Klassische Cocktails aus New Orleans: Rezepte, Geschichte und Zubereitung

New Orleans ist nicht nur eine Stadt der Musik, der Kultur und der lebendigen Architektur, sondern auch ein Eldorado der Cocktailkunst. Schon seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Stadt als Zentrum der Mixologie etabliert. Die traditionellen Drinks, die dort entstanden sind, spiegeln die einzigartige Kultur und Geschichte der Stadt wider. In diesem Artikel werden Rezepte, Herkunft und Zubereitung der bedeutendsten Cocktails aus New Orleans vorgestellt. Dazu zählen der Sazerac, der Vieux Carré, der Sidecar und andere Cognac-basierte Cocktails, die sich als zeitlose Klassiker bewährt haben.

Die folgenden Rezepte und Hintergrundinformationen basieren auf authentischen Quellen und historischen Hintergründen, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben werden. Alle Zutaten, Zubereitungsweisen und Empfehlungen sind direkt aus den Dokumenten entnommen.

Die Wurzeln der New Orleans Cocktails

New Orleans hat eine reiche Geschichte der Cocktailherstellung. Bereits im 19. Jahrhundert entstanden in der Stadt einige der heute bekanntesten Cocktails. Diese entstanden meist in Bars, die von französischen, spanischen und afroamerikanischen Einflüssen geprägt waren. Ein besonderer Faktor war die starke Verbindung zur französischen Kolonialgeschichte und die dortige Liebe zum Cognac, der in vielen Cocktails eine zentrale Rolle spielt.

Der Cocktail Sazerac gilt als einer der ältesten der Welt und wurde um 1838 von Antoine Amedie Peychaud, einem Apotheker aus New Orleans, kreiert. Peychaud war auch der Erfinder der Peychaud’s Bitters, einer unverzichtbaren Zutat für den Sazerac. Er war ein Stammgast im Exchange Coffee House, einer Bar, die später unter Sewell Taylor und später Thomas H. Handy weitergeführt wurde. Die ursprüngliche Version des Sazerac enthielt Cognac, was sich später in der Rezeptur auf Rye Whiskey änderte.

Ein weiteres historisches Detail ist die Entwicklung des Vieux Carré. Dieser Cocktail vereint Roggenwhiskey, Cognac, süßen Wermut und Bitterstoffe zu einem komplexen Aromenmix. Er wurde ebenfalls in New Orleans geboren und ist ein zeitloser Klassiker.

Der Sazerac – der offizielle Cocktail von New Orleans

Der Sazerac ist nicht nur ein Cocktail, sondern auch ein Symbol für die Stadt New Orleans. Er wurde 2008 offiziell als der Stadtdrink ernannt, was eine späte, aber verdiente Anerkennung seiner historischen Bedeutung ist. Das Rezept ist einfach, aber elegant und setzt auf die Kombination aus Roggenwhiskey, Cognac, Zucker, Bitterstoffen und Absinth.

Zutaten

  • Roggenwhiskey (empfohlen: Bulleit 95 Rye): 40 ml
  • Cognac: 20 ml
  • Absinth: 10 ml
  • Einfacher Sirup (1 Teil Zucker in 1 Teil Wasser): 5 ml
  • Angostura Bitter
  • Peychaud’s Bitter
  • Zitronenschale
  • Eis

Zubereitung

  1. Kühlen Sie das Tumblerglas gründlich ab, um den Geschmack des Cocktails zu verstärken.
  2. Füllen Sie das Glas mit Eis.
  3. Gießen Sie die Zutaten in ein Rührglas.
  4. Rühren Sie die Mischung gut mit einem Löffel.
  5. Sieben Sie den Cocktail durch ein Küchensieb in das gekühlte Glas.
  6. Garnieren Sie mit einer Zitronenschale.

Ein Barkeeper-Tipp lautet, das Glas vor dem Einschenken gründlich abzukühlen. Dies verstärkt den frischen Geschmack des Sazeracs. Zudem sind Roggenwhiskey und Cognac die tragenden Elemente, weshalb deren Qualität entscheidend ist. Als alternative Whiskys wurden Bulleit Rye, Johnnie Walker Black Label Blended Scotch und Oban 14 Year Old empfohlen.

Historische Entwicklung

Der Sazerac entstand um 1838 in New Orleans. Antoine Amedie Peychaud, ein Apotheker, soll das Rezept entwickelt haben. Peychaud war auch der Erfinder der Peychaud’s Bitters, die bis heute unverzichtbar sind. Der Cocktail wurde in der Bar The Merchants Exchange Coffee House ausgeschänkt, die später in das Sazerac Coffee House umbenannt wurde.

Um 1870 übernahm Thomas H. Handy die Bar, änderte das Rezept auf Rye Whiskey und begann mit der Spirituosenimportfirma Sazerac Company, die später den gleichnamigen Rye Whiskey produzierte. Diese Entwicklung markierte den Übergang vom Cognac-basierten Sazerac zum Whiskey-basierten Sazerac, der heute am häufigsten zubereitet wird.

Der Vieux Carré – ein komplexer, würziger Klassiker

Der Vieux Carré ist ein weiterer historischer Cocktail aus New Orleans. Seine Zutaten umfassen Roggenwhiskey, Cognac, süßen Wermut, Bénédictine und Bitterstoffe. Er wird als würzig und komplex beschrieben und eignet sich besonders für Liebhaber von komplexen Geschmacksprofilen.

Zutaten

  • Roggenwhiskey (empfohlen: Bulleit 95 Rye): 25 ml
  • Cognac: 25 ml
  • Süßer Wermut: 25 ml
  • Bénédictine: 5 ml
  • Peychauds Bitter
  • Angostura Bitter
  • Orangenschale
  • Eis

Zubereitung

  1. Füllen Sie ein Rührglas mit Eis.
  2. Gießen Sie die Zutaten in das Rührglas.
  3. Rühren Sie die Mischung gut mit einem Löffel.
  4. Sieben Sie den Cocktail durch ein Küchensieb in ein Tumblerglas.
  5. Garnieren Sie mit einer Orangenschale.

Ein Barkeeper-Tipp lautet, den Cocktail zu rühren und nicht zu schütteln, um die Aromen optimal zu vermischen. Zudem ist der Vieux Carré als ein Klassiker bekannt, der langsam und in Ruhe getrunken werden sollte.

Empfehlungen für Whiskys

Für den Vieux Carré werden Bulleit Rye, Johnnie Walker Black Label Blended Whisky und The Singleton empfohlen. Diese Whiskys tragen zu unterschiedlichen Geschmacksprofilen bei und erlauben es, den Cocktail nach Wunsch zu variieren.

Cognac-basierte Cocktails: Von Crusta zu Sidecar und Between the Sheets

In New Orleans hat sich eine ganze Gattung von Cocktails entwickelt, die Cognac als tragendes Element teilen. Diese Cocktails entstanden im 19. Jahrhundert und wurden von Harry MacElhone, einem schottischen Barkeeper, weiterentwickelt. MacElhone lebte in den USA, bis die Prohibition einsetzte, und zog schließlich nach Paris, wo er die „Harry’s New York Bar“ gründete. Dort wurde die Barkultur weitergepflegt und einige neue Rezepte entwickelt.

Der Crusta

Der Crusta war ein klassischer Cocktail, der bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in New Orleans serviert wurde. Er enthielt Orangenlikör und wurde in einem Glas mit Zuckerrand serviert. Der Crusta war der Vorgänger vieler späterer Cocktails, darunter der Sidecar und der Between the Sheets.

Der Sidecar

Der Sidecar ist ein weiterer Cognac-basierte Cocktail, der in New Orleans entstand. Er besteht aus Cognac, Orangenlikör und Zitronensaft. Er wird oft als Dessertcocktail serviert und hat eine süße, fruchtige Note.

Der Between the Sheets

Der Between the Sheets ist ein weiterer Cocktail, der Cognac als tragendes Element hat. Er enthält außerdem Brandy und Triple Sec. Der Name stammt von der Kombination aus zwei Spirituosen, die sich „zwischen den Laken“ begegnen.

Der Cognac Old Fashioned – ein zeitloser Klassiker

Ein weiterer Cocktail, der Cognac als Grundlage hat, ist der Cognac Old Fashioned. Dieser Cocktail wird hergestellt, indem ein Zuckerwürfel mit Bitterstoffen auf Eis gelöst wird. Danach wird Cognac hinzugefügt, und der Cocktail ist servierfertig. Alternativ kann auch Zuckersirup verwendet werden. Als Garnitur wird eine Orangenzeste hinzugefügt.

Rezept

  • Cognac: ca. 5 cl
  • Zuckerwürfel oder Zuckersirup
  • Angostura Bitter
  • Orangenzeste
  • Eis

Zubereitung

  1. Geben Sie einen Zuckerwürfel in ein Glas mit Eis.
  2. Tropfen Sie etwas Angostura Bitter auf den Zuckerwürfel.
  3. Rühren Sie die Mischung, bis der Zuckerwürfel aufgelöst ist.
  4. Gießen Sie Cognac hinein.
  5. Garnieren Sie mit einer Orangenzeste.

Ein Barkeeper-Tipp lautet, braunen Zucker zu verwenden, um den Geschmack des Cognacs zu betonen. Der Cognac Old Fashioned ist ein zeitloser Klassiker, der einfach zuzubereiten ist und den Geschmack des Cognacs im Vordergrund hält.

Die Rolle des Cognacs in New Orleans Cocktails

Cognac spielt in vielen Cocktails aus New Orleans eine zentrale Rolle. Die starke Verbindung zu Frankreich und die traditionelle Liebe zum Cognac trugen dazu bei, dass viele Cocktails in der Stadt Cognac als tragendes Element enthielten. Diese Cocktails sind heute als Klassiker bekannt und werden weltweit zubereitet.

Ein Beispiel ist der Sazerac, der ursprünglich Cognac enthielt. Auch der Cognac Old Fashioned ist ein weiteres Beispiel für die Bedeutung von Cognac in der Cocktailkunst. In beiden Cocktails ist der Geschmack des Cognacs im Vordergrund und wird durch Zucker, Bitterstoffe und andere Zutaten harmonisch abgerundet.

Zusammenfassung

New Orleans ist eine Stadt mit einer reichen Cocktailkultur. Die Cocktails, die dort entstanden sind, spiegeln die einzigartige Geschichte und die Kultur der Stadt wider. Der Sazerac, der Vieux Carré, der Sidecar und andere Cognac-basierte Cocktails sind zeitlose Klassiker, die heute noch in Bars weltweit zubereitet werden. Die Rezepte und Zubereitungsweisen sind einfach, aber elegant und erlauben es, den Geschmack der Spirituosen optimal zu genießen.

Die historischen Hintergründe, die Verbindungen zu Frankreich und die Einflüsse von Apothekern, Barkeepers und Spirituosenhändlern trugen dazu bei, dass die Cocktailkunst in New Orleans so einzigartig ist. Die Cocktails sind nicht nur Getränke, sondern auch Geschichten, die in jedem Schluck lebendig werden.

Quellen

  1. Sazerac-Rezept
  2. Vieux Carré-Rezept
  3. Cognac-Cocktails – Klassische Eleganz modern gemixt
  4. Der Sazerac Cocktail – Geschichte und Zubereitung

Ähnliche Beiträge