Pimms-Cocktail-Rezepte mit Ginger Beer: Ein erfrischender Klassiker neu entdeckt
Der Pimm’s Cup ist ein Klassiker der britischen Cocktailkultur, der sich in der warmen Jahreszeit besonders gut eignet. Seine erfrischende Kombination aus Kräutern, Früchten und dem typischen Ginger Ale oder Ginger Beer macht ihn zu einem idealen Getränk für Sommerfeste, Picknicks oder einfach zum Entspannen zu Hause. In den letzten Jahren hat sich der Pimm’s Cup auch in Deutschland und anderen deutschsprachigen Regionen einen festen Platz auf Cocktail- und Getränkekarten erobert.
Die Grundzutat, Pimm’s No. 1, ist ein Kräuterlikör auf Gin-Basis, der durch eine geheimnisvolle Mischung aus Gewürzen, Kräutern und Früchten seinen typischen Geschmack erhält. Er ist seit dem späten 19. Jahrhundert bekannt und zählt heute zu den meistverbreiteten Aperitifs im Vereinigten Königreich. Der Pimm’s Cup wird traditionell mit Ginger Ale oder Ginger Beer, Eiswürfeln und frischen Früchten wie Gurke, Orange, Zitrone oder Erdbeere serviert und dadurch in eine leichte, erfrischende Mischung verwandelt.
In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Zubereitung des Pimm’s Cups beschäftigen, wobei der Fokus auf die Verwendung von Ginger Beer liegt – ein entscheidender Faktor für die Geschmacksvielfalt und Komplexität des Getränks. Zudem werden alternative Rezepte und Variationen vorgestellt, die den Pimm’s Cup flexibel an verschiedene Gelegenheiten anpassen.
Ursprünge und Entwicklung des Pimm’s Cups
Die Geschichte des Pimm’s Cups reicht bis in die 1840er Jahre zurück und ist eng mit der Person James Pimm verbunden. Pimm war ein Gastronom in London, der in seiner Oyster Bar ein Getränk servierte, das als Verdauungsanreger und erfrischendes Getränk gelobt wurde. Dieses Getränk, das er No. 1 Cup nannte, war eine Mischung aus Gin, Chinin, Kräutern und Gewürzen. Im Jahr 1859 wurde der Pimm’s Cup kommerziell vermarktet und später als Pimm’s No. 1 bekannt.
Der heutige Pimm’s No. 1 ist ein alkoholischer Kräuterlikör mit einem Alkoholgehalt von 25 %. Er wird in der Regel nicht pur getrunken, sondern als Longdrink verfeinert. Seine Kombination aus würzigen, süßlichen und fruchtigen Aromen macht ihn besonders gut geeignet für Aperitifs.
Ein entscheidender Aspekt des Pimm’s Cups ist die Verwendung von Ginger Beer anstelle von Ginger Ale. Ginger Beer ist ein stärker gewürztes Getränk, das zusätzliche Geschmacksebenen hinzufügt. In einigen Rezepten wird Ginger Beer daher explizit empfohlen, um dem Pimm’s Cup mehr Charakter zu verleihen.
Rezept für den klassischen Pimm’s Cup mit Ginger Beer
Die Grundzutaten für den klassischen Pimm’s Cup sind einfach und leicht zu beschaffen:
- 5 cl Pimm’s No. 1
- 15 cl Ginger Beer
- Eiswürfel
- Zitronen- oder Orangenscheiben
- Gurkenscheiben
- Minze
- Erdbeere (optional)
Zubereitung
- Füllen Sie ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie 5 cl Pimm’s No. 1 in das Glas.
- Füllen Sie das Glas mit Ginger Beer auf.
- Garnieren Sie das Getränk mit Gurkenscheiben, Zitronen- oder Orangenscheiben, Minzeblättern und optional einer Erdbeere.
- Rühren Sie alles mit einem Barlöffel leicht an, damit sich die Aromen gut verbinden.
Dieses Rezept ist sehr flexibel und lässt sich nach Wunsch anpassen. So können beispielsweise andere Früchte wie Grapefruit oder Himbeeren verwendet werden, um den Geschmack zu variieren.
Geschmackliche Eigenschaften des Pimm’s Cups
Der Pimm’s Cup ist durch die Kombination von Ginger Beer und Pimm’s No. 1 ein sehr erfrischendes Getränk mit einer komplexen Geschmacksskala. Der Ginger Beer verleiht dem Drink eine leicht scharfe, würzige Note, die sich harmonisch mit dem süßlichen, fruchtigen Geschmack des Pimm’s No. 1 verbindet. Die hinzugefügten Früchte wie Gurke, Zitrone oder Erdbeere runden das Aroma ab und sorgen für eine frische Note.
Einige Quellen betonen, dass Ginger Beer stärker gewürzt ist als Ginger Ale, was den Drink intensiver macht und ihm eine herbe Note verleiht. Dies ist besonders bei Menschen beliebt, die den Pimm’s Cup nicht nur als leichtes Getränk, sondern auch als geschmacklich interessantes Erlebnis genießen möchten.
Alternative Rezepte und Variationen
Neben dem klassischen Pimm’s Cup gibt es zahlreiche Variationen, die den Drink an verschiedene Gelegenheiten und Vorlieben anpassen. Einige davon sind:
Pimm’s Mule
- 50 ml Pimm’s No. 1
- 150 ml Ginger Beer
- Gurkenscheiben
- Limettenspalte
Zubereitung: Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln, gießen Sie den Pimm’s No. 1 ein und füllen Sie mit Ginger Beer auf. Garnieren Sie mit Gurkenscheiben und einer Limettenspalte.
Pimm’s Royale
- 3 cl Pimm’s No. 1
- Champagner oder Sekt
Zubereitung: Gießen Sie Pimm’s No. 1 in ein Glas mit Eiswürfeln und füllen Sie mit Champagner auf. Garnieren Sie mit einer Erdbeere oder Zitronenscheibe.
Pimm’s Swizzle
- 50 ml Pimm’s No. 1
- 10 ml Zitronensaft
- 50 ml Ananassaft
- 10 ml Zuckersirup
- 5 Dashes Creole oder Peychaud’s Bitter
- Eiswürfel
- Zitronenspalte
Zubereitung: Mischen Sie alle Zutaten in einem Shaker mit Eiswürfeln, gießen Sie den Drink in ein Glas und garnieren Sie mit einer Zitronenspalte.
Wichtige Hinweise zur Zubereitung
Die Zubereitung des Pimm’s Cups ist einfach, aber einige Faktoren beeinflussen den Geschmack und die Qualität des Getränks:
- Eiswürfel: Sie sind entscheidend für die Kühlung und das Volumen des Drinks. Je mehr Eiswürfel, desto mehr Ginger Beer kann hinzugefügt werden, was den Alkoholgehalt senkt.
- Ginger Beer vs. Ginger Ale: Ginger Beer verleiht dem Pimm’s Cup eine intensivere, würzige Note, während Ginger Ale süßer und weniger scharf ist. Die Wahl hängt vom persönlichen Geschmack ab.
- Fruchtauswahl: Die Kombination aus Gurke, Zitrone, Orange und Minze ist die klassische Garnitur, kann aber nach Wunsch durch andere Früchte ersetzt werden.
- Portionsgrößen: Die empfohlene Mischung beträgt 1 Teil Pimm’s No. 1 und 3 Teile Ginger Beer. Abweichungen sind möglich, sollten aber im Auge behalten werden, um den Geschmack nicht zu sehr zu verändern.
Pimms No. 1: Die Hauptzutat
Pimm’s No. 1 ist ein alkoholischer Kräuterlikör auf Gin-Basis mit einem Alkoholgehalt von 25 %. Er wird aus einer Mischung aus Gin, Chinin, Kräutern, Gewürzen und Früchten hergestellt. Das genaue Rezept bleibt geheim, was den Likör besonders faszinierend macht.
Wichtige Fakten zu Pimms No. 1
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Alkoholgehalt | 25 % |
Herkunftsland | England |
Produktkategorie | Kräuterlikör |
Abfüller | Diageo (eine Tochtergesellschaft von Diageo) |
Farbstoff | Ja |
Bio-Siegel | Nein |
Allergene | Keine |
Pimms No. 1 wird in der Regel nicht pur getrunken, sondern als Longdrink mit Ginger Ale oder Ginger Beer gemischt. Seine Kombination aus süßlichen, fruchtigen und würzigen Aromen macht ihn zu einem idealen Aperitif, der sich besonders gut in der warmen Jahreszeit eignet.
Schlussfolgerung
Der Pimm’s Cup ist ein Klassiker der britischen Cocktailkultur, der sich in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern inzwischen einen festen Platz erobert hat. Seine einfache Zubereitung, die Vielfalt an Geschmacksrichtungen und die Flexibilität bei der Gestaltung machen ihn zu einem idealen Getränk für Sommerfeste, Picknicks und andere gesellige Anlässe.
Die Verwendung von Ginger Beer anstelle von Ginger Ale verleiht dem Pimm’s Cup eine intensivere, würzige Note, die den Geschmack des Getränks bereichert. Zahlreiche Rezepte und Variationen erlauben es, den Pimm’s Cup individuell anzupassen und somit immer wieder neu zu entdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Glasierte Cocktailtomaten: Rezept, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten
-
Der Tom Collins: Geschichte, Zubereitung und Variationen eines klassischen Gins-Cocktails
-
Thailändische Cocktails – Rezepte, Zubereitung und Inspirationen für exotische Getränke
-
Erfrischende Rezepte für den alkoholfreien Swimming Pool Cocktail: Anleitung, Variationen und Tipps
-
Fruchtig und erfrischend: Das ultimative Rezept für die Strawberry Colada
-
Rezept und Zubereitung: Spätzle mit Soße – Ein Klassiker aus der schwäbischen Küche
-
Rezepte und Cocktails zu „Spaetzle mit Soß'“ – kulinarische Inspiration für den Theaterabend
-
Rezepte für Cocktails mit Spätzl-Flair: Fruchtige Kreationen mit Blutorangenlikör