Der Gin Chilla – Ein bayerischer Aperitivo im grünen Glanz
Der Gin Chilla ist ein Getränk, das sich durch seine außergewöhnliche Kombination aus Geschmack, Design und bayerischer Tradition hervorragend in die aktuelle Aperitivo-Szene einfügt. Entstanden aus der kreativen Zusammenarbeit zwischen der Lantenhammer Destillerie und dem Strandbad Schliersee, ist dieser Likör nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine erfrischende Alternative zu etablierten Sommer-Aperitifs wie Aperol Spritz oder Hugo. Sein Name, „Aperitivo Bavarese“, beschreibt bereits die Herkunft und den Charakter des Getränks: ein bayerisch inspirierter Aperitiv, der durch seine lebendige Wacholdernote, florale Akzente und frischen Citrusaromen beeindruckt.
In diesem Artikel wird der Gin Chilla genauer vorgestellt – seine Herkunft, Zutaten, besondere Rezeptur und der Ablauf seiner Entwicklung. Darüber hinaus werden Rezepte für beliebte Cocktails mit diesem Getränk vorgestellt, die sowohl in der Strandbar Schliersee als auch zu Hause nachgemacht werden können.
Die Entstehung des Gin Chilla – Eine bayerische Kreation mit Seeblick
Der Gin Chilla entstand in Kooperation mit dem Strandbad Schliersee, einer populären Sommertoase südlich von München. Tom Loch und Lutz Schwenn, die Inhaber der Strandbar, suchten nach einer einzigartigen Getränkeneinheit, die den Sommerabenden am See eine besondere Note verleihen würde. In einem Regentag-Gespräch mit Destillateurmeister Tobias Maier der Lantenhammer Destillerie entstand die Idee eines Getränks, das so erfrischend wie ein Sprung in den Schliersee sein sollte.
Tobias Maier und sein Team entwickelten daraufhin einen Likör auf der Grundlage des BAVARKA-Gin. BAVARKA ist ein einzigartiges Wacholderdestillat, das sich durch acht erlesene bayerische Kräuter, feinste Wacholderbeeren und eine traditionelle Destillierkunst auszeichnet. Die Rezeptur des BAVARKA-Gin basiert auf einem uralten Familienrezept, das seit Generationen in der Lantenhammer Destillerie weiterentwickelt wird.
Aus diesem Grund trägt auch der Gin Chilla den unverwechselbaren Charakter des bayerischen Wacholderdestillats. Allerdings wurde er mit einem streng geheimen Produkt veredelt, das den Geschmack weiter bereichert und den Likör zu etwas Besonderem macht. Die Kombination aus kräftiger Wacholdernote, floralen Akzenten und frischen Citrusaromen macht den Gin Chilla zu einem idealen Aperitiv, der sich hervorragend als Basis für Cocktails eignet.
Die Rezeptur und Herstellung des Gin Chilla
Der Gin Chilla ist eine frische, intensive Spirituose, die auf der Basis des BAVARKA-Gin hergestellt wird. Wie bereits erwähnt, enthält der BAVARKA-Gin acht ausgewählte bayerische Kräuter, die ihm seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen. Obwohl die genaue Zusammensetzung der Kräuter nicht in den Quellen genannt wird, ist es eine bewusste Kombination, die durch die traditionelle Destillierkunst der Lantenhammer Destillerie entsteht.
Zusätzlich wurde der BAVARKA-Gin mit einem streng geheimen Produkt veredelt, das den Geschmack des Gin Chilla weiter bereichert. Obwohl die genaue Natur dieses Produkts nicht näher spezifiziert wird, wird erwähnt, dass es die floralen Akzente und frischen Citrusaromen verstärkt. Dies macht den Gin Chilla zu einem Getränk, das sich sowohl pur als auch in Cocktails hervorragend genießen lässt.
Die Flaschendesign ist ebenfalls ein besonderes Highlight. Das leuchtend grüne Flaschendesign mit einer matt-satten Oberfläche macht den Gin Chilla optisch attraktiv und hebt ihn in einer Spirituosenkiste hervor. Besonders erwähnenswert ist auch die Dekoration der Flasche: Eine Dame im Badeanzug ziert das Etikett. Das Original der Statue ist in einem Baumstumpf geschnitzt und im Strandbad Schliersee zu bewundern.
Der Aperitivo Bavarese – Ein bayerischer Aperitiv im grünen Glanz
Der Gin Chilla wird unter dem Namen „Aperitivo Bavarese“ vermarktet. Dieser Name unterstreicht die Herkunft des Getränks und betont den bayerischen Charakter. Ein Aperitivo ist in der italienischen Kultur ein alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird, um den Appetit zu wecken. Mit dem Aperitivo Bavarese hat die Lantenhammer Destillerie eine bayerische Variante dieses Konzepts geschaffen.
Im Gegensatz zu international bekannten Aperitifs wie dem Aperol Spritz oder Hugo bringt der Aperitivo Bavarese eine frische, grüne Note in die Aperitivo-Szene. Seine Geschmacksnote ist durch die Kombination aus Wacholder, Zitrus- und floralen Aromen geprägt, was ihn zu einer idealen Alternative macht. Besonders in der Strandbar Schliersee hat sich der Aperitivo Bavarese rasch zu einem beliebten Drink entwickelt, der von den Gästen gezielt nachgefragt wird.
Rezepte für beliebte Cocktails mit Gin Chilla
Gin Chilla Spritz
Eines der bekanntesten Cocktails, die mit dem Gin Chilla zubereitet werden, ist der Gin Chilla Spritz. Dieser Cocktail ist eine leichte, erfrischende Kombination aus Gin Chilla, Schaumwein und Soda-Wasser. Die Zutaten sind wie folgt:
- 4 cl Gin Chilla
- 8 cl Schaumwein (z. B. Prosecco, Sekt oder Champagner)
- 1 cl Soda-Wasser
Zubereitung: 1. Eiskalte Gin Chilla, Prosecco und Soda-Wasser in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben. 2. Gut umrühren, sodass die Zutaten gut gemischt sind. 3. Mit frischem Rosmarin oder einer Gurkenscheibe garnieren.
Der Gin Chilla Spritz ist ein idealer Sommercocktail, der durch seine leichte Konsistenz und die frischen Aromen des Gin Chilla beeindruckt. Er eignet sich hervorragend als Aperitiv, da er den Appetit weckt und gleichzeitig erfrischend wirkt.
Gin Chilla Tonic
Ein weiterer beliebter Cocktail mit Gin Chilla ist der Gin Chilla Tonic. Dieser Cocktail ist eine klassische Kombination aus Gin und Tonic-Wasser. Die Zutaten sind:
- 4 cl Gin Chilla
- Tonic-Wasser
Zubereitung: 1. Eiskalte Gin Chilla in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben. 2. Tonic-Wasser auffüllen. 3. Mit Zitrone und Himbeeren garnieren.
Der Gin Chilla Tonic ist ein einfacher, aber durch die besondere Geschmacksnote des Gin Chilla sehr erfrischender Cocktail. Er eignet sich besonders gut an warmen Tagen und ist durch die Kombination aus Wacholderaromen und dem frischen Geschmack des Tonic-Wassers sehr harmonisch.
Die Rolle des Gin Chilla in der Aperitivo-Szene
Der Gin Chilla hat sich in der Aperitivo-Szene rasch als eine neue Alternative etabliert. In der Strandbar Schliersee, wo der Drink ursprünglich als „Icon Drink“ kreiert wurde, ist er mittlerweile ein fester Bestandteil der Getränkekarte. Gäste fragen nach dem Gin Chilla, noch bevor sie die Karte durchsehen. Dies zeigt, wie schnell sich das Getränk in der Region etabliert hat.
Außerdem hat der Gin Chilla auch über den Schliersee hinaus Aufmerksamkeit gewonnen. Inzwischen kann man den Gin Chilla nicht nur im Strandbad Schliersee genießen, sondern auch online bestellen. Dies ermöglicht es auch anderen Feinschmeckern, den bayerischen Aperitiv zu Hause zu probieren.
Besonders erwähnenswert ist die Empfehlung, den Gin Chilla gut gekühlt mit Prosecco und Soda-Wasser über Eiswürfel zu genießen. Dies unterstreicht die erfrischende Note des Getränks und macht es zu einem idealen Sommercocktail.
Der Gin Chilla – Ein Symbol für bayerische Tradition und Innovation
Die Lantenhammer Destillerie, die hinter dem Gin Chilla steht, hat sich seit 1928 auf die Herstellung von erstklassigen Edeldestillaten spezialisiert. Die Destillerie hat ihre Wurzeln im bayerischen Hausham, nur fünf Minuten vom Schliersee entfernt. Durch Premiumqualität, Perfektion und generationsübergreifende Erfahrung hat sich die Destillerie immer wieder neue, kreative Glanzpunkte im Spirituosenmarkt gesetzt.
Die Zusammenarbeit mit der Strandbar Schliersee zeigt, wie traditionelle Destillerie-Kunst mit modernen Cocktail-Trends kombiniert werden kann. Der Gin Chilla ist ein Beispiel dafür, wie ein bayerisches Unternehmen seine Wurzeln bewahrt, aber gleichzeitig innovative Produkte für den internationalen Markt kreiert.
Schlussfolgerung
Der Gin Chilla ist mehr als nur ein Aperitiv. Er ist eine Kombination aus bayerischer Tradition, kreativer Innovation und erfrischender Geschmacksnote. Entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen der Lantenhammer Destillerie und dem Strandbad Schliersee, hat sich der Gin Chilla in der Aperitivo-Szene rasch etabliert. Seine Geschmacksnote, die durch die Kombination aus Wacholder, Zitrus- und floralen Aromen geprägt ist, macht ihn zu einer idealen Alternative zu etablierten Aperitifs wie Aperol Spritz oder Hugo.
Durch die verschiedenen Rezepte, die mit dem Gin Chilla zubereitet werden können, ist er sowohl in der Strandbar als auch zu Hause ein wertvolles Getränk. Egal ob als Gin Chilla Spritz oder Gin Chilla Tonic – der Aperitivo Bavarese ist ein erfrischender Begleiter für die Sommermonate und ein Symbol für bayerische Qualität und Innovation.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Hurricane Cocktail: Rezept, Geschichte und Zubereitung
-
Der Hurricane Cocktail: Rezept, Zubereitung und Geschichte des beliebten Rumgetränks
-
Hurricane Cocktail: Ursprünge, Rezepturen und Rezepte aus New Orleans
-
Luxus Hummercocktail-Rezepte: Faszinierende Vorspeisen aus der Welt der Meeresfrüchte
-
Hummercocktail-Rezepte: Vorspeisen mit Meeresfrüchten für besondere Anlässe
-
Der Hugo-Cocktail: Rezept, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten
-
Der Hugo-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Hintergrundinformationen zu diesem beliebten Sommerdrink
-
Alkoholfreier Hugo: Ein erfrischender Sommer-Drink für alle