Leckere alkoholfreie Cocktails: Rezepte und Tipps für den perfekten Sommerdrink

Cocktails sind nicht nur im Sommer ein beliebtes Getränk, sondern auch im Herbst und Winter eine willkommene Abwechslung. In den letzten Jahren haben sich alkoholfreie Cocktails, sogenannte Mocktails, immer mehr etabliert. Sie sind nicht nur für Gäste, die auf Alkohol verzichten, geeignet, sondern auch als leichte Alternative zu herkömmlichen Getränken. Die Vielfalt der Rezepte ist groß und reicht von fruchtigen Kreationen bis hin zu erfrischenden Erfrischungsgetränken mit besonderen Zutaten. In diesem Artikel werden mehrere alkoholfreie Cocktailrezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind und ideal für verschiedene Anlässe geeignet sind.


Rezept für den „Bellezza“-Mocktail

Der „Bellezza“ ist ein alkoholischer Cocktail, der auch in einer alkoholfreien Variante serviert werden kann. Er wurde von Daniele Cataldo, Bartender an der Schumann’s Tagesbar, kreiert. Der Drink eignet sich besonders gut für warme Sommerabende und wird mit frischen Früchten zubereitet.

Zutaten:

  • 1 reifer weißer Pfirsich (Juni–September)
  • 2 Himbeeren
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 2–3 Gramm Zucker
  • 0,1 Liter Soda
  • 0,1 Liter Tonic Water

Vorbereitung:

Für den Pfirsichsirup wird der Pfirsich geschält, entkernt und in grobe Stücke geschnitten. Die Zitrone wird abgerieben, und der Saft einer Zitrone wird ausgepresst. Diese Zutaten werden mit den Himbeeren, Zucker (falls nötig) und drei cl Leitungswasser in ein Gefäß gegeben und abgedeckt fünf Stunden bei Raumtemperatur ziehen gelassen. Anschließend wird der Ansatz püriert oder gemixt und durch ein grobes Sieb gedrückt. Der Sirup wird kalt gestellt.

Zubereitung:

Ein Longdrinkglas wird mit Eiswürfeln gefüllt. Danach werden 0,1 Liter Tonic Water und 0,1 Liter Soda hinzugefügt. Der Pfirsichsirup wird vorsichtig hinzugefügt und umgerührt. Zum Schluss wird ein Pfirsichstück als Dekoration hinzugefügt. Wer möchte, kann zwei cl Campari oder zwei cl weißen Portwein hinzugeben, um die alkoholische Variante zu erhalten.


Rezept für den alkoholfreien „Himbeer-Kokosmilch-Cocktail“

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für den Sommer eignet, ist der alkoholfreie Himbeer-Kokosmilch-Cocktail. Es handelt sich um einen erfrischenden Drink, der frische Himbeeren und Kokosmilch kombiniert. Die Zutaten sind saisonal und regional verfügbar, was den Cocktail besonders nachhaltig macht.

Zutaten für vier Portionen:

  • 2 Bio-Limetten
  • 250 g Himbeeren
  • 150 ml Saft deiner Wahl (z. B. Orangen- oder Ananassaft)
  • 400 g Kokosmilch aus der Dose
  • etwas Süße (z. B. Agavendicksaft, Honig oder brauner Zucker)
  • etwas Marokkanische Minze
  • ggf. Eiswürfel

Zubereitung:

Die Limetten werden mit heißem Wasser gewaschen und die Schale abgerieben. Der Saft wird ausgedrückt und beiseite gestellt. Die Himbeeren werden in einen Standmixer gegeben. Danach werden der Limettensaft, der Saft deiner Wahl, die Kokosmilch und die Süße hinzugefügt. Alles wird gut gemischt, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Zum Schluss werden die Cocktails in Gläser gefüllt, mit Eiswürfeln und einer Prise Marokkanischer Minze serviert.


Rezept für den „Very Bene“-Mocktail

Der „Very Bene“ ist ein weiterer alkoholischer Cocktail, der auch alkoholfrei zubereitet werden kann. Er wurde von Gsölli Gsöllpointner, Barchef der Goldenen Bar im Haus der Kunst, kreiert. Der Cocktail ist einfach in der Zubereitung, aber durch die Kombination der Zutaten besonders komplex im Geschmack.

Zutaten:

  • 30 ml Myrthesirup
  • 50 ml Verjus (saurer Saft von unreifen Trauben)
  • 5 Spritzer Cocktailbitters
  • Sodawasser

Zubereitung:

Der Myrthesirup lässt sich einfach herstellen, indem man einen kräftigen Myrthetee kocht und ihn im Verhältnis 1:1 mit Zucker einkocht (1 Liter Tee – 1 Kilogramm Zucker). Ein Weinglas wird mit Eis gefüllt. Danach werden die 30 ml Myrthesirup mit dem Verjus und den Bitters darübergießen. Alles wird gut umgerührt, und schließlich wird mit spritzigem Soda aufgefüllt. Zum Schluss werden Lavendelzweige als Dekoration hinzugefügt.


Rezept für den alkoholfreien „Broken Clock“-Mocktail

Der „Broken Clock“ ist ein weiteres Rezept, das in alkoholischer und alkoholfreier Variante serviert werden kann. Es handelt sich um einen erfrischenden Drink, der durch die Kombination von Früchten und Säften eine leichte, aber trotzdem komplexes Aromenspektrum bietet.

Zutaten:

  • 1 reifer Pfirsich
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 2–3 Gramm Zucker
  • 0,1 Liter Soda
  • 0,1 Liter Tonic Water

Zubereitung:

Der Pfirsich wird geschält, entkernt und in grobe Stücke geschnitten. Die Zitrone wird abgerieben, und der Saft einer Zitrone wird ausgepresst. Diese Zutaten werden mit Zucker (falls nötig) und etwas Leitungswasser in ein Gefäß gegeben und abgedeckt fünf Stunden bei Raumtemperatur ziehen gelassen. Anschließend wird der Ansatz püriert oder gemixt und durch ein grobes Sieb gedrückt. Der Sirup wird kalt gestellt.

Ein Longdrinkglas wird mit Eiswürfeln gefüllt. Danach werden 0,1 Liter Tonic Water und 0,1 Liter Soda hinzugefügt. Der Pfirsichsirup wird vorsichtig hinzugefügt und umgerührt. Zum Schluss wird ein Pfirsichstück als Dekoration hinzugefügt. Wer möchte, kann zwei cl Campari oder zwei cl weißen Portwein hinzugeben, um die alkoholische Variante zu erhalten.


Rezept für den „Punch“ mit Weißwein, Waldmeister und Holunderblütenlikör

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für größere Gruppen eignet, ist der „Punch“ mit Weißwein, Waldmeister und Holunderblütenlikör. Es handelt sich um einen erfrischenden Drink, der durch die Kombination von frischen Früchten und Säften eine leichte, aber trotzdem komplexes Aromenspektrum bietet.

Zutaten:

  • 1 Fl trockener Weißwein (z. B. Weißburgunder Runkel 2011)
  • 20 cl Waldmeister Likör (z. B. Preussische Spirituosen Manufaktur)
  • 14 cl Holdunderblütensirup (z. B. Vaude)
  • 1 Bowle-Schüssel oder großer Glaskrug
  • Zitronengrasstangen
  • Eiswürfel mit großer Kantenlänge

Zubereitung:

Weißwein, Waldmeister und Holunderblütenlikör werden in eine Bowle-Schüssel gegeben und mit Hilfe einer Kelle verrührt. Danach werden Eiswürfel zugegeben und vorsichtig mit Sekt aufgefüllt. Erneut wird sanft verrührt. Pro Gast wird eine Zitronengrasstange genommen, die äußerste Schicht der Schale vorsichtig abgeschält und anschließend mit Hilfe eines Muddle Sticks (hölzerner Stößel) oder eines Kochlöffels das dicke Ende der Stangen „aufschlagen“. Das löst die Aromastoffe aus den Pflanzenfasern. Whisky-Gläser mit Eiswürfeln gefüllt, der Punch zugegeben und jeweils eine Zitronengrasstange ins Glas gegeben, mit dem aufgeschlagenen Ende in Richtung Glasboden.


Rezept für den „Johnnie trifft auf Cherry“-Mocktail

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für Gäste eignet, ist der „Johnnie trifft auf Cherry“-Mocktail. Es handelt sich um einen erfrischenden Drink, der durch die Kombination von Whisky und Kirschen eine leichte, aber trotzdem komplexes Aromenspektrum bietet.

Zutaten:

  • 5 cl Johnnie Walker Black
  • 3 cl frischer Zitronensaft
  • 1 cl Zuckersirup
  • 1 cl Monin Dark Chokolate Sirup
  • 1 Löffel Kirschkompott
  • Crushed Eis

Zubereitung:

Zunächst wird der Johnnie Walker Black in ein Glas gegossen. Danach werden der Zitronensaft, der Zuckersirup und der Monin Dark Chokolate Sirup hinzugefügt. Alles wird gut umgerührt. Schließlich wird das Kirschkompott hinzugefügt, und der Drink wird mit Crushed Eis gefüllt.


Tipps für die Zubereitung von alkoholfreien Cocktails

Die Zubereitung von alkoholfreien Cocktails ist einfach, aber es gibt einige Tipps, die dabei helfen können, den perfekten Drink zu kreieren. Zunächst ist es wichtig, saisonale und regionale Zutaten zu verwenden. Dies hat nicht nur einen positiven Einfluss auf den Geschmack, sondern auch auf die Nachhaltigkeit. Zudem ist es wichtig, die richtigen Getränkegläser zu verwenden, da sie den Geschmack und die Optik des Cocktails beeinflussen können.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist die Verwendung von frischen Zutaten. Früchte, Kräuter und Säfte sollten immer frisch sein, um den besten Geschmack zu erzielen. Zudem ist es wichtig, die richtige Menge an Zucker oder Süße zu verwenden, da zu viel Zucker den Geschmack überdecken kann.


Vorteile von alkoholfreien Cocktails

Alkoholfreie Cocktails haben mehrere Vorteile. Sie sind nicht nur für Gäste, die auf Alkohol verzichten, geeignet, sondern auch als leichte Alternative zu herkömmlichen Getränken. Zudem sind sie oft erfrischender und können den Geschmack besser abrunden. Zudem ist es einfacher, alkoholfreie Cocktails zu servieren, da sie nicht unter die Alkoholgesetze fallen.

Ein weiterer Vorteil ist die Kreativität, die bei der Zubereitung von alkoholfreien Cocktails entsteht. Da es keine Alkoholzutaten gibt, kann man sich auf die Kombination von Früchten, Säften und Aromen konzentrieren. Dies führt zu einer Vielfalt an Rezepten, die sich ideal für verschiedene Anlässe eignen.


Fazit

Alkoholfreie Cocktails sind nicht nur lecker, sondern auch eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Getränken. Sie sind einfach zu zubereiten und können an verschiedene Anlässe angepasst werden. Zudem ist es wichtig, saisonale und regionale Zutaten zu verwenden, um den Geschmack und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Mit den richtigen Rezepten und Tipps kann man zu Hause oder bei einem Event den perfekten alkoholfreien Cocktail kreieren.


Quellen

  1. Bellezza
  2. Alkoholfreie Cocktails
  3. Weinhaltige Cocktails
  4. Die „grüne Fee“
  5. Cocktail-Rezepte

Ähnliche Beiträge