Der Asbach Night Cup – Ein Klassiker der Cocktailkunst
Einführung
Der Asbach Night Cup ist ein Cocktail, der sich durch seine Eleganz und die präzise Zubereitung auszeichnet. Er zählt zu den klassischen Rezepturen, die im Mixbereich seit den 1950er Jahren eine Rolle spielen. Der Cocktail stammt aus dem „Mixbuch“ von 1953 und ist dort als Schöpfung von Wilhelm Clemens erwähnt. Das Rezept ist einfach in der Ausführung, erfordert jedoch die richtige Technik, um den vollen Geschmack zu entfalten. Es handelt sich um einen Drink, der in der Regel ohne besondere Dekoration serviert wird, wodurch der Fokus auf die Klarheit der Zutaten und die Qualität der Mischung gelegt wird.
Die Zubereitung erfolgt traditionell in einem Shaker mit Eiswürfeln, gefolgt vom Abseihen in einen vorgekühlten Cocktailspitz. Das Rezept wird von der Community betreut und in Foren weiter diskutiert, was auf seine Beliebtheit und den Wissensaustausch um dieses Getränk hindeutet. Es ist ein Cocktail, der sowohl von Einsteigern als auch von Profis geschätzt wird, da er sich gut für die Praxis eignet und trotzdem eine gewisse Eleganz besitzt.
In der nachfolgenden Beschreibung wird das Rezept detailliert erläutert, inklusive der historischen Hintergründe, der Zubereitungsmethode und der typischen Ausführung. Zudem werden Empfehlungen zur Gläserwahl, zur Servierzeit sowie mögliche Anpassungen an das Rezept gegeben.
Das Rezept des Asbach Night Cup
Zutaten
Das Rezept des Asbach Night Cup ist in seiner ursprünglichen Form recht schlicht. Es besteht aus den folgenden Zutaten:
- Asbach Brandy (ein typischer Brandy aus Deutschland)
- Zitronensaft (frisch gepresst)
- Zucker (in Form von Zuckerwürfeln oder fein gemahlen)
Diese drei Komponenten bilden die Basis des Cocktailempfangs. Es gibt keine zusätzlichen Aromen oder Aromakomponenten, was den Asbach Night Cup besonders transparent und rein erscheinen lässt. Die Rezeptur ist daher auch ideal für Einsteiger, da sie sich gut nachvollziehen lässt und keine ungewöhnlichen Zutaten erfordert.
Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Eiswürfel in den Shaker geben: Ein klassischer Shaker wird mit Eiswürfeln gefüllt. Die Menge des Eiswürfels ist variabel, doch in der Regel werden etwa zwei Drittel des Shakers gefüllt.
Zutaten hinzufügen: Die Zutaten werden in den Shaker gegeben. Dazu gehören:
- 50 ml Asbach Brandy
- 25 ml Zitronensaft
- 1–2 Zuckerwürfel (oder 25 ml fein gemahlener Zucker)
Shaken: Der Shaker wird kräftig geschüttelt, um die Zutaten mit dem Eis zu kühlen und zu vermengen. Der Shaking-Prozess sollte etwa 10–15 Sekunden dauern, um eine homogene Mischung zu erzielen.
Abseihen in einen vorgekühlten Cocktailspitz: Danach wird der Cocktail in einen vorgekühlten Cocktailspitz abgeseiht. Das Glas sollte vorher gekühlt werden, um den Drink optimal präsentieren zu können.
Dekoration: Wie aus dem Rezept hervorgeht, wird keine besondere Dekoration verwendet. Dies betont die Einfachheit und Klarheit des Cocktailempfangs.
Empfehlungen zur Gläserwahl
Die Wahl des Glases ist entscheidend, um den Geschmack und die Präsentation des Cocktailempfangs optimal zu gestalten. Der Asbach Night Cup wird traditionell in einem Cocktailspitz serviert. Dieses Glas ist schmal und leicht konisch, wodurch die Aromen konzentriert werden und der Drink optisch ansprechend präsentiert wird.
Ein Cocktailspitz wird vor der Servierung mit Eiswürfeln gefüllt und einige Minuten gekühlt, um die richtige Temperatur zu erreichen. Nach dem Abseihen des Cocktailempfangs wird das Glas nicht gefüllt mit Eis, sondern der Cocktail direkt serviert. Alternativ kann das Cocktailspitz auch ohne Vorkühlung verwendet werden, wodurch der Drink jedoch schneller erwärmt wird und die Aromen weniger intensiv wahrgenommen werden.
Servierzeit
Der Asbach Night Cup wird am besten in der Abendstunde serviert, weshalb er auch den Namen „Night Cup“ trägt. Er ist daher ideal für Cocktailing-Abende, bei denen nach der Arbeit oder in der Freizeit ein erfrischender Drink serviert wird. Aufgrund seiner leichten Säure und des milden Geschmacks ist er auch gut für die Übergabe zu anderen Cocktailempfängen geeignet.
Zudem ist der Cocktail winter- und sommertauglich. Im Sommer kann er durch das Kühle des Eiswürfels besonders erfrischend wirken, während im Winter die Wärme des Brandy dominiert. Er ist daher ein vielseitiger Cocktail, der sich an verschiedene Szenarien anpassen lässt.
Geschmacksbeschreibung
Der Asbach Night Cup ist ein klassischer sweet cocktail, der durch die Kombination aus Brandy, Zitronensaft und Zucker einen harmonischen Geschmack bietet. Die Aromen sind klar und ausgewogen, wodurch der Cocktail eine gewisse Eleganz besitzt.
- Brandy: Der Asbach Brandy ist ein mildes, süßliches Getränk mit einer leichten Holznote. Er gibt dem Cocktail seine Würzigkeit und Tiefe.
- Zitronensaft: Der Zitronensaft sorgt für eine leichte Säure, die den Brandy harmonisch ergänzt. Er verhindert, dass der Cocktail zu süß wirkt.
- Zucker: Der Zucker veredelt das Getränk und gibt ihm eine cremige Textur. Er balanciert die Säure des Zitronensaftes und rundet den Geschmack ab.
Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ergibt einen harmonischen Cocktail, der weder zu süß noch zu säuerlich wirkt. Stattdessen ist er ausgewogen und elegant, wodurch er sich besonders für Einsteiger und Profis gleichermaßen eignet.
Herstellungsverfahren
Das Herstellungsverfahren des Asbach Night Cup ist in der Regel shaken, was bedeutet, dass die Zutaten mit Eiswürfeln in einem Shaker gut vermengt werden. Dieses Verfahren ist besonders wichtig, um die richtige Konsistenz und Temperatur zu erzielen.
Shaken vs. Stirred
Im Gegensatz zu einem stirred Cocktail, bei dem die Zutaten mit einer Stabmikser oder einem Stabgeschirr gemischt werden, wird der Asbach Night Cup immer geschüttelt. Das Shaken sorgt dafür, dass die Zutaten intensiv mit dem Eis in Kontakt kommen, wodurch die Temperatur abgesenkt und die Mischung homogenisiert wird. Das Verfahren ist besonders wichtig, um die richtige Konsistenz und das richtige Aroma zu erzielen.
Arbeitsschritte
- Shaker mit Eiswürfeln füllen
- Zutaten hinzufügen
- Shaker kräftig schütteln
- Cocktail abseihen
- Servieren
Die Arbeitsschritte sind einfach und übersichtlich, wodurch der Cocktail auch von Einsteigern leicht nachgemacht werden kann.
Historische Hintergründe
Der Asbach Night Cup ist ein Cocktail, der sich historisch auf die 1950er Jahre zurückführen lässt. Er wurde von Wilhelm Clemens in das „Mixbuch“ von 1953 aufgenommen, was auf seine Beliebtheit und Relevanz in der damaligen Mixkunst hindeutet. Das Buch ist ein Klassiker der Mixologie, der bis heute von Mixologen und Cocktailenthusiasten geschätzt wird.
Die Rezeptur ist in ihrer ursprünglichen Form relativ schlicht und ohne besondere Aromen oder Zusätze. Dies spricht für eine Zeit, in der Cocktails noch traditioneller und weniger experimentell zubereitet wurden. Der Asbach Night Cup ist daher ein Repräsentant der klassischen Cocktailing-Kunst, die sich auf die Klarheit und Eleganz der Mischung konzentriert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Bunte Kindercocktails: Rezepte mit präzisen Mengenangaben für Kinderpartys
-
Rezept und Geschichte des Kult-Cocktails "Grüne Wiese"
-
Der „Ruby“-Cocktail: Rezept, Wettbewerbsregeln und kulinarische Angebote in der Metropolregion
-
Der Gin Tonic: Klassiker, Zubereitung, Varianten und Tipps
-
Rezepte und Tipps für Cocktails mit Eisbock – Winterliche Kombinationen für die perfekte Party
-
Fruchtige und cremige Cocktail-Rezepte mit Eierlikör – Klassiker und kreative Varianten
-
Klassische und moderne Daiquiri-Rezepte – Vom Original bis zum Frozen-Daiquiri
-
Das Blue Hawaiian – Rezept, Hintergrund und Zubereitung eines ikonischen Tropen-Cocktails