Neue Cocktail-Trends und Rezepte für 2019: Frische Früchte, Wermut und kreative Kombinationen

Cocktails entwickeln sich stetig weiter – nicht nur in Bezug auf die Kreativität ihrer Kreationen, sondern auch in Bezug auf die Zutaten, die in den Gläsern landen. 2019 hat sich eine Vielzahl an spannenden Entwicklungen und Rezeptideen auf dem Cocktailmarkt etabliert. Frische Früchte, gesunde Zutaten wie Olivenöl oder Kräuter, aber auch die Renaissance von Spirituosen wie Wermut oder Whiskey haben Einzug in die Cocktailkultur gehalten. In diesem Artikel werden die aktuellsten Cocktail-Trends und Rezepte aus dem Jahr 2019 vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf Innovation, Regionalität und einfach umsetzbaren Kreationen liegt.

Frische und exotische Früchte – der Star im Glas

Laut dem Restaurant-Manager Julius Hilger vom "Fritz & Felix" im Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden ist die Verwendung frischer und exotischer Früchte in Cocktails 2019 besonders in Mode. Diese Früchte verleihen den Drinks nicht nur einen frischen Geschmack, sondern auch eine lebendige Farbpalette und eine natürliche Süße. Fruchtige Brände, wie sie beispielsweise in regionalen Bier- und Cocktailkreationen verwendet werden, sind ebenfalls stark im Kommen. Der Trend spiegelt sich in der zunehmenden Nachfrage nach natürlichen und regionalen Zutaten wider.

Ein Beispiel für eine Cocktail-Kreation mit frischen Früchten ist der Berry Essence. Dieser Cocktail besteht aus Gin, Sirup-Rohrzucker, Zitronensaft und Waldbeeren, die mit Tonicwater aufgefüllt werden. Die Garnitur aus Waldbeeren und einer Limettenscheibe verleiht dem Drink eine zusätzliche optische Note und Aromenvielfalt.

Wermut und Gin: Klassiker im Wandel

Der Wermut hat in den letzten Jahren ein starkes Comeback erlebt und ist 2019 ein fester Bestandteil vieler Cocktailrezepte. Besonders der Vermut Rosé von Schlumberger hat sich als Trendgetränk etabliert. Dieser Wermut wird durch die Kombination aus Sherry-Traube Palomino, süß-blumigem Moscatel und extraktreichen Tintilla de Rota-Trauben bereichert und eignet sich hervorragend als Grundlage für Cocktails. Ein Rezeptvorschlag ist der Rosé Martini, bei dem 3 cl Vermut Rosé mit 5 cl Gin in ein Rührglas gegeben, mit Eiswürfeln auffüllt und kaltrührt werden. Danach wird der Drink in ein Martiniglas mit einer Zitronenzeste serviert.

Ein weiterer Vorschlag ist der Vermut Tonic. Hierzu wird einfach 5 cl Vermut Rosé in ein Glas gegeben, mit Eiswürfeln aufgefüllt und mit 10 cl Tonicwater abgeschmeckt. Diese Kombination ist besonders für schöne Frühlingstage geeignet und bietet einen harmonischen Geschmack, der durch die würzigen und blumigen Aromen des Wermuts geprägt ist.

Gin bleibt weiterhin ein Fixpunkt in der Cocktailkultur. Er wird nicht nur pur mit Tonicwasser serviert, sondern auch in Kombination mit weiteren Zutaten wie Tee, Honig oder Kräutern veredelt. Ein Beispiel ist der Muntermacher, bei dem Tee in einem Whiskeyglas mit Gin, Honig und Zitronensaft zieht. Anschließend wird das Getränk mit Tonicwasser und Eiswürfeln aufgefüllt und ein Lavendelzweig als Dekoration hinzugefügt. Dieser Drink eignet sich besonders gut, um müden Gästen die Augen zu öffnen und die Stimmung anzuheben.

Gesunde Zutaten im Cocktailglas

Der Trend zu gesunden Lebensmitteln, der auch in der Hauptgerichtskultur Einzug gehalten hat, wird auch im Cocktailbereich fortgeführt. 2019 sind Cocktails, die gesunde Zutaten wie Olivenöl, Kräuter oder Gurken enthalten, besonders gefragt. Ein innovatives Rezept ist der Olivenöl-Kräuter-Cocktail. Dazu wird Wodka mit Olivenöl in eine Flasche gefüllt und vier Tage lang ziehen gelassen, wobei gelegentlich geschüttelt wird. Danach wird die Mischung eine Stunde in die Kühlung gegeben und durch einen Kaffeefilter gefiltert. In ein Glas werden dann Gurke, Thymian und Basilikum kleinstampfen, gefüllt und mit der Olivenöl-Wodka-Mischung, Crushed Ice und Tonicwater aufgefüllt. Dieser Cocktail verbindet ungewöhnliche Aromen mit gesunden Zutaten und ist ein Highlight auf jeder Cocktailkarte.

Whisky-Cocktails: Vielfalt und Genuss

Whisky hat sich als vielseitige Zutat in der Cocktailkunst etabliert. Ob Scotch, Bourbon oder Rye – die Kombination mit weiteren Aromen wie Zuckersirup, Zitronensaft oder bitteren Liqueuren erzeugt eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen. Ein einfacher, aber leckerer Whisky-Cocktail ist der Whisky Tonic. Hierzu wird ein rauchiger Scotch mit Tonicwater abgeschmeckt. Der fein ausbalancierte Geschmack macht diesen Drink zu einem Genuss, der sich in drei einfachen Schritten herstellen lässt. Ein weiterer Vorschlag ist der Old Pal, bei dem Rye-Whiskey, trockener Vermouth und Campari in gleichen Mengen vermischt werden. Dieser Cocktail ist eine perfekte Wahl für alle, die einen anspruchsvollen Aperitif genießen möchten.

Der Daiquiri bleibt auch 2019 ein Klassiker. Er wird mit braunem Rum, Limettensaft und Zuckersirup gemischt und ist ein einfacher, aber erfolgreicher Twist auf den Whiskey Sour. Obwohl die Entstehungsgeschichte beider Cocktails unsicher ist, hat der Daiquiri sich als Favorit etabliert. Mit einem einfachen Rezept gelingt er zuhause problemlos und bietet einen erfrischenden Geschmack, der durch die Kombination aus Süße, Säure und Alkohol geprägt ist.

Kreative Kombinationen und Garnituren

Die Kreativität im Cocktailbereich zeigt sich auch in der Vielfalt an Garnituren und Kombinationen. Neben klassischen Zutaten wie Zitronenzesten oder Oliven werden auch ungewöhnliche Elemente wie Lavendelzweige, Kräuter oder Fruchtscheiben verwendet. Ein weiteres Beispiel ist der Caipirinha, der ursprünglich aus Brasilien stammt und als "Unschuld vom Lande" übersetzt wird. Er besteht aus Limettensaft und braunem Rohrzucker und verleiht dem Drink eine süß-saure Frische. Dieser Cocktail ist ein Dauerbrenner in vielen Bars und eignet sich besonders gut für warme Tage.

Ein weiteres Highlight ist die Piña Colada, die mit Kokosmilch, Ananas und Rum bereitet wird. Sie ist eine sahnig-süße Kreation, die perfekt zur Sommerstimmung passt. Ein weiteres Beispiel ist der Aperol Spritz, bei dem Aperol mit Prosecco und Soda vermischt wird. Dieser erfrischende Drink eignet sich besonders gut als Aperitif und wird oft als Sundowner serviert.

Einfache Cocktails für den Alltag

Nicht immer muss ein Cocktail aufwendig sein. Viele einfache Rezepte bieten dennoch einen hervorragenden Geschmack. Ein Beispiel ist der Old Fashioned, der mit Bourbon Whiskey, Zucker, Zitronensaft und Bittere hergestellt wird. Ein weiterer Favorit ist der Whiskey Sour, bei dem Whiskey, Zuckersirup und Zitronensaft vermischt werden. Ein Schuss Egg White verleiht diesem Drink eine cremige Konsistenz.

Der Whiskey Cola ist eine weitere einfache Kreation, bei der Whiskey mit Cola abgeschmeckt wird. Ein weiteres Beispiel ist der Cuba Libre, der mit Rum und Cola gemischt wird und eine leichte Süße hat. Diese Cocktails sind besonders bei Liebhabern von einfachen, aber leckeren Drinks beliebt.

Die Bedeutung der Zutatenqualität

Ein entscheidender Faktor für die Qualität eines Cocktails ist die Wahl der Zutaten. Ob Gin, Wermut, Whiskey oder Tonicwater – die Qualität der Basisprodukte hat einen großen Einfluss auf den Geschmack. Laut den Angaben aus den Quellen ist die Nachfrage nach natürlichen, regionalen und hochwertigen Zutaten gestiegen. Lokale Mikrobrauereien, Craft Beer und besondere Spirituosen werden vermehrt in Cocktailkreationen genutzt. Dieser Trend spiegelt sich auch in der Arbeit vieler Bars wider, die sich auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern konzentrieren.

Zusammenfassung

Die Cocktailkultur 2019 ist geprägt von Innovation, Regionalität und der Kombination ungewöhnlicher Zutaten. Frische Früchte, gesunde Lebensmittel wie Olivenöl oder Kräuter, die Renaissance von Wermut und Whiskey sowie kreative Garnituren tragen dazu bei, dass Cocktails nicht nur lecker, sondern auch abwechslungsreich und gesund sind. Egal ob klassische Kreationen wie der Daiquiri oder moderne Kreationen wie der Rosé Martini – die Vielfalt an Rezepten und Geschmacksrichtungen bietet für jeden etwas. Mit den richtigen Zutaten und ein bisschen Kreativität lassen sich auch zuhause leckere Cocktails kreieren, die zu einem unvergesslichen Genussmoment führen.

Quellen

  1. Cocktail-Trends 2019
  2. Die neuen Must-Drinks – Cocktailtrends für das Jahr 2019
  3. Whisky-Cocktails: Die 50 besten Rezepte zum Mixen
  4. Die besten Rezepte
  5. Einfache Cocktails
  6. 47 prickelnde Rezepte

Ähnliche Beiträge