Der Gin Basil Smash – Erfrischender Cocktail mit Basilikum, Zitrone und Gin

Der Gin Basil Smash ist ein Cocktail mit besonderem Charakter. Er vereint frische Zutaten wie Basilikum, Zitronensaft und Zuckersirup mit Gin und bietet so ein harmonisches Geschmackserlebnis. Der Cocktail, der mittlerweile in vielen Bars und zu Hause beliebt ist, ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch äußerst vielseitig in Bezug auf die Wahl des Gins und der Zubereitung. In diesem Artikel werden die Ursprünge des Gin Basil Smash, seine Zutaten, die Zubereitung sowie Tipps für die perfekte Ausführung detailliert vorgestellt.

Ursprung des Gin Basil Smash

Der Gin Basil Smash hat seinen Ursprung in Deutschland und war nicht das Ergebnis einer geplanten Erfindung, sondern vielmehr ein glücklicher Zufall. Nach Angaben der Quellen wurde der Cocktail von Jörg Meyer, einem Bartender aus Hamburg, in der Bar „Le Lion“ im Jahr 2008 kreiert. Meyer suchte nach einer neuen Variante der sogenannten „Smashes“, also Cocktails, bei denen frische Kräuter eine zentrale Rolle spielen. Inspiriert von einem alten Cocktailbuch, in dem Basilikum als Garnitur genannt wurde, entwickelte er den Gin Basil Smash, wobei das Basilikum nicht nur als Dekoration, sondern als essentieller Geschmacksträger fungierte.

Interessant ist, dass es in derselben Zeit auch in anderen deutschen Städten unabhängig voneinander ähnliche Ideen gab. So entstand der Gin Basil Smash quasi gleichzeitig an zwei Orten. Allerdings wird er heute offiziell Meyer zugeschrieben, der für seine Kreation auch den Spirited Award 2008 für den besten Cocktail des Jahres erhielt.

Zu Beginn nannte Meyer den Cocktail „Gin Pesto“, da er Basilikum in großer Menge verwendete. Mittlerweile ist der Name „Gin Basil Smash“ etabliert, was sich aus der englischen Bezeichnung „basil smash“ ableitet – also ein Cocktail, bei dem Basilikum zerdrückt oder zerschmettert wird.

Zutaten des Gin Basil Smash

Der Gin Basil Smash besteht aus vier Grundzutaten:

  1. Gin
  2. Basilikum
  3. Zitronensaft
  4. Zuckersirup

In manchen Varianten, insbesondere im alkoholfreien „Virgin Gin Basil Smash“, wird der Gin durch alkoholfreien Gin ersetzt. Die genauen Mengen und die Wahl der Gins können variieren, aber das grundlegende Rezept bleibt gleich.

Gin

Die Wahl des Gins hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. In den Quellen wird erwähnt, dass sich verschiedene Gins unterschiedlich gut eignen. Jörg Meyer verwendete zunächst Hendricks Gin, empfiehlt heute aber Rutte Gin. Andere Gins, wie Whitley Neill, Bombay Sapphire East, Tanqueray no. ten und klassische Dry Gins mit würziger Note, werden ebenfalls genannt. Je nach Geschmack kann der Bartender oder der Cocktailliebhaber den Gin variieren, um den individuellen Geschmack zu treffen.

Basilikum

Basilikum ist die Seele des Cocktails. Es wird frisch verwendet und vor der Zubereitung zerdrückt, um die Aromen zu entfalten. In der Rezeptur von Meyer werden 10–15 Basilikumblätter mit Stiel verwendet, wobei er betont, dass es besser ist, etwas mehr Basilikum zu verwenden, als zu wenig. Das Aroma des Basilikums kombiniert sich mit dem Gin und sorgt für ein würziges, frisches Aroma, das den Cocktail charakterisiert.

Zitronensaft

Der Zitronensaft sorgt für die notwendige Säure, die den Geschmack ausbalanciert. Er wird frisch aus der Zitrone gepresst. Die Menge des Zitronensafts ist variabel, aber in den Rezepturen werden 2 cl genannt.

Zuckersirup

Zuckersirup gibt dem Cocktail die nötige Süße. Er kann selbst hergestellt oder gekauft werden. In den Rezepturen wird 2 cl Zuckersirup verwendet, was eine ausgewogene Süße ergibt. Auch hier kann der Süßegehalt nach Geschmack variiert werden.

Zubereitung des Gin Basil Smash

Die Zubereitung des Gin Basil Smash ist einfach, aber die korrekte Ausführung entscheidet über die Qualität des Cocktails. Nach den beschriebenen Rezepturen und Tipps aus den Quellen ist die Zubereitung wie folgt:

Grundrezept

  • 6 cl Gin
  • 10–15 Basilikumblätter mit Stiel
  • 2 cl frischer Zitronensaft
  • 2 cl Zuckersirup

Schritte

  1. Basilikum zerdrücken: Die Basilikumblätter werden in einen Cocktailshaker gegeben und mit dem Stößel sanft zerdrückt. Dies entfaltet die Aromen und sorgt für eine intensivere Geschmackskomponente.

  2. Zutaten hinzufügen: Anschließend werden der Gin, der Zitronensaft und der Zuckersirup in den Cocktailshaker gegeben.

  3. Shaken: Der Cocktailshaker wird mit einem Deckel versehen und kräftig geschüttelt. Dabei ist es wichtig, dass genügend Eis im Shaker ist, damit die Mischung gut gekühlt wird und sich die Zutaten optimal vermengen.

  4. In das Glas abseihen: Der Cocktail wird in ein Old Fashioned-Glas (auch Tumbler genannt) abgeseiht. Dieses Glas hat eine breite Öffnung und ist ideal, da es die Flüssigkeit, das Schmelzwasser und die Eiswürfel gut aufnimmt.

  5. Mit Eiswürfeln füllen: Ein bis zwei große Eiswürfel werden in das Glas gegeben, um den Cocktail kalt zu halten.

  6. Garnieren: Abschließend wird der Cocktail mit Basilikumblättern garniert, um das Aroma weiter zu betonen und optisch ansprechend zu gestalten.

Tipp: Alkoholfreier Virgin Gin Basil Smash

Für diejenigen, die alkoholfreie Alternativen bevorzugen, gibt es den Virgin Gin Basil Smash. Dieser Cocktail enthält keinen Alkohol, dafür aber 12 cl alkoholfreien Gin, der die Aromen des klassischen Cocktails nachahmt. Die restlichen Zutaten (Basilikum, Zitronensaft, Zuckersirup) bleiben identisch.

Barwerkzeug für den perfekten Gin Basil Smash

Ein guter Cocktail hängt nicht nur von den Zutaten ab, sondern auch von der richtigen Ausstattung. Die Quellen empfehlen folgende Barwerkzeuge:

1. Cocktailshaker

Ein dreiteiliger Cocktailshaker aus Edelstahl eignet sich ideal. Er kühlt den Cocktail zuverlässig und ist einfach zu reinigen. Bei der Zubereitung des Gin Basil Smash ist ein stabiler Stand besonders wichtig, da das Muddeln der frischen Zutaten (wie Basilikum) kräftig durchgeführt werden muss.

Preis: ca. 12 €

2. Jigger / Barmaß

Ein Jigger ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die genauen Mengen der Zutaten abzumessen. So kann das Verhältnis zwischen Zitronensaft, Zuckersirup und Gin genau eingehalten werden. Ein guter Jigger sorgt dafür, dass der Cocktail immer gleich schmeckt.

Preis: ca. 6 €

3. Stößel

Der Stößel dient dazu, die Basilikumblätter vor dem Shaken zu zerdrücken, um die Aromen freizusetzen. Ein guter Stößel ist einfach in der Handhabung und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Aromas.

Preis: ca. 20 €

4. Zitruspresse

Für frischen Zitronensaft ist eine Zitruspresse unverzichtbar. Sie ermöglicht es, den Saft schnell und effizient aus der Zitrone zu pressen. Eine hochwertige Zitruspresse sorgt für eine optimale Saftausbeute und ist einfach zu reinigen.

Preis: ca. 5 €

5. Strainer (Absiebfilter)

Ein Strainer ist notwendig, um den Cocktail nach dem Shaken in das Glas abzuseihen. Er sorgt dafür, dass keine Basilikumblätter oder andere Partikel im Glas landen. Ein guter Strainer ist stabil und lässt sich leicht reinigen.

6. Cocktailgläser

Das ideale Glas für den Gin Basil Smash ist das Old Fashioned-Glas (auch Tumbler genannt). Es hat eine breite Öffnung und ist mittelhoch, wodurch es die Flüssigkeit, das Schmelzwasser und die Eiswürfel gut aufnimmt. Ein Glas mit einer Höhe von etwa 10,2 cm eignet sich besonders gut.

Preis: ca. 10 € / Stück

Geschmack und Aromen des Gin Basil Smash

Der Gin Basil Smash ist ein Cocktail mit einer frischen, würzigen Note. Das Basilikum verleiht ihm eine grasige, leicht anisartige Komponente, die sich harmonisch mit dem Gin vermischt. Je nach Wahl des Gins entfalten sich unterschiedliche Nuancen. So wirkt ein Gin mit leichten Pfeffernoten (wie Whitley Neill oder Bombay Sapphire East) besonders harmonisch mit dem Basilikum. Klassische Dry Gins hingegen betonen die würzigen Aromen, während florale Gins den Geschmack eher mild wirken lassen.

Die Säure des Zitronensafts sorgt für eine ausgewogene Struktur, und der Zuckersirup gibt dem Cocktail eine subtile Süße. Die Kombination aus diesen vier Komponenten ergibt einen Cocktail, der sowohl erfrischend als auch komplex ist.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Um den Gin Basil Smash perfekt zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks:

1. Basilikum frisch und in ausreichender Menge verwenden

Meyer betont, dass es besser ist, etwas mehr Basilikum zu verwenden, als zu wenig. Die Aromen des Basilikums sind entscheidend für die Geschmackskomponente des Cocktails. Es empfiehlt sich, frisches Basilikum aus dem eigenen Garten oder dem Supermarkt zu verwenden.

2. Den Cocktail kräftig shaken

Ein gut gemachter Gin Basil Smash hängt stark vom Shaken ab. Der Cocktailshaker sollte gut gefüllt sein mit Eis, um die Zutaten optimal zu kühlen und zu vermengen. Das Shaken sollte kräftig und gleichmäßig erfolgen, um die Aromen zu entfalten und die Temperatur niedrig zu halten.

3. Die richtige Glasform wählen

Der Gin Basil Smash wird traditionell in einem Old Fashioned-Glas serviert. Dieses Glas hat eine breite Öffnung und eignet sich gut, um die Flüssigkeit, das Schmelzwasser und die Eiswürfel aufzunehmen. Andere Glasformen können ebenfalls verwendet werden, sollten aber breit genug sein, um den Cocktail angemessen zu präsentieren.

4. Die richtige Menge Eis verwenden

Eis ist nicht nur wichtig, um den Cocktail zu kühlen, sondern auch, um das Schmelzwasser zu erzeugen, das den Geschmack betont. Ein bis zwei große Eiswürfel sind ideal, da sie langsam schmelzen und den Cocktail nicht zu flüssig werden lassen.

5. Die Zutaten abmessen

Ein Jigger oder Barmaß ist unverzichtbar, um die genauen Mengen abzumessen. So kann sichergestellt werden, dass das Verhältnis zwischen Zitronensaft, Zuckersirup und Gin immer gleich bleibt und der Cocktail immer gleich schmeckt.

6. Den Zitronensaft frisch pressen

Frisch gepresster Zitronensaft hat eine bessere Aromatik und sorgt für eine frische Note im Cocktail. Ein Zitruspresser hilft, den Saft schnell und effizient zu gewinnen. Es ist wichtig, die Zitronenschale nicht mitzupressen, da sie Bitterstoffe enthalten kann.

7. Den Zuckersirup individuell anpassen

Die Menge des Zuckersirups kann je nach Geschmack variiert werden. Einige mögen den Cocktail süßer, andere lieber leichter. Es ist sinnvoll, den Zuckersirup in kleinen Mengen hinzuzufügen und danach den Geschmack zu probieren.

Variabilität des Rezeptes

Ein Vorteil des Gin Basil Smash ist, dass er sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen lässt. Hier sind einige Möglichkeiten:

1. Verschiedene Gins ausprobieren

Je nach Geschmack kann man verschiedene Gins testen. In den Quellen werden mehrere Gins genannt, die sich besonders gut eignen, wie z. B. Whitley Neill, Bombay Sapphire East, Tanqueray no. ten, Hendricks und Rutte Gin. Klassische Dry Gins mit würziger Note sind besonders empfehlenswert, da sie sich harmonisch mit dem Basilikum verbinden.

2. Zusatz von anderen Aromen

Obwohl der Gin Basil Smash traditionell nur aus vier Zutaten besteht, kann man ihn durch andere Aromen bereichern. So kann man z. B. Minze oder Petersilie hinzufügen, um die Aromen zu variieren. In einigen Varianten wird auch Wacholder oder Zimt hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren.

3. Ersetzen des Zuckersirups durch andere Süßstoffe

Für diejenigen, die auf Zucker verzichten möchten, kann der Zuckersirup durch Agave-Sirup, Honig oder Stevia ersetzt werden. Diese Alternativen haben unterschiedliche Aromen und können den Geschmack des Cocktails beeinflussen.

4. Erstellung von Variante mit Alkoholfrei

Der Virgin Gin Basil Smash ist eine alkoholfreie Variante des Cocktails. Er enthält alkoholfreien Gin, der die Aromen des klassischen Cocktails nachahmt. Er ist ideal für Gäste, die keinen Alkohol trinken oder für Familienfeiern, bei denen Alkohol nicht erwünscht ist.

5. Anpassung an saisonale Zutaten

Im Sommer kann man den Cocktail mit frischem Basilikum und frischen Zitronen zubereiten, im Winter hingegen mit getrocknetem Basilikum oder mit anderen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin. So kann man den Cocktail das ganze Jahr über genießen.

Beliebtheit und Bewertungen

Der Gin Basil Smash ist in der Cocktail-Szene weit verbreitet und wird als einer der besten Cocktails der GINspiration-Serie angesehen. Er ist besonders in der Sommerzeit beliebt, da er erfrischend und leicht ist. Allerdings wird er auch in anderen Jahreszeiten oft zubereitet, da er sich gut an die Temperaturentwicklung anpassen lässt.

In der GINspiration-Serie wird der Cocktail regelmäßig bewertet, und die Leser bestätigen, dass er zu den Favoriten gehört. Die Bewertungen beziehen sich auf verschiedene Aspekte wie Gesamteindruck, Komplexität, Aufwand, Verfügbarkeit der Zutaten und die Eignung für verschiedene Gin-Profile (z. B. Standard-Gins, klassische Gins, extravagante Gins und florale Gins).

Ähnliche Cocktails

Der Gin Basil Smash hat eine ähnliche Aromakomponente wie andere Cocktails, die auch Basilikum oder andere Kräuter enthalten. In den Quellen werden folgende Cocktails genannt, die ähnliche Aromen haben:

  1. Gin Smash mit anderen Kräutern
    Der Gin Basil Smash kann mit anderen Kräutern wie Minze, Petersilie oder Rosmarin variieren. Diese Cocktails haben eine ähnliche Struktur und werden oft als „Smashes“ bezeichnet.

  2. Gin Tonic mit Basilikum
    Eine weitere Variante ist der Gin Tonic mit Basilikum, bei dem Basilikum als Garnitur oder als Aromakomponente hinzugefügt wird. Der Geschmack ist erfrischend und harmonisch.

  3. Gin Fizz mit Basilikum
    Ein weiterer Cocktail, bei dem Basilikum eine Rolle spielt, ist der Gin Fizz mit Basilikum. Hier wird der Gin mit Zitronensaft, Zucker und Sodawasser vermischt, wodurch ein leichter, spritziger Cocktail entsteht.

Fazit

Der Gin Basil Smash ist ein Cocktail mit besonderem Charakter, der sich durch seine frischen Aromen und die einfache Zubereitung auszeichnet. Er wurde in Deutschland erfunden und ist mittlerweile in vielen Bars und zu Hause beliebt. Die Kombination aus Basilikum, Zitronensaft, Zuckersirup und Gin ergibt einen harmonischen Geschmack, der sowohl in der Sommer- als auch in der Winterzeit genossen werden kann.

Mit den richtigen Barwerkzeugen, wie einem Cocktailshaker, Jigger, Stößel, Zitruspresse, Strainer und Cocktailgläsern, kann man den Cocktail perfekt zubereiten. Der Geschmack des Cocktails hängt stark von der Wahl des Gins ab, weshalb es sich lohnt, verschiedene Gins auszuprobieren, um den individuellen Geschmack zu treffen.

Der Gin Basil Smash ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch äußerst vielseitig. Er kann mit verschiedenen Gins, Süßstoffen oder anderen Aromen kombiniert werden, um den Geschmack zu variieren. Zudem gibt es eine alkoholfreie Variante, die den Cocktail auch für Gäste ohne Alkohol genießbar macht.

Insgesamt ist der Gin Basil Smash ein Cocktail, der sowohl bei Profis als auch bei Hobbycocktailmixern beliebt ist. Er ist erfrischend, harmonisch und lässt sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen. Mit etwas Übung und dem richtigen Equipment kann man den perfekten Gin Basil Smash zu Hause zubereiten und so das gesamte Jahr über genießen.


Quellen

  1. Ginspiration – Gin Basil Smash
  2. Honest Rare – Virgin Gin Basil Smash
  3. Trinkreif – Original Gin Basil Smash
  4. Ginsalabim – Gin Basil Smash
  5. Gin-Liebhaber – Gin Basil Smash Rezept

Ähnliche Beiträge