Die Margarita – Klassischer Tequila-Cocktail und seine Varianten

Die Margarita ist ein ikonischer Cocktail, der für seine frische Kombination aus Tequila, Zitronensaft und Orangenlikör bekannt ist. Im Laufe der Jahre hat sich der Cocktail sowohl in seiner Zubereitung als auch in seiner Wirkung als Aperitif etabliert. Mit einem Salzrand am Glas, der typisch für die Margarita ist, hat sie sich als unverzichtbares Getränk bei geselligen Anlässen und Sommerabenden profiliert. Im Folgenden wird das klassische Rezept, die Zubereitungsmethoden, sowie die verschiedenen Varianten detailliert vorgestellt.

Klassisches Rezept und Zubereitung

Die traditionelle Margarita besteht aus drei Hauptzutaten: Tequila, Orangenlikör (z. B. Triple Sec oder Cointreau) und Zitronensaft. Die genaue Mischung kann variieren, jedoch wird häufig ein Verhältnis von 2:1:1 (Tequila, Orangenlikör, Zitronensaft) angewendet. Ein weiteres charakteristisches Element ist der Salzrand am Glas, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Geschmack des Cocktails abrundet.

Zutatenliste

Für die Zubereitung der klassischen Margarita sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 4 cl Tequila (am besten Blanco Tequila aus 100 % Agave)
  • 2 cl Orangenlikör (Triple Sec oder Cointreau)
  • 2 cl Zitronensaft (frisch gepresst)
  • Eiswürfel
  • Meersalz (zum Bestreuen des Glasrandes)
  • Zitronen- oder Limettenscheiben (zur Dekoration)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung des Glases:
    Ein Cocktailglas oder ein Martiniglas vorkühlen. Dazu kann man das Glas für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank stellen oder mit Eis wischen. Danach den Rand des Glases mit einer Zitronenscheibe befeuchten und in Meersalz drehen, um einen Salzrand zu erzeugen. Überschüssiges Salz durch leichtes Klopfen entlang des Glasrandes entfernen.

  2. Zubereitung des Cocktails:
    In einen mit Eis gefüllten Shaker die Zutaten Tequila, Orangenlikör und Zitronensaft abmessen und hinzufügen. Gut schütteln, um die Mischung zu kühlen und zu vermengen.

  3. Abseihen und Servieren:
    Den Cocktail durch ein Barsieb in das vorbereitete Glas abseihen. Optional kann die Margarita mit einer Zitronenscheibe oder einer Limettenscheibe garniert werden.

Varianten und Alternativen

Die Margarita lässt sich in verschiedenen Varianten zubereiten, um den individuellen Geschmack zu treffen oder fruchtigere Aromen hinzuzufügen. In den Quellen finden sich mehrere Vorschläge für Abwandlungen, die sowohl in der Zutatenkombination als auch in der Zubereitungsart variieren.

Tommy’s Margarita

Eine populäre Alternative ist die Tommy’s Margarita, bei der anstelle von Orangenlikör Agavensirup eingesetzt wird. Diese Variante entstand in San Francisco und hat sich als besonders beliebt erwiesen. Typisch für die Tommy’s Margarita ist der Salzrand am Glas, der den Geschmack der herben Aromen des Tequilas unterstreicht.

Zutaten

  • 4 cl Tequila (Blanco)
  • 1,5 cl Agavensirup
  • 2 cl Zitronensaft
  • Meersalz
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Den Rand des Glases mit Zitronensaft befeuchten und mit Meersalz bestreuen.
  2. Tequila, Agavensirup und Zitronensaft in einen Shaker mit Eis füllen und kräftig schütteln.
  3. In das Glas abseihen und mit einer Zitronenscheibe garnieren.

Fruchtige Variationen

Für alle, die fruchtige Cocktails bevorzugen, eignet sich die Strawberry Margarita. Hierbei werden frisch pürierte Erdbeeren mit Reposado-Tequila und Cointreau kombiniert. Die Mischung kann mit gefrorenen Erdbeeren zubereitet werden, was den Cocktail besonders bei warmen Temperaturen attraktiv macht.

Zutaten

  • 4 cl Reposado-Tequila
  • 2 cl Cointreau
  • 3 cl frisch pürierte Erdbeeren
  • 2 cl Zitronensaft
  • Meersalz
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Den Glasrand mit Salz bestreuen, wie bei der klassischen Margarita.
  2. Die Erdbeeren, Tequila, Cointreau und Zitronensaft in einen Shaker füllen und mit Eis schütteln.
  3. In das Glas abseihen und mit Erdbeerstückchen oder einer Zitronenscheibe dekorieren.

Frozen Margarita

Ein weiteres beliebtes Format der Margarita ist die Frozen Margarita, bei der die Zutaten mit Crushed Eis in einem Mixer püriert werden. Diese Variante ist besonders bei Sommerfesten oder Partys gefragt.

Zutaten

  • 4 cl Tequila
  • 2 cl Triple Sec
  • 2 cl Zitronensaft
  • Crushed Eis (ca. 200 g)

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und für etwa 1 bis 2 Minuten pürieren.
  2. Den Cocktail in ein vorgekühltes Glas füllen.
  3. Optional mit Salzrand und einer Limettenscheibe dekorieren.

Geschichtlicher Hintergrund

Die genaue Entstehung der Margarita ist nicht eindeutig belegt, jedoch gibt es verschiedene Legenden und historische Hinweise. Eine Theorie besagt, dass der Cocktail kurz nach der Prohibition in den USA oder während dieser Zeit in Mexiko entstanden ist, wo viele Amerikaner Alkohol konsumierten. Ein belegbares Ereignis ist die Werbung des Tequila-Herstellers José Cuervo im Jahr 1945 mit einem Mixgetränk namens Margarita.

Erst im Jahr 1953 wurde der Cocktail von der Zeitschrift Esquire als „hübsch, provokant und aufregend“ beschrieben, was dazu führte, dass die Margarita weltweit in Bars populär wurde. Heute zählt sie neben dem Tequila Sunrise zu den am häufigsten bestellten Tequila-Mixgetränken und ist auch der nationale Cocktail des 22. Februar, der als nationaler Margarita-Tag gefeiert wird.

Nährwertinformationen

Für diejenigen, die sich für die Nährwerte der Margarita interessieren, ist die klassische Version mit folgenden Werten belegt:

Nährwert Menge
Kalorien 222 kcal
Kohlenhydrate 13,1 g
Zucker 10,7 g
Proteine 0,14 g
Fett 0,07 g

Diese Werte können je nach verwendeten Zutaten und Zubereitungsart variieren, insbesondere bei fruchtigen oder alkoholreichen Varianten.

Empfehlungen und Tipps

Tequila-Art

Für die klassische Margarita ist Blanco Tequila aus 100 % Agave besonders empfehlenswert. Er bringt ein reines, fruchtiges Aroma mit, das den Geschmack des Cocktails positiv unterstreicht. Andere Arten, wie Reposado oder Añejo, können ebenfalls verwendet werden, jedoch verändern sie den Geschmack leicht und eignen sich besser für die fruchtigeren Varianten.

Salzrand

Der Salzrand ist ein optisches und geschmackliches Highlight. Für beste Ergebnisse sollte Meersalz oder Fleur de Sel verwendet werden. Das Salz sollte vor dem Bestreuen des Glasrandes in einer flachen Schale bereitgestellt werden.

Zitronensaft

Für den authentischsten Geschmack wird frisch gepresster Zitronensaft empfohlen. Dieser sorgt für eine natürliche Säure, die den Tequila-Geschmack abrundet und den Cocktail frisch wirken lässt. Fertigprodukte können den Geschmack beeinträchtigen.

Dekoration

Zur Dekoration eignen sich Zitronen- oder Limettenscheiben, die entweder halbiert oder ganz in das Glas gesteckt werden. Fruchtige Varianten können auch mit Beeren oder Früchten dekoriert werden, um die visuelle Wirkung zu verstärken.

Fazit

Die Margarita ist ein zeitloser Cocktail, der mit ihrer Kombination aus Tequila, Orangenlikör und Zitronensaft sowie einem Salzrand am Glas ein unverwechselbares Profil besitzt. Sie eignet sich sowohl als Aperitif als auch als Partycocktail und kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. Ob klassisch, mit Agavensirup oder fruchtig – die Margarita bleibt ein fester Bestandteil der Cocktailkultur und ein beliebtes Getränk weltweit.

Quellen

  1. Margarita Cocktail Rezept
  2. Margarita
  3. Margarita Cocktailrezept
  4. Margarita Cocktail Zubereitung
  5. Klassische Margarita
  6. Margarita Cocktail – Kreative Alternativen
  7. Margarita Rezepte

Ähnliche Beiträge