Rezepte und Anwendungen mit Holunderblüten: Von Sirup über Gelee bis zu Cocktail-Kreationen
Holunderblüten zählen nicht nur zu den auffälligsten Frühjahrsboten im Garten, sondern auch zu den vielseitigsten Zutaten in der Küche und in der Selbstversorgung. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch aromatisch und gesundheitsfördernd. In diesem Artikel werden Rezepte, Anwendungen und Tipps zum Umgang mit Holunderblüten detailliert vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Herstellung von Sirup, Gelee, Tee und kosmetischen Anwendungen, wie sie in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden.
Holunderblütensirup – Grundrezept und Variationen
Holunderblütensirup ist ein vielseitig verwendbares Produkt, das sowohl als Erfrischungsgetränk als auch als Basis für Cocktails, Desserts oder als traditionelles Heilmittel dienen kann. Der Sirup ist einfach herzustellen und kann mehrere Monate haltbar sein, wenn er richtig hergestellt und gelagert wird.
Grundrezept für Holunderblütensirup
Die folgende Anleitung stammt aus mehreren Quellen und wurde vereinheitlicht:
Zutaten: - 15–20 Holunderblütendolden - 1 Liter Wasser - 1 kg Zucker - 2 Bio-Zitronen (in Scheiben geschnitten) - 30 g Zitronensäure
Zubereitung:
- Die Holunderblüten vorsichtig ausschütteln, um sie nicht zu waschen – dadurch bleibt das Aroma erhalten.
- In einem großen Topf Wasser mit den Zitronenscheiben und Zitronensäure vermengen. Die Blüten hinzugeben und alles 24 Stunden abgedeckt ziehen lassen.
- Die Mischung durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen.
- Zucker zur Flüssigkeit geben und aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Den Sirup heiß in sterile Flaschen füllen und gut verschließen.
Verwendung des Sirups
Holunderblütensirup eignet sich hervorragend, um Cocktails, Longdrinks oder Erfrischungsgetränke herzustellen. Ein bekanntes Rezept ist der Hugo, bei dem Sirup mit Prosecco, Mineralwasser, Minzblättern und Limette kombiniert wird. Der Sirup kann auch pur, mit Wasser verdünnt oder als Aromabasis in Desserts und Puddings verwendet werden.
Holunderblütensirup als Heil- und Erfrischungsgetränk
Neben seiner Geschmacksvielfalt bietet Holunderblütensirup auch gesundheitliche Vorteile. Er wird oft bei Erkältungen oder Husten eingesetzt, da er die Atemwege beruhigt und das Immunsystem unterstützt. Besonders Kinder mögen das süße Getränk, das nebenbei Wohltaten für den Körper bringt. Es ist wichtig, den Sirup nicht überteuern zu konsumieren, da er zuckerreich ist.
Holunderblüten-Gelee und Marmelade – Rezept und Herstellung
Neben dem Sirup kann man aus Holunderblüten auch Gelee oder Marmelade herstellen, die sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Beilage zu Scones oder Desserts eignet.
Grundrezept für Holunderblüten-Gelee
Zutaten: - Blüten von 20 Holunderblütendolden - 100 ml Zitronensaft - 800 ml Wasser - 500 g Gelierzucker (2:1)
Zubereitung:
- Die Blüten in Wasser und Zitronensaft geben und über Nacht ziehen lassen.
- Die Blüten von fünf weiteren Dolden zupfen und in saubere Einmachgläser verteilen.
- Gelierzucker in das Holunderwasser unterrühren und alles aufkochen, drei Minuten sprudelnd kochen.
- Durch ein feines Sieb abgießen und in die Einmachgläser füllen.
- Zehn Minuten auf den Deckel stellen, dann umdrehen, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Holunderblütentee – Ein traditionelles Heilmittel
Holunderblütentee ist ein bewährtes Rezept aus der traditionellen Medizin, das bei Erkältungen, Fieber und anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Er wirkt schweißtreibend und stärkt das Immunsystem.
Rezept für Holunderblütentee
Zutaten: - 2 Teelöffel getrocknete Holunderblüten - 250 ml heißes Wasser
Zubereitung:
- Die Holunderblüten mit heißem Wasser übergießen.
- 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
- Abseihen und warm trinken.
- Bei Bedarf etwas Honig hinzufügen.
Der Tee kann mehrmals täglich getrunken werden, besonders bei Erkältungen.
Holunderblüten in der Kosmetik – Gesichtswasser, Cremes und mehr
Neben der kulinarischen Nutzung werden Holunderblüten auch in der Kosmetik geschätzt. Sie enthalten Flavonoide, Schleimstoffe und andere natürliche Stoffe, die der Haut nützen.
DIY-Holunderblüten-Gesichtswasser
Zutaten: - 2 Esslöffel getrocknete Holunderblüten - 250 ml kochendes Wasser - 1 Teelöffel Apfelessig (optional)
Zubereitung:
- Die Blüten mit kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und in eine saubere Flasche füllen.
- Morgens und abends mit einem Wattepad auf das Gesicht auftragen.
Wirkungen des Gesichtswassers:
- Beruhigend und entzündungshemmend: Linderung von gereizter, entzündeter Haut.
- Feuchtigkeitsspendend: Schleimstoffe spenden Feuchtigkeit und beruhigen trockene Haut.
- Hautklärend: Antiseptische Eigenschaften helfen bei unreiner Haut, Pickeln und Mitessern.
- Anti-Aging-Wirkung: Antioxidative Flavonoide schützen vor freien Radikalen.
Kosmetische Produkte mit Holunderblüten
In der Apotheke und im Handel gibt es zahlreiche Produkte, die Holunderblütenextrakte enthalten:
- Holunderblüten-Tee: Fertige Beutel für schnelle Zubereitung.
- Holunderblüten-Sirup: Konzentriert als Immunstärkungsmittel.
- Lutschtabletten und Bonbons: Wohltuend für Hals und Rachen.
- Kombinationspräparate: In Erkältungssäften und -tabletten enthalten.
- Cremes und Gesichtswässer: Für ihre beruhigende Wirkung auf der Haut.
Tipps zum Sammeln von Holunderblüten
Damit die Holunderblüten in bester Qualität genutzt werden können, ist es wichtig, sie richtig zu sammeln:
- Sammelzeit: Idealerweise an einem trockenen, sonnigen Tag, am Vormittag, wenn der Tau verdunstet ist.
- Werkzeug: Verwenden Sie eine Schere oder ein Messer, um die Dolden vorsichtig abzuschneiden.
- Transport: Füllen Sie die Blüten in einen Korb oder Stoffbeutel, um sie nicht zu zerdrücken.
- Standort: Vermeiden Sie Pflanzen in der Nähe von Straßen oder stark belasteten Standorten.
Rezept: Wackelpudding mit Holunderblütensirup
Ein weiteres Rezept, das die Vielseitigkeit von Holunderblütensirup unterstreicht, ist ein Wackelpudding, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Highlight ist.
Zutaten (für 6 Gläser):
- 6 Blatt | weiße Gelatine |
- 12 cl | Wodka |
- 12 cl | Holunderblütensirup |
- 0.5 Flasche | trockener Sekt |
Zubereitung:
- Gelatineblätter mit Wasser bedecken, ca. 10 Minuten einweichen lassen und dann ausdrücken.
- Gelatine über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen.
- Wodka und Holunderblütensirup vermengen, zur Gelatine geben und ca. 2 Minuten rühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Sekt zufügen und vorsichtig umrühren.
- Masse in Gläser füllen und ca. 6 Stunden im Kühlschrank gelieren lassen.
- Zitrone waschen und die Schale in Zesten ablösen.
- Den Pudding nach Wunsch mit Zitronenzesten und Minzblättern garnieren und servieren.
Nährwertinformationen
Für eine Portion des Wackelpuddings gilt:
- Kalorien: 159 kcal (665 kJ)
- Kohlenhydrate: 18 g
- Eiweiß: 1.5 g
- Fett: 0 g
Dieser Pudding ist kalorienarm, zuckerreich und ideal als süße Kreation in Kombination mit Holunderblütensirup.
Verwendung von Holunderblüten in der Ernährung
Neben Sirup, Gelee und Pudding können Holunderblüten auch in weiteren Erfrischungsgetränken und Desserts verwendet werden. Ein weiteres Rezept ist der Holundersaft, der aus Holunderbeeren hergestellt wird und sich pur oder als Schorle servieren lässt.
Rezept für Holundersaft
Zutaten: - 2 kg Holunderbeeren - 2 Liter Wasser - 200 g Zucker - 1 Zitrone (Saft)
Zubereitung:
- Beeren in einen Kochtopf geben und mit Wasser aufgießen.
- Aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren aufplatzen.
- Zuerst durch ein Sieb gießen und dann durch ein Tuch seihen.
- Zucker und Zitronensaft hinzufügen, aufkochen und 3 Minuten köcheln lassen.
- In saubere Flaschen füllen.
Schlussfolgerung
Holunderblüten sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch eine wahre Schatzkiste in der Küche, der Medizin und der Kosmetik. Sie können in Form von Sirup, Gelee, Tee, Pudding oder als Gesichtswasser verwendet werden. Sie tragen nicht nur zur Erfrischung und zum Genuss bei, sondern auch zur Gesunderhaltung und Pflege von Haut und Atemwegen. Mit einfachen Rezepten und Tipps zum Sammeln und Verwenden der Blüten kann jeder die Vielseitigkeit der Holunderblüte zu Hause entdecken und genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb-Cocktail-Rezepte mit Früchten: Praktische Anregungen für gesunde und erfrischende Getränke
-
Romantische Hochzeitscocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für das perfekte Getränk
-
Klassische Cocktailrezepte und Bar-Traditionen der Wiener Loos Bar
-
Longdrink-Cocktail-Rezepte: Einfach, lecker und perfekt für jede Gelegenheit
-
Das ultimative Rezept und die Geheimnisse des Long Island Iced Tea – Der stärkste Cocktail der Welt?
-
Fruchtige Long-Beach- und Sex-on-the-Beach-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Der London Mule – Einfache Zubereitung, Geschmack und Alternativen für den perfekten Gin-Longdrink
-
Lollipop-Cocktail: Ein süßes Rezept ohne Alkohol für Jung und Alt