Klassische Margarita – Rezept, Zubereitung und Hintergrund

Die Margarita ist einer der beliebtesten Cocktails weltweit und zählt zu den Klassikern der Mixologie. Sie verbindet die feinherben Aromen von Tequila mit dem sauren Geschmack von Zitronen- oder Limettensaft und der süßen Note eines Orangenlikörs. In diesem Artikel wird das klassische Rezept für die Margarita vorgestellt, genauso wie deren Zubereitung und einige Hintergrundinformationen zu ihrer Entstehung und Entwicklung. Zudem werden Varianten und Tipps zur optimalen Präsentation des Getränks beschrieben.

Klassische Margarita – Rezept und Zutaten

Die Margarita setzt sich aus einfachen, aber hochwertigen Zutaten zusammen. Die Kombination aus Tequila, Orangenlikör und frischen Zitrusfrüchten sorgt für den typischen Geschmack des Cocktails. Die genauen Mengen und Zubereitungsweisen sind in den verschiedenen Quellen leicht unterschiedlich, jedoch liegen sie in einem ähnlichen Rahmen.

Grundzutaten:

  • Tequila (weiß): 4–6 cl
    Der Tequila ist das Hauptelement der Margarita und verleiht dem Cocktail seine charakteristische Würze. Weiße Tequila-Sorten sind ideal, da sie noch frisch und unverfälscht schmecken.

  • Orangenlikör (z. B. Triple Sec oder Cointreau): 2–3 cl
    Der Orangenlikör sorgt für die süße Note und balanciert die Säure der Zitronen- oder Limettensaft.

  • Zitronensaft oder Limettensaft: 2 cl
    Der Säuregehalt des Zitrusfruchtsafts harmoniert mit der Süße des Orangenlikörs und dem Würzgeschmack des Tequilas.

  • Eiswürfel: ausreichend
    Eis ist unerlässlich, um den Cocktail zu kühlen und die Aromen optimal zu entfalten.

  • Salz: 10 g (optional)
    Das Salz wird typischerweise am Glasrand verteilt, um eine zusätzliche Geschmacksebene hinzuzufügen.

  • Zitronen- oder Limettenscheiben: zur Dekoration
    Die Zitrusfrüchte dienen als Garnierung und tragen zur optischen Wirkung des Cocktails bei.

Zubereitung der Margarita

Die Zubereitung der Margarita ist relativ einfach und erfordert nur grundlegende Mixtechniken. Ein Cocktailshaker und ein Barsieb sind die wichtigsten Utensilien. Zudem ist es ratsam, das Glas vorkühlen zu lassen, um den Cocktail besonders erfrischend zu servieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Glas vorkühlen
    Die Cocktailschale oder das Martiniglas im Kühlschrank vorkühlen. Dies sorgt dafür, dass der Cocktail länger kühl bleibt und die Aromen intensiver sind.

  2. Glasrand salzen (optional)
    Den Rand des Glases mit einem Zitronen- oder Limettenspalten befeuchten und anschließend in ein Salzbett drehen, um einen Salzrand zu erzeugen. Überschüssiges Salz durch leichtes Klopfen gegen das Glas entfernen.

  3. Eis in den Shaker geben
    In einen gut gefüllten Cocktailshaker werden Eiswürfel gegeben.

  4. Zutaten hinzufügen
    Den Tequila, Orangenlikör und Zitronensaft in den Shaker geben.

  5. Shaken
    Den Shaker kräftig schütteln, um die Zutaten zu vermengen und den Cocktail zu kühlen. Etwa 10 bis 20 Sekunden lang schütteln, bis die Mischung kalt und homogen ist.

  6. In das Glas abseihen
    Den Inhalt des Shakers durch ein Barsieb in das vorbereitete Glas abseihen. So bleibt das Eis im Shaker zurück und nur die klare Flüssigkeit kommt ins Glas.

  7. Dekoration
    Den Cocktail mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe garnieren. Alternativ kann auch eine Kirsche oder eine Cocktailspitze verwendet werden.

  8. Servieren
    Die Margarita ist servierfertig und kann direkt genossen werden.

Geschmack und Aromen

Die Margarita ist ein scharf-süßer Cocktail, der durch die Kombination aus Tequila, Orangenlikör und Zitronensaft eine ausgewogene Geschmackskomposition bietet. Der Salzrand am Glasrand betont die Säure des Zitronensafts und verleiht dem Cocktail eine zusätzliche Geschmacksdimension.

Die Aromen der Margarita entwickeln sich in mehreren Schichten:

  1. Salz
    Der erste Eindruck, sobald der Cocktail am Mund ankommt, ist das Salz. Es schmeckt frisch und betont die Säure der Zitronen- oder Limettensaft.

  2. Säure
    Der Zitronensaft oder Limettensaft verleiht dem Cocktail seine scharfe Note. Diese Säure balanciert die Süße des Orangenlikörs.

  3. Süße
    Der Orangenlikör bringt die süße Note mit ein. Typisch für Triple Sec oder Cointreau ist die weiche Süße, die sich harmonisch mit dem Tequila verbindet.

  4. Würze des Tequilas
    Der Tequila verleiht dem Cocktail seine typische Würze. Weiße Tequila-Sorten sind ideal, da sie noch frisch und unverfälscht schmecken.

Die Margarita ist ein Aromenfestival, das durch die Kombination aus Salz, Säure, Süße und Würze entsteht. Sie ist ein kraftvoller und erfrischender Cocktail, der sich besonders gut als Sommercocktail eignet.

Hintergrund und Geschichte

Die genaue Entstehung der Margarita ist umstritten, und verschiedene Legenden ranken sich um den Cocktail. Es gibt mehrere Theorien über die Entstehung des Rezepts, aber keine davon ist eindeutig belegt.

Eine Theorie besagt, dass die Margarita kurz nach der Prohibition in den USA oder während dieser Zeit in Mexiko entstanden ist, wo sich viele Amerikaner mit Alkohol versorgten. Nachweislich ist lediglich, dass der Tequila-Hersteller José Cuervo 1945 mit einem Mixgetränk namens Margarita Werbung machte.

Ein weiterer Ansatz verweist auf Carlos Herrera, einen Barkeeper aus Tijuana, der als Erfinder des Cocktails gelten könnte. Allerdings gibt es auch andere Behauptungen, dass die Margarita ein Nachfolger des "Margarita Daisy" sei, der bereits 1936 in den USA ausgeschenkt wurde. Ein weiteres Gerücht besagt, dass der Club Kentucky in Ciudad Juárez die Erfinder des Cocktails sein könnte.

Die Margarita gewann weltweit an Popularität, nachdem die Zeitschrift Esquire im Jahr 1953 die Margarita als "hübsch, provokant und aufregend" bezeichnete. Heute ist die Margarita einer der am häufigsten in Hotelbars bestellten Cocktails und zählt zu den beliebtesten Tequila-Mixgetränken.

Margarita-Varianten

Die klassische Margarita kann in verschiedenen Varianten serviert werden, um den individuellen Geschmack zu treffen oder für besondere Anlässe abgewandelt zu werden. In den Quellen werden mehrere interessante Varianten beschrieben.

Tommy’s Margarita

Die Tommy’s Margarita ist eine beliebte Variante des Original-Rezepts. Statt Orangenlikör wird hier Agavensirup eingesetzt, welcher auch in Mexiko zum Süßen von Cocktails verwendet wird. Typisch für die Tommy’s Margarita ist der Salzrand am Glas, welcher die herben Aromen des Tequilas wirkungsvoll unterstreicht.

Zutaten:

  • 60 ml Tequila
  • 15 ml Agavensirup
  • 30 ml Limettensaft
  • Salz (für den Glasrand)

Zubereitung:

  • Den Glasrand mit Salz bestreuen.
  • Die Zutaten mit Eis in den Shaker geben.
  • Kräftig schütteln und in das Glas abseihen.
  • Mit einer Limettenscheibe garnieren.

Strawberry Margarita

Die Strawberry Margarita ist eine fruchtige Variante des Klassikers. Frisch pürierte Erdbeeren treffen auf die würzigen Aromen von edlem Reposado-Tequila und werden von herb-süßem Cointreau abgerundet.

Zutaten:

  • 60 ml Tequila
  • 30 ml Cointreau
  • 30 ml Limettensaft
  • 60 ml frisch pürierte Erdbeeren
  • 1,5 ml Agavensirup (optional)

Zubereitung:

  • Alle Zutaten mit Eis in den Shaker geben.
  • Kräftig schütteln und in das Glas abseihen.
  • Mit Erdbeerstücken oder einer Limettenscheibe garnieren.

Bitter Margarita

Die Bitter Margarita ist eine raffinierte Neuinterpretation des klassischen Tequila-Cocktails. In dieser Variante balanciert der italienische Bitterlikör Campari die typischen feinherben und fruchtigen Aromen von Tequila, Limettensaft und verleiht dem Drink eine vielschichtige Tiefe.

Zutaten:

  • 60 ml Tequila
  • 30 ml Cointreau
  • 30 ml Limettensaft
  • 15 ml Campari

Zubereitung:

  • Alle Zutaten mit Eis in den Shaker geben.
  • Kräftig schütteln und in das Glas abseihen.
  • Mit einer Limettenscheibe garnieren.

Frozen Margarita

Die Frozen Margarita ist eine eiskalte Variante des beliebten Tequila-Cocktails. Das Rezept wird mit Tequila, Orangenlikör, Limettensaft und sehr viel Eis im Standmixer zubereitet.

Zutaten:

  • 60 ml Tequila
  • 30 ml Orangenlikör
  • 30 ml Limettensaft
  • 100 g Eis

Zubereitung:

  • Alle Zutaten in den Standmixer geben.
  • Alles gut mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  • In ein Glas geben und servieren.

Passion Fruit Margarita

Die Passion Fruit Margarita fusioniert den mexikanischen Klassiker mit dem tropischen Aroma der Passionsfrucht. Neben Tequila, Limettensaft und Cointreau kommt ein kleiner Schuss Passionsfruchtlikör ins Glas.

Zutaten:

  • 60 ml Tequila
  • 30 ml Cointreau
  • 30 ml Limettensaft
  • 15 ml Passionsfruchtlikör

Zubereitung:

  • Alle Zutaten mit Eis in den Shaker geben.
  • Kräftig schütteln und in das Glas abseihen.
  • Mit einer Passionsfruchtscheibe oder einer Limettenscheibe garnieren.

Lagerita Highball

Die Lagerita Highball ist eine Kombination aus Bier und einer klassischen Margarita. Tequila, Orangenlikör, Limetten werden gemixt und dann mit eiskaltem Lagerbier aufgefüllt. Ein wunderbar erfrischender Drink für eine lange Silvesternacht.

Zutaten:

  • 60 ml Tequila
  • 30 ml Orangenlikör
  • 30 ml Limettensaft
  • 200 ml eiskaltes Lagerbier

Zubereitung:

  • Die ersten drei Zutaten mit Eis in den Shaker geben.
  • Kräftig schütteln und in ein Glas abseihen.
  • Mit dem Lagerbier auffüllen und servieren.

Tipps zur optimalen Margarita-Zubereitung

Die Margarita ist ein Cocktail, der auf Details achtet. Die richtige Zubereitung und die Verwendung hochwertiger Zutaten tragen maßgeblich zur Qualität des Drinks bei. Hier sind einige Tipps zur optimalen Margarita-Zubereitung:

  1. Hochwertiger Tequila verwenden
    Der Tequila ist das Herzstück der Margarita. Es ist empfehlenswert, einen hochwertigen, weißen Tequila zu verwenden, der frisch und unverfälscht schmeckt.

  2. Frischer Limetten- oder Zitronensaft
    Frisch gepresster Saft verleiht dem Cocktail eine intensivere Säure und eine bessere Geschmackskomposition als konzentrierter Saft aus der Flasche.

  3. Orangenlikör von Qualität
    Der Orangenlikör ist für die Süße des Cocktails verantwortlich. Ein hochwertiger Orangenlikör wie Cointreau oder Triple Sec sorgt für eine weiche und ausgewogene Süße.

  4. Eis richtig dosieren
    Die Menge des Eiswürfels im Shaker ist entscheidend für die Kühle des Cocktails. Zu viel Eis kann den Cocktail verdünnen, zu wenig Eis hingegen das Kühlen verhindern.

  5. Glas vorkühlen
    Ein vorgekühltes Glas sorgt dafür, dass die Margarita länger kühl bleibt und die Aromen intensiver sind.

  6. Salz am Glasrand
    Der Salzrand am Glasrand ist eine typische Merkmale der Margarita. Es ist wichtig, das Salz gleichmäßig zu verteilen und überschüssiges Salz durch leichtes Klopfen zu entfernen.

  7. Garnierung
    Die Garnierung ist optisch wichtig. Eine Zitronen- oder Limettenscheibe sorgt für eine frische Optik und eine zusätzliche Geschmacksnote.

Nährwertinformationen

Die Margarita ist ein alkoholischer Cocktail, der aufgrund der enthaltenen Spirituosen und Säfte recht nahrhaft ist. Die genauen Nährwerte hängen von den Mengen und den verwendeten Zutaten ab.

Nährwert pro Portion (115 ml):

  • Kalorien: 222 kcal
  • Kohlenhydrate: 13,1 g
  • Zucker: 10,7 g
  • Fett: 0,07 g
  • Eiweiß: 0,14 g

Diese Nährwerte beziehen sich auf eine Margarita mit 60 ml Tequila, 30 ml frischgepresstem Limettensaft, 15 ml Cointreau und 1,5 Teelöffeln Agavensirup. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nährwerte bei anderen Rezepturen und Mengen variieren können.

Fazit

Die Margarita ist ein kraftvoller und erfrischender Cocktail, der durch die Kombination aus Tequila, Orangenlikör und Zitronensaft eine ausgewogene Geschmackskomposition bietet. Sie ist ein Klassiker der Mixologie und zählt zu den beliebtesten Cocktails weltweit. Die Zubereitung ist relativ einfach, erfordert aber eine gewisse Aufmerksamkeit auf die Details. Die Margarita kann in verschiedenen Varianten serviert werden, um den individuellen Geschmack zu treffen oder für besondere Anlässe abgewandelt zu werden.

Die Hintergrundgeschichte der Margarita ist umstritten, und verschiedene Theorien ranken sich um die Entstehung des Rezepts. Unabhängig von der genauen Herkunft hat die Margarita sich als ikonischer Cocktail etabliert und ist heute ein fester Bestandteil der Cocktailkultur.

Quellen

  1. Margarita Cocktail Rezept
  2. Margarita – Das perfekte Rezept
  3. Margarita Cocktailrezept und Geschichte
  4. Margarita-Varianten und Zubereitung
  5. Klassische Margarita und nationale Gedenktage

Ähnliche Beiträge