Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh: Rezepte und Erfahrungen aus Sigrid Neudeckers Buch
Sigrid Neudeckers Buch Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh: Wie ich in Paris kochen lernte, ohne jemanden umzubringen ist nicht nur eine humorvolle Reise durch die französische Küche, sondern auch eine Sammlung von Rezepten, die auf ihre eigene Erfahrung zurückgehen. Das Buch, das 2013 erstmals im Piper-Verlag veröffentlicht wurde, ist eine Mischung aus Kochen, Selbstreflexion und humorvollen Erlebnissen, bei denen die Autorin nicht nur ihre Fähigkeiten im Umgang mit Zutaten und Gerichten verbessert, sondern auch ihre eigene Unsicherheit und ihre Verzweiflung beim Kochen thematisiert. In diesem Artikel werden wir uns mit den Rezepten auseinandersetzen, die in dem Buch erwähnt werden, sowie mit den Erfahrungen, die Neudecker dabei macht, und wie sie diese in ihre kulinarischen Reisen einfließen lässt.
Einleitung
Sigrid Neudecker, eine österreichische Journalistin und Autorin, schildert in Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh ihre eigene Lernkurve beim Kochen. Das Buch ist ein humorvoller Bericht über ihre Versuche, in Paris zu lernen, wie man kochen kann – und zwar auf französisch, wodurch die Herausforderung noch größer wird. Im Mittelpunkt stehen die Rezepte, die sie in ihrer Zeit in Frankreich selbst zubereitet hat, und die Erfahrungen, die sie dabei macht. Die Rezepte, die in dem Buch erwähnt werden, sind nicht nur kulinarisch anspruchsvoll, sondern auch eine Spiegelung ihres eigenen Umgangs mit dem Kochen.
Zu Beginn ihres Kochversuchs ist Neudecker noch eine typische „Nichtkocherin“. Sie schreibt, dass sie in Wien berühmt für ihr Nicht-Kochen ist und dass sie nach Deutschland ging, wo ihre „Nichtkocherei“ aufgelöst wurde. In Paris lernt sie schließlich, wie man kocht, und schreibt in ihrem Buch über die Herausforderungen, die sie dabei trifft. Das Buch ist eine Mischung aus persönlichen Erlebnissen, Rezepten und einer humorvollen Schilderung der kulinarischen Welt Frankreichs.
Rezepte aus Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh
In dem Buch erwähnt Neudecker mehrere Rezepte, die sie in ihrer Zeit in Frankreich selbst zubereitet hat. Einige davon sind spezifisch für ihre Erfahrungen und geben einen Einblick in die französische Küche.
Gefüllter Kohl
Eines der Rezepte, das in dem Buch erwähnt wird, ist der gefüllte Kohl. Es handelt sich dabei um ein klassisches Rezept, das in der französischen Küche üblich ist. Die Zutaten sind einfach, aber der Geschmack ist intensiv. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 2 Stunden, wobei der Kohl geschmort wird.
Zutaten für 5 Personen:
- 1 Kohlkopf
- 700 g mageres Rindsfaschiertes
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 Knoblauch, fein gehackt
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver (la chinata)
- 4 Essiggurkerl, klein gehackt
- 150 g Vollkornbulgur
- Salz
- Pfeffer, frisch gemahlen
- 2 Karotten, geraspelt
- 3 EL Olivenöl
- 500 ml Kalbsfond
- 500 ml Weißwein
- 3 getrocknete Steinpilze
- 4 Karotten, geschält und in 4 cm große Stücke geschnitten
- 1 gelbe Rübe, geschält und in 4 cm große Stücke geschnitten
Zubereitung:
Zuerst wird der Kohlkopf in Streifen geschnitten und mit Füllung belegt. Danach wird der Kohl in eine ofenfeste Form gelegt und mit Kalbsfond, Wein und Steinpilzen übergossen. Mit Alufolie abgedeckt, wird der Kohl etwa 2 Stunden geschmort. Die Zubereitungszeit beträgt ca. 1 Stunde, wobei die Garzeit die längste ist.
Hühnchen mit Kokosmilch und Litschis
Ein weiteres Rezept, das in dem Buch erwähnt wird, ist das fruchtige Hähnchen mit Litschis. Es handelt sich um ein Rezept, das in der französischen Küche nicht alltäglich ist, aber dennoch sehr ansprechend ist.
Zutaten:
- 400 g Hähnchenbrustfilet
- 1 Banane
- 12 Litschis
- 1 Karotte
- 4 Lauchzwiebeln
- 1 Scharlotte
- 1 Dose Kokosmilch
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer
- Curry
- Chili
- Koriander
- Kurkuma
- Zimt
Zubereitung:
Zuerst werden Lauchzwiebeln und Scharlotte klein gewürfelt. Das Hähnchenfleisch wird in Streifen geschnitten und anbraten. Danach werden die flüssigen Zutaten, also Kokosmilch und Zitronensaft, hinzugefügt. Sobald die Konsistenz stimmt, kommen Bananenscheiben und Litschis in die Pfanne. Das Hähnchen wird mit Reis serviert.
Lasagne mit Hühnchen und Gemüse
Ein weiteres Rezept, das in dem Buch erwähnt wird, ist die Lasagne mit Hühnchen und Gemüse. Es handelt sich um ein Rezept, das in der französischen Küche nicht alltäglich ist, aber dennoch sehr ansprechend ist.
Zutaten für 4 Personen:
- 200 g Hähnchenbrust
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauch
- 1 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Paprika
- 100 g Champignons
- 100 g Zucchini
- 200 g Tomatensauce
- 200 ml Milch
- 20 g Butter
- 10 g Mehl
- 100 g Parmesan
- 150 g Béchamelsauce
- 100 g Käse (z. B. Mozzarella)
- 200 g Nudelplatten
Zubereitung:
Zuerst wird das Hähnchenfleisch in Scheiben geschnitten und mit Salz, Pfeffer und Paprika gewürzt. In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, das Hähnchenfleisch angebraten und abgekühlt. Danach werden Champignons und Zucchini in die Pfanne gegeben und mitgebraten. Die Tomatensauce wird hinzugefügt. Für die Béchamelsauce wird Butter in einem Topf geschmolzen, Mehl unter Rühren hell anbraten, Milch hinzufügen und offen köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Lasagne wird in einer Auflaufform geschichtet, wobei nach jeder Schicht Gemüsesauce, Parmesan und Béchamelsauce gegeben werden. Zuletzt wird Käse über die Lasagne gestreut und im Ofen backen.
Apfelmustertorte
Ein weiteres Rezept, das in dem Buch erwähnt wird, ist die Apfelmustertorte. Es handelt sich um ein klassisches Rezept, das in Österreich sehr beliebt ist.
Zutaten:
- 200 g weiche Butter
- 5 Eidotter
- 200 g Kristallzucker
- 2 TL Vanillezucker
- abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- ein paar Tropfen Zitronenaroma
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 400 g gut geliertes Apfelmus
- 5 Eiklar
- 60 g Feinkristallzucker
- 60 g Staubzucker
- zerlassene Butter und Mehl für die Form
Zutaten für 4 Personen:
- 200 g weiche Butter
- 5 Eidotter
- 200 g Kristallzucker
- 2 TL Vanillezucker
- abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- ein paar Tropfen Zitronenaroma
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 400 g gut geliertes Apfelmus
- 5 Eiklar
- 60 g Feinkristallzucker
- 60 g Staubzucker
- zerlassene Butter und Mehl für die Form
Zubereitung:
Zuerst wird die Butter in einer Schüssel mit Eidottern, Kristallzucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Zitronenaroma schaumig geschlagen. Danach werden Mehl, Backpulver und Apfelmus untergerührt. Die Eiklar werden mit Feinkristallzucker und Staubzucker schaumig geschlagen und unter die Masse gehoben. Die Masse wird in eine gefettete und bemehlte Kuchenform gefüllt und im Ofen backen.
Erfahrungen mit dem Kochen in Paris
In ihrem Buch beschreibt Sigrid Neudecker, wie sie in Paris lernt, zu kochen, und wie sie sich mit den Herausforderungen auseinander setzt. Sie ist nicht nur eine typische Nichtkocherin, sondern auch eine Person, die sich sehr unsicher ist. In ihrer Zeit in Frankreich lernt sie, wie man mit Zutaten umgeht, wie man Gerichte zubereitet und wie man die französische Küche besser versteht.
Ein weiteres Thema, das in dem Buch aufgegriffen wird, ist die Tatsache, dass Neudecker nicht immer Erfolg hat. Sie beschreibt, wie sie sich manchmal überfordert fühlt, und wie sie ihre eigenen Fehler macht. Dennoch ist sie bemüht, das Kochen zu lernen, und sie gibt ihr Bestes, um die Rezepte zu meistern.
Fazit
Sigrid Neudeckers Buch Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh ist ein humorvoller und zugleich lehrreicher Bericht über ihre Erfahrungen mit dem Kochen in Frankreich. Das Buch enthält nicht nur Rezepte, sondern auch persönliche Erlebnisse, die zeigen, wie schwierig es sein kann, in einer neuen Kultur zu kochen. Die Rezepte, die in dem Buch erwähnt werden, sind vielfältig und geben einen Einblick in die französische Küche. Gleichzeitig zeigt das Buch, dass auch das Kochen eine Herausforderung sein kann, und dass man lernen muss, um Erfolg zu haben.
Quellen
- Sigrid Neudecker: Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh
- Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh – Rezension
- Chou farci: gefüllter Kohl
- Fruchtiges Hähnchen mit Litschis
- Rezepte aus dem Buch „Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh“
- Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh – Rezension
- Lasagne mit Huhn, Zucchini und Champignons
- Apfelmustertorte
- Kochen lernen: Gesundes Essen
- Huhn Marengo oder ein Rezept für Frau Neudecker
- Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh – Rezension
- Sigrid Neudecker: Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh
Ähnliche Beiträge
-
Raclette-Rezepte: Fleisch würzen und zubereiten
-
Raclette-Rezepte mit Fleisch: Vielfältig, lecker und easy zu zubereiten
-
Raclette-Pfännchen-Rezepte mit Fleisch: Vielfältige Kreationen für den kulinarischen Genuss
-
Raclette-Saucen: Rezepte, Tipps und Kreationen für das perfekte Raclette-Erlebnis
-
Gefüllte Quitten mit Hackfleisch, Weißwein und Gemüse: Ein köstliches Rezept mit regionalen Zutaten
-
Quinoa-Rezepte mit Fleisch: Gesunde und köstliche Gerichte für jeden Tag
-
Quiche-Rezepte mit Fleisch: Vielfältige Variationen und leckere Kreationen
-
Vegetarische Quiche: Leckere Rezepte ohne Fleisch