Hurricane Cocktail: Ursprünge, Rezepturen und Rezepte aus New Orleans
Der Hurricane Cocktail ist mehr als nur ein erfrischender Tropendrink – er ist ein ikonisches Symbol der kulturellen und kulinarischen Identität von New Orleans. Seine Wurzeln reichen bis in die 1940er-Jahre zurück, als er in den Bars der damaligen Zeit zur Bekämpfung von Alkoholmangel und zur Schaffung einer neuen, einprägsamen Cocktailkreation entstand. Heute ist der Hurricane nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen und Cocktail-Enthusiasten gleichermaßen beliebt. Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des Hurricane, seine Zutaten, die Zubereitung sowie die verschiedenen Rezepturen, die sich in den überregionalen Quellen finden lassen. Zudem werden Hintergrundinformationen über das Hurricane-Glas und die Rolle des Drinks bei Festen wie Mardi Gras gegeben.
Ursprung und Entwicklung des Hurricane Cocktails
Die genaue Herkunft des Hurricane Cocktails ist nicht eindeutig dokumentiert, doch die verbreitete Version seiner Entstehungsgeschichte verweist auf die irische Bar Pat O’Brien’s im French Quarter von New Orleans. Laut mehreren Quellen entstand der Cocktail während des Zweiten Weltkriegs, als Alkohol verknappte und Barbesitzer gezwungen wurden, unvertraute oder minderbeliebte Alkoholsorten wie Rum zu verarbeiten. Diese Umstände führten zur Kreation des Hurricanes als einer fruchtigen und alkoholischen Mischung, die nicht nur die vorhandenen Rumvorräte verbrauchte, sondern auch bei den Kunden Anklang fand.
Die erste Erwähnung des Hurricane in geschichtlichen Dokumenten stammt aus dem Jahr 1938, doch die exakten Rezepturen jener Zeit sind nicht überliefert. Eine andere, weniger verbreitete Theorie besagt, dass der Hurricane bereits während der New York Weltausstellung 1939–1940 in einer sogenannten „Hurricane Bar“ serviert wurde. In diesem Kontext wird auch auf den Film „Naughty but Nice“ aus dem Jahr 1939 verwiesen, in dem der Hurricane ausschließlich aus Rum und Zitronensaft bestand – das Rezept, das wir heute kennen, war damals also noch nicht etabliert.
Die moderne, heute bekannte Form des Hurricane Cocktails mit Passionsfrucht, Orangensaft, Limettensaft und Rum wurde durch Pat O’Brien’s verfeinert. Die Kreation entstand vermutlich, um die bis zu 50 Kisten Rum aufzubrauchen, die die Bar aufgrund von Vorgaben der Alkoholimporteure zwingend erwerben musste. Diese Kreativität in der Not führte dazu, dass der Hurricane in der Folgezeit zum Wahrzeichen von New Orleans wurde – insbesondere in der Zeit des Mardi Gras-Festivals, bei dem der Drink in Massen serviert wird.
Die Bedeutung des Hurricane in New Orleans
Der Hurricane Cocktail ist untrennbar mit der kulturellen Identität von New Orleans verbunden. In der legendären Pat O’Brien’s Bar, wo der Drink erfunden wurde, gehört er bis heute zum Pflichtprogramm für Besucher. Insbesondere während des berühmten Mardi Gras-Festivals fließen Tausende Hurricanes durch die Straßen der Stadt – ein bildlicher Ausdruck der lebendigen und fröhlichen Atmosphäre, die New Orleans ausmacht.
Die fruchtige Kombination aus Rum, Passionsfrucht, Orangensaft und Limette verleiht dem Hurricane eine exotische Note, die in Kombination mit dem Alkoholgehalt und der Süße besonders eindrucksvoll wirkt. Die leuchtende Farbe, die ikonische Form des Hurricane-Glases und die fruchtige Note machen ihn zum perfekten Drink für Cocktail-Partys, Sommerabende und Urlaubsstimmung – egal wo der Cocktail serviert wird.
Ein weiteres Merkmal, das den Hurricane zu einem Symbol von New Orleans macht, ist sein Name. Laut Überlieferung gab es in New Orleans in den 1940er-Jahren ein geheimes Lokal, in das nur Menschen gelassen wurden, die die Worte „Storm’s brewin’“ („Sturm zieht auf“) aussprachen. Das Hurricane-Glas, in dem der Cocktail traditionell serviert wird, erinnert an eine Hurricane-Lampe – ein weiterer Bezug zu Stürmen und Wetterphänomenen.
Zutaten und Zubereitung des Hurricane Cocktails
Grundrezepturen
Die Zutaten des Hurricane Cocktails variieren geringfügig je nach Quelle, doch alle Rezepte enthalten Rum in zwei Formen (weißer und gereifter Rum), verschiedene Säfte (Passionsfrucht, Orangen- und Limettensaft), Süße in Form von Zuckersirup oder Grenadine und eventuell eine Garnitur aus Orangenscheibe und Kirsche.
Eine verbreitete Rezeptur lautet:
- 20 ml Captain Morgan Original Spiced Gold
- 20 ml Captain Morgan White Rum
- 55 ml Passionsfruchtsaft
- 30 ml Orangensaft
- Hälfte Limettensaft
- 1 EL Zuckersirup
- 1 EL t Grenadine
- 1 Kirsche
- 1 Orangenscheibe
- Crushed Ice
Ein weiteres Rezept lautet:
- 5 cl brauner Rum
- 5 cl weißer Rum
- 5 cl Passionsfruchtsaft (alternativ Maracujasaft)
- 2,5 cl Orangensaft
- 2 cl frisch gepresster Limettensaft
- 0,5 cl Grenadine
Ein weiteres Rezept lautet:
- 6 cl gereifter Rum
- 6 cl ungereifter Rum
- 3 cl Limettensaft
- 3 cl Orangensaft
- 1,5 cl Zuckersirup
- 2 Maracujas
- 1 Barlöffel Grenadine
Die Zubereitung beinhaltet in den meisten Fällen das Schütteln der Zutaten mit Eis, gefolgt von dem Abseihen in ein mit Crushed Ice gefülltes Hurricane-Glas. Anschließend wird der Cocktail mit einer Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche garniert.
Wichtige Zubereitungsschritte
- Eis bereiten: Der Hurricane wird traditionell mit Crushed Ice serviert. Ein Eiseimer mit Doppelwand wird empfohlen, um das Crushed Ice leicht schmelzen zu lassen.
- Zutaten schütteln: Die alkoholischen und nicht-alkoholischen Zutaten werden mit Eis in einem Shaker gemischt.
- Abseihen und servieren: Der Cocktail wird in ein Hurricane-Glas abgeseiht, das ebenfalls mit Crushed Ice gefüllt ist.
- Garnieren: Die finale Garnierung besteht aus einer Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche.
Tipp zur Dosierung
Es wird empfohlen, den Hurricane in Maßen zu genießen, da er aufgrund der hohen Rumkonzentration – bis zu 120 ml in einem Glas – einen erheblichen Alkoholgehalt hat. Die Quellen empfehlen, nicht mehr als zwei Hurricanes zu trinken, um Schwindel oder Übelkeit zu vermeiden.
Das Hurricane-Glas
Ein weiteres markantes Merkmal des Hurricane Cocktails ist das Hurricane-Glas, das speziell für diesen Drink entworfen wurde. Es ist ein hohes, kurviges Glas, das typischerweise in der Pat O’Brien’s Bar vergeben wurde, um den Drink bekannter zu machen. Die Form des Glases erinnert an eine Hurricane-Lampe, was möglicherweise den Namen inspiriert hat.
Das Hurricane-Glas hat eine breite Basis und verjüngt sich leicht nach oben. Es ist in der Regel aus dickem Glas gefertigt, um dem hohen Alkoholgehalt und dem Crushed Ice standzuhalten. Die Verbreitung des Glases trug wesentlich zur Popularität des Cocktails bei, da es nicht nur praktisch, sondern auch optisch auffällig war.
Variante: Der alkoholfreie Hurricane
Für diejenigen, die keinen Alkohol trinken, aber den Geschmack des Hurricane genießen möchten, gibt es eine alkoholfreie Variante. Diese setzt auf eine Kombination aus Passionsfrucht-, Orangen- und Limettensaft sowie Zuckersirup. In einigen Rezepturen wird auch Grenadine hinzugefügt, um die typische Farbe und Süße zu erreichen. Das Crushed Ice und die Garnitur mit Orangenscheibe und Kirsche bleiben bestehen.
Der Hurricane bei Mardi Gras
Der Hurricane Cocktail ist ein unverzichtbarer Teil der Mardi Gras-Feierlichkeiten in New Orleans. Mardi Gras, das alljährlich stattfindet, ist ein Fest der Farben, Musik und Lebensfreude, und der Hurricane passt perfekt in diese Stimmung. Er wird in Massen serviert und ist ein Symbol für die lebendige Partycultur der Stadt. Während der heißen Temperaturen, die oft in den Feierlichkeiten herrschen, ist der fruchtige und erfrischende Hurricane ein willkommener Durstlöscher.
Rezepte und Zubereitungstipps
Rezept 1: Klassischer Hurricane
Zutaten (für 1 Portion):
- 20 ml Captain Morgan Original Spiced Gold
- 20 ml Captain Morgan White Rum
- 55 ml Passionsfruchtsaft
- 30 ml Orangensaft
- 15 ml Limettensaft
- 1 EL Zuckersirup
- 1 EL Grenadine
- Crushed Ice
- 1 Orangenscheibe
- 1 Cocktailkirsche
Zubereitung:
- Crushed Ice in ein Hurricane-Glas füllen.
- Die alkoholischen Zutaten in einen Shaker geben und mit Eis schütteln.
- Die Mischung in das Hurricane-Glas abseihen.
- Mit Crushed Ice auffüllen und mit Orangenscheibe sowie Cocktailkirsche garnieren.
Rezept 2: Einfacher Hurricane
Zutaten (für 1 Portion):
- 5 cl brauner Rum
- 5 cl weißer Rum
- 5 cl Passionsfruchtsaft
- 2,5 cl Orangensaft
- 2 cl frisch gepresster Limettensaft
- 0,5 cl Grenadine
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker mit Eis geben und schütteln.
- In ein Hurricane-Glas abseihen.
- Mit Crushed Ice auffüllen und mit einer Orangenscheibe garnieren.
Rezept 3: Maracuja Hurricane
Zutaten (für 1 Portion):
- 6 cl gereifter Rum
- 6 cl ungereifter Rum
- 3 cl Limettensaft
- 3 cl Orangensaft
- 1,5 cl Zuckersirup
- 2 Maracujas
- 1 Barlöffel Grenadine
Zubereitung:
- Die Maracujas auspressen und den Saft beiseite stellen.
- Die alkoholischen Zutaten in einen Shaker mit Eis geben und schütteln.
- In das Hurricane-Glas abseihen.
- Mit Crushed Ice auffüllen und mit Orangenscheibe und Kirsche garnieren.
Kreative Abwandlungen
Der Hurricane kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden, um individuelle Geschmacksrichtungen oder besondere Anlässe abzudecken. Einige mögliche Abwandlungen sind:
- Frozen Hurricane: Der Cocktail wird mit Crushed Ice über den Shaker gefüllt und in ein Glas gefüllt, ohne vorher abzuseihen.
- Exotischer Hurricane: Andere Früchte wie Ananas, Kiwi oder Mangosaft können hinzugefügt werden.
- Spicy Hurricane: Ein kleiner Schuss Chilisirup oder Jägermeister verleiht dem Cocktail eine scharfe Note.
- Low-Sugar Hurricane: Der Zuckersirup kann durch Süßstoff ersetzt werden, um die Süße zu reduzieren.
Die Rolle des Hurricane in der heutigen Zeit
Obwohl der Hurricane in erster Linie mit New Orleans verbunden ist, hat er sich in anderen Teilen der Welt etabliert. In Bars und Cocktail-Locations in Europa, Asien und Amerika wird er als ein ikonischer Tropen-Cocktail geschätzt. Er ist besonders bei jenen beliebt, die sich für exotische Getränke und lebendige Partyatmosphäre interessieren.
Zudem ist der Hurricane in der Popkultur präsent. In Filmen, Serien und Musikvideos wird er oft als Symbol für Sommer, Urlaub und Partystimmung gezeigt. Seine leuchtende Farbe, die Süße und die Stärke machen ihn zu einem Drink, der sowohl zum Genießen als auch zum Tanzen einlädt.
Fazit
Der Hurricane Cocktail ist ein unverwechselbares Rezept, das seine Wurzeln in der kreativen Not der 1940er-Jahre hat und sich seitdem als ein Symbol von New Orleans und tropischer Lebensfreude etabliert hat. Seine Kombination aus Rum, Säften, Süße und Garnitur macht ihn zu einem erfrischenden und farbenfrohen Getränk, das sowohl bei Festen als auch in der Alltagskultur zu Hause ist. Ob klassisch zubereitet, gefroren oder mit exotischen Zutaten – der Hurricane bietet unzählige Möglichkeiten für individuelle Abwandlungen. Mit seiner ikonischen Form und seinem unvergesslichen Geschmack ist der Hurricane Cocktail ein must-have für alle, die den Genuss in vollen Zügen erleben möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative und Schaurige Cocktailrezepte für Halloween-Partys und Festivitäten
-
Low-Carb-Cocktail-Rezepte mit Früchten: Praktische Anregungen für gesunde und erfrischende Getränke
-
Romantische Hochzeitscocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für das perfekte Getränk
-
Klassische Cocktailrezepte und Bar-Traditionen der Wiener Loos Bar
-
Longdrink-Cocktail-Rezepte: Einfach, lecker und perfekt für jede Gelegenheit
-
Das ultimative Rezept und die Geheimnisse des Long Island Iced Tea – Der stärkste Cocktail der Welt?
-
Fruchtige Long-Beach- und Sex-on-the-Beach-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Der London Mule – Einfache Zubereitung, Geschmack und Alternativen für den perfekten Gin-Longdrink