Pfefferminzlikör-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Drink

Pfefferminzlikör ist ein Aromatisch, das nicht nur wegen seiner unverwechselbaren Note, sondern auch aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Mixologie und im Gastronomiebereich bekannt ist. Seine frische, grünliche Note und die typisch süße Würze machen ihn zu einem beliebten Zutritt in Cocktails, vor allem in der warmen Jahreszeit. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmöglichkeiten, Empfehlungen und einige interessante Fakten über Pfefferminzlikör detailliert vorgestellt, basierend auf verifizierten Quellen und praktischen Anleitungen.

Einführung in Pfefferminzlikör und seine Rolle in der Mixologie

Pfefferminzlikör, auch als Peppermint-Likör bekannt, ist ein Spirituosenprodukt, das durch Zugabe von Pfefferminzblättern oder -extrakt in Alkohol hergestellt wird. Seine typische grüne Farbe und die charakteristische Süße machen ihn zu einem Aushängeschild in der Cocktailkunst. Obwohl Pfefferminzlikör in der Regel pur oder auf Eis getrunken wird, hat er auch in der Cocktailzubereitung einiges zu bieten.

Einige Hersteller verfeinern den Likör durch den Zusatz von Zucker oder anderen Aromen, wodurch er noch intensiver und süßer wird. Beispielsweise wird Crème de Menthe, ein besonders süßer Pfefferminzlikör mit mindestens 250 Gramm Zucker pro Liter, manchmal in Cocktails eingesetzt. Im Gegensatz dazu enthalten herkömmliche Pfefferminzliköre in der Regel weniger Zucker, wodurch sie eine etwas zurückhaltendere Note besitzen.

Rezepte für Pfefferminz-Cocktails

1. Peppermint-Twist – Ein erfrischender Sommerdrink

Dieser Cocktail vereint die frische Note von Pfefferminz mit dem süß-würzigen Geschmack von Orangenlikör und Zitrone. Er eignet sich besonders gut als Aperitif oder als erfrischendes Getränk an warmen Tagen.

Zutaten: - 6 cl Pfefferminzlikör
- 6 cl Cointreau (Orangenlikör)
- Saft von ½ Zitrone
- Eiswürfel
- ¼ l Mineralwasser

Zubereitung: 1. Den Pfefferminzlikör, den Cointreau und den Zitronensaft in einen Shaker geben.
2. Einige Eiswürfel hinzufügen und alles kurz schütteln.
3. Den Cocktail in Gläser seihen und mit gut gekühltem Mineralwasser auffüllen.

Nährwert (pro Portion):
- 120 kcal

Dieser Cocktail ist besonders einfach in der Zubereitung und lässt viel Raum für Experimente. Beispielsweise kann man den Cointreau durch einen anderen Orangenlikör oder auch durch einen Aperitif-Drink ersetzen, um neue Aromakombinationen zu testen.

2. Mint’n’Ice – Ein erfrischender Mix mit Vanille-Eis

Dieser Cocktail vereint die frische Note von Pfefferminz mit der cremigen Süße von Vanille-Eis. Er ist ein typischer Sommerdrink, der durch seine Kühle und Leichtigkeit überzeugt.

Zutaten: - Bols Peppermint (oder ein anderer Pfefferminzlikör)
- Vanille-Eis
- Zitronensaft
- Eiswürfel

Zubereitung: 1. Vanille-Eis in einen Shaker geben.
2. Bols Peppermint und Zitronensaft hinzufügen.
3. Mit Eiswürfeln füllen und den Cocktail kurz schütteln.
4. In ein Glas abseihen und servieren.

Dieser Cocktail ist besonders bei jüngeren Gästen beliebt, da er durch die cremige Konsistenz und die Süße besonders ansprechend wirkt.

3. Julep Martini – Eine elegante Kombination

Der Julep Martini ist eine Variante des klassischen Martini, bei der Pfefferminzlikör für eine frische Note sorgt. Er ist besonders bei Cocktail-Liebhabern beliebt, die eine leichte Abwechslung suchen.

Zutaten: - Pfefferminzlikör
- Wodka oder Gin
- Zitronensaft
- Eiswürfel

Zubereitung: 1. Pfefferminzlikör, Wodka oder Gin und Zitronensaft in einen Shaker geben.
2. Mit Eiswürfeln füllen und schütteln.
3. In ein Glas abseihen und servieren.

Dieser Cocktail ist besonders bei Cocktail-Enthusiasten beliebt, da er eine frische, aber dennoch elegante Kombination aus Pfefferminz und Spirituosen bietet.

4. Belladora – Ein erfrischender Sommerdrink

Der Belladora ist ein weiterer Cocktail, der die frische Note von Pfefferminz mit anderen Aromen kombiniert. Er ist besonders in der warmen Jahreszeit beliebt, da er eine erfrischende und leichte Note hat.

Zutaten: - Pfefferminzlikör
- Zitronensaft
- Zucker
- Eiswürfel

Zubereitung: 1. Pfefferminzlikör, Zitronensaft und Zucker in einen Shaker geben.
2. Mit Eiswürfeln füllen und schütteln.
3. In ein Glas abseihen und servieren.

Dieser Cocktail ist besonders bei jüngeren Gästen beliebt, da er durch die Süße und die frische Note besonders ansprechend wirkt.

Zubereitung von Pfefferminzlikör zu Hause

Für diejenigen, die Pfefferminzlikör selbst herstellen möchten, gibt es zwei grundlegende Methoden: eine langsame, traditionelle Methode und eine schnelle Variante, die in nur wenigen Stunden abgeschlossen werden kann.

Langsame Methode – Pfefferminzlikör – was lange währt, wird endlich gut!

Zutaten: - 100 g Pfefferminzblätter
- 250 g Kandiszucker (weiß)
- 375 ml Wasser
- 375 ml Schnaps (ca. 40 % Alkohol)

Zubereitung: 1. Die Pfefferminzblätter in ein Gefäß mit Deckel geben und mit dem Schnaps übergießen.
2. Das Gefäß an einem dunklen Ort für etwa 5–7 Tage lagern.
3. Währenddessen den Kandiszucker mit Wasser zum Kochen bringen und auflösen.
4. Nach Ablauf der 5–7 Tage den Pfefferminz-Schnaps mit der Zuckerlösung vermischen und kurz aufkochen.
5. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Baumwolltuch filtern.
6. Den Likör in Flaschen abfüllen und nach dem Abkühlen genießen.

Diese Methode erlaubt es, einen milderen und natürlicheren Geschmack zu erzielen, da die Aromen sich über mehrere Tage entfalten.

Schnelle Methode – Pfefferminzlikör – wenn es mal schneller gehen muss!

Zutaten: - 1–2 Handvoll frische Pfefferminzblätter
- 500 ml Schnaps (ca. 40 % Alkohol)

Zubereitung: 1. Die frischen Pfefferminzblätter in ein Gefäß geben und mit dem Schnaps übergießen.
2. Das Gefäß schließen und für mindestens 2–3 Stunden an einem kühlen Ort lagern.
3. Den Likör danach durch ein feines Sieb abfiltern und servieren.

Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn man einen frischen Pfefferminzlikör für einen besonderen Anlass oder für Cocktails benötigt, bei denen die Note nicht zu intensiv sein soll.

Tipps und Empfehlungen

1. Die richtige Pfefferminzsorte auswählen

Nicht alle Pfefferminzsorten eignen sich gleichermaßen für die Herstellung von Likör. Am besten eignet sich frische, unverdorbene Pfefferminze, die noch keine Schädlingsbefall aufweist. Frisch geerntete Blätter entfalten ihre Aromen am besten und sorgen für eine natürliche Süße.

2. Zucker und Süße

Bei der Herstellung von Pfefferminzlikör ist die Süße ein entscheidender Faktor. Wer einen intensiveren Geschmack möchte, kann den Zuckergehalt erhöhen. Allerdings sollte man bedenken, dass zu viel Zucker den Geschmack dominieren kann. Eine gute Balance zwischen Süße und Aromen ist entscheidend.

3. Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung des Likörs. Ein Alkoholgehalt von mindestens 20 % Vol. ist empfehlenswert, um die Aromen optimal hervorzubringen. Allerdings sollte man bedenken, dass zu viel Alkohol die Süße überdecken kann.

4. Lagern und Servieren

Ein selbst hergestellter Pfefferminzlikör sollte gut gekühlt gelagert werden. Er hält sich in der Regel etwa 6–8 Monate, sofern er nicht mit Zucker versehen ist. Bei der Zubereitung von Cocktails ist es wichtig, dass die Zutaten ebenfalls kalt sind, um den Cocktail frisch und erfrischend zu servieren.

Quellen

  1. Banneke Blog – Pfefferminzlikör: Eine kleine Pflanze mit großer Geschichte
  2. Lecker – Peppermint-Twist: Ein erfrischender Pfefferminz-Cocktail
  3. Gastro.de – Pfefferminzlikör-Cocktail-Rezepte
  4. Conalco – Pfefferminzlikör selbst machen: Verschiedene Ansätze für verschiedene Anlässe
  5. Chefkoch – Pfefferminzlikör-Cocktail-Rezepte

Ähnliche Beiträge