Gran Canaria – Kreative Cocktailrezepte und Desserts inspiriert von kanarischen Getränken
Die kanarischen Inseln sind nicht nur für ihre traumhaften Strände und milden Klima bekannt, sondern auch für ihre einzigartige Cocktailkultur. Besonders auf Gran Canaria gibt es eine Vielzahl von Getränken, die sowohl lokal genossen als auch international inspiriert werden. Eines dieser Getränke, der Barraquito, hat sich nicht nur in der kanarischen Tradition etabliert, sondern auch als Quelle für kreative Desserts wie die Barraquito Panna Cotta bewährt. In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Barraquito beschäftigen, seine Zubereitung sowie seine kreative Anwendung im Bereich der Konditorei untersuchen. Zudem werden weitere Rezepte und Varianten vorgestellt, die den Reiz kanarischer Cocktails in das deutsche Küchenalltag übertragen.
Der Barraquito – ein kanarisches Kaffeeklassiker
Der Barraquito zählt zu den ikonischen Getränken der Kanaren und hat sich auf Gran Canaria besonders verbreitet. Seine besondere Aromenvielfalt entsteht aus der Kombination von Espresso, Licor 43, Kondensmilch und Milchschaum, wobei jede Schicht optisch und geschmacklich klar voneinander getrennt bleibt. Der Name stammt vom spanischen Begriff barra, was so viel wie „stäbchen“ oder „Röhrchen“ bedeutet, und bezieht sich auf die Form des Glases, in das der Barraquito serviert wird. Zudem ist das Getränk ein Paradebeispiel für die sogenannte cascada (Schichtung), eine Technik, die in der Cocktailkunst eine besondere Stellung einnimmt.
Zutaten für den Barraquito
Die Zubereitung des Barraquito erfordert einiges an Geschick, insbesondere bei der Schichtung der Komponenten. Die folgenden Zutaten sind erforderlich:
- 30 ml süße Kondensmilch (Fettgehalt mindestens 10 %)
- 1 Tasse Café solo (Espresso)
- 1 Schuss Licor 43 (Vanillelikör)
- Milchschaum
- gemahlener Zimt
Zubereitung des Barraquito
- Espresso zubereiten: Die Grundlage des Barraquito ist ein frischer, heißer Espresso, der nicht abgestanden sein darf.
- Schichtung beginnen: In ein schmales, hohes Glas wird zuerst die Kondensmilch gegossen, wobei etwa ein Viertel des Glases gefüllt wird.
- Licor 43 hinzufügen: Der Vanillelikör wird langsam über den Espresso gegossen, sodass sich die Schichten nicht vermischen. Dies erfordert Übung, da eine gleichmäßige Schichtung nur bei langsamer und vorsichtiger Handhabung gelingt.
- Espresso gießen: Der Espresso wird über einen Teelöffel entlang der Glaswand gegossen, um eine Verunreinigung der Schichten zu vermeiden.
- Milchschaum und Zimt: Der Barraquito wird abschließend mit Milchschaum aufgefüllt und mit etwas Zimt bestäubt.
Beliebte Variationen
Es gibt auch einige gängige Variationen des Barraquito, die entweder den Geschmack oder das Zubereitungsverfahren verändern. Eine davon ist die Verwendung von Rum anstelle von Licor 43. Zudem gibt es alkoholfreie Versionen, bei denen beispielsweise Schlagsahne anstelle von Alkohol verwendet wird, um den Geschmack zu verfeinern, ohne den Alkoholgehalt zu erhöhen.
Barraquito Panna Cotta – Dessert inspiriert vom Getränk
Ein kreativer Ansatz, den Geschmack des Barraquito in das Dessertbereich zu übertragen, ist die Barraquito Panna Cotta. Diese Kreation von Die Jung’s kochen und backen nutzt die Grundzutaten des Getränks und integriert sie in eine cremige Panna Cotta, wobei die Schichtung der Komponenten auch in der Dessertform erhalten bleibt.
Zutaten
- Gelatineblätter
- Sahne
- Zucker
- Espresso
- Licor 43
- Schokolade
- Kondensmilch
Zubereitung
- Gelatine einweichen: Die Gelatineblätter werden nach Packungsanweisung in kaltem Wasser eingeweicht und anschließend ausgedrückt.
- Sahne mit Zucker erwärmen: Die Hälfte der Sahne wird mit Zucker erhitzt, bis sie kurz vor dem Kochen steht. Danach wird die ausgedrückte Gelatine untergerührt.
- Erste Schicht: 200 g der Masse werden in 6 Gläser verteilt. Anschließend wird Espresso in jedes Glas gegossen, und die Schicht wird für mindestens 20 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
- Zweite Schicht: In der übrigen Sahne wird Licor 43 untergerührt und diese Masse wird auf die erste Schicht geschichtet. Die Gläser werden erneut 30 Minuten kalt gestellt.
- Dritte Schicht: Schokolade wird mit Kondensmilch vermischt und als letzte Schicht auf die Panna Cotta verteilt. Anschließend wird die Panna Cotta servierfertig im Kühlschrank gelassen.
Kreative Cocktailrezepte aus Gran Canaria
Neben dem Barraquito gibt es auf Gran Canaria auch weitere kreative Cocktailrezepte, die sich sowohl durch ihre Aromen als auch durch ihre Zubereitung auszeichnen. Ein Beispiel hierfür ist der Wodka Sun, ein Cocktail, der durch die Kombination von Wodka, Orangensaft, Maracujanektar und Bananennektar eine fruchtige Note besitzt.
Wodka Sun – Rezept
Zutaten
- 4 cl Wodka
- 10 cl Orangensaft
- 10 cl Maracujanektar
- 6 cl Bananennektar
Zubereitung
- Zutaten mischen: Alle Zutaten werden auf Eis im Shaker vermischt.
- In Glas geben: Der Cocktail wird anschließend in ein Longdrinkglas gegossen.
Ein weiteres Beispiel ist der Negroni, ein italienisches Klassikergetränk, das aus Gin, Campari und Wermut besteht. In Gran Canaria ist der Negroni nicht nur als alkoholischer Cocktail bekannt, sondern es gibt auch alkoholfreie Varianten, bei denen Rum durch Schlagsahne ersetzt wird.
Alkoholfreie Varianten und Internationale Inspirationen
Neben den alkoholischen Getränken gibt es auch zahlreiche alkoholfreie Alternativen, die den Geschmack der Originalgetränke nachahmen. Ein Beispiel hierfür ist die alkoholfreie Variante des Pimm’s, bei der Pimm’s durch frisch gepressten Limetten-, Orangen- und Zitronensaft ersetzt wird. Zudem gibt es in Gran Canaria und auf den anderen kanarischen Inseln auch internationale Getränke wie den Mate, eine Tradition des südamerikanischen Kaffeetrinkens, und den Ouzo, ein griechisches Anisgetränk, das besonders in geselligen Runden genossen wird.
Mate – Traditionelle Tasse aus Argentinien
- Zubereitung: Mateblätter in ein spezielles Gefäß geben, mit heißem (nicht kochendem!) Wasser aufgießen, mit dem typischen Metallstrohhalm (Bombilla) trinken.
- Beste Trinkzeit: Von früh bis spät – besonders bei langen Gesprächen, Lerntagen oder philosophischen Runden im Park.
- Passt gut zu: Empanadas, medialunas (südamerikanische Croissants) oder einfach als gutes Gesellschaftsgetränk.
Ouzo – Griechisches Anisgetränk
- Geschmack/Charakter: Intensiv nach Anis, leicht süßlich, kräftig im Alkohol – aber erstaunlich weich.
- Zubereitung: Pur oder mit Wasser auf Eis. Mit Wasser wird er „loutrig“ – also milchig, durch die Anisöle.
- Beste Trinkzeit: Beliebter Aperitif – der Startschuss für gesellige Abende mit Freunden und Mezedes.
- Passt gut zu: Calamari, Tintenfischringe, Feta mit Olivenöl, gegrilltem Oktopus und warmem Fladenbrot.
Internationale Cocktailkultur und kanarische Inspirationen
Die kanarische Cocktailkultur ist nicht nur durch regionale Getränke wie den Barraquito geprägt, sondern auch durch internationale Einflüsse. Auf Gran Canaria und den anderen Inseln lassen sich Cocktailbars finden, die sowohl traditionelle kanarische Getränke als auch internationale Klassiker anbieten. Dies spiegelt sich auch in der kulinarischen Kreativität wider, die durch die Kombination von Getränken und Desserts entsteht.
Ein weiteres Beispiel ist der Moose Milk, ein kanadisches Getränk, das aus Elchmilch, Ei, Zucker, Rum und Bourbon besteht. Zwar ist die Originalversion nicht auf Gran Canaria verbreitet, aber eine alkoholfreie Variante mit Espresso und Ahornsirup ist durchaus passend für deutsche Küchen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Cocktailrezepte mit Johannisbeerlikör: Fruchtige Kreationen für jedes Fest
-
Jinzu Gin: Einzigartige Cocktails mit asiatischen Fruchtnoten
-
Jimi Hendrix-Inspierter Cocktail: Rezept und Hintergrund
-
Jamie Oliver's Garnelencocktail – Ein Rezept mit Stil und Geschmack
-
Jameson Irish Whiskey-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Drink
-
James Bond Cocktails – Rezepte und Zubereitung aus den Bond-Filmen
-
Sommerliche Erfrischung: Rezepte für leckere Wassermelonen-Cocktails
-
Leckere Rezepte für jamaikanische Cocktails