Der Gin Basil Smash – Ein erfrischender Sommercocktail-Klassiker

Der Gin Basil Smash ist ein Cocktail, der in den letzten Jahren zu einem echten Publikumsliebling in der Welt der Mixologie geworden ist. Mit seiner lebendigen grünen Farbe, dem frischen Aroma von Basilikum und der harmonischen Kombination aus Säure und Süße ist er eine perfekte Ergänzung zu warmen Sommertagen. Das Rezept, das 2008 in Hamburg entstand, vereint traditionelle Mixtechniken mit modernen Aromen und hat sich seitdem weltweit etabliert. In diesem Artikel wird der Gin Basil Smash genauer unter die Lupe genommen – von seiner Entstehungsgeschichte über die Zubereitung bis hin zu Empfehlungen für die perfekte Abstimmung mit dem richtigen Gin.

Ursprünge und Entwicklung des Gin Basil Smash

Der Gin Basil Smash wurde 2008 von Jörg Meyer, einem Mixologen aus dem Hamburger Restaurant „Le Lion“, erfunden. Meyer war damals auf der Suche nach einem Cocktail, der den Geschmack des Gins besonders hervorhebt, und fand mit der Kombination aus frischem Basilikum, Zitronensaft und Zuckersirup eine wunderbar erfrischende Lösung. Die Idee war, die Aromen des Gins durch die intensiven Kräuternoten von Basilikum zu unterstreichen, was besonders bei Gins mit pfeffrigen Anklängen sehr gut funktioniert.

Der Name „Smash“ stammt aus der Cocktailgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts und bezieht sich auf die Technik des „muddlens“ – also das Zerdrücken fester Zutaten wie Früchte, Kräuter oder Zucker. In der klassischen Version eines „Smash“-Cocktails wird meistens ein Spirituosenalkohol mit Zucker und Minze kombiniert. Der Gin Basil Smash ist eine moderne Variante dieser Tradition, bei der Basilikum an die Stelle der Minze tritt. Der Name „Smash“ beschreibt somit auch die Vorgehensweise beim Zerdrücken der Basilikumblätter, um deren Aromen freizusetzen.

Der Cocktail hat sich in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern wie England, Irland und den USA schnell verbreitet. In den Bars und Cocktail-Locations ist er mittlerweile ein fester Bestandteil der Sommerkarte und wird oft als Alternative zum Gin Tonic angeboten. Er hat sich zudem als idealer Cocktail für Partys und Sommerabende erwiesen, da er einfach zu servieren ist und durch seine frische Note begeistert.

Zutaten und Zubereitung des Gin Basil Smash

Die Zutatenliste des Gin Basil Smash ist kurz und prägnant, was die einfache Zubereitung des Cocktails unterstreicht. Im Folgenden sind die typischen Zutaten und Mengenangaben detailliert aufgelistet:

Zutat Menge
Gin 6 cl
Frischer Zitronensaft 2 cl
Zuckersirup 2 cl
Basilikumblätter mit Stielen 10–15 Blätter
Eiswürfel ca. 200 g

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Frische Zitronen auspressen, um genügend frischen Zitronensaft zu erhalten.
    • Den Zuckersirup vorbereiten. Ein klassischer Zuckersirup besteht aus je 500 g Zucker und Wasser, die bei niedriger Temperatur miteinander erhitzen und sich vollständig lösen. Der Sirup wird anschließend abgekühlt und in einer Flasche aufbewahrt.
    • Frisches Basilikum bereitstellen. Ideal ist hierbei frisches, noch leicht feuchtes Basilikum, das nicht zu trocken ist.
  2. Muddling (Zerdrücken der Zutaten):

    • In einem Cocktailshaker werden die Basilikumblätter, der Zitronensaft und der Zuckersirup hineingeben.
    • Mit einem Stößel kräftig zerdrücken, um die Aromen des Basilikums freizusetzen. Dabei ist es wichtig, den Stößel nicht zu stark einzusetzen, um das Basilikum nicht zu zerstören. Ein zu kräftiges Zerdrücken kann dazu führen, dass der Cocktail später einen krautigen oder muffigen Geschmack annimmt.
  3. Mischen und Schütteln:

    • Der Gin wird hinzugefügt, und der Cocktailshaker wird mit Eiswürfeln gefüllt.
    • Anschließend wird der Inhalt kräftig geschüttelt, um die Zutaten optimal zu vermengen und den Cocktail zu kühlen. Ein gutes Schütteln sorgt für eine homogene Konsistenz und eine optimale Kaltstellung.
  4. Abseihen und Servieren:

    • Ein Glas wird mit Eiswürfeln gefüllt.
    • Der Cocktail wird durch ein Bar- oder Teesieb in das Glas abgeseiht.
    • Mit frischen Basilikumblättern oder einem Basilikumzweig als Garnitur servieren. Der Cocktail kann auch mit weiteren Zutaten wie Zitronenscheiben oder Zuckerstreifen verziert werden.
  5. Variante für größere Gruppen:

    • Für Partys oder größere Gruppen ist es sinnvoll, einen Zitronen-Basilikum-Sirup vorzubereiten. Dazu werden Basilikumblätter, Zitronensaft und Zuckersirup in großer Menge in einen Mixer gegeben und für etwa 5 Sekunden auf mittlerer Stufe gemixt. Der Sirup wird danach durch ein Sieb gefiltert und im Kühlschrank aufbewahrt. So können Cocktails mit unterschiedlichem Alkoholgehalt schnell im Glas zusammengemischt werden.

Empfehlungen für die perfekte Zubereitung

Um den Gin Basil Smash in bester Qualität zu servieren, gibt es einige Empfehlungen, die sich aus den Quellen ableiten lassen:

  1. Die richtige Menge Basilikum:

    • Die Menge der Basilikumblätter ist variabel und hängt von der individuellen Vorliebe ab. Es wird empfohlen, mit 10–15 Blättern zu beginnen und bei Bedarf die Menge anzujustieren. Ein zu großes Blattangebot kann zu einem übermäßig grünen Geschmack führen.
  2. Die richtige Menge Gin:

    • Die Standarddosis liegt bei 6 cl Gin pro Glas. Dieser Wert kann je nach Geschmack variiert werden. Einige Rezepte empfehlen auch, die Menge des Gins auf 5–7 cl zu reduzieren oder zu erhöhen, um den individuellen Geschmack abzustimmen.
  3. Die richtige Menge Zuckersirup:

    • Der Zuckersirup sorgt für eine leichte Süße, die den sauren Geschmack der Zitrone ausgleicht. 2 cl sind die Standarddosis, doch auch hier kann die Menge nach Geschmack angepasst werden.
  4. Die richtige Menge Zitronensaft:

    • Der Zitronensaft bringt die nötige Säure in den Cocktail. 2 cl sind ideal, da sie die Aromen des Gins und Basilikums gut abrunden.
  5. Die richtige Temperatur:

    • Der Cocktail sollte stets kalt serviert werden. Dazu ist es wichtig, ihn ordnungsgemäß mit Eiswürfeln zu füllen und gut zu schütteln.
  6. Die richtige Glasform:

    • Der Gin Basil Smash wird idealerweise in einem Tumblerglas oder einem Old-Fashioned-Glas serviert. Diese Gläser haben eine breite Öffnung und eine ausreichende Höhe, um den Cocktail sowie die Eiswürfel aufzunehmen. Die empfohlene Höhe des Glases beträgt ca. 10,2 cm, um die Füllmenge von 12–14 cl zu ermöglichen.

Empfehlungen für die richtige Gin-Abstimmung

Ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Gin Basil Smash ist die Wahl des Ginfahrers. Da der Cocktail den Geschmack des Gins besonders hervorhebt, ist es wichtig, einen Gin zu wählen, der gut mit den Aromen des Basilikums harmoniert. Laut den Quellen eignen sich insbesondere Gins mit leichten Pfeffernoten besonders gut, da diese mit den Aromen des Basilikums eine harmonische Balance erzielen.

Empfohlene Gins für den Gin Basil Smash

  • Whitley Neill Gin (England): Ein Gin mit leichten pfeffrigen Anklängen und einer lebendigen Fruchtigkeit, der sich gut mit den Aromen des Basilikums verbindet.
  • Bombay Sapphire East: Ein moderner Gin mit Aromen von Zitrusfrüchten und einer leichten Süße, der den Geschmack des Basilikums gut unterstreicht.
  • Tanqueray No. Ten: Ein Gin mit einer feinen Würze und einer leichten Süße, der sich durch seine Aromenvielfalt besonders gut eignet.

Die Kombination aus Gin und Basilikum ist eine der Stärken des Cocktails. Ein Gin mit zu starken oder ungewöhnlichen Aromen kann den Geschmack des Basilikums überlagern. Es ist daher ratsam, einen Gin zu wählen, der eine ausgewogene Aromenvielfalt bietet.

Nährwerte und alkoholfreie Variante

Der Gin Basil Smash ist ein leichter Cocktail mit niedrigen Nährwerten. Laut den Quellen beträgt die Nährwertdichte pro Glas:

  • Kalorien: 49 kcal
  • Eiweiß: 1 g
  • Kohlenhydrate: 4 g

Diese Werte beziehen sich auf einen Glasinhalt von 6 cl Gin, 2 cl Zitronensaft, 2 cl Zuckersirup und einer geringen Menge Basilikum. Der Alkoholgehalt des Cocktails hängt von der Menge des Ginfahrers ab, wobei ein Standardglas einen Alkoholgehalt von ca. 18–22 % aufweist.

Für Gäste, die keinen Alkohol trinken möchten, gibt es auch eine alkoholfreie Variante des Gin Basil Smash. Hierbei wird einfach der Gin weggelassen und stattdessen Wasser, Ginger Ale oder ein alkoholfreier Ginger Ale hinzugefügt. Die Zubereitung bleibt ansonsten identisch, wodurch ein erfrischender und leckerer Sommercocktail entsteht, der auch bei alkoholfreien Partys begeistert.

Zubereitungstipps und Barwerkzeug

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zubereitung des Gin Basil Smash ist das richtige Barwerkzeug. Laut den Quellen ist es nicht notwendig, eine große Anzahl von Barwerkzeugen zu besitzen. Für die Zubereitung des Gin Basil Smash reichen einige grundlegende Utensilien aus:

Notwendiges Barwerkzeug

  1. Cocktailshaker: Ein guter Cocktailshaker ist unerlässlich, um die Zutaten ordnungsgemäß zu schütteln und zu kühlen.
  2. Stößel: Der Stößel wird benötigt, um die Basilikumblätter zu zerdrücken und die Aromen freizusetzen.
  3. Sieb (Strainer): Ein Bar- oder Teesieb ist notwendig, um den Cocktail nach dem Schütteln abzuseihen.
  4. Jigger / Barmaß: Ein Jigger ist wichtig, um die genaue Menge der Zutaten abzumessen und somit die Geschmackskonsistenz zu gewährleisten.
  5. Eiswürfel: Frische Eiswürfel sind unerlässlich, um den Cocktail ordnungsgemäß zu kühlen und zu servieren.

Diese Utensilien sind in der Regel in einer gut ausgestatteten Hausbar zu finden und eignen sich auch für die Zubereitung anderer Cocktails.

Tipp für die Zubereitung in der Gruppe

Bei größeren Gruppen oder Partys ist es sinnvlich, den Gin Basil Smash im Voraus in einer größeren Menge zu bereiten. Dazu wird ein Zitronen-Basilikum-Sirup hergestellt, der sich gut im Kühlschrank aufbewahren lässt. Dieser Sirup kann dann nach Bedarf mit Gin oder Wasser gemischt werden, um Cocktails mit unterschiedlichem Alkoholgehalt zu servieren.

Vorteile der Sirup-Variante

  • Zeitsparend: Der Sirup kann vorbereitet werden, sodass Cocktails schnell gemischt werden können.
  • Flexibilität: Der Sirup kann mit unterschiedlichen Spirituosen oder alkoholfrei gemischt werden.
  • Konsistenz: Der Sirup gewährleistet eine gleichmäßige Geschmackskonstanz.

Zusammenfassung: Warum der Gin Basil Smash empfehlenswert ist

Der Gin Basil Smash ist ein Cocktail, der sich durch seine frische Note, seine leichte Süße und seine harmonische Kombination aus Säure und Aromen auszeichnet. Er ist einfach zu zubereiten, benötigt nur wenige Zutaten und kann sowohl als alkoholischer als auch als alkoholfreier Cocktail serviert werden. Er eignet sich ideal für Sommerabende, Partys und festliche Anlässe und hat sich in den letzten Jahren zu einem modernen Klassiker entwickelt.

Die Zubereitung ist unkompliziert und macht Spaß, selbst für Anfänger. Mit den richtigen Gins, der richtigen Menge Basilikum und der richtigen Technik lässt sich ein erfrischender Cocktail zaubern, der bei allen Altersgruppen begeistert. Der Gin Basil Smash ist somit nicht nur ein leckerer Drink, sondern auch ein Highlight im Sommerkochbuch.

Schlussfolgerung

Der Gin Basil Smash ist ein Cocktail, der sich durch seine leichte und erfrischende Note, seine einfache Zubereitung und seine harmonische Geschmackskombination besonders gut für Sommerabende und Partys eignet. Er wurde 2008 in Hamburg erfunden und hat sich seitdem weltweit verbreitet. Mit den richtigen Gins, der richtigen Menge Basilikum und der richtigen Zubereitungsmethode kann ein leckerer und erfrischender Cocktail hergestellt werden, der bei allen Altersgruppen begeistert.

Die Zubereitung ist unkompliziert und macht Spaß, selbst für Anfänger. Mit den richtigen Gins, der richtigen Menge Basilikum und der richtigen Technik lässt sich ein erfrischender Cocktail zaubern, der bei allen Altersgruppen begeistert. Der Gin Basil Smash ist somit nicht nur ein leckerer Drink, sondern auch ein Highlight im Sommerkochbuch.

Quellen

  1. Gin Basil Smash – Rezept von „habe-ich-selbstgemacht.de“
  2. Gin Basil Cocktail-Rezepte von „chefkoch.de“
  3. Basil Smash von „lecker.de“
  4. Gin Basil Smash bei GINspiration
  5. Gin Basil Smash-Rezept von „gin-liebhaber.de“

Ähnliche Beiträge