Mezcal-Cocktails: Klassische Rezepte und Zubereitungstipps für den rauchigen Spirituosen

Einleitung

Mezcal ist ein Spirituose mit Wurzeln in Mexiko, die sich in den letzten Jahren auf der globalen Cocktail-Szene etabliert hat. Im Gegensatz zu Tequila, der aus der Agavenpflanze hauptsächlich aus der Region um Jalisco hergestellt wird, kann Mezcal aus über 30 verschiedenen Agavenarten hergestellt werden, was zu einer Vielzahl an Aromen führt. Besonders hervorzuheben ist die typisch rauchige Note, die Mezcal von vielen anderen Agavenbränden unterscheidet. In der Cocktailwelt hat Mezcal mittlerweile einen festen Platz erobert und bietet Kreativität und Geschmacksoptionen für alle, die sich für die Zubereitung von Longdrinks, Shortdrinks oder Aperitif-Cocktails begeistern.

In diesem Artikel werden klassische Mezcal-Cocktailrezepte vorgestellt, darunter Mezcal Sour, Mezcal Old Fashioned, Mezcal Mule und Mezcal Paloma. Zudem werden Tipps zur optimalen Zubereitung und Kombination mit anderen Zutaten gegeben. Besonders hervorzuheben ist, dass Mezcal nicht nur pur genossen werden kann, sondern auch in Kombination mit anderen Spirituosen oder Aromen wie Ingwerbier, Limettensaft oder bitteren Aperitif-Likören wie Cynar neue Geschmacksdimensionen eröffnet.

Mezcal Sour: Ein komplexer Klassiker

Der Mezcal Sour zählt zu den beliebtesten Mezcal-Cocktails und eignet sich hervorragend für Cocktail-Liebhaber, die einen harmonischen Geschmack mit einer leichten Komplexität bevorzugen. Das Rezept ist einfach, aber die Kombination der Zutaten ist präzise abgestimmt, um eine ausgewogene Geschmackskomponente zu erzielen. Neben Mezcal als Basis ist Cynar, ein italienischer Amaro, eine weitere Geschmacksbombe, die dem Drink Tiefe verleiht. Cynar ist bitter, herb und aromatisch und passt hervorragend zur rauchigen Note des Mezcals.

Ein weiteres Highlight des Mezcal Sour ist die Eiweißkrone, die durch Schütteln entsteht und dem Drink eine cremige Textur verleiht. Für Gäste, die rohes Eiweiß nicht mögen oder vermeiden möchten, kann es durch Aquafaba, den Ersatzstoff aus Kichererbsenwasser, ersetzt werden. Dies macht den Cocktail auch für Veganer geeignet.

Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Schritte:

  • 1 Teil Mezcal
  • 0,5 Teile Cynar
  • 0,5 Teile frisch gepresster Zitronensaft
  • 0,5 Teile Agavensirup
  • Eiweiß (optional durch Aquafaba ersetzen)

Zutaten in einen Shaker geben, mit Eis füllen und kräftig schütteln. Anschließend in ein Glas mit Eiswürfeln abgießen und mit einer Orangenschale garnieren.

Mezcal Old Fashioned: Der rauchige Aperitif

Der Mezcal Old Fashioned ist eine spannende Alternative zum klassischen Whisky Old Fashioned und eignet sich hervorragend für Liebhaber intensiver, rauchiger Aromen. In diesem Cocktail ist Mezcal die dominierende Note, die durch Sirup und Cocktail Bitters abgerundet wird. Der Sirup sorgt für eine leichte Süße, während die Bitters den Geschmack durch eine leichte Bitternote verfeinern. Trotz dieser Zugaben bleibt der Mezcal die Starfigur des Drinks.

Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine spezielle Technik:

  • 2 Teile Mezcal
  • 0,5 Teile Agavensirup
  • 2-3 Tropfen Cocktail Bitters

Zutaten in ein Glas mit Eiswürfeln geben, mit einem Barlöffel umrühren, bis der Drink leicht gekühlt ist. Anschließend mit einer Orangenschale garnieren.

Mezcal Mule: Ein würziger Longdrink

Der Mezcal Mule ist eine interessante Abwandlung des klassischen Moscow Mule. In dieser Variante wird der Vodka durch Mezcal ersetzt, wodurch der Cocktail eine rauchig-würzige Note erhält. Die Kombination aus Ingwerbier, Limettensaft und Mezcal ergibt ein harmonisches Gleichgewicht aus Säure, Süße und Würze. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

  • 2 Teile Mezcal
  • 0,5 Teile frisch gepresster Limettensaft
  • 3 Teile Ingwerbier

Zutaten in ein Kupferbecher oder ein Glas mit Eiswürfeln geben. Mit frischer Minze garnieren und servieren.

Mezcal Paloma: Der erfrischende Longdrink

Der Mezcal Paloma ist eine mexikanische Klassiker-Variante, die in der Mezcal-Form eine erfrischende Kombination aus Grapefruitsaft, Limettensaft, Mezcal und Soda bietet. Der Drink ist süß, sauer, fruchtig und erfrischend zugleich und eignet sich hervorragend für warme Tage oder als erfrischender Aperitif.

Zutaten:

  • 2 Teile Mezcal
  • 0,5 Teile frisch gepresster Grapefruitsaft
  • 0,5 Teile frisch gepresster Limettensaft
  • 0,5 Teile Agavensirup
  • 1 Teil Soda
  • Salzrand (Meersalz oder Fleur de Sel)
  • Minzeblätter zur Garnierung

Zubereitung:

Das Glas mit Salz bestäuben und mit Limettensaft befeuchten. Anschließend mit Eiswürfeln füllen und die Mezcal-Mischung abgießen. Mit Soda auffüllen und mit Minzeblättern garnieren.

Mezcal Negroni: Der aromatische Aperitif

Der Mezcal Negroni ist eine spannende Abwandlung des klassischen Negroni-Cocktails, bei dem Mezcal als eine der drei Komponenten eingesetzt wird. Dieser Cocktail ist besonders für Liebhaber bitterer Aromen geeignet und eignet sich hervorragend als Aperitif. Die Zubereitung ist einfach:

  • 1 Teil Mezcal
  • 1 Teil Gin
  • 1 Teil Aperitif-Wermut
  • 2-3 Tropfen Campari

Zutaten in einen Shaker mit Eis füllen und kräftig schütteln. Anschließend in ein Glas mit Eiswürfeln abgießen und mit einer Orangenschale garnieren.

Mezcal-Cocktails mit Gewürzen und Salz: Würzige Akzente

Ein besonderes Highlight bei Mezcal-Cocktails sind die Gewürzmischungen, die den Gläsern aufgepinselt oder als Rand bestäubt werden. Ein beliebter Trick ist die Kombination aus Salz und Tajine, einer traditionellen marokkanischen Gewürzmischung. Diese Kombination harmoniert hervorragend mit der rauchigen Note des Mezcals und verleiht dem Cocktail einen zusätzlichen Kick.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Meersalz oder Fleur de Sel für den Rand des Glases. Diese Salze sind fein und aromatisch und verleihen dem Cocktail eine elegante Note.

Mezcal-Cocktails im Vergleich zu Tequila-Cocktails

Mezcal und Tequila teilen einige Gemeinsamkeiten, da beide Spirituosen aus der Agavenpflanze hergestellt werden. Allerdings unterscheiden sie sich in ihrer Herstellung und Aromatik. Während Tequila oft nach einer klaren, frischen Note bekannt ist, verfügt Mezcal über eine rauchige, komplexe Note, die sich besonders in Cocktails hervorragend einsetzen lässt.

Ein einfacher Tipp ist, Mezcal in klassischen Tequila-Cocktails wie Margarita oder Paloma einzusetzen. Der Geschmack ist oft intensiver und erfordert daher eine vorsichtige Dosierung. Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Mezcal in Kombination mit anderen Spirituosen oder Aromen, um die rauchige Note abzurunden.

Alkoholfreie Alternativen: Mocktails mit Mezcal-Charakter

Für Gäste, die auf Alkohol verzichten möchten, bieten sich alkoholfreie Cocktails (Mocktails) an, die den Geschmack und die Ästhetik eines klassischen Mezcal-Cocktails nachahmen. Ein beliebtes Rezept ist beispielsweise der Grapefruit-Mocktail: Mía Citrus Splash.

Zutaten:

  • 150 ml gekühlter Weißwein (alkoholfrei)
  • 40 ml Grapefruitsaft (frisch gepresst oder aus der Flasche)
  • 20 ml Zitronensaft (frisch gepresst)
  • 10 ml Agavensirup
  • 50 ml Zitronenlimonade oder Ginger Beer
  • 1 Grapefruitscheibe zur Dekoration
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Eiswürfel

Zubereitung:

Alle Zutaten in ein Glas mit Eiswürfeln geben, gut umrühren und mit einer Grapefruitscheibe und Rosmarinzweig garnieren. Der Drink ist erfrischend, leicht und eignet sich hervorragend als alkoholfreie Alternative zum Mezcal Paloma oder Mezcal Mule.

Tipps zur optimalen Zubereitung von Mezcal-Cocktails

Einige allgemeine Tipps zur Zubereitung von Mezcal-Cocktails können die Qualität des Drinks deutlich verbessern:

  1. Eiswürfel: Qualitativ hochwertiges Eis ist entscheidend für die Kühlung und die Geschmackskomponente. Eiswürfel aus Wasser mit hohem Reinheitsgrad sind ideal.
  2. Schütteln vs. Rühren: Einige Cocktails erfordern ein kräftiges Schütteln, um die Zutaten optimal zu vermengen und die Eiweißkrone zu erzeugen (z. B. Mezcal Sour). Andere Cocktails werden besser gerührt, um die Geschmackskomponenten nicht übermäßig zu verändern.
  3. Garnituren: Frische Früchte, Kräuter und Orangenschalen sind beliebte Garnituren, die dem Cocktail visuell und geschmacklich etwas hinzufügen.
  4. Salz- und Gewürzmischungen: Diese können den Geschmack des Cocktails verfeinern und den Mezcal-Geschmack hervorheben. Beliebte Mischungen sind Salz mit Tajine, Meersalz oder Fleur de Sel.
  5. Agavensirup: Ein guter Sirup aus Agave ist wichtig für die Süße und die Geschmackskomponente. Ein Sirup mit hohem Fruchtgehalt ist ideal.

Mezcal-Cocktails in der modernen Bar-Szene

Mezcal hat sich in der modernen Bar-Szene als Spirituose mit großer Kreativität etabliert. Cocktail-Bartender nutzen Mezcal in Kombination mit ungewöhnlichen Zutaten wie Bittere, Tonic, Infused Waters oder auch alkoholfreien Spirituosen. Ein weiterer Trend ist die Kombination mit Eiweiß, Aquafaba oder Kaffee, um die Geschmackskomponente zu verfeinern.

Ein Beispiel ist der Cocktail Five Point Palm Exploding Heart Technique, der in der Regel auf Mezcal basiert. Dieser Cocktail ist besonders komplex und eignet sich hervorragend für Liebhaber intensiver Aromen.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Mezcal in Kombination mit anderen Spirituosen. Ein beliebtes Rezept ist beispielsweise der Oaxaca Old Fashioned, bei dem Mezcal mit Tequila kombiniert wird. Dieser Cocktail wurde von Phil Ward, einem Barkeeper in New York City, populär gemacht und ist heute ein Klassiker in der Mezcal-Welt.

Fazit

Mezcal bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Zubereitung von Cocktails. Klassische Rezepte wie der Mezcal Sour, Mezcal Old Fashioned, Mezcal Mule oder Mezcal Paloma eignen sich hervorragend für Liebhaber rauchiger Aromen und komplexer Geschmacksprofile. Die Kombination mit anderen Spirituosen, Aromen und Gewürzen eröffnet neue Geschmackskomponenten und macht Mezcal zu einer spannenden Spirituose in der Cocktailwelt.

Mit einfachen Tipps zur Zubereitung, zur Auswahl der Zutaten und zur Garnitur kann jeder ein köstliches Mezcal-Cocktail-Erlebnis genießen. Egal ob pur, mit Eiswürfeln oder in Kombination mit anderen Zutaten – Mezcal ist eine Spirituose, die sich in der modernen Bar-Szene hervorragend einsetzen lässt.


Quellen

  1. Cocktail Society: Mezcal-Cocktails
  2. Glamour: Alkoholfreie Cocktails (Mocktails)
  3. Spirituoosenworld: Cocktail-Rezepte
  4. Cocktail Bart: Mezcal-Cocktail-Rezepte
  5. ecocktail.de

Ähnliche Beiträge