Das Rezept und die Geschichte des Ernest Hemingway Special – Der berühmte Kuba-Cocktail
Der Ernest Hemingway Special, auch bekannt als Hemingway Daiquiri, Papa Doble oder El Floridita #4, ist ein Cocktail mit einer faszinierenden Hintergrundgeschichte und einer Vielzahl an Rezeptvarianten. Dieser Cocktail entstand in den 1920er Jahren in Kuba, und zwar in der legendären Bar El Floridita in Havanna. Seine Kreation wird häufig Constantino Ribalaigua Vert zugeschrieben, einem renommierten Barkeeper, der für seine Meisterschaft im Mixen bekannt war. Ernest Hemingway, ein regelmäßiger Gast der Bar, soll bei der Kreation des Cocktails eine entscheidende Rolle gespielt haben.
Hemingway war nicht nur ein großer Bewunderer von starken, geschmacksintensiven Drinks, sondern auch ein leidenschaftlicher Rum-Enthusiast. Er besuchte die El Floridita Bar häufig, wo er sich nicht irgendeinen Daiquiri servieren ließ, sondern eine Variante, die später nach ihm benannt wurde. Der Cocktail ist in verschiedenen Versionen bekannt, wobei die Klassik darin besteht, dass er ohne Zucker auskommt, dafür aber mit einer doppelten Portion Rum und Limettensaft. Diese Kombination brachte ihm den Spitznamen „Papa Doble“ ein, wobei „Papa“ eine Anspielung auf Hemingways Kuba-Spitznamen ist.
Im Folgenden wird der Ernest Hemingway Special, seine Ursprünge, die verschiedenen Rezeptvarianten und seine Zubereitung im Detail beschrieben. Zudem wird auf Hemingways Rolle in der Entstehung dieses Cocktails und seine Bedeutung in der Cocktailkultur eingegangen.
Ursprünge des Ernest Hemingway Special
Der Ernest Hemingway Special entstand in der El Floridita Bar in Havanna, Kuba. Diese Bar war und ist bis heute ein beliebter Treffpunkt für Cocktailliebhaber. Der Cocktail entstand aus der Zusammenarbeit zwischen Ernest Hemingway und Constantino Ribalaigua Vert, dem damaligen Barkeeper. Hemingway, der während seiner Zeit in Kuba eine enge Beziehung zu der Bar unterhielt, bestellte häufig Daiquiris mit speziellen Anpassungen. Seine Vorliebe galt starken, trockenen Drinks ohne Zuckerzusatz. Daher bestellte er Daiquiris mit doppelt so viel Rum und Limettensaft, was ihm den Spitznamen „Papa Doble“ einbrachte.
Die El Floridita Bar war dafür bekannt, ihre Daiquiris in verschiedenen Varianten anzubieten, und die Hemingway-Variante wurde unter den Namen „Papa Doble“, „Hemingway Daiquiri“, „Hemingway Special“, „Daiquiri #4“ oder „El Floridita #4“ bekannt. Obwohl die Rezepturen variieren, ist der Ernest Hemingway Special insbesondere durch seine zuckerarme Zusammensetzung und die Kombination aus Rum, Limette, Grapefruit und Maraschino-Likör definiert.
Die Kreation des Ernest Hemingway Special ist eng mit Hemingways Leben in Kuba verknüpft. Der Schriftsteller verbrachte dort mehrere Jahre und ließ sich von der kubanischen Kultur und Lebensart inspirieren. Seine Beziehung zur El Floridita Bar und seine Vorliebe für starke Cocktails trugen dazu bei, dass der Ernest Hemingway Special sich als ikonische Getränkeform etablieren konnte.
Rezeptvarianten des Ernest Hemingway Special
Der Ernest Hemingway Special existiert in verschiedenen Rezeptvarianten. Die Grundzutaten bleiben jedoch weitgehend gleich: weißer Rum, Limettensaft, Grapefruitsaft und Maraschino-Likör. Je nach Quelle und Rezeptur können jedoch Abweichungen hinsichtlich der Mengen oder der Zugabe von Zucker oder Zuckersirup auftreten. Die Klassik liegt jedoch in der zuckerarmen Version, wie Hemingway sie bevorzugte.
Eine gängige Rezeptur für den Ernest Hemingway Special lautet:
- 6 cl weißer Rum
- 2,25 cl Limettensaft
- 1,5 cl Grapefruitsaft
- 1 Barlöffel Zuckersirup
- Eiswürfel
- Garnierung: Limettenzeste oder Grapefruitenscheibe
Diese Rezeptur basiert auf einer Version, die sich als besonders gelungen erwiesen hat. Eine weitere Variante enthält 6 cl light Rum, 2 cl Limettensaft, 2 cl Grapefruitsaft, 1 cl Maraschino-Likör und eine Limettenzeste zur Garnierung. Bei dieser Rezeptur wird ebenfalls auf Zucker verzichtet, was den Cocktail trockener und herbfruchtiger macht.
Eine weitere Variante, die ebenfalls erwähnt wird, enthält 2 Unzen (60 ml) weißer Rum, 3/4 Unze (22 ml) Limettensaft, 1/2 Unze (15 ml) Maraschino-Likör, 2 Unzen (60 ml) Grapefruitsaft und Eiswürfel. Diese Rezeptur ist ebenfalls zuckerarm und eignet sich daher gut für den Ernest Hemingway Special.
Es gibt auch eine Variante, bei der Zuckersirup hinzugefügt wird, um den Geschmack etwas voller zu gestalten. Allerdings ist dies keine ursprüngliche Version des Ernest Hemingway Special, da Hemingway diesen Drink bewusst ohne Zucker bestellte.
Die folgende Tabelle fasst die verschiedenen Rezeptvarianten zusammen:
Zutat | Variante 1 | Variante 2 | Variante 3 |
---|---|---|---|
Weißer Rum | 6 cl | 6 cl | 2 Unzen (60 ml) |
Limettensaft | 2,25 cl | 2 cl | 3/4 Unze (22 ml) |
Grapefruitsaft | 1,5 cl | 2 cl | 2 Unzen (60 ml) |
Maraschino-Likör | 1 Barlöffel | 1 cl | 1/2 Unze (15 ml) |
Zuckersirup | Ja | Nein | Nein |
Eiswürfel | Ja | Ja | Ja |
Garnierung | Limettenzeste | Limettenzeste | Grapefruitenscheibe |
Die Rezeptvarianten können je nach Vorlieben und Geschmack individuell angepasst werden. Wichtig ist, dass der Ernest Hemingway Special trocken und herb-fruchtig bleibt, was durch die Kombination aus Rum, Limette, Grapefruit und Maraschino-Likör gewährleistet wird.
Zubereitung des Ernest Hemingway Special
Die Zubereitung des Ernest Hemingway Special ist einfach und schnell. Das Rezept erfordert nur wenige Zutaten und Schritte, weshalb es sich ideal für Einsteiger in die Welt der Cocktails eignet. Im Folgenden wird die Zubereitung anhand einer gängigen Rezeptur beschrieben:
Zutaten:
- 6 cl weißer Rum
- 2,25 cl Limettensaft
- 1,5 cl Grapefruitsaft
- 1 Barlöffel Zuckersirup
- Eiswürfel
- Garnierung: Limettenzeste
Zubereitung:
1. Fülle einen Cocktail-Shaker mit Eiswürfeln.
2. Gib den Rum, Limettensaft, Grapefruitsaft und Zuckersirup in den Shaker.
3. Decke den Shaker mit einem Deckel ab.
4. Schüttle den Shaker kräftig, bis alle Zutaten gut vermischt und gekühlt sind.
5. Gieße den Cocktail durch ein Sieb in ein gekühltes Cocktailglas, um das Eis zu entfernen.
6. Garniere den Cocktail mit einer Limettenzeste.
Diese Zubereitungsvariante ist besonders gelungen und eignet sich gut für den Ernest Hemingway Special. Alternativ kann man den Cocktail auch in einen Martini-Glas servieren, was ihm einen eleganten Look verleiht.
Es gibt auch eine Variante, bei der der Cocktail doppelt in ein vorgekühltes Coupette-Glas serviert wird. Dies ist eine weitere Möglichkeit, den Ernest Hemingway Special zu servieren, wobei die Grundzubereitung im Shaker bleibt.
Ein weiterer Schritt ist, den Cocktail in einen Mixer zu geben und ihn dort zerkleinern, bevor er in ein Cocktailglas gegossen wird. Diese Variante eignet sich besonders gut, wenn man den Cocktail etwas cremiger und flüssiger haben möchte.
Die Bedeutung des Ernest Hemingway Special in der Cocktailkultur
Der Ernest Hemingway Special hat sich in der Cocktailkultur als ikonisches Getränk etabliert. Er ist nicht nur aufgrund seiner Geschmackskomposition, sondern auch aufgrund seiner historischen Verbindung zu Ernest Hemingway und der El Floridita Bar ein fester Bestandteil der Cocktailwelt. Der Cocktail wird heute in vielen Bars und Restaurants weltweit angeboten und hat sich als Klassiker bewiesen.
Die Verbindung zwischen Ernest Hemingway und dem Ernest Hemingway Special ist eng. Hemingway, der als einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gilt, war nicht nur ein großer Bewunderer von starken Cocktails, sondern auch ein leidenschaftlicher Rum-Enthusiast. Seine Beziehung zur El Floridita Bar und seine Vorliebe für den Ernest Hemingway Special haben dazu beigetragen, dass dieser Cocktail bis heute als ikonisch gilt.
Zudem hat der Ernest Hemingway Special eine gewisse literarische Relevanz, da Hemingway ihn in seinem Roman „Islands in the Stream“ verewigt hat. In diesem Werk erwähnt er den Cocktail, was dazu beigetragen hat, seine Popularität weiter zu steigern.
Der Ernest Hemingway Special ist heute nicht nur ein Cocktail, sondern auch ein Symbol für die kubanische Kultur und Lebensart. Er steht für die Liebe zu starken, trockenen Drinks und die Freude am Mixen. Zudem ist er ein Beweis dafür, dass Cocktails nicht nur Geschmack, sondern auch Geschichte und Emotion vermitteln können.
Schlussfolgerung
Der Ernest Hemingway Special, auch bekannt als Hemingway Daiquiri, Papa Doble oder El Floridita #4, ist ein Cocktail mit einer faszinierenden Hintergrundgeschichte und einer Vielzahl an Rezeptvarianten. Er entstand in der El Floridita Bar in Havanna, Kuba, und wurde durch die Zusammenarbeit zwischen Ernest Hemingway und Constantino Ribalaigua Vert geschaffen. Hemingways Vorliebe für starke, trockene Drinks ohne Zuckerzusatz führte dazu, dass der Cocktail in seiner Klassik zuckerarm bleibt.
Die Rezeptvarianten des Ernest Hemingway Special können je nach Vorlieben und Geschmack individuell angepasst werden. Die Grundzutaten bleiben jedoch weitgehend gleich: weißer Rum, Limettensaft, Grapefruitsaft und Maraschino-Likör. Die Zubereitung des Cocktails ist einfach und schnell, weshalb er sich ideal für Einsteiger in die Welt der Cocktails eignet.
Der Ernest Hemingway Special hat sich in der Cocktailkultur als ikonisches Getränk etabliert. Er ist nicht nur aufgrund seiner Geschmackskomposition, sondern auch aufgrund seiner historischen Verbindung zu Ernest Hemingway und der El Floridita Bar ein fester Bestandteil der Cocktailwelt. Hemingways Beziehung zur Bar und seine Vorliebe für den Ernest Hemingway Special haben dazu beigetragen, dass dieser Cocktail bis heute als Klassiker gilt.
Zusammenfassend ist der Ernest Hemingway Special ein Cocktail, der Geschmack, Geschichte und Emotion vermittelt. Er steht für die Liebe zu starken, trockenen Drinks und die Freude am Mixen. Er ist ein Beweis dafür, dass Cocktails nicht nur Getränke sind, sondern auch eine Kultur und ein Lebensgefühl.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept und Zubereitung des Ritz Cocktail: Ein prickelnder Klassiker
-
Rezepte für rote Cocktails: Kreative Kombinationen und herzhafte Varianten für alle Gelegenheiten
-
Der Platzverweis – Ein alkoholfreier Cocktail mit Aroma, Farbe und Geschmack
-
Alkoholfreie Piña Colada: Rezept, Zubereitung und Nährwerte für den tropischen Genuss
-
Rezepte und Zubereitung für panamabezogene Cocktails – Kreative Mischgetränke mit tropischen Aromen
-
Klassische Cocktails mit Orangenlikör: Rezepte, Zubereitung und Geschmack
-
Kreative Rezepte für alkoholfreie Cocktails ohne Cola
-
Rezepte und Anleitungen zur Herstellung von Nimm 2 Schnaps – kreative Varianten für Erwachsene und Kinder