Green Garden Cocktail: Rezept, Zubereitung und Inspirationen für das perfekte Getränk

Der Green Garden Cocktail hat sich in den letzten Jahren als besonders beliebter Cocktail etabliert, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch geschmacklich überzeugt. Er vereint frische Zutaten wie Gurke, Basilikum, Limetten und Kokos, die in Kombination mit Alkoholika wie Gin oder Wodka zu einem harmonischen und erfrischenden Drink führen. In diesem Artikel werden wir das Rezept für den Green Garden Cocktail detailliert beschreiben, zudem Tipps zur Zubereitung, Variationen und Kombinationen mit weiteren Getränken geben. Der Fokus liegt dabei auf den Rezepten und Anleitungen, die in den bereitgestellten Materialien zu finden sind, um ein fachlich präzises und umfassendes Bild des Green Garden Cocktails zu zeichnen.

Einführung in den Green Garden Cocktail

Der Green Garden Cocktail wird oft als eine frische Alternative zu herkömmlichen Cocktails angesehen, die mit ihren grünen Tönen und erfrischenden Aromen sowohl den Aperitif als auch den Long Drink Bereich abdecken. Die Grundidee dieses Cocktails ist es, natürliche Fruchtsäfte, Kräuter und Alkoholika so zu kombinieren, dass ein Getränk entsteht, das nicht nur lecker ist, sondern auch optisch beeindruckt. In den bereitgestellten Quellen wird der Green Garden Cocktail in mehreren Formen vorgestellt – von alkoholfreien Varianten bis hin zu komplexeren Rezepten mit Gin, Wodka oder auch Rum.

Ein weiteres Interessantes an diesem Cocktail ist, dass er nicht nur als Einzelgetränk serviert wird, sondern auch als Basis für weitere Cocktail-Kreationen dienen kann. So werden in den Materialien beispielsweise Kombinationen mit Tonic, Soda Wasser oder auch Zitronenbrause beschrieben, die den Green Garden Cocktail zu einem flexiblen Grundrezept machen, das sich individuell anpassen lässt.

Das Green Garden Cocktail Rezept – Schritt für Schritt

Rezept aus der Quelle 1: Tropic Green Cocktail

In der Quelle 1 wird ein Cocktail vorgestellt, der sich thematisch stark mit dem Green Garden Cocktail deckt, obwohl es nicht explizit als solcher bezeichnet wird. Der Tropic Green ist eine Variante, die besonders tropische Aromen hervorhebt und in Kombination mit Meersalz auf dem Glasrand eine zusätzliche Geschmacksebene erzeugt.

Zutaten:

  • 50 g Babyspinat
  • 5 Stiele Minze
  • 1 TL Meersalzflocken
  • 3–4 EL Limettensaft
  • 200 ml gekühlter Ananassaft
  • 80 ml gut gekühltes Kokoswasser
  • 3 Cl heller Rum
  • 1 ½ TL Rohrzucker
  • Crushed Ice

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Den Babyspinat verlesen und waschen.
    • Die Minzblätter waschen und die Blättchen abzupfen. Etwa 1/4 der Blätter fein hacken.
    • Die Meersalzflocken mit den gehackten Minzblättchen mischen und auf einem flachen Teller bereitstellen.
  2. Glasvorbereitung:

    • Die Ränder der Gläser in etwas Limettensaft tauchen, abtropfen lassen und dann in den Salz-Minz-Mix drücken.
    • Die Gläser kurz umgedreht halten, damit sie etwas antrocknen können.
  3. Zubereitung des Cocktails:

    • Spinat, Minze, Limettensaft, Ananassaft, Kokoswasser, Rum und Rohrzucker in einen Mixer geben und cremig pürieren.
    • Nach Wunsch mit Crushed Ice in die Gläser verteilen.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für warme Tage oder als Aperitif, da die Kombination aus Ananas, Kokos, Spinat und Minze eine erfrischende Wirkung erzeugt. Es ist zudem eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Fruchtsäften und Cocktails, da es nicht nur die Süße, sondern auch die Bitternote durch den Spinat einbezieht.

Rezept aus der Quelle 2: Green Garden als Cocktailkonzentrat

In der Quelle 2 wird der Green Garden Cocktail als Teil eines Cocktailkonzentrats vorgestellt. Das Konzentrat enthält bereits die Grundzutaten, mit denen es dann entweder mit Tonic, Soda oder weiteren Spirituosen kombiniert werden kann. Dies ist eine praktische Variante, um den Cocktail zu Hause einfach und schnell zuzubereiten, ohne dass jedes Mal alle Zutaten frisch zubereitet werden müssen.

Rezept im Detail:

  • Grundzutaten des Konzentrats: Gurke, Basilikum, Limetten
  • Kombinationsmöglichkeiten:
    • Mit Tonic
    • Mit Zitronenbrause
    • Mit Gin oder Wodka

Zubereitung:

  1. Konzentrat mit Tonic oder Soda mischen:

    • Einfach das Konzentrat mit 100–150 ml Tonic oder Soda Wasser vermischen.
    • Nach Wunsch mit Eis servieren.
  2. Alternative Kombination mit Alkohol:

    • Für einen alkoholischen Drink kann das Konzentrat mit 50–60 ml Gin oder Wodka kombiniert werden.
    • Auf Eis servieren und ggf. mit einem Basilikumblatt oder Limettenscheibe garnieren.

Dieser Cocktail ist besonders praktisch für Partys oder Dinnerabende, bei denen schnelle und einfache Getränke ohne viel Vorbereitung erwünscht sind. Er eignet sich auch gut als Grundlage für weitere Kreationen, da sich die Geschmacksrichtungen individuell anpassen lassen.

Rezept aus der Quelle 3: Green Garden als Gin Basil Smash

In der Quelle 3 wird eine spezielle Variante des Green Garden Cocktails vorgestellt, der als „Gin Basil Smash“ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen Cocktail, bei dem Bombay Sapphire Gin mit Basilikum über mehrere Stunden infusioniert wird, um eine intensive Kräuternote zu erzeugen.

Zutaten:

  • 50 ml Green Garden Gin Basil Smash
  • 100 ml Soda Wasser
  • 1 Basilikumblatt als Garnitur

Zubereitung:

  1. Green Garden Mix zubereiten:

    • Den Green Garden Mix (100 ml) auf Eis kalt rühren.
    • In ein Highball- oder Longdrinkglas abseihen.
    • Mit 100 ml Soda Wasser auffüllen.
    • Mit einem Basilikumblatt garnieren.
  2. Zubereitung des Green Garden Mix:

    • Der Mix besteht aus Bombay Sapphire Gin, Basilikum, Lemon, Zucker und Soda.
    • Der Gin wird über 2 1/2 Stunden in einem Sous Vide Verfahren mit Basilikum infusioniert.
    • Danach mit Zitronensaft, Zucker und Soda abgemischt und in einer 100 ml oder 500 ml Flasche verkorkt.

Diese Variante ist besonders aromatisch und eignet sich hervorragend als Aperitif oder als erfrischender Sommercocktail. Der Infusionsprozess sorgt für eine intensive Basilikumnote, die den klassischen Geschmack des Gins aufgreift und um neue Aromen bereichert.

Variante: Alkoholfreier Green Garden

Nicht immer ist ein alkoholischer Cocktail gewünscht. In den bereitgestellten Materialien wird jedoch auch eine alkoholfreie Variante vorgestellt, die sich besonders gut für Kinderpartys, Diäten oder für Gäste, die keinen Alkohol trinken, eignet.

Zutaten:

  • 100 ml Green Garden Konzentrat
  • 100 ml Tonic Wasser oder Zitronenbrause
  • Crushed Ice
  • Ein Gurkenstück oder Basilikumblatt als Garnitur

Zubereitung:

  1. Konzentrat mit Tonic oder Zitronenbrause mischen:
    • Das Green Garden Konzentrat mit Tonic oder Zitronenbrause in einem Glas vermischen.
    • Mit Crushed Ice auffüllen.
    • Mit einem Gurkenstück oder Basilikumblatt garnieren.

Diese alkoholfreie Variante ist erfrischend, leicht und eignet sich gut als Alltagstrinken oder als Begleitgetränk zu leichten Mahlzeiten.

Kombinationen und Tipps für den Green Garden Cocktail

Der Green Garden Cocktail ist sehr vielseitig und kann individuell an die Geschmacksrichtungen und die Gelegenheiten angepasst werden. Hier sind einige Vorschläge für Kombinationen und Zubereitungshinweise:

Kombination mit verschiedenen Alkoholika

  • Gin:

    • Der Gin verleiht dem Green Garden Cocktail eine würzige Note, die sich besonders gut mit der Frische der Gurke und dem Basilikum verbindet.
    • Empfehlung: Bombay Sapphire, Tanqueray oder Hendrick’s Gin.
  • Wodka:

    • Der Wodka bringt eine neutrale, aber klare Grundnote mit, die sich ideal als Basis für den Green Garden Cocktail eignet.
    • Empfehlung: Belvedere, Ketel One oder Stolichnaya.
  • Rum:

    • Ein weißer Rum wie Bacardi Superior oder Captain Morgan Silver kann den Green Garden Cocktail um eine süße Note ergänzen.
    • Besonders in Kombination mit Kokoswasser oder Ananas.
  • Whiskey (z. B. Irish Whiskey):

    • Ein Irish Whiskey wie Jameson oder Bushmills kann dem Green Garden Cocktail eine warme, leicht bittere Note verleihen.
    • Ideal für herbstliche oder winterliche Varianten.

Kombination mit verschiedenen Getränken

  • Tonic Wasser:

    • Klassische Kombination, die den Geschmack des Green Garden Cocktails unterstreicht.
    • Empfehlung: Schweppes, Tonicq oder Fever-Tree Tonic.
  • Soda Wasser:

    • Für einen leichteren, erfrischenderen Cocktail.
    • Ideal für alkoholische und alkoholfreie Varianten.
  • Zitronenbrause:

    • Für eine süße, erfrischende Variante, die besonders bei Kindern und Familien beliebt ist.
    • Empfehlung: Coca-Cola, Sprite oder Fanta Zitronenbrause.
  • Bitter Lemon:

    • Für eine bittersüße Kombination, die dem Green Garden Cocktail eine zusätzliche Geschmacksebene hinzufügt.
    • Ideal in Kombination mit Grapefruit oder Maracuja.

Kombination mit weiteren Zutaten

  • Minze:

    • Verleiht dem Green Garden Cocktail eine frische, erfrischende Note.
    • Gute Kombination mit Gurke und Basilikum.
  • Kokoswasser:

    • Für eine tropische Note, die sich besonders gut mit Ananas und Rum kombiniert.
    • Ideal für Sommercocktails.
  • Ananas:

    • Verleiht dem Green Garden Cocktail eine süße, exotische Note.
    • Gute Kombination mit Kokoswasser und Rum.
  • Rohrzucker:

    • Für eine natürliche Süße, die sich besonders gut in alkoholischen Cocktails eignet.
    • Ideal in Kombination mit Limettensaft oder Ananas.

Zubehör und Tipps für die Zubereitung

Um den Green Garden Cocktail optimal zuzubereiten, gibt es einige Zubehörstücke und Tipps, die besonders hilfreich sind:

Wichtige Zubehörstücke

  • Mixer oder Shaker:

    • Für die Zubereitung des Cocktails notwendig, um die Zutaten gleichmäßig zu vermengen.
    • Ein elektrischer Mixer ist besonders für größere Mengen geeignet.
  • Crushed Ice:

    • Für eine kühle, erfrischende Konsistenz.
    • Alternativ kann Crushed Ice mit einem Mörser oder einer Kaffeemühle selbst hergestellt werden.
  • Highball- oder Longdrinkgläser:

    • Ideal für die Präsentation des Green Garden Cocktails.
    • Sollten am besten aus Glas sein, damit sie optisch ansprechend sind.
  • Basilikum, Gurke, Minze:

    • Frische Kräuter und Früchte, die den Geschmack des Cocktails beeinflussen.
    • Sollten am besten frisch vorbereitet werden.

Tipps für die Zubereitung

  • Frische ist entscheidend:

    • Frische Gurke, Basilikum, Minze und andere Zutaten haben einen besseren Geschmack und eine bessere Konsistenz.
    • Verwenden Sie immer frisch gewaschene Kräuter und Früchte.
  • Die richtige Temperatur:

    • Kühle Zutaten wie Kokoswasser, Ananassaft oder Tonic Wasser sorgen für eine erfrischende Wirkung.
    • Verwenden Sie immer gekühlte Getränke und Alkoholika.
  • Die richtige Menge an Eis:

    • Crushed Ice oder gewöhnliches Eis sorgt für eine kühle Konsistenz.
    • Vermeiden Sie zu viel Eis, damit der Geschmack nicht verwaschen wird.
  • Die richtige Zubereitung:

    • Ein elektrischer Mixer ist ideal, um den Green Garden Cocktail cremig zu pürieren.
    • Alternativ kann ein Shaker verwendet werden, um die Zutaten zu vermengen.
  • Die richtige Präsentation:

    • Garnieren Sie den Green Garden Cocktail mit frischem Basilikum, Gurken oder Minze, um ihn optisch ansprechend zu machen.
    • Ein Strohhalm oder ein Minzzweig sind gute Garnituren.

Vorteile des Green Garden Cocktails

Der Green Garden Cocktail hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem beliebten Getränk machen:

Erfrischend und gesund

  • Der Green Garden Cocktail ist erfrischend und eignet sich besonders gut für warme Tage.
  • Er enthält natürliche Fruchtsäfte, Kräuter und Alkoholika, die in Kombination eine gesunde Wirkung haben.
  • Besonders in alkoholfreier Variante ist er eine gute Alternative zu herkömmlichen Getränken.

Vielfältig und flexibel

  • Der Green Garden Cocktail kann individuell an die Geschmacksrichtungen und die Gelegenheiten angepasst werden.
  • Er kann sowohl als Aperitif als auch als Long Drink serviert werden.
  • Er eignet sich gut für Partys, Dinnerabende oder auch zum Genießen zu Hause.

Leicht zu zubereiten

  • Der Green Garden Cocktail ist einfach und schnell zuzubereiten, besonders in der alkoholfreien Variante.
  • Es gibt verschiedene Rezepte und Kombinationen, die sich gut in die eigenen Vorlieben einpassen lassen.
  • Ein Cocktailkonzentrat oder ein Green Garden Mix kann die Zubereitung erleichtern.

Optisch ansprechend

  • Der Green Garden Cocktail hat eine grünliche Färbung, die optisch ansprechend ist.
  • Er kann mit frischen Kräutern, Gurken oder Minze garniert werden, um ihn optisch zu veredeln.
  • Ein Strohhalm oder ein Minzzweig ergänzen das Bild des Cocktails.

Fazit

Der Green Garden Cocktail ist ein vielseitiges Getränk, das sowohl in alkoholischer als auch in alkoholfreier Form serviert werden kann. Er vereint frische Zutaten wie Gurke, Basilikum, Minze, Ananas und Kokos mit Alkoholika wie Gin, Wodka oder Rum, um eine erfrischende und harmonische Kombination zu erzeugen. In den bereitgestellten Materialien wird der Green Garden Cocktail in verschiedenen Formen vorgestellt – von alkoholfreien Varianten bis hin zu komplexen Rezepten mit Gin oder Wodka. Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb der Green Garden Cocktail besonders gut für Partys, Dinnerabende oder zum Genießen zu Hause eignet. Mit den richtigen Zutaten, Zubehör und Tipps kann man den Green Garden Cocktail optimal zubereiten und servieren.


Quellen

  1. Lecker.de – Garden-Cocktail „Tropic Green“
  2. Papillon-Bistro.de – Cocktailkonzentrate
  3. George-R.de – Green Garden
  4. Chefkoch.de – Fresh Garden Cocktail Rezepte
  5. Höfener-Garten.de
  6. Drink-Syndikat.de – Cocktail-Rezept

Ähnliche Beiträge