomate | 1 |
- Meersalz | etwas |
- Pfeffer aus der Mühle | etwas |
- Worcestersoße | etwas |
- Jalapenosoße oder Tabasco | etwas |
- Zitronensaft | etwas |
- Ingwer frisch | etwas |
- Sesamöl | etwas |
- Cognac | 1 cl |
Zubereitung: 1. Tomatensaft mit Salz, Worcestersauce (3–5 Spritzer) und Zitronensaft (nach Geschmack) würzen. 2. Etwa einen halben Teelöffel Sesamöl dazugeben und gut verrühren. 3. Das Ei trennen (nur das Eigelb wird benötigt) und in ein Glas geben. 4. Vorsichtig den gewürzten Tomatensaft darüber geben, ohne das Eigelb kaputt zu machen. 5. Kräftig frisch gemahlener Pfeffer und Jalapenosauce oder Tabasco darauf geben. 6. Etwas frisch geriebener Ingwer für Schärfe hinzufügen. 7. Der Prairie Oyster wird am besten in einem Schluck getrunken, damit das Eigelb intakt bleibt.
Gebrauch: Dieses Rezept ist besonders aromatisch und eignet sich gut für diejenigen, die scharfe und würzige Geschmackseindrücke mögen. Es enthält Cognac, was jedoch optional ist.
Rezept 4: Rezept mit Tomatensaft, Worcestersauce und Essig
Zutaten:
- Tomatensaft
- Worcestersauce
- Ei
- Essig
- Salz
- Pfeffer
- Tabasco
Zubereitung: 1. Tomatensaft und Worcestersauce in ein Glas geben. 2. Das Ei aufschlagen und hineingleiten lassen, ohne dass das Dotter beschädigt wird. 3. Mit Essig, Salz, Pfeffer und Tabasco würzen. 4. Am besten mit geschlossenen Augen auf einmal hinunterschlucken.
Gebrauch: Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zubereitbar. Es betont die scharfen und würzigen Aromen des Prairie Oysters.
Vergleich der Rezepturen
Die verschiedenen Rezepturen des Prairie Oysters unterscheiden sich hauptsächlich in der Komplexität der Zutaten und der Zubereitungsweise. Während einige Rezepte nur grundlegende Zutaten wie Eigelb, Tomatensaft und Gewürze enthalten, andere Rezepte zusätzlich Olivenöl, Cognac oder Sesamöl hinzufügen. Einige Rezepte empfehlen, das Getränk in einem Kühlschrank abzukühlen, andere hingegen betonen die Notwendigkeit, es in einem Zug zu trinken, um das Eigelb intakt zu erhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Rezepturen den Prairie Oyster als würzigen, scharfen Cocktail beschreiben, der durch die Kombination aus Eigelb, Tomatensaft und Gewürzen eine ungewöhnliche, aber typische Geschmacksnote hat.
Die Rolle des Prairie Oysters als Katergetränk
Der Prairie Oyster hat sich über die Jahre als Katergetränk etabliert. Obwohl es umstritten ist, ob er tatsächlich medizinische Vorteile bietet, wird er oft als „Hair of the Dog“-Getränk bezeichnet – also ein Getränk, das nach einer nächtlichen Runde Alkohol konsumiert wird, um die unerwünschten Folgen zu mildern.
Ein renommierter Mixologe, Volker Seibert, erwähnt in einer Quelle, dass er den Prairie Oyster aus seiner Ausbildung kennt. Er beschreibt ihn als ein skurriles Getränk aus Ketchup, Tomatensaft, Gewürzen und rohem Eigelb, das früher als Katermittel schlechthin galt. Allerdings betont er auch, dass moderne Katerhilfen über frische Aromen, Kräuter und leichte Kohlensäure funktionieren. Er empfiehlt, möglichst viel Wasser im Laufe des Abends zu trinken und von zuckerhaltigen Getränken abzusehen.
Ein weiterer Punkt, der in mehreren Quellen erwähnt wird, ist die Tatsache, dass der Prairie Oyster oft mit Übelkeit gegen die Übelkeit konsumiert wird. Dies deutet darauf hin, dass er nicht unbedingt als Genussgetränk, sondern eher als „notwendiges Übel“ wahrgenommen wird.
Vorteile und Nachteile des Prairie Oysters
Vorteile
- Einfache Zubereitung: Die meisten Rezepturen des Prairie Oysters sind einfach und schnell zubereitbar.
- Würzige Aromen: Der Prairie Oyster betont scharfe, würzige Geschmackseindrücke, die für einige Menschen angenehm sind.
- Traditionelle Rezeptur: Der Prairie Oyster hat sich über viele Jahrzehnte als traditionelles Katergetränk etabliert.
Nachteile
- Unangenehmer Geschmack: Viele Menschen finden den Geschmack des Prairie Oysters unangenehm oder ungewöhnlich.
- Unklare Wirksamkeit: Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass der Prairie Oyster tatsächlich Kater verhindert oder mildert.
- Unangenehme Konsistenz: Die Kombination aus Eigelb und Tomatensaft kann für einige Menschen schwer verdaulich sein.
Tipps zur Zubereitung und Servierung
Um den Prairie Oyster optimal zuzubereiten und zu servieren, gibt es einige wichtige Tipps:
- Glaswahl: Der Prairie Oyster wird oft in einem Shot-Glas serviert, da er in einem Zug getrunken werden soll.
- Temperatur: Einige Rezepturen empfehlen, das Getränk vor dem Servieren kurz in den Kühlschrank zu stellen, um es abzukühlen.
- Eigelb: Das Eigelb muss vorsichtig in das Glas gegeben werden, um es nicht zu beschädigen.
- Geschmack: Die Menge der Gewürze und Aromen kann nach Geschmack variiert werden.
- Trinkgeschwindigkeit: Der Prairie Oyster sollte in einem Zug getrunken werden, um das Eigelb intakt zu erhalten.
Fazit
Der Prairie Oyster ist ein ungewöhnlicher Cocktail, der sich durch seine Kombination aus Eigelb, Tomatensaft und Gewürzen auszeichnet. Obwohl er nicht als Genussgetränk, sondern eher als Katergetränk bekannt ist, hat er sich über die Jahre in der Cocktailkultur etabliert. Seine Rezepturen variieren leicht je nach Quelle, doch die Grundzutaten bleiben weitgehend gleich. Obwohl es umstritten ist, ob der Prairie Oyster tatsächlich medizinische Vorteile bietet, bleibt er ein skurriles Getränk, das für einige Menschen eine unvergessliche Geschmackserfahrung darstellt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Fruchtige Sommercocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Party
-
Rezepte und Zubereitung der Frozen Margarita: Klassisch, Variiert und Eiskalt
-
Rezepte und Tipps für den perfekten Frozen Erdbeer Daiquiri – ein erfrischender Sommercocktail
-
Frische Garnelen in Cocktailsoße: Klassische Rezepte und Zubereitungstipps
-
Alkoholfreier Erdbeer-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen erfrischenden Sommerdrink
-
Enigma Cocktail Rezepte: Kreative Inspiration aus exklusiven und klassischen Drinks
-
Fruchtige und cremige Eierlikör-Cocktails: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Der Düsseldorfer Sling: Ein Mix aus Tradition, Frucht und Spirituosen