Neue Cocktail-Trends und Rezepte 2019 für den Sommer
Der Sommer 2019 bringt nicht nur warme Temperaturen und langer Tageslichtstunden mit sich, sondern auch erfrischende Cocktail-Trends und innovative Rezepte, die den Genuss auf ein neues Level heben. Cocktail-Liebhaber und Einsteiger in die Welt der Mixologie finden in diesem Jahr zahlreiche Anregungen, um neue Getränke zu kreieren und bewährte Klassiker mit einer modernen Note zu versehen. Die Rezepte und Techniken, die in den kommenden Abschnitten beschrieben werden, basieren auf aktuellen Trends, die in renommierten Quellen wie „Chefsculinar“ oder „Fernwehküche“ beschrieben werden.
Aktuelle Cocktail-Trends 2019
Im Jahr 2019 setzt sich der Cocktail-Trend aus einer Kombination aus Innovation und Tradition zusammen. Gin bleibt weiterhin ein dominierendes Element in der Getränkekarte, aber es gibt auch einen wachsenden Fokus auf natürliche Zutaten, alkoholfreie Alternativen und die Einbeziehung von Wein in Cocktail-Kreationen.
Gin und Tonic in neuer Form
Gin bleibt der Star vieler Cocktail-Rezepte, aber nicht nur in Kombination mit dem klassischen Tonicwater. In der aktuellen Szene wird Gin mit verschiedenen Tonic-Wässern gemixt, die für einzigartige Aromen sorgen. Zudem wird Gin oft als Grundlage für komplexere Cocktails genutzt, die durch die Zugabe von Aromen wie Vanille oder Kräutern wie Thymian und Basilikum veredelt werden.
Ein Beispiel für einen innovativen Gin-Cocktail ist der „Olivenöl-Kräuter-Cocktail“. Hierbei wird Vanille-Wodka mit Olivenöl vermengt, filtriert und anschließend mit Gurke, Thymian und Basilikum kombiniert. Dieser Cocktail ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch gesundheitlich wertvoll, da er pflanzliche Zutaten enthält.
Der Wermut erlebt ein Comeback
Ein weiterer Trend, der in der Getränkebranche immer mehr an Popularität gewinnt, ist das Comeback des Wermuts. Wermut war in der Vergangenheit vor allem in der Apéritif-Kultur zu Hause, aber in 2019 wird er in neuen Formen und Kombinationen genutzt. Ein Highlight ist der „Wermut in Rosa“, eine Variante, die in Kombination mit Gin einen Rosé Martini ergibt. Dieser Cocktail wird durch den Zusatz von Eiswürfeln und einer Zitronenzeste abgerundet.
Wein in Cocktails
Weincocktails sind in der aktuellen Getränkeszene besonders im Sommer ein großer Trend. Ein Beispiel für einen frischen, erfrischenden Weincocktail ist der „Mateus Frosé“, ein Cocktail, der mit dem beliebten portugiesischen Rosé Wein Mateus Rosé hergestellt wird. Dieser Cocktail ist ideal für warme Tage und eignet sich besonders gut in Kombination mit leichten Mahlzeiten oder als Aperitif.
Alkoholfreie Alternativen
Auch in 2019 setzt sich der Trend zu alkoholfreien Cocktails und Mocktails weiter fort. Diese Getränke sind nicht nur für Menschen, die keinen Alkohol trinken, sondern auch für alle, die auf gesunde Getränke achten, interessant. Beispiele für alkoholfreie Cocktails sind Getränke, die auf Tee-, Säfte- oder Kombucha-Basis hergestellt werden. Ein besonderes Highlight ist der „Open Sesame“, ein Cocktail, der auf English-Breakfast-Tee, Grapefruitsaft und Sesamsirup basiert. Dieser Drink ist nicht nur lecker, sondern auch ideal dazu geeignet, Speisen zu begleiten.
Praktische Rezepte und Zubereitungstipps
Die folgenden Rezepte sind in den Quellen beschrieben und können nach dem Vorbild der dort genannten Methoden nachgemixt werden. Sie sind einfach in der Anwendung, erfordern aber auch eine gewisse Aufmerksamkeit bei der Zubereitung, um das optimale Geschmackserlebnis zu erzielen.
Olivenöl-Kräuter-Cocktail
Zutaten:
- Vanille-Wodka
- Olivenöl
- Gurke
- Thymian
- Basilikum
- Tonicwater
- Crushed Ice
Zubereitung:
- Vanille-Wodka und Olivenöl in eine Flasche geben und 4 Tage lang ziehen lassen. Gelegentlich schütteln.
- Die Mischung für 1 Stunde in die Kühlung geben.
- Olivenöl-Wodka durch einen Kaffeefilter passieren.
- Gurke, Thymian und Basilikum kleinstampfen und in ein Glas füllen.
- Mit der Olivenöl-Wodka-Mischung, Crushed Ice und Tonicwater auffüllen.
- Servieren.
Dieser Cocktail ist ein Beispiel für die Kombination von Aromen, die in 2019 im Trend liegen. Er vereint die Würze des Vanille-Wodkas mit den natürlichen Aromen von Olivenöl, Gurke und Kräutern.
Mateus Frosé
Zutaten:
- Mateus Rosé
- Tonicwater
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Mateus Rosé in ein Glas geben.
- Mit Eiswürfeln auffüllen.
- Mit Tonicwater aufgiessen.
- Servieren.
Dieser Cocktail ist besonders einfach zu mixen und eignet sich hervorragend für warme Sommerabende. Der Mateus Rosé ist leicht, spritzig und passt ideal zu leichten Speisen.
Wermut in Rosa (Rosé Martini)
Zutaten:
- Vermut Rosé
- Gin
- Eiswürfel
- Zitronenzeste
Zubereitung:
- 3 cl Vermut Rosé mit 5 cl Gin in ein Rührglas geben.
- Mit Eiswürfeln auffüllen und kaltrühren.
- In ein Martiniglas geben und mit einer Zitronenzeste servieren.
Dieser Cocktail ist ein perfekter Vertreter des Wermut-Trends und kann in Kombination mit anderen Getränken wie Tonicwater auch als leichtere Variante serviert werden.
Open Sesame
Zutaten:
- English-Breakfast-Tee
- Grapefruitsaft
- Sesamsirup
Zubereitung:
- English-Breakfast-Tee mit Grapefruitsaft und Sesamsirup vermischen.
- Nach Wunsch mit Eiswürfeln servieren.
Dieser alkoholfreie Cocktail ist ideal für Gäste, die keinen Alkohol trinken, und eignet sich hervorragend als Aperitif.
Die Rolle der Zutaten in modernen Cocktails
Die Wahl der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle in der Qualität eines Cocktails. In 2019 gibt es einen klaren Fokus auf natürliche, hochwertige Zutaten, die nicht nur Geschmack, sondern auch Aroma und Aromatik beisteuern.
Vanille-Wodka
Vanille-Wodka ist ein besonderes Highlight in der aktuellen Cocktail-Szene. Er verleiht Getränken eine cremige Note und eignet sich besonders gut in Kombination mit Olivenöl oder anderen pflanzlichen Zutaten.
Tonicwater
Tonicwater ist ein fester Bestandteil vieler Cocktails und wird in 2019 in verschiedenen Varianten genutzt. Es sorgt nicht nur für die nötige Erfrischung, sondern auch für eine leichte Süße, die den Geschmack der Spirituosen abrundet.
Kräuter
Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Lavendel sind in 2019 besonders beliebt. Sie werden in Cocktails nicht nur als Garnitur genutzt, sondern auch als Aromaveredelung. Ein Beispiel ist der „Muntermacher“, ein Cocktail, der mit Tee, Gin, Honig und Zitronensaft hergestellt wird und durch Lavendel als Deko veredelt wird.
Die Bedeutung von alkoholfreien Cocktails
In 2019 wird der Trend zu alkoholfreien Cocktails und Mocktails besonders deutlich. Diese Getränke sind nicht nur für Menschen, die keinen Alkohol trinken, sondern auch für alle, die auf gesunde Getränke achten, interessant. Sie erlauben es, den Genuss von Cocktails auch ohne Alkohol zu genießen.
Ein besonderes Highlight ist der „Open Sesame“, ein alkoholfreier Cocktail, der auf English-Breakfast-Tee, Grapefruitsaft und Sesamsirup basiert. Dieser Drink ist nicht nur lecker, sondern auch ideal dazu geeignet, Speisen zu begleiten.
Die Kombination von Wein und Cocktails
Die Kombination von Wein und Cocktails ist in 2019 ein weiterer Trend, der in der Getränkebranche immer mehr an Popularität gewinnt. Weincocktails eignen sich besonders gut für warme Tage und können als Aperitif oder als erfrischender Drink serviert werden.
Ein Beispiel für einen Weincocktail ist der „Mateus Frosé“, ein Cocktail, der mit dem beliebten portugiesischen Rosé Wein Mateus Rosé hergestellt wird. Dieser Cocktail ist ideal für warme Tage und eignet sich besonders gut in Kombination mit leichten Mahlzeiten oder als Aperitif.
Fazit
Die Cocktail-Trends 2019 zeigen eine klare Richtung hin zu natürlichen Zutaten, alkoholfreien Alternativen und der Kombination von Wein in Cocktails. Die Rezepte und Techniken, die in den Quellen beschrieben werden, bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um neue Getränke zu kreieren und bewährte Klassiker mit einer modernen Note zu versehen. Ob es um die Verwendung von Vanille-Wodka, Tonicwater oder Wein geht – die Kombinationen sind so vielfältig wie die Aromen, die sie erzeugen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept und Geschichte des Kult-Cocktails "Grüne Wiese"
-
Der „Ruby“-Cocktail: Rezept, Wettbewerbsregeln und kulinarische Angebote in der Metropolregion
-
Der Gin Tonic: Klassiker, Zubereitung, Varianten und Tipps
-
Rezepte und Tipps für Cocktails mit Eisbock – Winterliche Kombinationen für die perfekte Party
-
Fruchtige und cremige Cocktail-Rezepte mit Eierlikör – Klassiker und kreative Varianten
-
Klassische und moderne Daiquiri-Rezepte – Vom Original bis zum Frozen-Daiquiri
-
Das Blue Hawaiian – Rezept, Hintergrund und Zubereitung eines ikonischen Tropen-Cocktails
-
Rezepte & Zubereitung: Farbenfrohe Cocktails mit Blue Curaçao