Der Hugo mit Zitronenmelisse: Rezept, Herkunft und Zubereitung
Der Hugo ist ein erfrischender Cocktail, der sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Getränk in Deutschland und darüber hinaus entwickelt hat. Besonders in den Sommermonaten wird er gern als Aperitif serviert, da er durch die Kombination aus Prosecco, Holunderblütensirup und frischer Minze eine leichte, spritzige Note besitzt. In seiner ursprünglichen Form wird er jedoch mit Zitronenmelisse zubereitet, was dem Getränk eine feine, blumige Note verleiht. In diesem Artikel wird das Rezept für den Hugo mit Zitronenmelisse beschrieben, seine Herkunft und Entstehungsgeschichte erläutert, sowie Tipps zur Zubereitung und mögliche Variationen vorgestellt.
Rezept für den Hugo mit Zitronenmelisse
Ein Hugo mit Zitronenmelisse wird mit frischen Zutaten zubereitet, die leicht erhältlich sind und deren Kombination den besonderen Geschmack des Getränks ausmacht. Die Zutatenliste ist übersichtlich und eignet sich auch für Anfänger in der Mixologie. Im Folgenden sind die Zutaten und die Zubereitung beschrieben:
Zutaten
Für einen Hugo mit Zitronenmelisse benötigen Sie:
- 15 cl Prosecco
- 3 cl Zitronenmelisse-Sirup
- 1 Spritzer Mineralwasser mit Kohlensäure
- 3–4 Eiswürfel
- frische Minzeblätter
- eine Zitronenscheibe
Zubereitung
- Vorbereitung des Glases: Füllen Sie ein bauchiges Weinglas mit Eiswürfeln.
- Zusatz des Sirups: Gießen Sie den Zitronenmelisse-Sirup über die Eiswürfel.
- Minzeblätter: Geben Sie einige frische Minzeblätter in das Glas. Sie können sie leicht zwischen den Händen andrücken, um die Aromen freizusetzen.
- Prosecco: Füllen Sie das Glas mit gekühltem Prosecco.
- Mineralwasser: Gießen Sie anschließend einen Spritzer Mineralwasser mit Kohlensäure ins Glas.
- Garnitur: Zum Schluss geben Sie eine Zitronenscheibe in das Glas und garnieren es mit weiteren Minzeblättern.
- Servieren: Rühren Sie den Hugo vorsichtig um und servieren Sie ihn sofort.
Das Rezept ist einfach nachzuvollziehen und kann individuell angepasst werden. So ist es beispielsweise möglich, den Prosecco durch einen anderen Schaumwein oder gar Weißwein zu ersetzen. Für einen alkoholfreien Hugo kann man den Prosecco durch Traubensaft oder Zitronensaft ersetzen.
Herkunft und Entstehungsgeschichte
Die Entstehung des Hugo ist eng mit Roland Gruber verbunden, einem Barkeeper aus Südtirol. Laut mehreren Quellen entstand der Hugo im Jahr 2005, als Gruber eine Alternative zum Aperol Spritz suchte. In seiner ursprünglichen Form enthielt der Hugo keinen Zitronensaft, sondern wurde mit Zitronenmelisse-Sirup zubereitet. Die Pflanze Zitronenmelisse wächst wild in den Alpentälern und wird dort zu Sirup verarbeitet. Die Kombination aus Prosecco, Sirup und Minze erfreute die Gäste so sehr, dass sie sich die Zutaten notierten und in anderen Städten und Ländern in Bars nachfragten. So fand der Hugo seinen Weg in verschiedene Winkel der Welt.
Interessant ist, dass der Hugo ursprünglich nicht beworben wurde, da Gruber keine Werbung dafür machte. Erst als er ihn in einer Bar in Stuttgart auf der Cocktailkarte entdeckte, erkannte er die Popularität seines Getränks. Inzwischen ist der Hugo ein weltweit bekanntes Getränk, das vor allem in Deutschland beliebt ist. Die Kombination aus Prosecco, Sirup und Minze erinnert an den Spritz Bianco, einen italienischen Cocktail, der aus Prosecco, Sodawasser, Martini Bianco und Minzblättchen besteht. Der Hugo ist eine Neuinterpretation dieses Getränks.
Hugo mit Holunderblütensirup
In der heutigen Zeit wird der Hugo häufig mit Holunderblütensirup zubereitet, da dieser Sirup leichter erhältlich ist als Zitronenmelisse-Sirup. Der Geschmack des Getränks ändert sich dadurch leicht, da Holunderblütensirup einen süßlichen, blumigen Geschmack hat. In Südtirol und anderen Regionen, in denen Zitronenmelisse wächst, wird der Hugo jedoch immer noch traditionell mit Zitronenmelisse-Sirup serviert. Die Kombination aus Prosecco, Zitronenmelisse und Minze verleiht dem Getränk eine frische, erfrischende Note, die besonders im Sommer geschätzt wird.
Es gibt auch Bars, die den Hugo mit anderen Sirupen wie Zitronensirup oder Limettensirup zubereiten. Diese Varianten können individuell nach Geschmack ausgewählt werden. Wichtig ist jedoch, dass der Hugo immer mit frischen Zutaten und Eis zubereitet wird, um die erfrischende Qualität des Getränks zu bewahren.
Hugo-Variationen
Der Hugo kann auf verschiedene Weisen variiert werden, um den individuellen Geschmack zu treffen. Einige gängige Varianten sind:
- Alkoholische Basis ersetzen: Der Prosecco kann durch Rosé Sekt, Weißwein oder gar Rotwein ersetzt werden. Dies verändert den Geschmack des Getränks, aber es bleibt erfrischend und leicht.
- Alkoholfreier Hugo: Für Gäste, die keinen Alkohol trinken möchten, kann der Hugo alkoholfrei zubereitet werden. Dazu wird der Prosecco durch Traubensaft, Zitronensaft oder Limettensaft ersetzt. Ein weiteres Option ist die Zubereitung mit Zitronenlimonade oder Holunderblüten-Limonade.
- Beeren hinzufügen: Gefrorene Beeren wie Erdbeeren oder Himbeeren können dem Hugo zusätzliche Geschmacksnuancen verleihen. Sie passen gut zu der frischen Kombination aus Prosecco und Sirup.
- Zitronenmelisse statt Minze: Wenn Minze nicht verfügbar ist, kann Zitronenmelisse als Alternative eingesetzt werden. Sie verleiht dem Hugo einen ähnlichen, aber leicht anderen Geschmack.
Diese Variationen zeigen, dass der Hugo ein flexibles Getränk ist, das individuell an die Vorlieben des Trinkers angepasst werden kann.
Tipps zur Zubereitung
Bei der Zubereitung des Hugo gibt es einige Tipps, die helfen können, das Getränk optimal zu servieren:
- Eiswürfel verwenden: Der Hugo wird mit Eis zubereitet, was den Geschmack abmildert und das Getränk erfrischender macht. Achten Sie darauf, dass die Eiswürfel nicht zu groß sind, da sie langsam schmelzen und den Geschmack beeinflussen können.
- Minzeblätter andrücken: Um die Aromen der Minze freizusetzen, können die Blätter leicht zwischen den Händen andrücken. Dies verleiht dem Hugo eine intensivere Note.
- Prosecco gekühlt servieren: Der Prosecco sollte vor der Zubereitung gekühlt werden, um die erfrischende Wirkung des Getränks zu verstärken.
- Garnitur hinzufügen: Eine Zitronenscheibe oder ein Minzzweig als Garnitur verleihen dem Hugo einen optischen und geschmacklichen Kick. Sie können auch eine Limettenscheibe hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.
Diese Tipps können helfen, den Hugo in seiner besten Form zu servieren und sicherzustellen, dass er optimal schmeckt und erfrischt.
Schlussfolgerung
Der Hugo mit Zitronenmelisse ist ein erfrischender Cocktail, der durch seine Kombination aus Prosecco, Zitronenmelisse-Sirup, Minze und Eis besonders im Sommer beliebt ist. Er entstand ursprünglich in Südtirol durch Roland Gruber und wurde später weltweit bekannt. In seiner ursprünglichen Form wird er mit Zitronenmelisse-Sirup zubereitet, was dem Getränk eine feine, blumige Note verleiht. Inzwischen wird er jedoch häufig mit Holunderblütensirup serviert, da dieser leichter erhältlich ist. Der Hugo kann individuell variiert werden, um den Geschmack zu treffen, und ist sowohl in alkoholischer als auch alkoholfreier Form erhältlich. Mit ein paar einfachen Tipps zur Zubereitung kann der Hugo optimal serviert werden und sich als idealer Aperitif für warme Tage erweisen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Romantische Hochzeitscocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für das perfekte Getränk
-
Klassische Cocktailrezepte und Bar-Traditionen der Wiener Loos Bar
-
Longdrink-Cocktail-Rezepte: Einfach, lecker und perfekt für jede Gelegenheit
-
Das ultimative Rezept und die Geheimnisse des Long Island Iced Tea – Der stärkste Cocktail der Welt?
-
Fruchtige Long-Beach- und Sex-on-the-Beach-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Der London Mule – Einfache Zubereitung, Geschmack und Alternativen für den perfekten Gin-Longdrink
-
Lollipop-Cocktail: Ein süßes Rezept ohne Alkohol für Jung und Alt
-
Tresenlyrik und Cocktail-Rezepte: Eine lyrische Reise durch die Nacht