Klassische und kreative Pimm’s-Cocktail-Rezepte – von der traditionellen Mischung bis zu modernen Variationen

Der Pimm’s Cup ist ein ikonischer britischer Sommercocktail, der durch seine erfrischende Kombination aus fruchtigem Aroma, leichtem Alkoholgehalt und lebendigem Geschmack weltweit an Beliebtheit gewonnen hat. Mit Wurzeln im 19. Jahrhundert und einer englischen Tradition, die bis heute lebt, hat sich der Pimm’s Cup als festes Element auf Sommerfesten, Bar-Karten und privaten Getränkebuffets etabliert. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Rezepten mit Pimm’s No. 1 Cup zugenommen – nicht nur in Großbritannien, sondern auch in Deutschland und anderen deutschsprachigen Regionen.

Die Quellen zeigen, dass es zahlreiche Rezeptvarianten gibt, die sich von der klassischen Mischung bis hin zu luxuriösen oder exotischen Kreationen erstrecken. Einige Rezepte betonen das harmonische Zusammenspiel aus frischen Früchten, Kräutern und Getränken wie Ginger Ale, Zitronenlimonade oder Champagner. Andere hingegen experimentieren mit zusätzlichen Spirituosen wie Gin oder Vodka, um neue Geschmacksprofile zu erzeugen.

Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Pimm’s-Cocktail-Rezepte, basierend auf den verfügbaren Quellen. Ziel ist es, sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Mixologen die notwendigen Informationen zu liefern, um den Pimm’s Cup passend zu ihrer Gelegenheit und Vorliebe zuzubereiten.


Ursprung und Entwicklung des Pimm’s Cups

Der Pimm’s Cup hat seine Wurzeln in London, wo James Pimm im Jahr 1840 in seiner Oyster Bar ein alkoholisches Getränk mit Gin, Chinin und einer geheimen Gewürzmischung kreierete. Dieses Getränk, das als Verdauungsanreger diente, trug den Namen „No. 1 Cup“. Es war ein Mixgetränk, das in der Regel mit frischen Früchten und Kräutern garniert wurde.

Im Jahr 1859 begann der Getränk kommerziell vermarktet zu werden, was zur Popularität des Pimm’s führte. Der Weinhändler und Politiker Horatio David Davies übernahm später die Oyster Bar und gründete vier weitere Pimm’s-Filialen. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Pimm’s Cups im Vereinigten Königreich und im Britischen Empire. Bis 1969 blieb das Getränk im Besitz der Familie Davies, ehe es von der Distillers Company übernommen wurde. Nach einer Fusion und mehreren Unternehmensumstrukturierungen, unter anderem durch die Übernahme durch Guinness und später Diageo, ist Pimm’s heute eine Marke des Getränkeunternehmens Diageo.

Seitdem hat sich der Pimm’s Cup als Sommercocktail etabliert. Der Klassiker besteht aus Pimm’s No. 1, Ginger Ale oder Zitronenlimonade, frischen Früchten wie Gurke, Orange, Zitrone, Erdbeeren und Minze sowie Eiswürfeln. Diese Kombination verleiht dem Drink seine typisch erfrischende Note, die ihn besonders im Sommer zu einem beliebten Getränk macht.


Grundrezept für den klassischen Pimm’s Cup

Das Grundrezept für den Pimm’s Cup ist einfach und schnell zuzubereiten. Es basiert auf einem Gleichgewicht aus alkoholischen und nicht-alkoholischen Zutaten, das für eine harmonische Geschmackskomposition sorgt. Die folgende Zusammenstellung stammt aus mehreren Quellen und wird in den meisten Rezepten ähnlich formuliert.

Zutaten:

  • 6 cl Pimm’s No. 1
  • 150 ml Ginger Ale oder Zitronenlimonade (in britischen Rezepten oft „Sprite“ oder „7Up“ gemeint)
  • 1 Scheibe Orange
  • 1 Scheibe Zitrone
  • 1 Scheibe Gurke
  • 1 Erdbeere (alternativ eine Orangenscheibe)
  • Ein paar Blätter frische Minze
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln.
  2. Gießen Sie die Pimm’s No. 1 in das Glas.
  3. Gießen Sie Ginger Ale oder Zitronenlimonade hinzu, bis das Glas beinahe voll ist.
  4. Geben Sie die Orangenscheibe, Zitronenscheibe, Gurkenscheibe, Erdbeere (oder Orangenscheibe) und Minze in das Glas.
  5. Rühren Sie die Zutaten vorsichtig durch, um eine gleichmäßige Mischung zu erzeugen.
  6. Der Pimm’s Cup ist servierbereit.

Einige Quellen empfehlen, Ginger Ale zu Gunsten von Zitronenlimonade zu wählen, da letztere den Geschmack des Pimm’s-Cups etwas intensiver macht. Zudem ist die Kombination mit frischen Früchten und Minze besonders wichtig, um die erfrischende Note des Getränks hervorzuheben.


Kreative Variationen des Pimm’s Cups

Die Vielfalt an Pimm’s-Cocktail-Rezepten ist beeindruckend. Neben dem klassischen Rezept gibt es zahlreiche kreative Abwandlungen, die entweder den Geschmack, die Farbe oder die Komplexität des Getränks verändern. Die folgenden Rezepte basieren auf den in den Quellen genannten Varianten:

1. Pimm’s Royal

Beschreibung: Ein edlerer und alkoholischerer Pimm’s Cup, bei dem Ginger Ale oder Zitronenlimonade durch Champagner ersetzt wird.
Zutaten: - 3 cl Pimm’s No. 1
- 150 ml Champagner
- 1 Scheibe Gurke
- 1 Scheibe Zitrone
- 1 Erdbeere
- Minze

Zubereitung:
1. Eiswürfel in ein Glas geben.
2. Pimm’s No. 1 hinzufügen.
3. Champagner auffüllen.
4. Früchte und Minze hinzugeben.
5. Rühren und servieren.

Hinweis: Dieser Cocktail ist besonders geeignet für festliche Anlässe oder als Aperitif.


2. Pimm’s Mule

Beschreibung: Ein erfrischender, leichter Pimm’s-Cup mit Ginger Beer und Gurke.
Zutaten: - 50 ml Pimm’s No. 1
- 150 ml Ginger Beer (z. B. Schweppes Ginger B.)
- Gurkenscheiben
- Limettenspalte
- Eiswürfel

Zubereitung:
1. Glas mit Eiswürfeln füllen.
2. Pimm’s No. 1 und Ginger Beer hinzufügen.
3. Gurkenscheiben und Limettenspalte hinzufügen.
4. Rühren und servieren.


3. Pimm’s James

Beschreibung: Ein Mix aus Pimm’s No. 1, Ginger Beer und Prosecco für eine bessere Effervescenz und Aroma.
Zutaten: - 50 ml Pimm’s No. 1
- 50 ml Ginger Beer
- 50 ml Prosecco
- 1–2 Orangenscheiben
- Frische Minze
- Eiswürfel

Zubereitung:
1. Eiswürfel in ein Glas geben.
2. Pimm’s No. 1, Ginger Beer und Prosecco vermengen.
3. Orangenscheiben und Minze hinzufügen.
4. Rühren und servieren.


4. Pimm’s Swizzle

Beschreibung: Ein Pimm’s-Cocktail mit Ananas- und Zitronennote, angereichert mit Bitterlikör.
Zutaten: - 50 ml Pimm’s No. 1
- 10 ml Zitronensaft
- 50 ml Ananassaft
- 10 ml Zuckersirup
- 5 Dashes Creole oder Peychaud’s Bitter
- Zitronenspalte
- Eiswürfel

Zubereitung:
1. Eiswürfel in ein Glas geben.
2. Pimm’s No. 1, Zitronensaft, Ananassaft, Zuckersirup und Bitterlikör vermengen.
3. Zitronenspalte als Garnitur hinzufügen.
4. Rühren und servieren.


5. Luxurious Cocktail

Beschreibung: Eine Luxus-Variante mit Gin, Sweet Vermouth, Creme de Banane, Zitronensaft und Bitterlikör.
Zutaten: - 6 cl Gin
- 2,5 cl Pimm’s No. 1
- 1,5 cl Creme de Banane
- 2,5 cl Sweet Vermouth
- 1 cl Roses Lime Juice
- 3 Dashes Angostura Bitter
- Eiswürfel

Zubereitung:
1. Eiswürfel in ein Glas geben.
2. Alle flüssigen Zutaten miteinander vermengen.
3. Rühren und servieren.


6. The Mulberry

Beschreibung: Ein Pimm’s-Cocktail mit Maulbeermarmelade, Minze und Zitronensaft, der durch Elderflower Pressé abgerundet wird.
Zutaten: - 4,5 cl Gin
- 1 BL (Beweglichkeit) Maulbeermarmelade
- 7 Blätter Minze
- 3 cl Pimm’s No. 1
- 1,5 cl Zitronensaft
- Elderflower Pressé

Zubereitung:
1. Eiswürfel in ein Glas geben.
2. Gin, Marmelade, Minze, Pimm’s No. 1 und Zitronensaft hinzufügen.
3. Elderflower Pressé auffüllen.
4. Rühren und servieren.


7. Strawberry Sling

Beschreibung: Ein fruchtiger Pimm’s-Cocktail mit Raspberry Vodka, Limettensaft, Apfelsaft und Zuckersirup.
Zutaten: - 4,5 cl Raspberry Vodka
- 3 cl Pimm’s No. 1
- 1,5 cl Zuckersirup
- 3 cl Limettensaft
- 9 cl Apfelsaft

Zubereitung:
1. Eiswürfel in ein Glas geben.
2. Alle Zutaten miteinander vermengen.
3. Rühren und servieren.


Tipps und Empfehlungen für die Zubereitung

Bei der Zubereitung von Pimm’s-Cocktails gibt es einige Tipps und Empfehlungen, die das Ergebnis verbessern können:

1. Qualität der Zutaten

  • Pimm’s No. 1 sollte immer frisch sein, da die Aromen über die Zeit nachlassen können.
  • Ginger Ale oder Zitronenlimonade sollte gut gekühlt sein, um die erfrischende Note zu betonen.
  • Frische Früchte und Kräuter sind entscheidend für das Aroma und die Optik des Cocktails.

2. Getränkewahl

  • In britischen Rezepten wird oft Sprite oder 7Up als Zitronenlimonade bezeichnet. Dieser Geschmack ist typisch für den Pimm’s Cup.
  • Wer Ginger Ale bevorzugt, sollte wissen, dass es in der Regel weniger spritzig und daher etwas „langweiliger“ wirkt. Wer einen intensiveren Geschmack möchte, sollte auf Zitronenlimonade zurückgreifen.

3. Garnierung

  • Die Garnierung mit frischen Früchten und Minze ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich wichtig.
  • Es ist ratsam, die Früchte frisch zu schneiden, um die Aromen optimal zu entfalten.

4. Serviervorschläge

  • Der Pimm’s Cup eignet sich besonders gut als Aperitif oder als Sommerdrink.
  • Bei Festen oder Partys kann man mehrere Varianten anbieten, um die Gäste unterschiedlicher Vorlieben zu bedienen.
  • Bei größeren Mengen ist es sinnvoll, die Zutaten im Voraus vorzubereiten und in einem großen Behälter mit Eis servieren zu können.

Pimm’s No. 1 – wo bekommt man es?

Pimm’s No. 1 ist ein Produkt der Marke Pimm’s, das in Großbritannien traditionell verkauft wird. In den letzten Jahren hat sich der Getränk auch in Deutschland und anderen deutschsprachigen Regionen etabliert. Es ist in britischen Shops, Feinkostabteilungen und in Online-Shops erhältlich. Wer Pimm’s No. 1 nicht vorrätig hat, kann es bequem im Internet bestellen.


Schlussfolgerung

Der Pimm’s Cup ist ein vielseitiger und erfrischender Cocktail, der sich sowohl als klassischer Sommerdrink als auch als kreative Cocktail-Kreation eignet. Mit Wurzeln in London und einer über 150-jährigen Tradition hat sich Pimm’s No. 1 als fester Bestandteil der britischen Kultur etabliert. Durch die Kombination aus Gin, Chinin, einer geheimen Gewürzmischung und frischen Zutaten entsteht ein Getränk, das durch seine leichte, erfrischende Note und die Vielfalt an möglichen Abwandlungen beeindruckt.

In den Quellen finden sich zahlreiche Rezepte, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Mixologen ansprechen. Vom einfachen klassischen Pimm’s Cup über den Pimm’s Royal bis hin zu exotischen Varianten wie dem Pimm’s Swizzle oder der Luxurious Cocktail-Variante gibt es für jeden Geschmack etwas. Zudem ist die Zubereitung des Getränks einfach und schnell, was es besonders bei Sommerfesten und Partys zu einem beliebten Aperitif macht.

Mit diesen Rezepten und Tipps kann jeder Pimm’s Cup nach seinen persönlichen Vorlieben kreieren – ob er spritzig, kräuterlastig oder süß mag, die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Ein Glas Pimm’s Cup ist nicht nur ein erfrischender Sommerdrink, sondern auch ein Symbol für die britische Gastfreundschaft und die Freude an leichten, frischen Getränken.


Quellen

  1. spirituosenworld.de
  2. adecentcupoftea.de
  3. cocktailforum.de
  4. justyumyum.de
  5. welt.de

Ähnliche Beiträge